DE2813775A1 - Geraet zur messung der ausrichtung eines speichenrades - Google Patents

Geraet zur messung der ausrichtung eines speichenrades

Info

Publication number
DE2813775A1
DE2813775A1 DE19782813775 DE2813775A DE2813775A1 DE 2813775 A1 DE2813775 A1 DE 2813775A1 DE 19782813775 DE19782813775 DE 19782813775 DE 2813775 A DE2813775 A DE 2813775A DE 2813775 A1 DE2813775 A1 DE 2813775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
alignment
wheel
indicator needle
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782813775
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Lahos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REAFIX LTEE
Original Assignee
REAFIX LTEE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REAFIX LTEE filed Critical REAFIX LTEE
Publication of DE2813775A1 publication Critical patent/DE2813775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/24Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B5/255Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

ΡΑΤ-ΞΝ ΓΑ-MWaLT
D a MÜNCHEN 22. THIERSCHSTRASSE 27
-. NUWPKYEKV
TELEX 034487 PATOP TELEFON (Ό·<Ο 22 OO 51
• 3.
R-22-P-1/1564 München, 30. März 1978
RLAFIX LTEE, St. Georges-Est, Beauce, Province of Quebec, Canada
Gerät zur Messung
der Ausrichtung eines Speichenrades
Kurze Zusammenfassung (abstract) der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung der Ausrichtung eines Speichenrades, z.B. eines Fahrrad-Rades, bzw. der Abweichungen von der richtigen Ausfluchtung und ist gekennzeichnet durch einen einzigen Meßfühler, der sowohl an der Innenseite als auch an einer seitlichen Seite der Felge anliegt , so daß der Reifen nicht entfernt werden muß, und mit einer Anzeigenadel verbunden ist, die sowohl die seitliche (oder axiale) als auch die Umfangs- (oder radiale) Abweichung oder Unflucht in einer zweckmäßigen und bequemen Weise anzeigt. Dieses Gerät weist ein Gehäuse mit einem Schauglas auf. Die Anzeigenadel ist in zwei zueinander senkrechten Richtungen relativ zum Schauglas schwenkbar, und das Schauglas ist durch Linien, die sich parallel zu den beiden zueinander senkrechten Richtungen erstrecken, in vier Quadrant-Bereiche unterteilt. Jedem Quadrant-Bereich ist eine der Einstellmöglichkeiten der Speichen des Rades zugeordnet: Anziehen der linken Speiche(n), Anziehen der rechten Speiche(n), Lockern der linken Speiche(n) und Lockern der rechten Speiche(n).
809841/0862
Stand der Technik und Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gerät, das die Unflucht eines Fahrrad-Rades oder ähnlichen Speichenrades anzeigt und so die richtige Ausrichtung dieses Rades und der entsprechenden Felge ermöglicht.
Gegenwärtig wird ein Fahrrad-Speichenrad zum Ausrichten auf einen Ständer gesetzt und relativ zu einem Paar fester Fühler gedreht. Ein solches System hat sich als nachteilig herausgestellt, da die Fühler fest stehen und mehr als ein Fühler erforderlich ist. Ein fester Fühler erfordert für jedes Rad eine Einstellung- durch Ausprobieren, und da zwei Fühler benötigt werden, muß diese Maßnahme zweimal durchgeführt werden. Außerdem greift bei den bekannten Vorrichtungen der eine der beiden Fühler am Außenumfang der Felge an, was als zusätzliche Arbeitsgänge die Abnahme des Reifens von der Felge und das Wiederaufziehen des Reifens.auf die Felge nach dem Ausrichten erfordert.
Durch die Erfindung soll ein Gerät zur Messung der Ausrichtung eines Speichenrades, besonders Fahrrad-Speichenrades, geschaffen werden, das die erwähnten Nachteile vermeidet und nur einen einzigen Fühler benötigt, der die Abweichungen sowohl in seitlicher Richtung als auch in Umfangsrichtung, also axiale und radiale Abweichungen, anzeigt und insbesondere nicht durch Ausprobieren in eine richtige Stellung gebracht werden muß und zu seiner Benutzung nicht ein Abnehmen des Reifens erfordert und schließlich nur ein einziges Anzeigeelement zur Anzeige der seitlichen und Umfangsabweichungen aufweist, die in einem Schauglas mit vier Quadrant-Bereichen so angezeigt werden, daß die Einregulierung der Speichen des Rades zwecks Ausrichtung entsprechend der Stellung der Nadel in einem der vier Quadranten selbst für eine ungeübte Person ohne weiteres möglich ist.
Die Erfindung wird weiter erläutert durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform,· die in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Hierin zeigen:
8098A1/0862
■*-
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fahrrad-Radausrichtungsmeßgerätes ;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Geräts der Fig. 1 mit teilweise weggebrochener Seitenwand;
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht des gleichen Gerätes in Arbeitsstellung befestigt an einem Ständer,zusammen mit einem zu prüfenden Fahrrad-Rad, bei dem ein Teil weggebrochen ist. ·
Das gezeigte Gerät zur Messung der Ausrichtung eines Fahrrad-Speichenrades weist ein Gehäuse 1 mit einer abnehmbaren
Seitenplatte 2 auf, durch die das Innere des Gehäuses zugänglich ist. Die Vorderseite des Gehäuses 1 weist ein Schauglas 3 aus einem durchsichtigen Material, wie Glas, Kunststoff oder dergleichen, auf. Das Schauglas 3 ist in einer
bestimmten Richtung, die der längsten Querabmessung des Gehäuses 1 entspricht, gebogen. Auf dem Schauglas erstrecken
sich rechtwinkelig zueinander ein Paar von Linien 4 und 5, welche das Schauglas in vier Quadrant-Bereiche 6, 71 8 und unterteilen, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Linie 4 erstreckt sich in der erwähnten Richtung der längsten Querabmessung, die Linie 5 dagegen in Richtung der kürzesten Querabmessung des Gehäuses. Eine Doppelringmarkierung (Ochsenauge) umgibt als Ziel den.Schnittpunkt der Linien 4 und 5» wo die vier Quadrant-Bereiche zusammentreffen.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist eine Trennwand 10 befestigt, die das Gehäuse in eine hintere Abteilung 11 und eine vordere Abteilung 12 unterteilt, weiche durch eine rechteckige Öffnung 13 der Trennwand 10 miteinander in Verbindung stehen.
Ein Paar von Flanschen 14 sind außen an der Rückseite des Gehäuses befestigt, und in den einen Flansch 14 ist eine Klemmschraube 15 eingeschraubt, so daß das Gerät in seiner Arbeitsstellung fest eingespannt werden kann, wie im folgenden mit Bezug auf Fig. 4 erläutert.
809841/0862
als Halter
Im Gehäuse ist eine Welle 16/m einer Muffe 17 drehbar und verschiebbar gehalten und erstreckt sich mit ihrem freien Ende durch eine Seite des Gehäuses 1 . Die Muffe 17 ist mit ihrem einen Ende fest an einer Innenseite des Gehäuses befestigt, so daß sich die Welle 16 in Längsrichtung parallel zur Linie 4 des Schauglases 3 erstreckt. Die Welle 16 ist um ihre Achse drehbar und auch axial verschiebbar, nämlich in der durch Linie 4 gegebenen Richtung. Die Welle 16 trägt ein Paar verstellbarer Anschläge 18, welche die axiale Verschiebung der Welle durch Anschlag an der Innenwand des Gehäuses bzw. an der Muffe 17 begrenzen.
Eine Anzeigenadel 19, die einen seitlichen Vorsprung 20 aufweist, ist mittels dieses Vorsprungs an der Welle 16 angelenkt, so daß die Nadel in der durch die Linie 4 gegebenen Richtung schwenkbar ist. Die Anzeigenadel 19 ist außerdem zusammen mit der Welle 1 6 in der anderen, durch die Linie 5 gegebenen Richtung schwenkbar. Die Anzeigenadel 19 erstreckt sich durch die Öffnung 13 nach vorn, und ihr Vorderende befindet sich gegenüber dem Schauglas 3 und ist durch dieses hindurch sichtbar.
Das hintere Ende 21 der Anzeigenadel 19 ist kurbeiförmig ausgebildet und schlägt gegen einen Anschlagfinger 22 an, der fest im Gehäuse 1 befestigt ist. Eine Zugfeder 23 ist mit dem kurbeiförmigen Ende der Anzeigenadel 1 9 verbunden und beaufschlagt die Anzeigenadel in Richtung auf ein Anschlagen des Kurbelendes am Anschlagfinger 22. Am Außenende der Halter-Welle 16 ist ein Fühlerarm 24 starr befestigt und mit der Welle körperlich bewegbar. Der Fühlerarm 24 weist einen Fühlerendabschnitt 25 auf, der gegen die Innenseite der Felge eines Fahrrad-Rades zur Anlage kommt, und einen Stift 26, der an einer seitlichen Seite der Felge angreift, wie Fig. zeigt.
Gemäß Fig. 4 ist das Fahrrad-Radausrichtungsmeßgerät so ausgebildet, daß es zusammen mit einem Ständers z.B. einem Ständer 27» benutzt werden kann» in dem das Fahrrad-Rad 28 drehbar gehalten ist» Der Ständer 27 weist eine Grundplatte
809841 /0862
und ein Paar von Stützen 30 auf, die sich von der Grundplatte nach oben und in einem seitlichen Abstand voneinander erstrecken, so daß das Fahrrad-Rad drehbar zwischen ihnen gehalten werden kann. Das Unflucht-Anzeigegerät wird an einer der Stützen 30 durch die über diese geschobenen Flansche und die Klemmschraube 15 befestigt, so daß es in Arbeitsstellung mittels der beiden Elemente 25 und 26 an der Felge des Rades 28 angreift, wie oben angegeben.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß bei seitlicher Unflucht zwischen Rad und Felge der Stift 26, die tfelle 16 und die Anzeigenadel in der gleichen Richtung auf die eine oder andere Seite des Anzeigegerätes hin bewegt werden. Die Anzeigenadel bewegt sich dann zur einen Seite der Linie 5 und der Benutzer hat die Wahl, entweder die entsprechende, z.B. rechte Speiche anzuziehen oder die andere, z.B. linke Speiche zu lockern.
Wenn der Endabschnitt 25 eine Unflucht in Umfangsrichtung (also eine Radiusabweichung) feststellt, .schwenkt die Anzeigenadel 19 zur einen Seite der Linie 4. Wenn also die Anzeigenadel sich im Quadrant-Bereich 6 oder 7 befindet, ist die Unflucht in Umfangsrichtung nach außen, und die Speiche oder Speichen müssen angezogen werden. Wenn sich andererseits die Anzeigenadel in den Quadrant-Bereichen 8 oder 9 befindet, ist die Umfangsunflucht nach innen, und die Speiche oder Speichen müssen gelockert werden. Der Benutzer kann also auf Grund der Stellung der Anzeigenadel in einem der Quadrant-Bereiche 6, 7, 8 oder 9 ohne weiteres die entsprechende Richtmaßnahme vornehmen: wenn sich die Nadel im Quadranten befindet, zieht er die linke Speiche an, im Quadranten 7 zieht er die rechte Speiche an, im Quadranten 8 lockert er die rechte Speiche und im Quadranten 9 lockert er die linke Speiche.
809841/0862
Leerseite

Claims (11)

  1. P-ATE-NTANWALT
    D 8 MÖNCHEN 22, THIERSCHSTRASSE 27 '
    TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEX B2 4487 PATOP TELEFON CO8Ö3 22 00 01
    R-22-P-1/1564 München, 3O.März 1978
    REAFIX LTEE, St. Georges-Est, Beauce, Province of Quebec, Canada
    Gerät zur Messung der Ausrichtung eines Speichenrades
    Patentansprüche
    / \ besonders eines Fahrrad-Rades
    ( 1.] Gerät zum Messen der Ausrichtung eines Speichenrades, /
    ^ gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1), einen Fühlerarm (16,24) 25» 26), der mit dem Gehäuse beweglich verbunden ist und in der Arbeitsstellung gegen die Felge des Speichenrades anliegend gehalten ist, eine am Gehäuse befestigte Ausrichtungsanzeigeeinrichtung (3) und eine mit dem Fühlerarm verbundene und relativ zur Ausrichtungsanzeigeeinrichtung entsprechend dem Betrag der Unflucht des Speichenrades und der Felge und der Bewegung des Fühlerarms entsprechend der Unflucht bewegliche Anzeigenadel (19).
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigenadel (19) am Gehäuse (1) durch eine Universal- Gelenkverbindung schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Universal- Gelenkverbindung einen in einer ersten Richtung relativ zum Gehäuse beweglichen Halter (16) aufweist und
    SQ
    die Anzeigenadel (19) am Halter/befestigt ist, daß sie zusammen mit diesem als körperliche Einheit in der ersten Richtung bewegbar und relativ zum Halter in einer zweiten Richtungt die·zur ersten Richtung senkrecht ist» bewegbar ist.
    809841/0862
    ORIGINAL INSPECTED
    a.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (16) relativ zum Gehäuse (1) in der zweiten Richtung ebenfalls bewegbar ist, daß ein Anschlagselement(22), gegen das ein Ende der Anzeigenadel (19) anschlägt, am Gehäuse (1) befestigt ist und die Anzeigenadel (19) am Halter (16) so angelenkt ist, daß sie in der zweiten Richtung entsprechend der Verschiebung des Halters (16) in dieser zweiten Richtung, die durch Einwirkung des Fühlerarms (24ι 26) entsprechend der diesen Fühlerarm beaufschlagenden Unflucht bewirkt wird, schwenkbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerarm (24) einen Endabschnitt (25), der an der Innenseite der Felge angreift, und einen anderen Abschnitt (26), der an einer seitlichen Seite der Felge des Rades angreiftt aufweist und der Fühlerarm am Halter (16) starr befestigt und mit diesem körperlich verschiebbar ist und die Anzeigenadel (19) mit dem Gehäuse (1) durch eine Feder (23) verbunden und durch diese in der ersten und zweiten Richtung so beaufschlagt ist, daß die beiden Abschnitte (25, 26) des Fühlerarms gegen die Innenseite bzw. seitliche Seite der Felge gedrückt werden.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine Welle (16) aufweist, die relativ zum Gehäuse (1) drehbar und axial verschiebbar ist, daß der Fühlerarm (24) an einem Ende der Welle (16) starr befestigt ist, daß die Anzeigenadel (19) an der WeItLe (16) um eine quer zur Welle verlaufende Achse (20) schwenkbar gehalten ist, das Anschlagselement (22) sich quer relativ zur Welle (16) und dieser benachbart erstreckt und ein Paar von Anschlägen (18) zur Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit der Welle (16) in der zweiten Richtung längs der Welle (16) verstellbar befestigt sind.
    809841/0862
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die Welle (16), die Feder (23), das Anschlagselement (22) und die Anzeigenadel (19) umgibt und die Ausrichtungsanzeigeeinrichtung ein Schauglas (3) mit einer Zielmarkierung aufweist und die Anzeigenadel (19) gegenüber dem Schauglas entsprechend sowohl der seitlichen als auch ümfangsausrichtung, die vom Fühlerarm (24) übertragen wird, beweglich ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch eine am Gehäuse(1) außen befestigte Klammer (15), durch die das Gerät in Arbeitsstellung an einem Fahrrad-Radprüfstand (27) gegen ein zur Ausrichtungsprüfung auf diesem Prüfstand montiertes Fahrrad-Rad (28) angedrückt und somit in Wirkverbindung befestigbar ist.
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (15) so ausgebildet ist, daß mit ihrer Hilfe das Gerät an einem von zwei Ständern (30) befestigbar ist, die in einem seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind und zwischen denen das Fahrrad-Rad (28) drehbar gehalten ist.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 7» 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schauglas (3) durch Linien (4, 5), die sich parallel zur ersten und zur zweiten Richtung erstrecken, in vier Quadrant-Bereiche (6, 7, 8, 9) unterteilt ist, daß die Zielmarkierung einen Doppelring (Ochsenauge) um den Treffpunkt der vier Quadrant-Bereiche bildet und jedem der vier Quadrantbereiche hinsichtlich der Stellung der Anzeigenadel (19) in einem dieser Bereiche eine der vier Arten der Ausrichtung von Rad und Felge zugeordnet ist, nämlich Anziehen der linken Speiche(n), Anziehen der rechten Speiche(η), Lockern der linken Speiche(n) und Lockern der rechten Speiche(n), um die richtige Ausrichtung des Rades zu erreichen.
    809841/0862
  11. 11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsanzeigeeinrichtung ein Schauglas (3) mit einer Zielmarkierung aufweist, dem gegenüber die Anzeigenadel (19) entsprechend den vom Fühlerarm (24) übermittelten Umfangsund Seitenausrichtungen spielt» wobei das Schauglas (3) durch Linien (4, 5)r die sich parallel zu den möglichen Bewegungsrichtungen des Fühlerarms erstrecken, in .vier Quadrantbereüie (6, 7, 8, 9) unterteilt ist, die in einem Punkt zusammentreffen, der von einer Doppelring-Zielmarkierung in Form eines Ochsenauges umgeben ist, wobei die Anzeige der Anzeigenadel '(19) in jedem der vier Quadrantbereiche jeweils einer der vier Ausrichtungsarten von Rad und Felge entspricht, nämlich Anziehen der linken Speiche(n), Anziehen der rechten Speiche(n), Lockern der linken Speiche(n) und Lockern der rechten Speiche(n).
    809841/0862
DE19782813775 1977-03-30 1978-03-30 Geraet zur messung der ausrichtung eines speichenrades Pending DE2813775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/783,008 US4143464A (en) 1977-03-30 1977-03-30 Bicycle wheel alignment indicating instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813775A1 true DE2813775A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=25127900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813775 Pending DE2813775A1 (de) 1977-03-30 1978-03-30 Geraet zur messung der ausrichtung eines speichenrades

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4143464A (de)
BE (1) BE865337A (de)
DE (1) DE2813775A1 (de)
DK (1) DK137478A (de)
IL (1) IL54399A0 (de)
NL (1) NL7803414A (de)
SE (1) SE7803430L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630803A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Gert Braun Fahrradzentrierhilfe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417237A (en) * 1981-06-04 1983-11-22 Korth John K Apparatus and method for detecting and indicating misalignments of vehicle wire spoke wheels
US5103414A (en) * 1990-01-23 1992-04-07 Cornell Research Foundation, Inc. Method for trueing spoked wheels
US5193283A (en) * 1992-07-27 1993-03-16 Alex Hsiao Bicycle wheel spike inpecting and adjusting device
JP6723008B2 (ja) * 2015-12-24 2020-07-15 ホーザン株式会社 スポーク車輪の不整合検出装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488002C (de) * 1929-12-19 Duerkopp Werke Akt Ges Zentriervorrichtung fuer Drahtspeichenradfelgen
GB281996A (de) * 1926-12-09 1928-07-12 Mielewerke Aktien-Gesellschaft
GB609175A (en) * 1941-10-15 1948-09-27 Villum Mikael Andersen Device for truing-up cycle wheels
FR931948A (fr) * 1945-08-05 1948-03-08 Appareil pour vérifier le centrage et la planéité de roues à rayons
US2613447A (en) * 1950-09-26 1952-10-14 Nick J Brouwer Wheel checking device
FR1229118A (fr) * 1959-06-23 1960-09-05 Appareil pour le centrage des roues de cycles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630803A1 (de) * 1993-06-22 1994-12-28 Gert Braun Fahrradzentrierhilfe
US5539988A (en) * 1993-06-22 1996-07-30 Braun; Gert Bicycle rim centering device

Also Published As

Publication number Publication date
DK137478A (da) 1978-10-01
NL7803414A (nl) 1978-10-03
US4143464A (en) 1979-03-13
IL54399A0 (en) 1978-06-15
SE7803430L (sv) 1978-10-01
BE865337A (fr) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146107C2 (de)
DE1573461C3 (de) Druckmesser
DE3038469A1 (de) Vorrichtung und deren anwendung zur ueberpruefung und ausrichtung von radachsen
EP0169368A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Kreisformabweichungen von rotationssymmetrischen Teilen
DE2813775A1 (de) Geraet zur messung der ausrichtung eines speichenrades
DE2630498C3 (de) Einstellbarer Halter
DE3211151A1 (de) Kontaktlinsenhalter
DD147974B1 (de) Vorrichtung zur lagepositionierung eines objektes auf einen traeger
DE3510960C2 (de) Radausrichtmeßgerät
DE2738609B1 (de) Pruef- und Messlehre zum Feststellen von Verformungen des Rahmens von Motorraedern
DE3034398A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kraftfahrzeugraedern
DE2721606C3 (de) Vorrichtung an einer Brennkraftmaschine zum Einstellen eines Positionsgebers
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE442471C (de) Anzeigevorrichtung mit ungleichmaessiger Teilung
DE840767C (de) Geraet zum Messen der Vorspur der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE837469C (de) Geraet zur Messung des Sturzes und der Vorspur von Fahrzeugraedern sowie der Neigung des Achszapfens
DE2714550A1 (de) Manometer in flachprofilbauweise
DE2526423A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannung von riemen
DE881113C (de) Messgeraet
DE2711965A1 (de) Messinstrument
DE710880C (de) Lehre zum Messen der Zahnungen von Briefmarken
WO2001046645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von körpern
DE2437277A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der lage von drehachsen
DE349118C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Steigung von Gewinden
DE4322977A1 (de) Anordnung zur Halterung eines Meßgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee