DE2714550A1 - Manometer in flachprofilbauweise - Google Patents

Manometer in flachprofilbauweise

Info

Publication number
DE2714550A1
DE2714550A1 DE19772714550 DE2714550A DE2714550A1 DE 2714550 A1 DE2714550 A1 DE 2714550A1 DE 19772714550 DE19772714550 DE 19772714550 DE 2714550 A DE2714550 A DE 2714550A DE 2714550 A1 DE2714550 A1 DE 2714550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pin
pointer
dial
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714550
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Friebe
Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772714550 priority Critical patent/DE2714550A1/de
Publication of DE2714550A1 publication Critical patent/DE2714550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/02Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges
    • G01L7/06Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type
    • G01L7/068Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of elastically-deformable gauges of the bellows type correcting or regulating means for bellows

Description

  • Manometer in Flachprofilbauweise
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Manometer in Flachprofilbauweise mit mindestens einem an einem Träger sitzenden Druckmeßglied, insbesondere einer Wellrohrfeder, dessen bewegliches Ende m4t einEm StöBel versehen ist, der über ein Gestänge auf einen sich vor einem Zifferblatt bewegenden Zeiger wirkt.
  • Es sind bereits Manometer dieser Gattung bekannt, bei denen der Hub des Druckmeßgliedes, das ortsfest am Gehäuse befestigt ist, über ein mehrteiliges Gestänge auf den Zeiger übertragen wird, der am Ende eines drehbar gelagerten Gestängehebels sitzt und sich infolgedessen in einem flachen Bogen vor dem Zifferblatt bewegt. Hierdurch wird die Ablesbarkeit der jeweils angezeigten Druckwerte ungünstig beeinflußt. Ein weiterer Nachteil dieser Manometer besteht darin, daß die Eichung verhältnismäßig kompliziert durchzuführen ist.
  • Bei einem anderen bekannten Manometer ist für den Zeiger eine Bandführung vorgesehen, die über ein Gestänge mit dem Druckmeßglied in Verbindung steht. Bei derartigen Manometern ist zwar die Eichung auf den Skalenanfangs- und Skalenendwert unabhängig voneinander durchführbar, so daB sich eine im Vergleich zu dem vorigen Manometer wesentlich einfachere Eichung ergibt. Von Nachteil ist jedoch, daß zur Erzielung einer linearen Anzeige entweder hinsichtlich ihrer Druck-Hub-Kennlinie ausgewählte Druckmeßglieder verwendet werden müssen oder im Zuge des Gestänges eine Stift-Schlitz-Verbindung mit einem gekrümmten Schlitz vorgesehen werden muß, dessen Verlauf für Druckmeßgliedgruppen empirisch ermittelt wird. Hinzu kommt, daß derartige Manometer einen bauteilaufwendigen und fertigungs- und montageungünstigen Aufbau besitzen.
  • vliese Nschteile sollen durch die Erfindung überwunden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Manometer der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, das bauteilarm und fertigungsgünstig konstruiert ist und dessen Eichung zudem möglichst einfach und schnell durchgeführt werden kann. Darüber hinaus soll die Ablesbarkeit des Manometers unabhängig von der jeweiligen Zeigerstellung sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Gestänge ein um einen zifferblattfernen Punkt drehbar gelagerter Hebel vorgesehen ist, der an seinem zifferblattseitigen Ende über eine erste Stift-Schlitz-Verbindung an einem parallel zum Zifferblatt verschiebbar gelagerten Trägerkörper für den Zeiger angelenkt ist und der einen Hebelarm aufweist, der am StöBel über eine zweite Stift-Schlitz-Verbindung angelenkt ist, deren am Hebelarm sitzender Teil in Längsrichtung des Hebelarms und deren am Stößel sitzender Teil in Längsrichtung des StöBels verstellbar ist, und das Druckmeßglied in einer Richtung verstellbar ist, die parallel zur Richtung des Hebelarms in seiner Skalenendwertauslenkung verläuft.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß der Zeiger über die gesamte Skalenlänge in einer zur Zifferblattfläche parallelen Ebene verläuft und mithin die Ablesbarkeit bei jeder Zeigerstellung gleich gut ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gestänges mit den beiden Stift-Schlitz-Verbindungen ist darüber hinaus sichergestellt, daß nach Eichung des Systems auf den Vollausschlag - hierzu wird der am Stößel sitzende Teil der zweiten Stift-Schlitz-Verbindung in Richtung der StöBelachse verschoben - diese bei Eichung des Systems auf den Skalenanfangswert - hierbei wird das Druckmeßglied in der vorgegebenen Richtung und gleichzeitig der am Hebelarm sitzende Teil der zweiten Stift-Schlitz-Verbindung in Hebelarmlängsrichtung verschoben -die Vollausschlageichung nicht wieder verändert wird, also beide Eichpunkte unabhängig voneinander eingestellt werden können. Da auf eine komplizierte Bandführung ebenso verzichtet werden kann wie auf ein umfangreiches Gestänge, ergibt sich ein bauteilarmer, kompakter und fertigungsgünstiger Aufbau des Manometers.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung läuft der Hebelarm in Längsrichtung des Hebels und bildet darüber hinaus ein Teillängsstück des Hebels. Hierbei ergibt sich eine besonders einfache Ausbildung des Hebels und darüber hinaus können das Druckmeßglied und die anderen Teile des den Hub des Druckmeßglieds auf den Zeiger übertragenden Systems besonders raumsparend angeordnet werden. Eine noch günstigere Raumnutzung kann durch eine Ausführungsform erreicht werden, bei der ein vom Drehpunkt ausgehender Hebelarm vorhanden ist, der mit der Längsachse des Hebels einen spitzen Winkel einschließt, dergestalt, daß bei maximal ausgelenktem Hebel der Hebelarm senkrecht zum Zifferblatt verläuft. Eine solche Ausführungsform hat zudem den Vorteil, daB die Eichung besonders einfach und schnell durchgeführt werden kann.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der Schlitz der zwischen StöBel und Hebelarm angeordneten Stift-Schlitz-Verbindung um eine Achse dreh- und feststellbar gelagert, die konzentrisch zur Stiftachse bei in Nullage befindlichem Hebel verläuft. Mit einer solchen schwenkbaren Stift-Schlitz-Verbindung läßt sich in besonders einfacher Weise die Anzeige des Manometers linearisieren. Hierzu wird nach durchgeführter Eichung auf den Skalenanfangs- und den Skalenendwerft das Druckmeßglied mit einem Druck beaufschlagt, der dem Druck des Skalenmittelwerts entspricht. Die hierbei auftretende Abweichung des Zeigers vom anzuzeigenden Skalenmittelwert wird durch entsprechende Drehung der Stift-Schlitz-Verbindung zu Null gemacht. Durch das erfindungsgemäß aufgebaute Gestänge bleibt hierbei die Eichung der beiden Skalenendwerte erhalten.
  • Anstelle oder auch zusätzlich zu der verschwenkbaren Stift-Schlitz-Verbindung zwischen Stößel und Hebelarm kann auch der Schlitz der ersten Stift-Schlitz-Verbindung um eine Achse dreh- und feststellbar angeordnet sein, die konzentrisch zur Stiftachse bei in Anfangslage befindlichem Hebel verläuft. Diese Ausführungsform wird im allgemeinen der zuerst beschriebenen vorzuziehen sein, da sie sich technisch leichter realisieren läßt.
  • Anstelle der drehbaren Stift-Schlitz-Verbindungen kann auch das Druckmeßglied verdrehbar an dem Träger angeordnet werden. Die Linearisierung wird dann durch Drehen des DruckmeBgliedes und nicht mehr durch Drehen des Schlitzes einer Stift-Schlitz-Verbindung vorgenommen.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Aufsicht auf die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Teile des Flachprofilmanometers und Figur 2 eine vergrdBerte Detailansicht des Manometers nach Figur 1.
  • Das Flachprofilmanometer enthält als Druckmeßglied eine Wellrohrfeder 1, die auf einem Träger 2 befestigt und über eine Zuleitung 3 mit einem Druckmedium beaufschlagbar ist. Am beweglichen Ende der Wellrohrfeder 1 ist ein Stößel 4 angebracht, der durch einen hochgebogenen Ansatz 5 des Trägers 2 ragt und in diesem geführt ist.
  • Der Träger 2 ist mit einem Schlitz 6 versehen, der von zwei im Gehäuse sitzenden Feststellschrauben 7 durchsetzt ist, so daß er bei gelösten Schrauben in der dargestellten Richtung A verschiebbar ist. Der Stößel 4 ist über eine Stift-Schlitz-Verbindung 8 mit einem Hebel 9 verbunden, der in dem zifferblattfernen Punkt 10 drehbar gelagert und an seinem anderen Ende über eine weitere Stift-Schlitz-Verbindung 11 mit einem Trägerkörper 12 in Verbindung steht.
  • Der Trägerkörper 12 ist auf zwei Führungsstangen 13 und 14 parallel zum Zifferblatt 15 verschiebbar gelagert und trägt den Zeiger 16.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, besteht die Stift-Schlitz-Verbindung o aus einem ersten Teil 17, der verschiebbar auf dem Stößel 4 sitzt und mittels der Feststellschraube 18 am Stößel 4 festgelegt werden kann. Der Teil 17 ist mit dem Schlitz 19 der Stift-Schlitz-Verbindung 8 versehen, in den der Stift 20 eingreift, der an einem am Hebel 9 befindlichen Hebelarm 21 sitzt. Der Stift 20 ist in einem zur Längsachse des Hebelarms 21 parallelen Schlitz 22 längsverschieblich gelagert und kann mit der Schraube 23 festgestellt werden.
  • Die andere Stift-Schlitz-Verbindung 11 besteht aus dem am Hebel 9 befestigten Stift 24 und dem Schlitz 25, der um die Achse des Stiftes 24, wenn sich der Hebel 9 in seiner Ruhelage befindet, verschwenkbar im Trägerkörper 12 gelagert ist und mittels einer nicht dargestellten Schraube in seiner jeweiligen Stellung festgelegt werden kann.
  • Zur Eichung des Flachprofilmanometers wird die Wellrohrfeder 1 mit einem Druck beeufschlagt, der gleich dem maximal anzuzeigenden Druck entspricht. Dadurch verschwenkt sich der Hebel 9 in Richtung auf seine Skalenendwertlage. Kommt der Zeiger über oder unter den Skalenendwert zu liegen, so wird die Feststellschraube 18 gelöst und der Teil 17 entlang der Achse des StöBels 4 so verschoben, bis der Zeiger genau auf den Skalenendwert zu liegen kommt. Nunmehr wird die Schraube 18 wieder festgezogen, so daß das Teil 17 und der Stdßel 4 fest miteinander verbunden sind. In dieser Stellung des Hebels 9 verläuft de Längsachse des Hebelarms 21 und mithin auch die Längsachse des Schlitzes 22 parallel zum Schlitz 6 im Träger 2.
  • Zur Eichung des Manometers auf seinen Skalenanfangswert wird die Wellrohrfeder 1 mit dem diesem Skalenanfangswert entsprechenden Druckwert beaufschlagt. Weicht die Zeigerstellung von der richtigen Zeigerstellung ab, so werden einerseits die Schrauben 7 und andererseits die Schraube 23 gelöst und der Träger 2 wird solange unter gleichzeitiger Verschiebung des Stiftes 20 im Schlitz 22 verschoben, bis der Zeiger 16 auf dem Skalenanfangswert steht. Nunmehr werden die Schrauben 7 und die Schraube 23 wieder angezogen. Da, wie vorstehend erwähnt, der Schlitz 22 bei auf dem Skalenendwert stehenden Zeiger parallel zu dem Schlitz 6 verläuft und mithin in dieser Stellung eine Verschiebung des Trägers 2 keinen Einfluß auf die Stellung des Zeigers hat, wirkt sich die Verstellung des Stiftes 20 im Schlitz 22 bei der Eichung des Manometers auf den Skalenanfangswert nicht auf den zuvor eingestellten Skalenendwert aus, was bedeutet, daß beide Eichpunkte unabhängig voneinander eingestellt werden können.
  • Zur Linearisierung der Anzeige wird nun die Wellrohrfeder 1 mit dem dem Skalenmittelwert entsprechenden Druck beaufschlagt. Dementsprechend stellt sich der Zeiger in die Nähe des Skalenmittelwertes ein und wird durch Verschwenken der Stift-Schlitz-Verbindung 11 unmittelbar auf den Skalenmittelwert eingestellt. Danach wird die zuvor gelöste und eine Verschwenkung des Schlitzes 25 freigebende Schraube wieder angezogen, wodurch der Schlitz 25 in seiner eingestellten Lage fixiert ist. Damit ist die gesamte Eichung des Gerätes durchgeführt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Manometer in Flachprofilbauweise mit mindestens einem an einem Trager sitzenden Druckmeßglied, insbesondere einer Wellrohrfeder, dessen bewcglichcs Ende mit einem Stoßes versehen ist, der über ein Gestänge auf einen sich vor einem Zifferblatt bewegenden Zeiger wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß als Gestänge ein um einen zifferblattfernen Punkt (10) drehbar gelagerten Hebel (9) vorgesehen ist, der an seinem zifferblattseitigen Ende über eine erste Stift-Schlitz-Verbindung (11) an einem parallel zum Zifferblatt (15) verschiebbar gelagerten TrAgerkörper (12) für den Zeiger (16) angelenkt ist und der einen Hebelarm (21) aufweist, der am Stößel (4) über eine zweite Stift-Schlitz-Verbindung (8) angelenkt ist, deren am Hebelarm (21) sitzender Teil (20) in Längsrichtung des Hebelarms (21) und deren am StöBel (4) sitzender Teil (17) in Längsrichtung des staaeis (4) verstellbar ist, und das Druckmeßglied (1) in einer Richtung verstellbar ist, die parallel zur Richtung des Hebelarms (21) in seiner Skalenenduertsuslenkung verläuft.
  2. 2. Manometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (21) in Längsrichtung des Hebels (9) verläuft und ein Teillängsstück des Hebels (9) ist.
  3. 3. Manometer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Drehpunkt (10) ausgehenden Hebelarm (21) der mit der Längsachse des Hebels (9) einen spitzen Winkel einschließt, dergestalt, daß bei maximal ausgelenktem Hebel (9) der Hebelarm (21) senkrecht zum Zifferblatt (15) verläuft.
  4. 4. Manometer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19) der zwischen Stoßel (4) und Hebelarm (21) angeordneten Stift-Schlitz-Verbindung (8) um eine Achse dreh- und feststellbar ist, die konzentrisch zur Stiftachse bei in seiner Anfangslage befindlichen Hebel (9) ist.
  5. 5. Manometer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (25) der ersten Stift-Schlitz-Verbindung (11) um eine Achse dreh- und feststellbar ist , die konzentrisch zur Stiftachse bei in seiner Anfangslage befindlichem Hebel (9) verläuft.
  6. 6. Manometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das DruckmeBglied (1) verschwenkbar auf dem Träger (2) angeordnet ist.
DE19772714550 1977-04-01 1977-04-01 Manometer in flachprofilbauweise Withdrawn DE2714550A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714550 DE2714550A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Manometer in flachprofilbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714550 DE2714550A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Manometer in flachprofilbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714550A1 true DE2714550A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6005336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714550 Withdrawn DE2714550A1 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Manometer in flachprofilbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714550A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011871A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatisches Messwerk
EP0126983A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Thermometer
WO1986002414A1 (en) * 1984-10-20 1986-04-24 Hartmann + Lämmle Gmbh & Co.Kg System for monitoring the position of a machine component
EP0199771B1 (de) * 1984-10-26 1989-01-04 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Teilschnittmaschine zum profilgenauen schneiden eines bogenförmigen streckenquerschnittes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011871A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Pneumatisches Messwerk
EP0126983A1 (de) * 1983-05-21 1984-12-05 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Thermometer
WO1986002414A1 (en) * 1984-10-20 1986-04-24 Hartmann + Lämmle Gmbh & Co.Kg System for monitoring the position of a machine component
EP0199771B1 (de) * 1984-10-26 1989-01-04 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Teilschnittmaschine zum profilgenauen schneiden eines bogenförmigen streckenquerschnittes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714550A1 (de) Manometer in flachprofilbauweise
DE2900896C2 (de) Gewinde-Meßgerät
DE953922C (de) Werkstuecklehr- oder -messkopf
DE2414404C3 (de) Meßwerk
DE8214536U1 (de) Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzueberschreitenden anziehen mittels drehwinkelsteuerung
DE3143061C2 (de) Verfahren zur individuellen Bemessung der Länge der Zugstange und des Segmenthebels eines Überdruckmeßgerätes
EP0468286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Messgerätes für die Messgrösse Druck oder Temperatur
EP0441125A1 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE2712217A1 (de) Druckmess- und -steuergeraet
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
DE2744779B2 (de) Elektromechanischer Regler für Druck und Temperatur
DE956777C (de) Vorrichtung zur Abstandseinstellung zwischen einem biegsamen und einem feststehendenWandungsteil eines Resonators
DE963553C (de) Einrichtung zur Temperaturmessung und -regelung an Dauerwellapparaten
DE2526423A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannung von riemen
DE2206515A1 (de) Elektrisches Steuergerät und mit diesem ausgerüstetes Meßinstrument
DE660253C (de) Justiereinrichtung fuer Membrangasmesser mit Hubstreckenmessung
DE2925559C3 (de) Grenzwertschalteinrichtung für ein anzeigendes und/oder registrierendes Meßgerät
DE2428634B2 (de) Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Meßelementes aus einem Druckraum
DE901244C (de) Zirkel mit mindestens einem gelenkig geteilten Schenkel
DE17455C (de) Selbstregistrirende Baum-Mefskluppe
DE12175C (de) Schraffirapparat
DE2708761B2 (de) Meßgerät
EP0094444A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung
DE2434870B1 (de) Meßeinrichtung zum Messen der Wanddicke von Gegenständen mit bogenförmigem Bereich
EP0011871A1 (de) Pneumatisches Messwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee