DE697353C - Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder - Google Patents

Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder

Info

Publication number
DE697353C
DE697353C DE1938H0157876 DEH0157876D DE697353C DE 697353 C DE697353 C DE 697353C DE 1938H0157876 DE1938H0157876 DE 1938H0157876 DE H0157876 D DEH0157876 D DE H0157876D DE 697353 C DE697353 C DE 697353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
extendable
arm
axis
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938H0157876
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hoenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL HOENEMANN
Original Assignee
EMIL HOENEMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL HOENEMANN filed Critical EMIL HOENEMANN
Priority to DE1938H0157876 priority Critical patent/DE697353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697353C publication Critical patent/DE697353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/055Electrical means, e.g. lamps
    • B62J6/056Electrical means, e.g. lamps characterised by control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/05Direction indicators
    • B62J6/052Mechanical means, e.g. rotating arms
    • B62J6/054Mechanical means, e.g. rotating arms operated manually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Richtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder Die Erfindung bezieht sich auf einen Richtungsanzeiger für Fahr- und, Motorräder mit um eine senkrechte Achse nach beiden Seiten ausschwenkbarem Winkarm. Es ist bekannt, solche Winkarme derartig über dem Vorderrad anzuordnen, daß sie die Schwenkbewegun gen des Vorderrades mit ausführen.
  • Bei derartigen Anordnungen wird der Winkarm durch Zugglieder bedient, die aber, 'um einen Leerlauf bei der Bedienung zu vermeiden, nicht sehr lose sein dürfen. Dies hat den Nachteil, daß beim Befahren von Wegkrümmungen durch Anziehen der Zugglieder auch der Winker angezogen und ausgeschwenkt wird. -Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die von einem Handgriff betätigte Drehachse des Winkarmes aus .einem ausziehbaren rohrförmigen Gestänge besteht, das in an der Lenksäule und der Vorderradgabel angebrachten Lagern ruht und dessen unteres Rohrstück auf einer Stange des unteren Lag&rs dreh- und verschiebbar ,angeordnet ist, während das obere @auszieh- und feststellbare Rohrstück in einem mittels einer Schelle befestigten Lagerarm verschieb- und feststellbax ;gelagert ist.
  • Durch diese Ausführung wird erreicht, daß der in bekannter Weise über das Vorderrad hinwegstehende Winkarm sowohl die Bewegung'des Vorderrades bzw. der Lenkstange mit ausführen kann, daß er aber von Hand aus leicht verstellbar ist, ohne daß eine Verstellung beim Befahren von Wegkrümmungen von selbst eintreten kann. Dabei kann der Winker so ausgeführt werden, daß @er, ohne irgendwie hinderlich zu wirken, seitlich übel die Lenkstange hinwegsteht.
  • Besondere Vorteile bestehen in der Art der Lagerung und Anbringung des Winkarmes, wodurch eine außerordentlich einfache Anpassung an jedes Fahrrad ermöglicht wird, insbesondere kann man auch bei verschieden hoch eingestellten Lenkstangen eine genaue Anpassung bewirken.
  • Zugleich wird eine Doppellagerung. des schwenkbaren Winkarmes sowohl unten als auch oben ,an der.Lenkstangeermöglicht. Dadurch, daß die Vorrichtung öben mit einer Schelle befestigt ist, wird erreicht, daß die Vorrichtung auch bei Rädern mit älteren Laternenhaltern Anwendung finden kann. Ferner ist die Winkarmdrehachse derart mit der schwenkbaren Lenksäule und dem-Vorderrad verbunden, daß sie nicht auf Biegung beansprucht wird.
  • Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht in der Art der Feststellung des Winkarmes in der eingestellten Lage.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung z. B. in mehreren Ausführungsformen veranschaulicht. Es zeigen: Abb. i eine Seitenansicht des R%chtungsanzeigers, Abb. z einen Schnitt nach der Linie x-x der Abb. i, im größeren Maßstab gezeichnet, Abb. 3 eine Einzelheit, Abb. q. einen Schnitt nach der Linie y-y in Abb. z nach Abnahme des Vi.erkantansatzes und Abb. 5 eine andere Befestigungsart des Richtungsanzeigers ,am Rad.
  • Der Winkarm a ist gemäß der Erfindung in der Fahrzeuglängsrichtung in Ruhestellung angeordnet und trägt vorn ein beleuchtbares Zeichen b: Der Winkarm ist ortsfest an einer etwa lotrecht eingestellten, z. B. parallel zum Lenkrahmenrohr c verlaufenden Achse befestigt und in waagerechter Richtung nach beiden Seitenausschwenkbar. Die Drehachse besteht aus zwei fernrohrartig inein.anderschiebharen und durch eine S.chraubed2 festldemmbaren Rohrstückend,dl, von denen das untere d in einem ;an der Vorderradgabel sitzenden Lager g dreh- und längs verschiebbar angeordnet ist und das obere dl in einem an der Lenksäulee befestigten Lager f axial verschieb- und feststellbar gelagert ist. Das untere Rohrstückd ist auf einem Zapfengl des Lagers- aufgesetzt, das noch ,ein Führungsstück h für die Bremsstange i aufweist. Das obere Rohrstück dl ist mit einem Vierkantans:atz L versehen, der gewöhnlich in einer entsprechenden Aussparung il des oberen Lagers/ liegt und unter der Wirkung einer Feder k steht, die sich mit dem einen Ende gegen das Lager f und mit dem anderen Ende gegen einen Betätigungsknopf nt abstützt, der auf dem freien Ende des Rohrstückes dl befestigt ist.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist fol--ende : Solange der vierkantige Ansatz l in die Aussparung f, faßt, läßt sich der Winkarm nicht ausschwenken. Durch einen Druck auf den Knopf m wird die Drehachse d, dl axial nach unten verschoben, so daß der Ansatz L aus der Aussparung f1 heraustritt. Nunmehr kann eine Schwenkung des Winkarmesa vorgenommen werden. In der ausgeschwenkten Stellung schnappt der Ansatz L nach Aufhören des Druckes auf den Knopf m wieder in die Aussparung f1 und stellt den Winkarm in dieser Lage fest.
  • Die Drehachse trägt einen Kontakt tt, der nach Schwenkung des Winkarmes mit einem mit. der Stromquelle verbundenen Kontakt o in Wirkung kommt, so daß dadurch der Stromkreis der Beleuchtungslampe des Richtungszeichens b eingeschaltet wird. Der Kontakt n ist zweckmäßig, wie in Abb. 3 dargestellt, gabelförmig ausgeführt, so daß nach Schwenkung der Achse eine Gabel des Kontaktes n mit dem an dem Lager f sitzenden Kontakt o in Berührung kommt.
  • Während bei der Ausführung nach Abb. i die Drehachse schwenkbar in der Fahrzeuglängsrichtung genau vor der Lenksäule e angeordnet ist, ist in Abb.5 gezeigt, daß gegebenenfalls die Anordnung auch etwas seitlich hiervon erfolgen kann. Dadurch wird es möglich, den oberen Halter f unmittelbar, z. B. mittels einer Schelle p, an der Lenkstange g zu befestigen. Das untere Lager ist dann seitlich an einem Armr der Vorderr.adgabelebenfalls mit Hilfe einer Schelle s angebracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Richtungsanzeiger für Fahr- und Motorräder mit um eine senkrechte Achse nach beiden Seiten ausschwenkbarem Winkarm, der in Ruhestellung über .dem Vorderrad liegt und die Schwenkbewegung desselben mit ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Handgriff (in) betätigte Drehachse aus .einem ausziehbaren rohrförmigen Gestänge (d, dl) besteht, das in an der Lenksäule und der Vorderradgabel angebrachten Lagern (f, g) ruht und "dessen unteres Rohrstück (d) auf einem Zapfen (g1) des unteren Lagers (g) dreh-und verschiebbar angeordnet ist, während das obere auszieh- und feststellbare Rohrstück- (dl) in einem z. B. mittels einer Schelle (p) befestigten Lagerarm (f) verschiebbar und feststellbar gelagert ist. z. Richtungsanzeiger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das obere ,ausziehbare Rohrstück (dl) der Drehachse einen kantigen Ansatz (L) aufweist, der durch eine Feder (h) meine entsprechende Aussparung (f1) des oberen Lagerarmes (f) hineingezogen wird.
DE1938H0157876 1938-12-04 1938-12-04 Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder Expired DE697353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157876 DE697353C (de) 1938-12-04 1938-12-04 Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938H0157876 DE697353C (de) 1938-12-04 1938-12-04 Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697353C true DE697353C (de) 1940-10-11

Family

ID=7182696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938H0157876 Expired DE697353C (de) 1938-12-04 1938-12-04 Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697353C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887749C (de) * 1951-04-11 1953-08-27 Karl Grossmann Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887749C (de) * 1951-04-11 1953-08-27 Karl Grossmann Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697353C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE1919360A1 (de) UEberschlag-Schutzvorrichtung an Traktoren
DE696490C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE2813775A1 (de) Geraet zur messung der ausrichtung eines speichenrades
DE632844C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger an Fahr- und Motorraedern
DE718619C (de) Auf den Fahrradreifen wirkende, durch Bowdenzug zu bedienende Handbremse fuer Fahrraeder
DE661422C (de) Geschuetz mit senkrecht einstellbarem Pivot
DE690666C (de) Verstelleinrichtung fuer Werkstueckauflagetische von Schleifmaschinen
DE527065C (de) Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art
CH314538A (de) Vorrichtung an Fahr- und Motorrädern zum Blockieren der Vorderradgabel
DE559043C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Fahrraedern
DE2307183C3 (de) Pedalanordnung, insbesondere für gepanzerte Fahrzeuge
DE600473C (de) Aus zwei Teilen bestehender Halter fuer Fahrradlaternen
DE610155C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
AT144984B (de) Mikroskopstativ.
DE683731C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE723192C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Pleuelstangen von Kraftfahrzeugen fuer die Bearbeitung des Kurbellagers
DE648227C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE808677C (de) Lenkstange fuer Fahrraeder o. dgl.
DE966132C (de) Handbetaetigter Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttaetiger Rueckstellung
DE699076C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE964567C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, bestehend aus zwei schwenkbaren Winkern
DE572498C (de) Vorrichtung an Fahrraedern zum Ein- und Ausschwenken von Spreizrollstuetzen
DE471250C (de) Schwenkbarer Scheinwerferhalter fuer Fahrraeder
DE729130C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung bei Fahr- und Motorraedern