DE876809C - Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse

Info

Publication number
DE876809C
DE876809C DEW6581A DEW0006581A DE876809C DE 876809 C DE876809 C DE 876809C DE W6581 A DEW6581 A DE W6581A DE W0006581 A DEW0006581 A DE W0006581A DE 876809 C DE876809 C DE 876809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
brake
drawbar
locking
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6581A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wohldorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW6581A priority Critical patent/DE876809C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE876809C publication Critical patent/DE876809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhängerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine, Vorrichtung zum Feststellen bzw. Halten von Deichseln, insbesondere bei Kraftfahrzeuganhängern mit Auflauf- oder Fallbremse.
  • Es ist eine Haltevorrichtung für Anhängerdeichseln vorgeschlagen worden, bei welcher Beine mehrteilige Stütze für die Deichsel :eine Feststellvorrichtung in Form einer Klemmvorrichtung aufweist, durch deren Betätigung :die Teile der Dieichselstütze in :der eingestellten Lage festgehalten werden, so daß sich :die Deichsel selbsttätig in gewünschter Höhe hält.
  • Wird eine solche Haltevorrichtung für die Deichsel von Anhängerwagen mit Auflauf- oder Fallbremse verwendet, bei denen :das Bremsgestänge mit der Stütze der Deichsel verbunden ist, so hat sich als Nachteil herausgestellt, @daß die Bremsbacken :der Bremse über ein ,gewünschtes Mäße hinausgelöst werden können.
  • Der Hauptzweck der Erfindung beste'h't daher darin, bei Haltevorrichtungen der vorgenannten Art eine unerwünschte Bewegung der Bremsbacken der Bremse mit Sicherheit zu verhindern. Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht :darin, :eine Einrichtung zu schaffen, durch die die unerwünschte Bewegung der Bremsbacken auf :einfachste Weise verhindert wird.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, insbesondere bei Haltevorrichtungen von Deichseln für Anhänger mit Aufkauf- oder Fallbremse, bei welchen das Anheben der Deichsel :ein Lösen der Bremse bewirkt, :die Lösebewegung der Bremse an einer gewünschten Stelle zu arretieren, während beim weiteren Anheben der Deichsel eine. Verändtrung -,der -Länge der Stütze für die Deichsel bewirkt wird.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform der Erfndung-wird zu diesem Zweck in das Gestänge der Vorrichtung eine Arretierung eingeschaltet. Diese Arretierung kann nach einer praktischen Ausführungsform der Erfindung einstellbar sein.
  • Bei einer- praktischen Ausführungsform der VoT-richtung zutun Feststellen von Deichseln, bei der die Deichsel mit einer in der Länge veränderbaren Stütze laus z. B. ,gegeneinander verschlebharen und ihrer Lage feststellbaren Teilen verbunden und die Stütze lam ,anderen Ende ;an einem schwenkbaren, mit idem Bremsgestänge verbundenen Tragteil angeschlossen ist, kann- die Arretierung . an diesem schwenkbaren Tragteil gangreifen. Bei einer anderen Ausführungsform einer Vorrichtung .der vorgenannten Art, bei der die Deichselstütze mit dein einen Ende eines zweiarmigen Schwenkhebels verbunden ist; dessen anderes Ende mit dem Bremsgestänge verbunden ist, kann die Arretierung an diesem zweiarmigen Hebel angreifen.
  • Die Arretierung selbst kann bei der Ausführung der Erfindung jede zweckentsprechende Form annehmen, 'vorzugsweise wird sie in Formeiner @einfachen, Stellschrauhe ausgebildet, so daß sie dem rauhen Betrieb ohne weiteres: ;gewachsen ist.
  • Die Arretierung kann jauch aus einer Kette,einem Drahtseil, einer Stange mit Anschlag ad.,dgl. bestehen. Eine solche Arretiervorrichtung, die vorzugsweise einstellbar ist und einerseits mit dem Fahrgestell und ;andererseits mit dem schwenkbaren Tragteil für die Dieicli'selstütze verbunden wird, bewirkt ebenfalls eine Begrenzung der Bewegung dies Bremsgestänges.
  • In ider Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht: Fig. i zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht und Fig. z seine zweite Ausführungsform in Seitenansieht.
  • In der Zeichnung sind nur diejenigen Teile dargestellt, welche zum Verständnis des Wesens der Erfindung erforderlich sind.
  • Mit 3 ist eine Deichsel bezeichnet, welche bei q. an einem Fahrgestellteil5 eines Anhängerwagens schwenkbar gelagert ist. Die Deichse13 ist nahe ihrem vorderen Ende bei 6 mit einer Stütze verbunden, welche beispielsweise aus zwei ineinanderschiebbaren Rohrteilen 7 und 8 besteht, von dienen der-- eine Teileine fallgemein mit 9 bezeichnete Klemmvorrichtung trägt, durch die ,die Stützenteile 7 und 8 in der ,gewünschten eingestellten Lage: miteinander verriegelt werden können. Der Stützenteil .8 ist bei io mit einem bei i i an dem Fahrgestell schwenkbar gelagerten Tragteil i--, vertunden, das seinerseits bei 13 über ein mit i q: he;-zeichnetes Gestänge mit der nicht dargestellten Bremse in Verbindung steht. An dem Fahrgestellteil 5 des Anhängers ist ,ein Arm 15 starr befestigt, !der eine allgemein mit 16 bezeichnete lein.-stellbiare Arretierung trägt, welche an dem schwenkbaren Tragteil i-- ;angreifen kann. Die Arretierung hat z. B. die Form einer Stellschraube, die in jeder Lage gegen Bewegung, beispielsweise durch eine Gegenmutter, ;gesichert werden kann.
  • Die Vorrichtung. arbeitet wie folgt: Benn Anheben- der D,eichsel3 wird zufolge dir Schwenkverbindung der Teile 7, 8, 12 und i q. zunächst die Bremse ;des Anhängers gelöst, bis der Tragteil 1 2 an denn als Arretierung dienenden, einstellbaren Anschlag 16 anschlägt. Von diesem Augenblick an findet eine weitere Lösebewegung der Bremste nicht mehr statt. Beim weiteren Anheben oder Deichsel 3 schieben sich die Teile 7 und 8 .der Stütze auseinander, bis die Deichsel 3 die gewünschte Lageerreicht hat. Dann wird die allgemein mit 9 bezeichnete Klemmvorrichtung, z. B. durch Umlegen eines Exzenterhebels betätigt, so daß die beiden Stützenteile 7 rund 8 miteinander verriegelt werden. Betan Loslassen der Deichsel3 bleibt diese dann in der gewünschten, vorzugsweise waagerechten Lage stehen, ,und er Anhänger kann ohne Kraftaufwand bequem mit der Zugmaschine gekuppelt werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung gemäß Fig. i, und daher sind für die entsprechenden. Teile die gleichen Bezugszeichen ;gewählt. Brei dieser Ausführungsform ist das äußere Ende des S:tützenteiles 8 bei i 7 schwenkbar mit dem Ende eines zweiarmigen schwenkbaren Hebels i 9 verbunden, dessen gegenüberliegendes Ende 2o mit dem Bremsgestänge des Anhängers durch eine Kette 2 i od. dgl. verbunden ist. Der zweiarmige Hebel 19 ist an einem starr an dem Fah'rgestellteil5 ödes Wagens befestigten Arm 22 bei 23 schwenkbar gelagert, und dieser Arm 22 trägt eine einstellbare Arretierung 2 q., welche an eirein Arm des zweiarmigen Hebels 19 angreifen kann.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig.2 arbeitet @entsprechend Fig. i, d. h. beim Anheben der Deichsel 3 wird zunächst über die Teile 7, 8, 19 und 21 die Bremse gelockert, bis der Hebel i 9 sich gegen die Arretierung 2,4 legt: Beim weiteren Anheben der Deichsel erfolgen die Vorgänge wie vorbeschrieben, d. h. die Stützenteile 7 und 8 verschieben sich relativ zueinander und können dann durch die Klemmvorrichtung 9 .in der gewünschten Lage festgestellt werden.
  • Bei anderen Ausführungen kann, je nach dem Bedarf und je nach der technischen Ausbildung der Haltevorrichtung, die Arretierung zweckentsprechend angeordnet werden; ;gegebenenfalls kann das Hebelsystem auch an einem Teil des Fahrgestells anschlagen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln in ;gewünschter Höhe an Anhängerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gestänge :eine Arretierung eingeschaltet ist, die beim Anheben der Deichsel ein Lösen der Bremse über :ein gewünscltes Maß hinaus verhindert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge. kennzeichnet, daß die Arretierung einstellbar ist. 3.
  3. Vorrichtung nach Anspruch i und z, bei der die Deichsel mit :einer in der Länge veränderbaren und feststellbaren Stütze verbunden ist, die am anderen Ende an einem schwenkbaren Tragteil gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, :daß die Arretierung an dem Tragteil angreift. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, @dadurch gekennzeichnet, d:aß :die in ihrer Länge veränderbare und feststellbare Deich'selstützemit einem Ende .eines zweiarmigen Sclwenkhebels verbunden ist, dessen anderes Ende mit ,dem Bremsgestänge verbunden ist, wobei die Arretierung an dem zweiarmigen Hebel angreift.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis ¢, da-,durch' gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einer Stellschraube besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis ¢, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierung aus einer Kette, einem Drahtseil, einer Stange mit Anschlag od. dgl. besteht, wodurch eine vorzugsweise einstellbare Begrenzung !der Bewegung des Bremsgestänges bewirkt wird.
DEW6581A 1951-08-25 1951-08-25 Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse Expired DE876809C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6581A DE876809C (de) 1951-08-25 1951-08-25 Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6581A DE876809C (de) 1951-08-25 1951-08-25 Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE876809C true DE876809C (de) 1953-05-18

Family

ID=7593211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6581A Expired DE876809C (de) 1951-08-25 1951-08-25 Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE876809C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922926C (de) * 1953-08-14 1955-01-27 Georg Bertelsmeier Vorrichtung zum Hoeheneinstellen einer Anhaengerzuggabel
DE1555478B1 (de) * 1965-07-12 1970-02-12 Graubremse Gmbh Bremseinrichtung mit Federspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922926C (de) * 1953-08-14 1955-01-27 Georg Bertelsmeier Vorrichtung zum Hoeheneinstellen einer Anhaengerzuggabel
DE1555478B1 (de) * 1965-07-12 1970-02-12 Graubremse Gmbh Bremseinrichtung mit Federspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE876809C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln an Anhaengerfahrzeugen mit Auflauf- oder Fallbremse
DE947675C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Anhaengers mit einem Personenkraftwagen
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE2347691A1 (de) Vorrichtung zum laden und abladen von containern
DE1104444B (de) Planierfahrzeug
DE828047C (de) Verbindungsstange zum Kuppeln von landwirtschaftlichen Anhaengern mit dem Schlepper
DE2921834C2 (de) Arretiervorrichtung
DE925909C (de) Hebevorrichtung, insbesondere Wagenheber
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE869276C (de) Einrichtung zum Ausheben der Arbeitswerkzeuge landwirtschaftlicher Maschinen
DE2028080C3 (de) Vorrichtung an einer Zuggabel für Anhänger, vorzugsweise für Lastkraftwagenanhänger
DE917291C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Deichseln in beliebiger Hoehe
DE467690C (de) Hebevorrichtung an Strassenbahnwagen u. dgl.
DE2150065A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen
DE1198208B (de) Abschleppwagen fuer Luftfahrzeuge
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE850399C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftwagen
DE1246792B (de) Vorrichtung zur Befestigung einer selbsttaetigen Kupplung an einem mit einem Zughaken versehenen Schienenfahrzeug
DE362833C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen mit Anhaenger
DE1778132U (de) Anhaengevorrichtung fuer motorschlepper od. dgl.
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
DE1755062A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Lage einer Sattelkupplung auf einer Sattelzugmaschine
DE1780489A1 (de) Auflaufbremsvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE7006428U (de) Vorrichtung zur verbindung zweier, jeweils fuer sich betriebsfaehiger, mit einer brennkraftmaschine ausgeruesteter fahrzeugeinheiten zu einem einzelfahrzeug, vorzugsweise raupenfahrzeug.