EP0094444A1 - Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung - Google Patents

Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0094444A1
EP0094444A1 EP82104347A EP82104347A EP0094444A1 EP 0094444 A1 EP0094444 A1 EP 0094444A1 EP 82104347 A EP82104347 A EP 82104347A EP 82104347 A EP82104347 A EP 82104347A EP 0094444 A1 EP0094444 A1 EP 0094444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing tube
rotation
handle
angle
tightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82104347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094444B1 (de
Inventor
Klaus Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DE8282104347T priority Critical patent/DE3278489D1/de
Priority to DE8686104361T priority patent/DE3279323D1/de
Priority to EP82104347A priority patent/EP0094444B1/de
Priority to AT82104347T priority patent/ATE29116T1/de
Publication of EP0094444A1 publication Critical patent/EP0094444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094444B1 publication Critical patent/EP0094444B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Definitions

  • the present invention relates to a device for tightening a screw connection, consisting of a housing tube with a head piece for connection to the screw connection and a handle, wherein a device for adjusting and signaling a torque is arranged within the housing tube and a device for measuring the angle of rotation when Tighten the screw connection after the joining torque has been reached.
  • a screwing tool of the type described has a disc with an angular scale arranged coaxially with the axis of rotation of the tool holder and with a display marking interacting with the angle scale, the disc having the angle scale and the display marking being coaxially rotatable with respect to the axis of rotation of the socket and on the one hand connected in a rotationally locking manner to the screwing tool and on the other hand against rotating are securely held on the workpiece.
  • this known screwing tool has the advantage that only a single tool is required to tighten the screw connection beyond the yield point, tightening is only possible up to the stopping point, ie until the joining torque is reached.
  • the disc must first be set to the desired angle of rotation, and only then can it be tightened further.
  • the tightening process must therefore be interrupted for additional manipulations.
  • must be followed up during the tightening process as it may be necessary for reasons of space or because of the working posture of the operator and why z. B. a ratchet is provided, the partial rotation angle reached in each case is read off before the follow-up and the disk is adjusted to the remaining rotation angle before moving on. This requires a considerable amount of time, especially when repeated, and can lead to tightening errors.
  • this tool cannot be used for screw connections that are difficult to access and where there is only a small space for tightening, since the angle washer requires a considerable amount of space and, moreover, space is also required to adjust the angle washer by hand to be able to.
  • the present invention is based on the object of improving a device of the type described in the introduction in such a way that the tightening of the screw connection up to the joining torque, i.e. up to the starting point of the rotation angle measurement and the further tightening exceeding the yield point can be carried out in a continuous tightening process by means of the rotation angle control and a repeated follow-up during tightening has no influence on the display of the actual rotation angle.
  • the device should be compact, so that even difficult-to-access screw connections can be tightened with it, and good readability in the area of the handle of the screw device is possible.
  • the torque device is connected to the angle of rotation device in such a way that the angle of rotation device is triggered when the joining torque is reached.
  • the invention is therefore based on the basic idea that the part of the torque device that is usually used to indicate the reaching of a certain torque, for example by the appearance of a symbol or by generating a sound, is used to automatically measure the angle of rotation trigger so that the tightening can continue without interruption.
  • the present invention relates to an advantageous device for setting and signaling a predetermined torque and to a device for measuring and displaying the angle of rotation when tightening screw connections.
  • the device according to the invention for tightening a screw connection comprises both a torque device and a rotation angle device and enables the joint use of both devices for the tightening of screw connections across stretch limits with the aid of the rotation angle control in a continuous tightening process, i.e. the tightening with the joining torque and the further tightening an angle ⁇ in the plastic area of the screw can be done in one tightening process without stopping and stopping, wherein the device according to the invention can be used to immediately read that the desired angle of rotation has been reached and, moreover, the respective desired joining torque for advance can be set in advance up to the starting point of the angle of rotation measurement.
  • This torque device according to the invention consists of a housing tube 1 of preferably rectangular cross section.
  • an insertion tool 2 can be inserted, which can be designed as a ratchet, square or ring or open-end wrench tool. This results in a large variety of variations.
  • a handle 3 pivotally mounted in the housing tube 1. The pivotable mounting of the handle 3 is carried out by parallel guidance via two pairs of levers from levers 4, 6, so that the levers 4 and 6 of each pair are mounted at the ends in the handle.
  • the levers 4, 6 are articulated on a connecting body 7 which is fastened to the housing tube 1 on the latter.
  • the handle 3 is U-shaped in cross-section and includes with the free U-legs 8 the connecting body 7 and the associated end 9 of the housing tube 1, the end 9 also having a U-shaped cross-section and the height of the free vertical U- Leg corresponds approximately to half the height of the housing tube 1.
  • the arrangement described allows a parallel pivoting of the handle 3, which in the starting position is limited by the vertical edge of the housing tube 1 and in the end position by the horizontal edges of the U-legs of the housing tube end 9 becomes.
  • a bending rod 11 Arranged within the handle 3 is a bending rod 11, preferably designed as a flat spring, which is attached at one end to the upper bearing axis 12 of the pivot lever 4 and at the other end in an adjusting slide 13.
  • the adjusting slide 13 is guided in the handle 3 so as to be displaceable perpendicular to the longitudinal axis of the handle .
  • a setting screw 16 runs through a threaded bore 14 of the adjusting slide 13 and bears at one end against a contact surface 17 in the handle 3 and preferably has an internal hexagon at the opposite end for actuation.
  • the bending rod 11 When tightening the screw connection, the bending rod 11 is pivoted together with the handle 3 until the handle abuts the U-leg of the housing tube end 9 in the end position. In the course of this pivoting movement, the bending rod 11 comes to rest against a stop 18, after which the handle 3 can only be pivoted up to the end position against the resistance of the bending rod.
  • the stop '18 is formed by a screw bolt, which is screwed in the connecting body 7 and whose distance is adjustable by the bending rod.
  • 11 Preferably is the stop 18 in the region of the center of the B iege- rod 11 and parallel to the displacement direction according to the arrow Y.
  • the force required to overcome the respective resistance is applied to the handle 3 and generates a size-dependent torque in the screw connection to be tightened via the housing tube 1 acting as a force arm.
  • the desired tightening torque or joining torque can be preset in each case.
  • a visible or audible signal is triggered, for example, if the device according to the invention is used as a pure torque wrench or, if it is also used for the angle-controlled, cross-limit tightening, the triggering of a rotation angle measuring device, which continues is described below.
  • a compression spring 25 mounted in the connecting body 7, which rests against the bending rod, the handle 3 is reset when it is released into its initial position.
  • the trigger mechanism consists of a trigger lever 2 1 , which is pivotally mounted in a bearing block 22 of the connecting body 7, preferably approximately in the middle.
  • a compression spring 23 the ER between the lever end and the V is arranged connection body 7, so that the release lever 21 occupy about an axis extending parallel to the longitudinal axis of the housing tube position corresponding to the Corresponds to the starting position before actuation.
  • a release stop 24 is screwed into the handle 3, the distance to the release lever in the starting position of the handle being adjusted so that after the end position of the handle is reached, the release lever is thereby pivoted into the release position.
  • the front switching end of the trigger lever 21 fulfills the actual triggering function, for example for an optical or acoustic signal. In the advantageous exemplary embodiment shown, an angle measuring and display device is triggered thereby.
  • the present invention also extends to a device for measuring and displaying the angle of rotation when tightening a screw connection.
  • the invention relates both to this device alone and in connection with the above-described torque-controlled triggering device.
  • the rotation angle measuring and display device according to the invention consists of a head gear 26 which can be rotated about a vertical rotation axis Z in the front end of the housing tube 1.
  • the vertical rotation axis Z coincides with the rotation axis of a screw connection to be tightened, which is not shown.
  • a square 27 can be inserted coaxially into the gear 26, on which a lever arm 28
  • a magnet 29 is preferably attached to an angled end of the lever arm 28 so as to be rotatable about the axis of the angled end. This magnet 29 is used for the non-positive fixing of the lever arm 28, for. B. on a housing which has the screw connection to be tightened. Instead of the positive connection, there can also be a positive connection. As a result, the starting position for the rotation angle measurement is fixed at the same time, since the lever arm 28 is connected to the head gear 26 in a rotationally fixed manner via the square 27.
  • the rotation of the head gear relative to the housing tube is thus a measure of the angle of rotation of the screw connection to be tightened.
  • a toothed belt 31 which is in engagement with the head gear 26, the relative rotation of the head gear 26 is preferably transmitted in a ratio of 1: 1 to an angle display device, as described below.
  • the bearing body 34 is slidably mounted in the housing tube, namely against the pressure of a coil spring 35, so that the toothed belt is always tensioned evenly.
  • each rotary movement of the head gear is now transmitted to the shaft 44 of an angle indicator 37.
  • the connecting rod 36 is rotatably mounted with the deflecting gear and the angle indicator 37, but is displaceable in the longitudinal direction and can also compensate for slight inclinations, so that offsets and assembly inaccuracies, as well as twisting of the housing tube, can be compensated for and thus impairments of the movement transmission can be avoided.
  • the connecting rod 36 is formed at its ends as a flat edge which is guided in a slot 38, the slots 38 being formed in extensions 39, 41 of the deflection gear 33 and the shaft 44 of the angle indicator 37. The flat edge ends are held in the slots of the extensions 39, 41 in a rotationally locking manner by compression springs 42.
  • the scale drum when the housing tube 1 is rotated counter to the tightening direction, for example when using a ratchet insert 2, which allows repeated tightening in small angular steps, the scale drum does not rotate back, but instead remains in the position reached, so that the Addition of the individual angular steps is also carried out on the scale drum.
  • the release lever 21 After the tightening process and release of the handle 3, the release lever 21 returns to its starting position and is ready to lock.
  • the zero point can be adjusted by first pivoting the reset disk 52 by hand via the actuating pin 57 in the direction IV against the spring force of the compression spring 59, the scale drum 43 not being carried along, but the frictional force of the reset disk against the permanent magnet 49 being overcome.
  • both the lock of the freewheel 46 and the frictional force between the permanent magnet and the drive bushing 47 offer greater resistance.
  • the resetting disk is pushed back in the direction III by the spring force of the compression spring 59, both the permanent magnet with the scale drum being carried by the resetting disk and the drive disk by the permanent magnet in the freewheeling direction.
  • the reset can be carried out in several steps until the locking lug rests on the release lever.
  • the inventive device is characterized in that it can be very made compact, so a d ss also are difficult to access may be readily employed. It can also be used to carry out the tightening process that exceeds the yield point by means of rotation angle control in one tightening process without stopping or stopping. The critical angle of rotation can be easily read, since the angle of rotation display is located away from the screw connection.

Abstract

orrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, bestehend aus einem Gehäuserohr (1) mit einem Kopfstück zur Verbindung mit der Schraubverbindung und einem Griff (3), wobei innerhalb des Gehäuserohrs (1) eine Einrichtung zur Einstellung und Signalisierung eines Drehmomentes angeordnet ist sowie einer Einrichtung zur Messung des Drehwinkels beim Anziehen der Schraubverbindung. Die Drehmoment-Einrichtung ist mit der Drehwinkel-Einrichtung derart verbunden, daß beim Erreichen eines Fügedrehmomentes die Drehwinkel-Einrichtung ausgelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, bestehend aus einem Gehäuserohr mit einem Kopfstück zur Verbindung mit der Schraubverbindung und einem Griff, wobei innerhalb des Gehäuserohres eine Einrichtung zur Einstellung und Signalisierung eines Drehmomentes angeordnet ist und aus einer Einrichtung zur Messung des Drehwinkels beim Anziehen der Schraubverbindung nach Erreichen des Fügedrehmomentes.
  • Aus der DE-OS 29 14 287 ist ein Schraubwerkzeug der eingangs beschriebenen Art bekannt, wobei das Schraubwerkzeug eine Scheibe mit einer gleichachsig zur Drehachse der Anfassung des Werkzeuges angeordneten Winkelskala und einer mit der Winkelskala zusammenwirkenden Anzeigemarkierung aufweist, wobei die die Winkelskala aufweisende Scheibe und die Anzeigemarkierung gleichachsig zur Drehachse der Anfassung gegeneinander verdrehbar und einerseits drehschlüssig mit dem Schraubwerkzeug verbunden und andererseits gegen Mitdrehen gesichert am Werkstück gehaltert sind. Dieses bekannte Schraubwerkzeug besitzt zwar den Vorteil, daß nur ein einziges Werkzeug zum Anziehen der Schraubverbindung über die Streckgrenze hinaus erforderlich ist, jedoch ist zunächst ein Anziehen nur bis zum Haltepunkt, d.h. bis zum Erreichen des Fügedrehmomentes möglich. Danach muß zunächst die Scheibe auf den gewünschten Drehwinkel eingestellt werden, und danach kann erst das weitere Anziehen erfolgen. Somit muß der Anziehvorgang für zusätzliche Manipulationen unterbrochen werden. Desgleichen muß beim Nachfassen während des Anziehvorganges, wie es aus Platzgründen oder wegen der Arbeitshaltung des Bedienenden notwendig sein kann und weshalb z. B. eine Knarre vorgesehen ist, der jeweils erreichte Teil-Drehwinkel vor dem Nachfassen abgelesen und die Scheibe vor dem Weiterziehen auf den Rest-Drehwinkel eingestellt werden. Dies erfordert besonders bei mehrmaligem Nachfassen einen erheblichen Zeitaufwand und kann zu Anziehfehlern führen. Darüber hinaus ist das Einstellen der Winkelscheibe an schwer zugänglichen Stellen schwierig und ebenfalls das Ablesen derselben. Darüber hinaus kann dieses Werkzeug nicht bei Schraubverbindungen eingesetzt werden, die schwer zugänglich sind und wo nur ein geringer Raum zum Anziehen vorhanden ist, da die Winkelscheibe einen erheblichen Platz erfordert und darüber hinaus auch noch Raum erforderlich ist, um mit der Hand jeweils die Winkelscheibe einstellen zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß das Anziehen der Schraubverbindung bis zum Fügedrehmoment, d.h. bis zum Anfangspunkt der Drehwinkelmessung und das weitere die Streckgrenze überschreitende Anziehen mittels der Drehwinkelsteuerung in einem kontinuierlichen Anziehprozeß erfolgen kann sowie ein mehrmaliges Nachfassen beim Anziehen keine Beeinflussung auf die Anzeige des tatsächlichen Drehwinkels ausübt. Weiterhin soll die Vorrichtung kompakt ausgebildet sein, so daß auch schwer zugängliche Schraubverbindungen hiermit angezogen werden können und wobei eine gute Ablesbarkeit im Bereich des Griffes der Schraubvorrichtung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Drehmoment-Einrichtung mit der Drehwinkeleinrichtung derart verbunden ist, daß beim Erreichen des Fügedrehmoments die Drehwinkeleinrichtung ausgelöst wird. Die Erfindung basiert demnach auf der grundsätzlichen Idee, daß derjenige Teil der Drehmoment-Einrichtung, der üblicherweise dazu dient, das Erreichen -eines bestimmten Drehmoments beispielsweise durch das Erscheinen eines Symbols oder durch Erzeugung eines Tons anzuzeigen, dazu verwendet wird, die Drehwinkel-Meßeinrichtung automatisch auszulösen, so daß das Anziehen ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine vorteilhafte Vorrichtung zur Einstellung und Signalisierung eines vorbestimmten Drehmoments sowie auf eine Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Drehwinkels beim Anziehen von Schraubverbindungen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nun näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des vorderen Bereiches einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und eines Einsteckwerkzeuges, zum Teil geschnitten,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Griffbereiches einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, zum Teil geschnitten,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Griffbereiches gemäß Fig. 2, zum Teil geschnitten, in einer um 90° gedrehten Stellung zu Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Winkelanzeiger in vergrößerter Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung umfaßt sowohl eine Drehmoment-Einrichtung als auch eine Drehwinkel-Einrichtung und ermöglicht die gemeinsame Anwendung beider Einrichtungen zur streckgrenzüberschreitenden Anziehen von Schraubverbindungen mit Hilfe der Drehwinkelsteuerung in einem kontinuierlichen Anziehvorgang, d.h. das Voranziehen mit dem Fügedrehmoment und das weitere Anziehen um einen Winkel ϑ in den plastischen Bereich der Schraube kann ohne Absetzen und Anhalten in einem Anziehvorgang erfolgen, wobei von der erfindungsgemäßen Vorrichtung unmittelbar das Erreichen des jeweils gewünschten Drehwinkels abgelesen werden kann und darüber hinaus ebenfalls das jeweils gewünschte Fügedrehmoment zum Voranziehen bis zum Anfangspunkt der Drehwinkelmessung vorher eingestellt werden kann.
  • Zunächst wird anhand der Figuren das Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, das das drehmomentabhängige Anziehen der Schraubverbindung bis zum jeweiligen Fügepunkt ermöglicht. Diese erfindungsgemäße Drehmoment- Einrichtung besteht aus einem Gehäuserohr 1 von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt. In das eine Ende des Gehäuserohrs 1 ist ein Einsteckwerkzeug 2 einsteckbar, das als Knarre, Vierkant oder Ring- oder Maulschlüsselwerkzeug ausgebildet sein kann. Damit ergibt sich eine große Variationsvielfalt. Am anderen Ende befindet sich ein im Gehäuserohr 1 schwenkbar gelagerter Griff 3. Die schwenkbare Lagerung des Griffs 3 erfolgt durch Parallelführung über zwei Hebelpaare aus Hebeln 4, 6, so daß im Griff die Hebel 4 bzw. 6 jedes Paares endseitig gelagert sind. Mit den anderen Enden sind die Hebel 4, 6 an einem Verbindungskörper 7 angelenkt, der innerhalb des Gehäuserohrs 1 an diesem befestigt ist. Der Griff 3 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und umfaßt mit den freien U-Schenkeln 8 den Verbindungskörper 7 sowie das zugeordnete Ende 9 des Gehäuserohrs 1, wobei das Ende 9 ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt besitzt und die Höhe der freien senkrechten U-Schenkel etwa der halben Höhe des Gehäuserohrs 1 entspricht. Die beschriebene Anordnung erlaubt eine Parallelverschwenkung des Griffes 3, die in der Ausgangsstellung durch die senkrechte Kante des Gehäuserohres 1 und in Endstellung durch die waagerechten Kanten der U-Schenkel des Gehäuserohrendes 9 begrenzt wird. Innerhalb des Griffes 3 ist ein vorzugsweise als Flachfeder ausgebildeter Biegestab 11 angeordnet, der mit einem Ende an der oberen Lagerachse 12 der Schwenkhebel 4 befestigt ist und mit dem anderen Ende in einem Einstellschieber 13. Der Einstellschieber 13 ist im Griff 3 senkrecht zur Grifflängsachse verschiebbar geführt. Durch eine Gewindebohrung 14 des Einstellschiebers 13 verläuft eine Einstellschraube 16, die einendig gegen eine Anlagefläche 17 im Griff 3 anliegt und am gegenüberliegenden Ende vorzugsweise zur Betätigung einen Innensechskant aufweist. Durch Verdrehen der Einstellschraube 16 erfolgt eine Verschiebung des Einstellschiebers 13 und damit ebenfalls eine entsprechende Verlagerung des im Schieber 13 gelagerten Endes des Biegestabes 11. Diese Verschiebung ist durch den Doppelpfeil Y angezeigt. Beim Anziehen der Schraubverbindung wird der Biegestab 11 mit dem Griff 3 zusammen verschwenkt, bis der Griff in Endstellung gegen die U-Schenkel des Gehäuserohrendes 9 anliegt. Im Verlauf dieser Schwenkbewegung kommt der Biegestab 11 an einem Anschlag 18 zur Anlage, wonach sich der Griff 3 nur noch gegen den Widerstand des Biegestabes bis zur Endstellung verschwenken läßt. Der Anschlag'18 wird von einem Schraubbolzen gebildet, der in dem Verbindungskörper 7 eingeschraubt ist und dessen Abstand von dem Biegestab 11 einstellbar ist. Vorzugsweise befindet sich der Anschlag 18 im Bereich der Mitte des Biege- stabs 11 und verläuft parallel zur Verschieberichtung gemäß dem Pfeil Y. Mittels des Anschlags 18 erfolgt die Eichung der Drehmomenteinstelleinrichtung. Dabei ergibt sich nach der Eichung folgende Abhängigkeit. Je größer der Abstand des Biegestabes 11 von dem Anschlag 18 ist, und zwar bedingt durch die Lageveränderung des Biegestabes 11 mittels des Verschiebekörpers 7, je kleiner ist der zu überwindende Widerstand bis zur Endstellung des Griffes 3, bedingt durch eine geringe Durchbiegung des Biegestabes 11. Dabei gilt weiterhin, daß, je kleiner der Abstand des Biegestabes 11 vom Anschlag 18 ist, um so größer ist der zu überwindende Widerstand, da eine große Durchbiegung des Biegestabs erfolgt. Die zur Überwindung des jeweiligen Widerstandes notwendige Kraft wird am Griff 3 aufgebracht und erzeugt über das als Kraftarm wirkende Gehäuserohr 1 in der anzuziehenden Schraubverbindung ein größenabhängiges Drehmoment. Indem auf dem Verschiebekörper 13 eine Skala 15 für die Größe des mit der erfindungsgemäßen Einrichtung aufzubringenden Anzugsdrehmoments im Bereich einer Öffnung 19 (siehe Fig. 4) im Stirnende des Griffs 3 angebracht ist, kann jeweils das gewünschte Anzugsdrehmoment bzw. Fügedrehmoment voreingestellt werden. Beim Erreichen dieses voreingestellten Anzugsdrehmoments in Endstellung des Griffes 3 erfolgt die Auslösung beispielsweise eines sichtbaren oder hörbaren Signals, sofern die erfindungsgemäße Einrichtung als reiner Drehmomentschlüssel benutzt wird oder aber, wenn er weiterhin zum drehwinkelgesteuerten, streckgrenzüberschreitenden Anziehen verwendet wird, die Auslösung einer Drehwinkelmeßvorrichtung, die weiter unten beschrieben wird. Durch eine im Verbindungskörper 7 gelagerte Druckfeder 25, die gegen den Biegestab anliegt, erfolgt die Rückstellung des Griffes 3 beim Loslassen desselben in seine Ausgangsstellung. Der Auslösemechanismus besteht aus einem Auslösehebel 21, der in einem Lagerbock 22 des Verbindungskörpers 7 schwenkbar, vorzugsweise etwa mittig, gelagert ist. Gegen das hintere Hebelende drückt von unten eine Druckfeder 23, die zwischen dem Hebelende und dem Ver- bindungskörper 7 angeordnet ist, so daß der Auslösehebel 21 etwa eine parallel zur Längsachse des Gehäuserohrs verlaufende Stellung einnimmt, die der Ausgangsstellung vor der Betätigung entspricht. Oberhalb des hinteren Endes des Auslösehebels 21 ist im Griff 3 ein Auslöseanschlag 24 eingeschraubt, dessen Abstand zum Auslösehebel in Ausgangsstellung des Griffes so justiert ist, daß nach Erreichen der Endstellung des Griffes hierdurch der Auslösehebel bis in Auslösestellung geschwenkt wird. Hierbei erfüllt das vordere Schaltende des Auslösehebels 21 die eigentliche Auslösefunktion z.B. für ein optisches oder akustisches Signal. Im dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird hierdurch eine Winkelmeß- und Anzeigevorrichtung ausgelöst.
  • Anstatt daß die Größe des bis zur Auslösung erforderlichen Drehmoments durch Verstellung des Einstellschiebers 13 erfolgt, kann dieser starr ausgebildet sein, und die Einstellung erfolgt ausschließlich durch Verstellung des Anschlags 18. Die Größe des Drehmoments hängt bei jeder der beschriebenen Einstellvarianten im wesentlichen auch von der Steifigkeit des Biegestabes ab und wird endlich durch die Länge des Gehäuserohrs 1 bestimmt.
  • Weiterhin erstreckt sich die vorliegende Erfindung ebenfalls auf eine Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Drehwinkels beim Anziehen einer Schraubverbindung. Dabei bezieht sich die Erfindung sowohl auf diese Einrichtung alleine als auch in Verbindung mit der vorbeschriebenen drehmomentgesteuerten Auslösevorrichtung. Die erfindungsgemäße Drehwinkelmeß- und Anzeigeeinrichtung besteht aus einem im vorderen Ende des Gehäuserohrs 1 um eine vertikale Drehachse Z drehbaren Kopfzahnrad 26. Die vertikale Drehachse Z stimmt mit der Drehachse einer anzuziehenden Schraubverbindung, die nicht dargestellt ist, überein. In das Zahnrad 26 ist ein Vierkant 27 gleichachsig einsetzbar, an dem ein Hebelarm 28
  • schwenk- und drehbar befestigt ist. An einem abgewinkelten Ende des Hebelarms 28 ist vorzugsweise ein Magnet 29 um die Achse des abgewinkelten Endes drehbar befestigt. Dieser Magnet 29 dient zur kraftschlüssigen Festlegung des Hebelarms 28, z. B. an einem Gehäuse, das die anzuziehende Schraubverbindung aufweist. Anstelle der kraftschlüssigen Verbindung kann auch eine formschlüssige Verbindung vorhanden sein. Dadurch wird gleichzeitig die Ausgangsstellung für die Drehwinkelmessung fixiert, da der Hebelarm 28 über den Vierkant 27 drehfest mit dem Kopfzahnrad 26 verbunden ist. Bei Verschwenkung des Gehäuserohrs 1 um die Drehachse Z, die ebenfalls die Mittel-und Drehachse des Einsteckwerkzeuges 2 bildet, ist somit die Drehung des Kopfzahnrades relativ zum Gehäuserohr ein Maß für den Drehwinkel der Verdrehung der anzuziehenden Schraubverbindung. Mittels eines Zahnriemens 31, der mit dem Kopfzahnrad 26 im Eingriff ist, erfolgt die Übertragung der relativen Drehung des Kopfzahnrades 26 vorzugsweise im Verhältnis 1:1 auf eine Winkelanzeigevorrichtung, wie nachfolgend beschrieben. Durch die Verwendung des Zahnriemens 31 kann mit einfachen Mitteln eine Umlenkung der Drehung des Kopfzahnrades 26 um die Drehachse der anzuziehenden Schraubverbindung in eine hierzu senkrechte Achse erfolgen, die in Längsrichtung des Gehäuserohrs 1 verläuft. Dabei ergibt sich eine äußerst platzsparende Konstruktion. Der Zahnriemen 31 nimmt nach der Umschlingung des Kopfzahnrades 26 eine
  • zur Drehachse des Zahnrades senkrechte Lage ein, und beide Trumme des Zahnriemens werden über Umlenkrollen 32 auf ein Umlenkzahnrad 33 geführt, dessen Drehachse senkrecht zur Drehachse des Kopfzahnrades 26 in Richtung der Längsachse des Gehäuserohrs 1 verläuft und das wie auch die Umlenkrollen 32, an einem Lagerkörper 34 gelagert ist, der im Gehäuserohr 1 befestigt ist. Der Lagerkörper 34 ist im Gehäuserohr verschiebbar befestigt, und zwar gegen den Druck einer Schraubenfeder 35, so daß der Zahnriemen stets gleichmäßig gespannt ist. Über eine Verbindungsstange 36, deren Länge von der Länge des Gehäuserohrs 1 abhängig ist, wird jede Drehbewegung des Kopfzahnrades nun auf die Welle 44 eines Winkelanzeigers 37 übertragen. Die Verbindungsstange 36 ist mit dem Umlenkzahnrad und dem Winkelanzeiger 37-jeweils drehschlüssig, jedoch in Längsrichtung verschiebbar gelagert und kann auch geringe Schrägstellungen ausgleichen, so daß Versätze und Montageungenauigkeiten, wie auch Verwindungen des Gehäuserohrs ausgeglichen werden können und somit Beeinträchtigungen der Bewegungsübertragung vermieden werden. Die Verbindungsstange 36 ist an ihren Enden als Flachkant ausgebildet, der in einem Schlitz 38 geführt ist, wobei die Schlitze 38 in Fortsätzen 39, 41 des Umlenkzahnrades 33 bzw. der Welle 44 des Winkelanzeigers 37 ausgebildet sind. Die Flachkant-Enden sind in den Schlitzen der Fortsätze 39, 41 durch Druckfedern 42 drehschlüssig gehalten.
  • Der Winkelanzeiger 37 erfüllt erfindungsgemäß folgende Forderungen:
    • 1. Sperrbarkeit einer Skalentrommel 43 in Nullstellung, z.B. mittels Auslösehebel 21 bei Verschwenkung des Gehäuserohres 1 in Anziehrichtung und entsprechender Drehung des Kopfzahnrades 26;
    • 2. sofortige Mitnahme und Drehung der Skalentrommel nach Auslösung bei Überschreitung eines eingestellten Drehmomentes während jeder Verschwenkung des Gehäuserohres in Anziehrichtung und entsprechender Drehung des Kopfzahnrades;
    • 3. Festhalten der Skalentrommel bei Verschwenkung des Gehäuserohres entgegen der Anziehrichtung, trotz Drehung des Kopfzahnrades;
    • 4. Einstellbarkeit der Nullstellung der Skalentrommel bei stillstehendem Kopfzahnrad.
  • Damit die vorstehenden Forderungen erfüllt werden können, besteht erfindungsgemäß der Winkelanzeiger 37 aus einer Welle 44, die in einem Gehäuse 45 gelagert und beidseitig der Lagerbohrung gegen Verschiebung gesichert ist und die am außenliegenden Wellenende mit der Verbindungsstange 36 gekoppelt ist und hierdurch jede Drehbewegung des Kopfzahnrades 26 mitmacht. Auf dem innenliegenden Wellenende ist ein Freilauf 46, insbesondere ein Nadelfreilauf gelagert, der in einer diesen umschließenden Antriebsbuchse 47 mit seinem Gehäuse eingepreßt ist. Der Freilauf 46 sperrt z.B. in Drehrichtung der Welle 44 gemäß dem Pfeil I. Die Antriebsbuchse 47 besteht aus Stahl und haftet mit ihrer, mit einem umlaufenden Absatz 48 versehenen Stirnfläche an der Innenseite eines scheibenförmigen doppelseitig wirkenden Dauermagneten 49, welcher als Boden in die Skalentrommel 43 eingesetzt und fest mit dieser verbunden ist. Die Skalentrommel umschließt die Antriebbuchse 47 und wird von deren Absatz 48 radial geführt. Bei Drehung der Antriebsbuchse 47 werden infolge der Magnetkraft und der dabei auftretenden Reibungskraft der Dauermagnet mitsamt der Skalentrommel mitgenommen. An der der Welle 44 gegenüberliegenden Seite ist im Gehäuse 45 eine Rückstellscheibe 52 mittels eines einstückigen Lageransatzes 53 verschiebesicher gelagert. Der Dauermagnet 49 haftet mit seiner Außenseite an der Stirnfläche der Rückstellscheibe 52, welche kleiner ist als die Stirnfläche der Antriebsbuchse 47, wodurch sich hier eine geringere, durch die Magnetkraft bewirkte Mitnahme-Reibkraft ergibt. Auf einem nach hinten aus dem Gehäuse 45 ragenden Zapfen der Rückstellscheibe 52 ist eine Aufsatzscheibe 58 befestigt. Durch eine in der Aufsatzscheibe umlaufend angeordnete Druckfeder 59, deren Federkraft in Drehrichtung III wirkt und größer ist als. die bei Drehung gegenwirkende Mitnahme-Reibkraft, wird die Aufsatzscheibe zusammen mit der Rückstellscheibe gegen einen Festanschlag des Gehäuses 45 gehalten. Über einen in der Aufsatzscheibe radial befestigten, durch eine Öffnung des Gehäuserohres 1 nach außen ragenden Betätigungsstift 57 kann von Hand eine Drehbewegung der Rückstellscheibe von ca. 600 gegen den Rückdruck der Druckfeder 59 eingeleitet werden. Im Bereich der Rückstellscheibe 52 weist die Skalentrommel 51 einen zylinderförmigen Ansatz 54 auf. Am Umfang dieses Ansatzes ist eine Sperrnase 56 ausgebildet, die mit dem Auslösehebel 21 der Drehmomenteinrichtung zusammenwirkt. Die Funktionsweise ist nun wie folgt:
    • Befindet sich der Auslösehebel 21 in der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsstellung, dann liegt die Sperrnase 56 der Skalentrommel 43 gegen seine Spitze an, so daß eine Drehung der Skalentrommel 43 mitsamt dem Dauermagneten 49 in Drehrichtung I gesperrt ist. Wird nun die Welle 44 beim Anziehvorgang aufgrund der Drehung des Kopfzahnrades 26 in Richtung des Pfeils I gedreht, wird die Antriebsbuchse 47 aufgrund der Freilaufsperre des Freilaufs 46 unter Überwindung der Reibungskraft zwischen Antriebsbuchse 47 und dem mitsamt der Skalentrommel 43 gesperrten Dauermagneten 49 mitgenommen. Löst nun die Drehmomenteinrichtung aus, indem der Auslösehebel 21 über die Sperr- nase angehoben wird, erfolgt eine Freigabe der Sperrnase 56 und dadurch eine Freigabe der Skalentrommel 43 mit dem Dauermagneten 49, so daß diese jetzt von der
  • Antriebsbuchse 47 infolge der Reibkraft mitgenommen werden, wobei die geringere Reibkraft zur federfixierten Rückstellscheibe überwunden wird. Da die Drehung des Kopfzahnrades 26 auf die Skalentrommel vorzugsweise im Verhältnis 1:1 übertragen wird, kann durch Auftragen einer entsprechenden Gradskala am Umfang der Skalentrommel auf dieser der jeweilige Anzugswinkel nach Erreichen des Auslösemoments abgelesen werden. Hierzu ist oberhalb der Skalentrommel 43 im Gehäuserohr 1 ein Fenster 61 mit Nullpunktmarkierung angeordnet. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einer Rückdrehung des Gehäuserohrs 1 entgegen der Anziehrichtung, z.B. bei Verwendung eines Knarreneinsatzes 2, der ein mehrmaliges Anziehen in kleinen Winkelschritten ermöglicht, keine Rückdrehung der Skalentrommel erfolgt, sondern diese jeweils in der erreichten Stellung verbleibt, so daß die Addition der einzelnen Winkelschritte auch auf der Skalentrommel durchgeführt wird. Dies ist dadurch möglich, daß bei einer Rückdrehung der Welle 44 in Richtung II aufgrund des nun wirksamen Freilaufes 46 keine Mitnahme der Antriebsbuchse 47 erfolgt und durch die Haftverbindung sowohl der Antriebsbuchse 47 als auch der fixierten Rückstellscheibe 52 mit dem Dauermagneten 49 die Skalentrommel 51 fixiert bleibt. Nach Beendigung des Anziehvorgangs und Loslassen des Griffes 3 kehrt der Auslösehebel 21 wieder in seine Ausgangsstellung zurück und ist sperrbereit.
  • Um die Skalentrommel für den nächsten Anziehvorgang aus ihrer erreichten Anzeigestellung wieder in die Nullstellung, d. h. zur Anlage der Sperrnase 56 an die Spitze des Auslösehebels 21 zu bringen, kann dies dadurch erfolgen, daß mit dem von der angezogenen Schraubenverbindung abgehobenen Schlüssel bei festgelegtem Hebelarm 28 einige Schwenkbewegungen um die Achse Z des Kopfzahnrades 26 ausgeführt werden bzw. das Eindrehen der nächsten anzuziehenden Schraubenverbindung hierzu benutzt wird. Außerdem kann die Nullpunkteinstellung dadurch erfolgen, daß zunächst die Rückstellscheibe 52 über den Betätigungsstift 57 von Hand in Richtung IV gegen die Federkraft der Druckfeder 59 verschwenkt wird, wobei keine Mitnahme der Skalentrommel 43 erfolgt, sondern die Reibkraft der Rückstellscheibe gegen den Dauermagneten 49 überwunden wird, da sowohl die Sperre des Freilaufs 46 als auch die Reibkraft zwischen dem Dauermagneten und der Antriebsbuchse 47 einen größeren Widerstand entgegensetzen. Nach dem Loslassen des Betätigungsstiftes wird die Rückstellscheibe durch die Federkraft der Druckfeder 59 in Richtung III zurückgedrückt,wobei sowohl der Dauermagnet mit der Skalentrommel durch die Rückstellscheibe als auch die Antriebsscheibe durch den Dauermagenten in Freilaufrichtung mitgenommen werden. Auch hier kann die Rückstellung in mehreren Schritten erfolgen, bis die Sperrnase wieder an dem Auslösehebel anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie sehr kompakt ausgeführt werden kann, so daß sie auch an schwer zugänglichen Stellen ohne weiteres eingesetzt werden kann. Weiterhin kann mit ihr das streckgrenzüberschreitende Anziehverfahren mittels Drehwinkelsteuerung in einem Anziehvorgang ohne Absetzen oder Anhalten durchgeführt werden. Dabei kann der kritische Drehwinkel leicht abgelesen werden, da die Drehwinkelanzeige entfernt von der Schraubverbindung angeordnet ist.

Claims (30)

1. Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, bestehend aus einem Gehäuserohr mit einem Kopfstück zur Verbindung mit der Schraubverbindung und einem Griff, wobei innerhalb des Gehäuserohres eine Einrichtung zur Einstellung und Signalisierung eines Drehmomentes angeordnet ist sowie einer Einrichtung zur Messung des Drehwinkels beim Anziehen der Schraubverbindung, dadurch gekennzeich- net, daß die Drehmoment-Einrichtung mit der Drehwinkel-Einrichtung derart verbunden ist, daß beim Erreichen eines Fügedrehmoments die Drehwinkel-Einrichtung ausgelöst wird.
2. Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, bestehend aus einem Gehäuserohr mit einem Kopfstück zur Verbindung mit der Schraubverbindung und einem Griff, wobei innerhalb des Gehäuserohrs eine Einrichtung zur Einstellung und Signalisierung eines Drehmoments unter Verwendung eines Biegestabes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) am Gehäuserohr (1) schwenkbeweglich über eine Parallelführung (4, 6) gelagert ist und der Biegestab (11) im Griff (3) gelagert ist und in Bewegungsrichtung des Griffs senkrecht zur Gehäuserohrlängsachse zwischen dem Biegestab (11) und dem Gehäuserohr ein Anschlag (18) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Biegestab (11) am Griff (3) an der Lagerachse der Parallelführung angreift und in einem im Griff (3) verschiebbar gelagerten Einstellschieber (13) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung aus Hebelpaaren aus parallelen Hebeln (4) bzw. (6) besteht, die mit dem Gehäuserohr (1) über einen Verbindungskörper (7) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich- net, daß zwischen dem Verbindungskörper (7) bzw. dem Gehäuserohr (1) und dem Biegestab (11) eine Druckfeder (25) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeich-net, daß derAnschlag (18) in seinem Abstand von dem Biegestab (11) einstellbar ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeich- net, daß in Verschieberichtung durch den Einstellschieber (13) eine Einstellschraube (16) verläuft, die sich endseitig am Griff (3) abstützt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeich- net, daß an dem dem Einstellschieber (13) gegenüberliegenden Ende am Verbindungskörper (7) ein Auslösehebel (21) gegen die Kraft einer Feder (23) schwenkbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, daß oberhalb des dem Einstellschieber zugekehrten Hebelendes des Auslösehebels (21) ein Auslöseanschlag (24) im Griff (3) angeordnet ist und die als Druckfeder ausgebildete Feder (23) dem Auslöseanschlag (24) gegenüber auf der anderen Seite des Auslösehebels angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (21) mit seinem anderen Ende in seiner Ruhestellung mit einer Anzeigeeinrichtung im Eingriff ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeich- net, daß der Schwenkweg des Griffs (3) bis zum Anschlag an das Gehäuserohr (1) der Summe aus dem Abstand zwischen Auslöseanschlag (24) und Auslösehebel (21) und dem Auslöseweg des Schwenkhebels gebildet wird.
12. Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, bestehend aus einem Gehäuserohr und einem Kopfstück zur Verbindung mit der Schraubverbindung und einem Griff, wobei gleichachsig zur Schwenkachse des Gehäuserohrs an diesem eine Einrichtung zum Messen des Drehwinkels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung aus einem oberhalb des Kopfstückes (2) gleichachsig zur Schwenkachse tZ) angeordneten Kopfzahnrad (26) besteht, dessen Drehung mittels einer Übertragungsvorrichtung auf einen Winkelanzeiger (37) in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis übertragen wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung aus einem mit dem Kopfzahnrad (26) verbundenen Zahnriemen (31) besteht, der ebenfalls mit einem Umlenkzahnrad (33) im Eingriff ist, dessen Drehachse senkrecht zur Drehachse des Kopfzahnrades und in Längsrichtung des Gehäuserohrs (1) verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge- kennzeichnet, daß vor dem Umlenkzahnrad (33) Umlenkrollen (32) mit diesem an einem gemeinsamen Lagerkörper (34) angeordnet sind, und die Drehachsen der Umlenkrollen (32) senkrecht zur Längsachse des Gehäuserohrs (1) verlaufen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Lagerkörper (34) im Gehäuserohr (1) federnd und verschiebbar gelagert ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeich- net, daß das Umlenkzahnrad (33) über eine Verbindungsstange (36) mit dem Winkelanzeiger (37) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, daß die Verbindungsstange (36) beidendig längsverschiebbar drehschlüssig eingesetzt ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeich- net, daß der Winkelanzeiger eine drehbar gelagerte Skalentrommel (43) aufweist, deren Drehung in Abhängigkeit von der Drehung des Kopfzahnrades (26) erfolgt und die bei einer Rückdrehung des Kopfzahnrades gegen die Anziehrichtung in der jeweiligen Drehstellung festgehalten wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Skalentrommel (43) auf den Ausgangswert einstellbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Skalentrommel (43) einendig ein Dauermagnet (49) befestigt ist sowie die Skalentrommel (43) eine Antriebsbuchse (47) umschließt, die endseitig gegen den Dauermagneten (49) anliegt und auf einer Welle (44) mittels eines Freilaufs (46) gelagert ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge- kennzeichnet, daß auf der der Antriebsbuchse (47) gegenüberliegenden Seite des Dauermagneten (49) eine Rückstellscheibe (52) anliegt und die Anlagefläche der Rückstellscheibe kleiner ist als die der Antriebsbuchse (47).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Welle (44) und die Rückstellscheibe (52) mittels eines Lagerfortsatzes (53) in einem Gehäuse (45) gleichachsig gelagert sind.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeich- net, daß am Umfang der Skalentrommel (43) eine Sperrnase (56) vorsteht.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeich- net, daß die Rückstellscheibe (52) gegen die Rückstellkraft einer Feder (59) drehbar gelagert ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeich- net, daß im Gehäuserohr (1) oberhalb der Skalentrommel ein Fenster (61) mit einer Nullpunktmarkierung ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeich- net, daß in das Kopfzahnrad (26) ein Vierkant (27) einsetzbar ist, an dem ein Hebelarm (28) schwenkbar gelagert ist, an dessen Ende eine kraftschlüssige Verbindung, insbesondere ein Magnet (29) oder eine Formschlußverbindung schwenkbar befestigt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Drehmoment-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11 und die Drehwinkel-Einrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 25 augebildet sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Auslösehebel (21) in seiner Ausgangsstellung mit seinem freien Ende seitlich gegen die Sperrnase (56) der Skalentrommel (43) anliegt und diese gegen Verdrehung sichert und die Anlagestellung die Meßausgangsstellung der Skalentrommel ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch ge- kennzeichnet, daß durch Anheben des freien Endes des Auslösehebels (21) über die Sperrnase (56) die Freigabe der Drehbewegung der Skalentrommel (43) erfolgt.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeich- net, daß das Kopfstück (2) in das Gehäuserohr (1) einsteckbar ist und als Knarre, Vierkant oder Ring- oder Maulschlüsselwerkzeug ausgebildet ist.
EP82104347A 1982-05-18 1982-05-18 Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung Expired EP0094444B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282104347T DE3278489D1 (en) 1982-05-18 1982-05-18 Device for fastening screws, in paricular above the yield point with angle of rotation control
DE8686104361T DE3279323D1 (en) 1982-05-18 1982-05-18 Device for fastening screws above the yield point
EP82104347A EP0094444B1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung
AT82104347T ATE29116T1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzueberschreitenden anziehen mittels drehwinkelsteuerung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82104347A EP0094444B1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86104361.0 Division-Into 1982-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0094444A1 true EP0094444A1 (de) 1983-11-23
EP0094444B1 EP0094444B1 (de) 1987-08-26

Family

ID=8189038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104347A Expired EP0094444B1 (de) 1982-05-18 1982-05-18 Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094444B1 (de)
AT (1) ATE29116T1 (de)
DE (2) DE3278489D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849049A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 Eduard Wille GmbH & Co. Betätigungswerkzeug zum Anziehen von Schraubverbindungsteilen mit einer Winkelmesseinrichtung
CN112509412A (zh) * 2020-12-17 2021-03-16 南京机电职业技术学院 一种工业用高效智能培训装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889729A (en) * 1955-12-28 1959-06-09 Orner Harry Apparatus for screw tensioning to elongation values
DE1603768B1 (de) * 1968-01-27 1971-12-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben eines Schraubenverbandes
FR2133324A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Daimler Benz Ag
DE2520918B1 (de) * 1975-05-10 1976-08-19 Hazet Werk Zerver Hermann Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung
DE2843406A1 (de) * 1978-10-05 1980-08-28 Hazet Werk Zerver Hermann Vorrichtung zum drehwinkelgesteuerten anziehen einer schraubverbindung
DE2914287A1 (de) * 1979-04-09 1980-11-06 Richard Abr Herder Gmbh & Co Schraubwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889729A (en) * 1955-12-28 1959-06-09 Orner Harry Apparatus for screw tensioning to elongation values
DE1603768B1 (de) * 1968-01-27 1971-12-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben eines Schraubenverbandes
FR2133324A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Daimler Benz Ag
DE2520918B1 (de) * 1975-05-10 1976-08-19 Hazet Werk Zerver Hermann Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung
DE2843406A1 (de) * 1978-10-05 1980-08-28 Hazet Werk Zerver Hermann Vorrichtung zum drehwinkelgesteuerten anziehen einer schraubverbindung
DE2914287A1 (de) * 1979-04-09 1980-11-06 Richard Abr Herder Gmbh & Co Schraubwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849049A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 Eduard Wille GmbH & Co. Betätigungswerkzeug zum Anziehen von Schraubverbindungsteilen mit einer Winkelmesseinrichtung
CN112509412A (zh) * 2020-12-17 2021-03-16 南京机电职业技术学院 一种工业用高效智能培训装置
CN112509412B (zh) * 2020-12-17 2022-06-14 南京机电职业技术学院 一种工业用高效智能培训装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3279323D1 (en) 1989-02-09
DE3278489D1 (en) 1988-06-16
EP0094444B1 (de) 1987-08-26
ATE29116T1 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023C2 (de)
EP0624435B1 (de) Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
EP0042548B1 (de) Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung
DE2660963C2 (de)
DE3338152C2 (de)
EP0162992B1 (de) Einarmiger Drehmomentschlüssel
DE8214536U1 (de) Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzueberschreitenden anziehen mittels drehwinkelsteuerung
DE1573938C3 (de) Drehmomentmeßeinrichtung
EP0257259B1 (de) Welle, insbesondere für Balgengaszähler
EP0683931A1 (de) Befehls- und/oder meldegerät.
EP0094444A1 (de) Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung
DE2843406A1 (de) Vorrichtung zum drehwinkelgesteuerten anziehen einer schraubverbindung
DE2654466C2 (de) Kraftschrauber
EP0198304B1 (de) Vorrichtung zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen einer Schraubverbindung
DE3229663A1 (de) Hoehenanreisslehre
DE202004001066U1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE3151824C2 (de) Prüfanzeiger
EP0553661A1 (de) Längenmessgerät
DE3045416A1 (de) Hoehenmessinstrument
DE4419698C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Drehmomenten für Drehmomentschraubwerkzeuge
DE2425933A1 (de) Messgeraet
DE1427026C (de) Einrichtung an einem mechanischen Werkzeughalter mit einem Werkzeug
DE4104352A1 (de) Drehmomentschluessel
DE2502380C2 (de) Schnellkorrektureinrichtung fuer die datumanzeige einer uhr
DE2304706B2 (de) Hebelgetriebe mit einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840119

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840924

D18W Application withdrawn (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REF Corresponds to:

Ref document number: 3278489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920504

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920514

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920601

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930518

Ref country code: AT

Effective date: 19930518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD WILLE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930518

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940726

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104347.8

Effective date: 19931210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST