DE527065C - Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art - Google Patents

Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art

Info

Publication number
DE527065C
DE527065C DESCH92040D DESC092040D DE527065C DE 527065 C DE527065 C DE 527065C DE SCH92040 D DESCH92040 D DE SCH92040D DE SC092040 D DESC092040 D DE SC092040D DE 527065 C DE527065 C DE 527065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimming
headlights
headlight
housing
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH92040D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN JOHANNES SCHWABE FA
Original Assignee
HERMANN JOHANNES SCHWABE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN JOHANNES SCHWABE FA filed Critical HERMANN JOHANNES SCHWABE FA
Priority to DESCH92040D priority Critical patent/DE527065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE527065C publication Critical patent/DE527065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof

Description

  • Vorrichtung zuni Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge aller Art Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung der in dem Patent 515 426 geschützten Abblendvorrichtung für Fahrzeuglampen aller Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer vor der Scheinwerferöffnung angeordneten und vom Führersitz aus be-,vegbaren Kappe, Haube o. dgl. mit einer sich daran anschließenden auseinanderfaltbaren Hülle. Gemäß der Erfindung soll die Vorrichtung zwar im wesentlichen von Hand aus betätigt werden, was aber nicht ausschließt, daß sie mit Mitteln zur mechanischen Bewegung versehen werden kann. Die Vor- und Rückwärtsbewegung der Abblendvorrichtung geschieht im wesentlichen durch eine Rohranlage und das Auseinanderfalten des Abblendschirins durch eine exzentrische Scheibe mit Führungsschlitz, Sperrbolzen, gabelförmigem Ausheber usw.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Abb. i einen senkrechten Längsschnitt durch den Scheinwerfer, Abb. 2 eine Teilansicht auf die Abblendvorrichtung, Abb. 3 einen Grundriß hierzu im Anfangsstadium des Abblendvorganges, Abb. 4 denselben Grundriß mit beinahe gänzlich zurückgeklappter Haube und Abb. 5 eine Einzelheit in vergrößertem Maßstab gezeichnet.
  • Im Gehäuse i befindet sich, wie bekannt, der Reflektor 2. Ferner ist im Gehäuse ein aus Flacheisen bestehender Büge13 untergebracht, an dem sich Lageraugen 4 befinden, die je ein Rohr 5 und 6 tragen. In diesen Rohren befindet sich je ein weiteres Rohr 7 und 8 (Stangen o. dgl.), die in den Rohren 5 und 6 hin und her gleiten können. Die Rohre 7 und 8 sind hinten durch das Gehäuse i geführt und an ihren Enden durch eine senkrechte Schiene 9 verbunden, an die eine Schubstange io angreift. Diese führt nach dem Führersitz und wird in bekannter Weise durch Handhebel bedient. Die Rohre 5 und 6 sind noch durch einen Bügel ii verbunden, während zwei weitere Bügel 12 und 13 an den Schubstangen 7 und 8 angebracht sind, die Bewegungen wie diese ausführen. Der Bügel 13 ist außerdem ausschwenkbar angeordnet. Zu diesem Zweck ist derselbe an dem einen Ende an einer exzentrischen Scheibe 14 befestigt, die an dem freien Ende des Rohres 7 mittels eines Bolzens 16 angelenkt ist. Das andere Ende des Bügels 13 steht mit dem Rohr 8 in gelenkiger Verbindung. Die Scheibe 14 weist einen Führungsschlitz 18 für einen an dem Flacheisenbügel 3 befestigten Stift 1:5 auf und ist außerdem noch mit einer Bohrung 2-o versehen für den Eintritt eines im Rohr 7 geführten Bolzens ig, der unter der Wirkung einer am Ende des Rohres 7 befestigten Feder 24 steht. Der Stift ig hat einen stegartigen Kopf 2?., der mit einem gabelförmigen, am FlacheisenbÜgel 3 angebrachten Ausheber o-i zusammenarbeitet.
  • Die Vorrichtung wirkt wie folgt: Werden die Schubstangen 7 und 8 in Pfeilrichtung 17 (Abb. i) vorgestoßen, so wird die in Ruhestellung senkrecht zum Rohr 7 stehende Scheibe 14 und mithin auch der Bügel 13 mit der daran befestigten Haube 23 mittels des im Führungsschlitz 18 gleitenden Bolzens 15 so weit nach vorn geschwenkt, bis die entsprechende Stellung erreicht ist, der Stiftig in die Bohrung 2o der Scheibe einschnellt und diese feststellt bzw. starr mit der Schubstange 7 verbindet. Beim Zurückbringen der Abblendvorrichtung in das Gehäuse des Scheinwerfers greift der am BÜgel 3 angeordnete gabelförmige Ausheber 21 unter den Steg 2:z des federnden Stiftes ig und zieht diesen zurück, so daß er aus der Bohrung 2o der Scheibe 14 herausgleitet. Hierdurch wird die starre Verbindung zwischen Scheibe 14 und Schubstange 7 gelöst; der Stift 1:5 gleitet wieder in der Führung :18 und bewirkt dadurch ein Zurückschwenken des Bügels 13 in seine AnfangssteRung. Damit der Quersteg:z2 mit der darauf drückenden Feder24 am gabelförmigen Ausheber 21 vorbeigehen kann, ist derselbe entsprechend ausgespart, wie aus Abb. 5, vergrößert Prgirbtlir'h iQ+

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge aller Art nach Patent 515 426, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben der Kappe (,-23) sowie das Auseinanderfalten der Hülle durch zwei in der senkrechten Mittelebene des Scheinwerfers liegende und in Röhren (5, 6) geführte Schubstangen (7, 8) erfolgt, die an ihren hinteren, das Scheinwerfergehäuse durchgreifenden Enden durch einen Steg (9) miteinander verbunden sind, an dem ein vom Führersitz aus bedienbares Gestänge (io) angreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des an die Schubstangen (7, 8) angelenkten vorderen Begrenzungsbügels (13) für die Kappe (0-3) eine exzentrische Scheibe (14) trägt, die einen Führungsschlitz (18) für einen im Scheinwerfergehäuse an einer Schiene (3) fest angebrachten Stift (15) und eine Bohrung (2o) aufweist, welche mit einem in der entsprechenden Schubstange (7) gelagerten und unter dem Einfluß einer Feder (24) stehenden Sperrbolzen (ig) zusammenarbeitet. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Bolzen (ig) an dem aus der Schubstange (7) hervorstehenden Ende einen Quersteg (22) aufweist, unter den beim Zurückgehen der Schub - stangen ein gabelföriniger Ausheber (?,i) greift, der an der im Gehäuse befindlichen Trägerschiene (3) sitzt.
DESCH92040D 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art Expired DE527065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92040D DE527065C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92040D DE527065C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE527065C true DE527065C (de) 1931-06-13

Family

ID=7444813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH92040D Expired DE527065C (de) 1929-11-05 1929-11-05 Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE527065C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496752A (en) * 1946-09-12 1950-02-07 Joseph K Rose Light shield for oscilloscopes, television receivers, and the like
DE102012108772A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496752A (en) * 1946-09-12 1950-02-07 Joseph K Rose Light shield for oscilloscopes, television receivers, and the like
DE102012108772A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung
DE102012108772B4 (de) 2012-09-18 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Betätigbare Abdeckung von Funktionsteilen eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug sowie Scheinwerfer mit einer betätigbaren Abdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708374A1 (de) Schwenkbarer scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE10017531C2 (de) Verstellbare Pedalwerke
DE3244728A1 (de) Sitz fuer flugzeuge, fahrzeuge oder dergleichen
DE527065C (de) Vorrichtung zum Abblenden des Lichtkegels von Scheinwerfern fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE1655409B2 (de) Scheibenwischer-doppelarm
DE1104444B (de) Planierfahrzeug
DE102016213479A1 (de) Verstelleinrichtung zum Verstellen eines Windschilds eines Kraftrads, Windschildanordnung für ein Kraftrad und Kraftrad
DE876809C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse
DE848460C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen mit einer beweglich angeordneten Abblendscheibe
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE488325C (de) Blendschutzvorrichtung an Kraftfahrzeugen, die aus einem z. B. an der Windschutz-scheibe angebrachten, vor den Augen des Fuehrers zu entfaltenden Vorhang besteht
DE504315C (de) Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen
DE887748C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE253272C (de)
DE554356C (de) Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer, Lichtquellen o. dgl. fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE611311C (de) Fensterbewegungsvorrichtung, insbesondere fuer Fashrzeuge
AT244775B (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE536028C (de) Gelenkige Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit zwei kreuzweise angeordneten Lenkern
AT153732B (de) Verstellvorrichtung für verschwenkbare Scheinwerfer von Fahrzeugen, insbesondere Motorfahrzeugen.
DE449366C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE567966C (de) Vorrichtung zum Schwenken und Festellen zweier am Kraftfahrzeug vor dem Fuehrersitz angebrachter Schutzscheiben
DE558114C (de) Fahrgestell fuer Flugzeuge
DE504755C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE465855C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge