DE845610C - An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer - Google Patents

An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer

Info

Publication number
DE845610C
DE845610C DEF2156A DEF0002156A DE845610C DE 845610 C DE845610 C DE 845610C DE F2156 A DEF2156 A DE F2156A DE F0002156 A DEF0002156 A DE F0002156A DE 845610 C DE845610 C DE 845610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
handlebar
bicycle
rear wall
motorcycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2156A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dzillum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Original Assignee
Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Sils Van de Loo and Co GmbH filed Critical Union Sils Van de Loo and Co GmbH
Priority to DEF2156A priority Critical patent/DE845610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845610C publication Critical patent/DE845610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/027Supporting means therefor, e.g. mounting brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/022Headlights specially adapted for motorcycles or the like
    • B62J6/026Headlights specially adapted for motorcycles or the like characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/029Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power characterised by the structure, e.g. casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/02Headlights
    • B62J6/028Headlights specially adapted for rider-propelled cycles with or without additional source of power
    • B62J6/03Supporting means therefor, e.g. mounting brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer Die Erfindung; bezieht sich auf einen an der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrads befestigten Scheinwerfer mit zweiteiligem, in senkrechter Richtung unterteiltem Gehäuse.
  • Es ist bereits ein an der Lenkstange eines Fahr-oder 1-lotorrads zu befestigender Scheinwerfer bekanntgeworden, der ebenfalls ein in senkrechter Richtung unterteiltes zweiteiliges Gehäuse besitzt, dessen Teile mit entsprechenden halbzylindrischen Ausschnitten die Lenkstange umfassen, während das Stützrohr von unten in das Gehäuse eintritt.
  • Dieser bekannte Scheinwerfer besitzt jedoch den Nachteil, daß keine Möglichkeit zur Einstellung des Scheinwerfers gegeben ist. Außerdem kann bei dieser Ausführung durch die senkrechte Teilungsfuge leicht Feuchtigkeit in das Innere des Scheinwerfergehäuses eindringen. Zur Beseitigung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung die vordere Scheinwerferhälfte mit einer Rückwand versehen, so daß dieselbe gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch die senkrechte Trennfuge und den in der hinteren Scheinwerferhälfte vorgesehenen Schlitz für den Durchtritt des Lenkstangenschaftrohrs abgeschlossen ist. Diese Ausbildung ermöglicht außerdem eine einfache und leicht einstellbare Befestigung des Scheinwerfergehäuses an den beiden Lenkstangenrohren, da die Rückwand zur Anbringung von geeigneten Befestigungsmitteln, z. B. Spannschellen und Befestigungsschrauben, verwendet'werden kann. Bei einer Befestigung mit Spannschellen empfiehlt es sich, die Rückwand mit einer halbzylindrischen, den beiden Lenkstangenrohren angepaßten Kröpfung zu versehen. Durch diese Gestaltung kann auf die sonst erforderliche Gegenschelle verzichtet werden. Um eine gute Verbindung zwischen der vorderen und der hinteren Scheinwerferhälfte zu gewährleisten, . ist es zweckmäßig, die vordere Scheinwerferhälfte mit einem .Absatz zu versehen, von dem die hintere Scheinwerferhälfte aufgenommen und zentriert wird. Die Verbindung der beiden Scheinwerferhälften erfolgt hierbei in bekannter Weise durch Befestigungsschrauben, die, um den Scheinwerfer weitestgehend diebstahlsicher zu machen, derart angeordnet sind, daß sie erst nach Abnahme des die vordere Scheinwerferhälfte verschließenden Glasrings zugänglich sind. -Ein Ausführungsbeispiel eines Fahrradscheinwerfers nach der Erfindung ist in der. Zeichnung . dargestellt.
  • Abb. t zeigt eine Rückansicht eines mit einem Lenker verbundenen Scheinwerfers bei abgenommener hinterer Scheinwerferhälfte, Abb. 2- einen teilweisen Längsschnitt.
  • Die vordere Scheinwerferhälfte i ist mit einer Rückwand 2 versehen, durch den das Innere sowohl gegen die durch die senkrechte Trennfuge als auch durch den in der hinteren Scheinwerferhälfte 4 vorgesehenen Schlitz io für den Durchtritt des Lenkstangenschaftrohrs i i eindringende Feuchtigkeit geschützt wird. Die Vorderseite ist in bekannter Weise durch einen den Reflektor und die Glasscheibe aufnehmenden Glasring 3 verschlossen. An die Rückseite der Scheinwerferhälfte i schließt sich die hintere Scheinwerferhälfte 4 an, die von einem Absatz 5 aufgenommen und zentriert wird. Die Befestigung des Scheinwerfers erfolgt beim Ausführungsbeispiel in der Weise, daß die vordere Scheinwerferhälfte i mittels Spannschellen 6 und Befestigungsschrauben 7 an den beiden Lenkstangenrohren 8 festgelegt wird. Zu diesem Zweck ist die Rückwand 2 mit einer halbzylindrischen, den beiden Lenkstangenrohren 8 sich anpassenden Kröl>-fung 9 versehen. Die mit dem Schlitz io versehene hintere Scheinwerferhälfte 4 wird durch die beiden Schrauben 12 fest mit der vorderen Scheinwerferhälfte i verbunden. Die beiden Scheimverferhälften i und 4 können sowohl aus gezogenem Blech als auch aus Spritzguß gefertigt werden.
  • Zum Zwecke der Anbringung des Scheinwerfers an- dem Fahrrad wird die vordere Scheinwerferhälfte r einschließlich des den Reflektor unl die Glasscheibe- ttagerlden Glasrings 3 mittels ` der Spannschellen 6 an der Lenkstange angeordnet und nach erfolgter Einstellung des Lichtkegels durch weiteres Anziehens der Schrauben 7 an den beiden Lenkstangenrohren 8 befestigt. Die Einstellung des Lichtkegels erfolgt durch Schwenkung der Scheinwerferhälfte i um die waagerechte Achse der Lenkstarigenrohre B. Dann wird der Glasring 3 abgenommen.und die hintere Scheinwerferhälfte 4 auf den Absatz 5 gesteckt, die dort durch die beiden Schrauben 12 festgelegt wird. Alsdann wird der Glasring 3 `wieder aufgesetzt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: `i. -An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrads befestigter Scheinwerfer mit zweiteiligem, in senkrechter Richtung unterteiltem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Scheinwerferhälfte (i) mit einer Rückwand (2) versehen ist, durch die die vordere Scheinwerferhälfte gegen eindringende Feuchtig@eit- abgeschlossen ist.
  2. 2. Scheinwerfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Scheinwerferhälfte (i), durch an der Rückwand (2) angeordnete Befestigungsmittel, z. B. Spannschellen (6) und Befestigungsschrauben (7), einstellbar, an den Neidern Lenkstangenrohren (8) befestigt ist.
  3. 3. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Scheinwerferhälfte (i) an der Rückwand (2) mit einer halbzylindrischen, die Gegenschelle bildenden Kröpfung (9) versehen ist.
  4. 4. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 3,. dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Scheinwerferhälfte (i) einen Absatz (5) aufweist, der zur Aufnahme und Zentrierung der- hinteren Scheinwerferhälfte (.4) dient.
  5. 5. Scheinwerfer nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und hintere Scheinwerferhälfte (1 bzw. .f) in bekannter Weise durch Befestigungsschrauben (12) miteinander verbunden werden, und zwar derart, daß die Befestigungsschrauben (12) erst nach Abnahme des Glasrings (3) zugänglich sind.
DEF2156A 1950-07-26 1950-07-26 An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer Expired DE845610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2156A DE845610C (de) 1950-07-26 1950-07-26 An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2156A DE845610C (de) 1950-07-26 1950-07-26 An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845610C true DE845610C (de) 1952-08-04

Family

ID=7083145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2156A Expired DE845610C (de) 1950-07-26 1950-07-26 An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845610C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845610C (de) An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer
DE584310C (de) Entladungsroehre mit Haltevorrichtung fuer eine Schutzkappe
DE811323C (de) Fahrradrahmen
DE508274C (de) Stativklemme
DE3205263C2 (de) Warneinrichtung für Zweiräder
DE822342C (de) Vorderradgabel fuer Fahr- und Motorraeder
DE711060C (de) An der Lenkstange eines Fahr- oder Motorrades befestigter Scheinwerfer
DE806326C (de) Federnde Sattelstuetze fuer Fahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder
AT94163B (de) Scheinwerfer für beliebige Lichtquellen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE893017C (de) Vorrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung fuer Kraftraeder, Fahrraeder, Roller und aehnliche Fahrzeuge
DE462929C (de) Fahrradstuetze
DE678000C (de) Vorrichtung zum Sichern von Fahrraedern und ihrer Lichtmaschine gegen Diebstahl
DE645792C (de) Vorrichtung zum Schieben von Motorraedern
DE697353C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
AT133227B (de) Schwenkvorrichtung für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE387888C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE589477C (de) Auf die Rohre aufsteckbarer Metallkoerper
DE758378C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hohlspiegels von Scheinwerfern
DE862096C (de) Fahrradpedal
DE662959C (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen von vorn in eine OEffnung an der Umkleidung einesFahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, eingesetzten Scheinwerfer
DE566071C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE415928C (de) Lichtmaschinenbefestigung an Fahrraedern
AT127891B (de) Anordnung zum Einbau eines Behelfsmotors in einem Fahrradrahmen.
DE526926C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Scheinwerfergehaeuses auf einer waagerecht liegenden Stange
DEP0022240DA (de) Lenker, insbesondere für Zweiräder.