DE2150065A1 - Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen

Info

Publication number
DE2150065A1
DE2150065A1 DE19712150065 DE2150065A DE2150065A1 DE 2150065 A1 DE2150065 A1 DE 2150065A1 DE 19712150065 DE19712150065 DE 19712150065 DE 2150065 A DE2150065 A DE 2150065A DE 2150065 A1 DE2150065 A1 DE 2150065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
support
receiving tube
guided
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712150065
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Puchta
Gerhard Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG
Original Assignee
HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG filed Critical HANOMAG HENSCHEL FAHRZEUG
Priority to DE19712150065 priority Critical patent/DE2150065A1/de
Publication of DE2150065A1 publication Critical patent/DE2150065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6409Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable details, accessories, auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Arretieren der Stützfüße an Wechselaufbauten zur Wechselbrückenverladung mit Fahrzeugen Die Erfindung betrirft eine Vorrichtung zum Arretieren der Stützfüße an Wechselaufbauten zur Wechselbrückenverladung mit Fahrzeugen, wobei jede winkelförmige Stützfuß teleskopartig mit seinem horizontalen Teil in einem rechteckigen Aufnahmerohr des Wechselbrückengrundrahmens verschieblich gelagert und in verschiedenen Lagen durch federbelastete Bolzen arretierbar ist, welche in korrespondierende Bolzenlöcher im Stützfuß und im Aufnahmerohr eingreifen.
  • au gechselaufbauten müssen die dafür vorgesehenen Kraftfahrzeuge und Anhänger auf- und abhebbar, mit diesen fest montierbar, nach dem Abheben auf Stützen abstellbar oder auch ohne Stützen flach auflegbar sein.
  • Zu diesen verschiedenen Zwecken müssen die Stützfüße in waagerechte Vi erkant -Aufnahme rohre des Aufbaugrundrahmens, wie zur Zeit in der Vornorm DIN 7O13 festgelegt, unterschiedlich einsteckbar sein und außerdem für die Stützbeineinstellung "senkrecht' und "waagerecht" um 900 verschwenkt umgesteckt werden können. Die Stützen selbst sind daher abgewinkelte Vierkantrohre, deren einer Schenkel das eigentliche Stützbein oder den Stützfuß und deren anderer Schenkel das Einsteckrohr darstellt, dessen unterschiedliche waagerechte Einstecktiefe innerhalb des Aufnahmerohres in den folgenden drei Stellungen verriegelbar sein muß: I. - Innerste Einsteckstellung für Fahrt bzw.
  • Verladung (Stützfuß waagerecht für Fahrt, bzw.
  • senkrecht zum Abstellen und Verladen bei abgeklappten Bordwänden des Wechselaufbaus); II. - Aufbauwechselstellung (Stütze so weit ausgezogen, daß die lichte Weite zwischen den Stützfüßen das Unterfahren des Wechselaufbaues durch das aufnehmende Fahrzeug ermöglicht); III. Auszugstellung (Stütze umsteckbar, danach wieder Einstecken indie Stellung I. bzw. II).
  • Bei den bekannten Arretierungseinrichtungen kamen beispielsweise durch Hebelbetätigte Bolzen zur Anwendung, welche von außen in die Wand des Aufnahmerohres und des horizontalen Teiles des Stützfußes eingeschoben wurden. Dazu war es erforderlich, daß die Bedienungsperson mehrmals vom Stützfuß bzw. Stützbein fort zu der am Aufnahmerohr befindlichen Verriegelung-herantreten und zurückkehren mußte.
  • Gemäß der inzwischen erfolgten Festlegung in der Vornorm DIN 70013 liegen vor und hinter der oeffnung des Aufnahmerohres am Aufbaugrundrahmen einerseits der Beschlag, andererseits die Greifertasche. Da außerdem der Aufbau auch flach aufsetzbar sein muß, ist für die Anbringung einer Steckbolzenverriegelung von außen her am Aufnahmerohr kein Platz mehr.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verriegelung zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Anforderungen erfüllt und möglichst handlich zu betätigen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bolzen und der die Bolzen entgegen der Federwirkung betätigende Hebeltrieb im Innern des Aufnahmerohres zusammen mit dem horizontalen Teil des Stützfußes axial verschiblich, der Stützfuß jedoch verdrehbar gegenüber dem Hebeltrieb geführt ist und die Bolzen vom Rohrinnern her in die korrespondierenden Bolzenlöcher des Aufnahmerohres eingreifen.
  • Der Hebeltrieb ist bis ans äußere, winkelförmige Ende des Stützfußes geführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Bolzen auf einem im Querschnitt U-förmigen, im Aufnahmerohr verdrehsicher geführten Halter gelagert, dessen Schenkel die Widerlager für die Bolzen und für die Bolzen niederdrückende Nockenscheiben bilden, wobei die Nockenscheiben durch eine frei durch den Steg des Halters und durch den horizontalen Teil des Stützfußes geführte und an der Stützfußaußenseite abgestützte Zugstange betätigbar sind.
  • In der einen Aus führungs form ist das Rechteckrohr des horizontalen Stützfußteiles unmittelbar mit dem Halter verdrehbar verbunden, während in einer anderen AusfUhrungsform das Rechteckrohr im Bereich des freien Endes in einen Rundrohrabschnitt übergeht, welcher mit dem im Aufnahmerohr verdrehsicher geführten Halter für die Bolzen axial fest, Jedoch verdrehbar verbunden ist. Der Rundrohrabschnitt weist dabei ein Gewindestück auf, welches über ein Gewindeteil des Halters greift.
  • Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden perspektivischen Schnittansicht näher erläutert.
  • Das quadratische Aufnahmerohr 1, teilweise aufgeschnitten, weist Bohrungen entsprechend den drei Einsteckstellungen der Stütze 2 auf. Dabei bedeuten 1. die Einsteckstellung, II die Aufbauwechselstellung und III die Auszugstellung.
  • Das Aufnahmerohr 1 ist unabhängig-vom Aufbaurahmen dargestellt. Das Einsteckrohr 3 der Stütze 2 ist ein Stück in das Aufnahmerohr 1 eingeschoben und geht an seinem freien Ende vom quadratischen Querschnitt in den zylindrischen Teil 4 über, der seinerseits einen Mutterteil 5 aufweist.
  • In diesen greift ein Gewindeteil 6 des Halters 7 und verbindet diesen in axialer Richtung feste Jedoch verdrehbar mit der Stütze 2. Im Halter 7 ist mit Hilfe eines Lagerauges 8 der Zapfen-9 gelagert, an dem der Umlenkhebel in Gestalt der beiden Dreieckplatten 10, 10' schwenkbar ist.
  • Der Umlenkhebel 10, 10' steht einerseits über Langlöcher 11, 11' und den Stift 12 mit dem Verriegelungsbolzen 13 in Verbindung, andererseits über einen weiteren Stift 14 und die Zugstange 15 mit dem winkelförmigen Ende der Stütze 2 in Verbindung. Am Ende der Zugstange 15 ist ein Betätigungs-Nockenhebel 16 angelenkt, der sich an der Außenseite der Stütze 2 abstützt.
  • Der Jeder Stütze 2 zugeordnete eine Verriegelungsbolzen 13 - es können natürlich auch mehrere Verriegelungsbolzen vorgesehen sein - ist im Halter 7 mittels dessen Lagerbuchsen 17, 18 verschiebbar und wird durch eine Druckfeder 19 in die dargestellte Verriegelungsstellung gedrängt, so daß sich der Verriegelungsbolzen 13 beim Verschieben der Stütze 2 selbstätig in die jeweilige Bohrung I - III des Aufnahmerohres 1 einschiebt.
  • In einer nicht dargestellten veinfachten Aus führungs form kann der Rundrohrabschnitt 4 entfallen, so daß der Halter 7 bereits mit dem quadratischen Einsteckrohr verdrehbar verbunden ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ist darin zu sehen, daß sämtliche Verriegelungselemente, welche bei Außenanbringung nur störend wirken, ins Rohrinnere der Stütze bzw. des Aufnahmerohres verlegt sind und der eigentliche Bedienungshandgriff für die Verriegelungsmechanik an einer außenliegenden, günstig zugänglichen Stelle angeordnet ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1.orrichtung zum Arretieren der Stützfüße an Wechselbauten zur Wechselbrückenverladung mit Fahrzeugen, wobei jeder winkelförmige Stützfuß teleskopartig mit seinem horizontalen Teil in einem rechteckigen Aufnahmerohr des Wechselbrückengrundrahmens verschieblich gelagert wld in verschiedenen Lagen durch federbelastete Bolzen arretierbar ist, welche in korrespondierende Bolzenlöcher im Stützfuß und im Aufnahmerohr eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (13) und der die Bolzen (13) entgegen der Federwirkung betätigende Hebeltrieb (IO, 11, 12, 14, 15) im Innern des Aufnahmerohres (1) zusammen mit dem horizontalen Teil ()) des Stützfußes (22 axial verschieblich, der Stützfuß (2) jedoch verdrehbar gegenüber dem Hebeltrieb (10, 11, I2, 14, 15) geführt ist und die Bolzen (13) vom Rohrinnern her in die korrespondirenden Bolzenlöcher (I, II, III) des Aufnahmerohres (1) eingreifen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebeltrieb (10, 11, 12, 14, 15) bis ans äußere, winkelförmige Ende der Stütze (2) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen auf einem, im Querschnitt U-förmigen, im Aufnahmerohr (1) verdrehsicher geführten Halter (7) gelagert sind, dessen Schenkel die Widerlager für die Bolzen (13) und für die Bolzen (13) niederdrückende Nockenscheiben (10, 10') bilden; wobei die Nockenscheiben (10, 10') durch eine frei durch den Steg des Halters (7) und durch den horizontalen Teil (3) der Stütze (2) geführte und an der Stützenaußenseite abgestützte Zugstange (15, 16) betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteckrohr des horizontalen StUtzfußteiles (3) im Bereich des freien Endes in einen Rundrohrabschnitt (4) übergeht, welcher mit dem im Aufnahmerohr (1) verdrehsicher geführten Halter (7) für die Bolzen (13) axial fest, Jedoch verdrehbar verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundrohrabschnitt ein Gewindestück (5) aufweist, welches über ein Gewindeteil (6) des Halters (7) greift.
Leerseite
DE19712150065 1971-10-07 1971-10-07 Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen Pending DE2150065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150065 DE2150065A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150065 DE2150065A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150065A1 true DE2150065A1 (de) 1973-04-12

Family

ID=5821734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150065 Pending DE2150065A1 (de) 1971-10-07 1971-10-07 Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2150065A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814136A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Paul Nutzfahrzeug Kg Aufbauwechseleinrichtung fuer nutzfahrzeuge
DE2928325A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Ernst Wackenhut Lastfahrzeug mit einer wechselpritsche
DE4214267A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-04 Schneider Fahrzeug Und Contain Laengenverstellbares stuetzbein fuer lkw-wechselaufbauten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814136A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-11 Paul Nutzfahrzeug Kg Aufbauwechseleinrichtung fuer nutzfahrzeuge
EP0004612A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-17 Paul Nutzfahrzeug KG Aufbauwechseleinrichtung für Nutzfahrzeuge
DE2928325A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Ernst Wackenhut Lastfahrzeug mit einer wechselpritsche
DE4214267A1 (de) * 1992-05-01 1993-11-04 Schneider Fahrzeug Und Contain Laengenverstellbares stuetzbein fuer lkw-wechselaufbauten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597406B1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
DE102009040200B4 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE2628263A1 (de) Selbstladender anhaenger
DE3523716C2 (de)
DE3111441C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Radmuttern und Radschrauben bei Kraftfahrzeugen
DE3131317C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von rohrfoermigen,einen im wesentlichen U-foermigen Hohlquerschnitt aufweisenden Transportbehaeltern fuer Dual-in-Line-Gehaeuse vor dem Fuellen oder Entleeren solcher Transportbehaelter
DE2150065A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der stuetzfuesse an wechselaufbauten zur wechselbrueckenverladung mit fahrzeugen
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
EP2239121B1 (de) Fahrmischer
DE19648158A1 (de) Wagenheber
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE1555178C3 (de) Fensterkurbel fur Kraftfahrzeuge mit ausziehbarem Griffteil
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE1580049C3 (de) Kipperfahrzeug
DE10221371B4 (de) Hubkippvorrichtung
CH448682A (de) Halterung für Bohrmaschinen
DE19709658A1 (de) Verfahren und Fahrgestell zum Verbinden zweier, hintereinander angeordneter Container
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE880551C (de) Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge
DE2146864C3 (de) Verriegelungsvorrichtung an Fahrzeugen o.dgl. für Container o.dgl
DE10148704C1 (de) Anordnung zur Halterung unterschiedlicher Container-Typen auf einem Fahrgestell