EP0042548B1 - Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung - Google Patents

Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung Download PDF

Info

Publication number
EP0042548B1
EP0042548B1 EP81104499A EP81104499A EP0042548B1 EP 0042548 B1 EP0042548 B1 EP 0042548B1 EP 81104499 A EP81104499 A EP 81104499A EP 81104499 A EP81104499 A EP 81104499A EP 0042548 B1 EP0042548 B1 EP 0042548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
switch
screwing device
tubular member
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81104499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0042548A1 (de
Inventor
Johann Müller
Karl Richard Hirtsiefer
Oswald Dubiel
Original Assignee
Wagner Paul-Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner Paul-Heinz filed Critical Wagner Paul-Heinz
Priority to AT81104499T priority Critical patent/ATE6223T1/de
Publication of EP0042548A1 publication Critical patent/EP0042548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0042548B1 publication Critical patent/EP0042548B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1456Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers having electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention relates to a screwing device with torque determination, with a drive device arranged in a housing, the output shaft of which protrudes from the housing, a support leg coupled to the housing via an elastic connecting device and longitudinally movable along a sleeve with a non-circular profile for holding the housing against rotation and with a Device for determining the tightening torque by determining the supporting torque acting on the support foot.
  • the housing of the drive device has an extension on which a support leg is longitudinally displaceable but non-rotatably guided.
  • the support foot is formed in two parts and it consists of a tube connected to the neck in a rotationally fixed manner and a housing rotatably mounted on the tube.
  • the arm protruding from the tube acts on a force measuring device fastened to the housing and having a display device. If a force acts on the support foot, the tube is moved in the housing and the relevant force is displayed on the display device.
  • the known screwing device has the disadvantage that the support foot has to be formed in two parts and that both parts of the support foot have to be mounted coaxially to one another.
  • the torque to be displayed can be falsified by the friction losses in the pivot bearings and by jamming or tilting.
  • the support foot must have a protruding arm to which the force measuring device is attached. This gives the entire device relatively large dimensions in the radial direction, so that the possible uses of the screwing device are limited.
  • a torque measuring device is built into the screw spindle of the screwing machine.
  • This torque measuring device contains a torsionally elastic intermediate part, which is non-rotatably connected to the screw spindle at one end and non-rotatably connected to a drive flange at its other end.
  • Torque measurement is therefore only possible if an upstream slip clutch has triggered.
  • the reading is made more difficult by the fact that after the screw spindle has come to a standstill, the point at which the marking for reading the torque is located must first be found.
  • the invention has for its object to provide a screw device of the type mentioned, in which the component which triggers the torque limitation is arranged at the output of the screwdriver, that is to say in the immediate vicinity of the screw, and does not require any intervention in the output shaft of the drive device which transmits the screwing force.
  • the connecting device is a torsionable part surrounding the output shaft, one end of which is attached to the housing in a rotationally fixed manner and the other end of which engages in a rotationally fixed manner on the sleeve.
  • the reaction force acting on the support foot is principally used to determine the torque, but the deformable component is not attached to the support foot itself, but rather coaxially surrounds the output shaft of the power wrench.
  • the torsionally elastic connecting piece is increasingly twisted during the screwing process with increasing screwing torque and actuates the elastic switch when a certain deformation amplitude has been reached. This increases the weight and size of the power wrench only insignificantly.
  • the fact that the torsionally elastic connecting piece surrounds the output shaft or a part of the housing at a small distance allows a favorable adaptation of the shape of the connecting piece to the housing shape, so that the torque limiter does not significantly increase the volume of the power screwdriver.
  • the twistable (torsionally elastic) part can be a piece of pipe which is held at one end by the housing, while the other end is twisted by the support foot.
  • the torsion rotation between the two ends of the pipe section is used here as a measure of the torque applied.
  • Strain gauges can also be attached to the pipe section, which determine the deformation of the pipe section and are connected to an electrical evaluation circuit.
  • the torsional elasticity of the connecting device can easily be brought to the required level by the shape and size of slots or other openings which are provided on the connecting device.
  • the connecting device is usually made of steel or another material with the required elasticity. This means that even high torques at small torsion angles can be determined with great accuracy.
  • the torque can be determined in such a way that when a certain limit value of the torque is reached, a switch is actuated, which switches off the drive device. Another possibility is to carry out a continuous measurement and display of the respective torque, the operator switching off the device when the torque has reached a certain size.
  • the invention and the pipe section can carry a switching part for actuating an electrical switch in an advantageous embodiment.
  • the switch and the switching part are mounted on the tube piece offset in the axial direction to one another and the switching part acts on the switch via an arm. Because both the switching part and the switch are attached to the pipe section, an exact, defined attachment of the twistable connecting device to the housing of the screwing device is not necessary. On the other hand, such a defined attachment is required if the switching part is fastened to the torsionally flexible connecting device, the switch is fastened to the housing, or vice versa.
  • the attachment of both parts to the pipe section means that the pipe section can be attached to the housing relatively loosely, so that it adjusts itself freely under load and is not subjected to any additional clamping forces.
  • a loose coupling of the pipe section to the housing with the possibility of free adjustment in the event of a load is required for accurate measurements.
  • the switching part closes the switch in the unloaded state, and that the coupling between the switching part and the switch is interrupted when the predetermined torsion angle is reached.
  • the switch thus has the function of a normally closed contact, that is to say a contact which is normally closed and which is opened to switch off the drive device. If the switch malfunctions, the drive device is switched off in this way.
  • a spring moving the arm in the direction of the switch is provided, and a stop limiting the movement of the arm and lifting the arm from the switch is connected in a substantially rotationally fixed manner to the housing or the housing-side end of the torsionally elastic connecting piece.
  • the support foot causes the creation of a torsional moment on the torsionally elastic connecting device, it is not itself part of the device for torque limitation. Its shape and dimensions are not included in the measurement result or the switching point.
  • the connecting device has a tooth profile at its end, on which a ring of the support foot is guided so as to be longitudinally displaceable and non-rotatable.
  • the invention is based on the idea of determining the torque by measuring a torsion movement that is as pure as possible.
  • the end of the connecting device is mounted on a cylindrical extension of the housing.
  • the connecting device as a twistable part, has an essentially radial measuring flange, which is connected at its inner end in a rotationally fixed manner to the sleeve and at its outer end in a rotationally fixed manner but longitudinally displaceably connected to the housing.
  • the measuring flange is not rigidly clamped at both ends, but that at least one end is longitudinally displaceable relative to the housing of the screw device. This prevents transverse forces and bending stresses from being transmitted from the support foot to the measuring flange, which would falsify the measurement result.
  • the measuring flange must be able to adjust freely in the axial direction at least at one end - but preferably at both ends. Strain gauges can be attached to one of the two end faces of the measuring flange, which measure the torsional deformation of the measuring flange and display it on a display device.
  • the power screwdriver shown in FIGS. 1-5 has a drive device 11 accommodated in a housing 10, which, for example, consists of a hydraulic motor can exist.
  • a housing 10 which, for example, consists of a hydraulic motor can exist.
  • the drive device 11 is only indicated in FIG. 2, but is not shown in more detail in the rest.
  • the housing 10 is essentially cylindrical and has at its front end an axially projecting hollow projection 12 with a reduced diameter through which the output shaft 13 of the drive device 11 projects.
  • At the outer end of the drive shaft 13 there is a square 14 for attaching a key nut or the like.
  • the pipe section 16 is fastened to an annular flange 15 which runs around the housing 10 with an annular flange 17.
  • the torsionally flexible pipe section 16 consists of the cage shown in FIG. 5.
  • a cylindrical section 18 adjoins the ring flange 17, the cylinder wall of which is interrupted by numerous parallel longitudinal slots 19.
  • the slots 19 each continue a short distance in an inward end wall 20.
  • a sleeve 21 projects from the end wall 20 and has a toothing 22 or longitudinal splines. As can be seen from Fig. 2, the sleeve 21 is mounted on the neck 12 of the housing 10, while the twistable part 18 of the pipe section 16 encloses the end of the housing with the formation of a small annular space.
  • the pipe section 16 thus essentially adapts to the contour of the part of the housing 10 which it encloses.
  • a ring 23 is slid onto the toothing 22 on the front sleeve 21 of the pipe section 16 and has an internal toothing that fits into the toothing 22.
  • the ring 23 is part of the support foot 24, which has an arm projecting obliquely forward, which can be attached to a fixed abutment in order to prevent rotation of the housing 10.
  • a protective cap 26 is provided which engages over the ring flanges 15 and 17 and the area 18 of the pipe section and is fastened to the housing 10.
  • the protective cap 26 has no significance for the function of the device.
  • an L-shaped block 27 is fastened in the vicinity of the ring flange 17, one leg 28 of which runs parallel to the ring flange 17 and is fastened to the torsionally elastic part 18 in the immediate vicinity of the ring flange 17.
  • the other leg 29 of the block 27 projects freely forward and covers the part 18.
  • a radially projecting switching element 30 in the form of a pin is fastened to the end wall 20 of the pipe section 16.
  • the switching element 30 projects through an elongated hole 31 of an arm 32 running approximately axially parallel to the connecting piece 16, the other end of which actuates an electrical switch 33 which is fixedly attached to the block 27.
  • the arm 32 is pressed in the direction of the switch 33 by a spring 34 supported in the block 27.
  • a threaded bolt 35 runs parallel to the switch 33, the fine thread of which passes through a transverse bore of a screw 36 extending at right angles to the threaded bolt 35.
  • the switch-off torque is set by turning the screw bolt 35 on a rotary knob 37.
  • the rotary knob 37 is supported on the transverse screw 36 with a spring 38, so that the adjustment takes place without play.
  • the knob 37 By turning the knob 37, the screw 35 is advanced or withdrawn.
  • the shutdown torque is thus set.
  • the torsionally elastic pipe section 16 is fastened at one end with its ring flange 17 to the ring flange 15 of the housing 10.
  • the two ring flanges have screw holes 40.
  • the diameter of the screw holes 40 is, however, considerably larger than the diameter of the screws inserted through them, which are supported on the ring flange 17 with washers (not shown).
  • the screws are also not fully tightened, so that the ring flange 17 can freely adjust relative to the ring flange 15. In this way, additional material stresses are avoided and it is achieved that the cylindrical part 18 of the connecting piece 16 is subjected to a pure torsional stress.
  • the output shaft 13 of the screw device is surrounded by a sleeve 21 which has a longitudinal toothing 22.
  • the ring 23 of the support foot 24 is loosely pushed onto this sleeve.
  • the internal toothing of a measuring flange 52 engages in this toothing 51 and runs parallel to the end wall 50 and is movable in the axial direction.
  • the measuring flange 52 is bent backwards at its outer edge 53 and has an inner toothing 54 at its outer end which engages in an outer toothing 55 of the end wall 50.
  • the measuring flange 52 can adjust freely in the axial direction relative to the end wall 50 of the housing 10 and relative to the sleeve 21, but the sleeve 21 is coupled to the housing 10 in a rotationally elastic manner. Since the end flange 52 is torsionally elastic, it deforms when torque is transmitted.
  • the bridge circuit 57 has feed lines 58 and signal lines 59, which are connected to a control device 60.
  • the control unit 60 has a display device 61 and an adjustment button 62 for the cut-off torque.
  • An electrical switch 63 located in the control device 60 switches off the drive device for the screwing device when the output voltage of the bridge circuit 57 on the signal lines 59 exceeds the limit value set on the button 62.
  • the sleeve 21 loosely surrounds the output shaft 13 which rotates in it.
  • the sleeve 21 has no fixed connection to the housing 10. It is only prevented by holding means (not shown) from falling off the output shaft 13 (according to FIG. 6 to the right).
  • the rotational coupling of the sleeve 21 to the housing 10 takes place via the twistable measuring flange 52.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Antriebseinrichtung, deren Ausgangswelle aus dem Gehäuse herausragt, einem über eine elastische Verbindungsvorrichtung an das Gehäuse angekoppelten, entlang einer Hülse mit unrundem Profil längsbewegbaren Stützfuss zum Festhalten des Gehäuses gegen Drehung und mit einer Einrichtung zur Festellung des Schraubmomentes durch Ermittlung des auf den Stützfuss einwirkenden Abstützmomentes.
  • Es ist bekannt, zum Festziehen von Schrauben Schraubvorrichtungen zu verwenden, die mit einem elektromotorischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb versehen sind. Nach dem Ansetzen an eine zu drehende Schraube, wird die Antriebseinrichtung eingeschaltet. Ist die Schraube mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen, dann erfolgt über einen Drehmomentbegrenzer automatisch eine Anzeige bzw. eine Abschaltung der Antriebseinrichtung.
  • Bei einer bekannten Schraubvorrichtung (DE-A Nr. 2520250) weist das Gehäuse der Antriebseinrichtung einen Ansatz auf, an dem ein Stützfuss längsverschiebbar, jedoch unverdrehbar geführt ist. Der Stützfuss ist zweiteilig ausgebildet und er besteht aus einem drehfest mit dem Ansatz verbundenen Rohr und einem drehbar auf dem Rohr gelagerten Gehäuse. Der von dem Rohr abstehende Arm wirkt auf eine an dem Gehäuse befestigte Kraftmessvorrichtung ein, die eine Anzeigeeinrichtung aufweist. Wirkt auf den Stützfuss eine Kraft, dann wird das Rohr in dem Gehäuse bewegt und die betreffende Kraft wird an der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Die bekannte Schraubvorrichtung hat den Nachteil, dass der Stützfuss zweiteilig ausgebildet sein muss, und dass beide Teile des Stützfusses koaxial zueinander gelagert sein müssen. Hierbei können durch die Reibungsverluste in den Drehlagern und durch Verklemmungen bzw. Verkantungen Verfälschungen des anzuzeigenden Drehmomentes auftreten. Ferner muss der Stützfuss einen abstehenden Arm aufweisen, an dem die Kraftmesseinrichtung befestigt ist. Hierdurch erhält das gesamte Gerät relativ grosse Abmessungen in radialer Richtung, so dass die Einsatzmöglichkeiten der Schraubvorrichtung beschränkt sind.
  • Bei einer Schraubmaschine für die Befestigung von Eisenbahnschienen (DE-C Nr. 2637954) ist das Gehäuse an einer ortsfesten Halterung angebracht, so dass ein Stützfuss nicht vorhanden ist. In die Schraubspindel der Schraubmaschine ist eine Drehmoment-Messvorrichtung eingebaut. Diese Drehmoment-Messvorrichtung enthält ein drehelastisches Zwischenteil, das an seinem einen Ende drehfest mit der Schraubspindel und an seinem anderen Ende drehfest mit einem Antriebsflansch verbunden ist. Bei einer derartigen Vorrichtung kann das Drehmoment nur im Stillstand ermittelt werden, weil sich die gesamte Drehmoment-Messvorrichtung mit der Schraubspindel dreht. Die Drehmomentenmessung ist daher nur dann möglich, wenn eine vorgeschaltete Rutschkupplung ausgelöst hat. Ferner die Ablesung dadurch erschwert, dass nach dem Stillstand der Schraubspindel erst die Stelle gesucht werden muss, an der sich die Markierung zum Ablesen des Drehmomentes befindet.
  • Bei hydraulischen oder pneumatischen Kraftschraubern besteht principiell die Möglichkeit, den Druck des Arbeitsmittels in der zur Antriebseinrichtung führenden Druckleitung zu messen und zur Drehmomentbestimmung auszunutzen. Versuche haben jedoch gezeigt, dass dieser Druck periodischen zeitlichen Änderungen unterliegt, so dass die Druckauswertung zur Drehmomentbestimmung nicht ohne aufwendige Zusatzeinrichtungen angewandt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das die Drehmomentbegrenzung auslösende Bauelement am Ausgang des Schraubers, also in unmittelbarer Nähe der Schraube angeordnet ist, und keinen Eingriff in die die Schraubkraft übertragende Ausgangswelle der Antriebseinrichtung erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung ein die Ausgangswelle umgebendes, tordierbares Teil ist, dessen eines Ende an dem Gehäuse drehfest angebracht ist und dessen anderes Ende drehfest an der Hülse angreift.
  • Hierbei wird zwar principiell die auf den Stützfuss einwirkende Reaktionskraft zur Ermittlung des Drehmomentes genutzt, jedoch ist das verformbare Bauelement nicht am Stützfuss selbst angebracht, sondern es umgibt koaxial die Ausgangswelle des Kraftschraubers. Das drehelastische Verbindungsstück wird während des Schraubvorganges mit zunehmendem Schraubmoment zunehmend tordiert und betätigt den elastischen Schalter, wenn eine bestimmte Verformungsamplitude erreicht ist. Gewicht und Grösse des Kraftschraubers werden hierdurch nur unwesentlich erhöht. Dadurch, dass das drehelastische Verbindungsstück die Ausgangswelle bzw. einen Teil des Gehäuses mit geringem Abstand umgibt, erzielt man eine günstige Anpassung der Form des Verbindungsstückes an die Gehäuseform, so dass durch den Drehmomentbegrenzer keine wesentliche Vergrösserung des Volumens des Kraftschraubers eintritt.
  • Das tordierbare (drehelastische) Teil kann ein Rohrstück sein, das an einem Ende von dem Gehäuse festgehalten wird, während das andere Ende von dem Stützfuss verdreht wird. Die Torsionsdrehung zwischen den beiden Enden des Rohrstückes wird hierbei als Mass für das aufgebrachte Drehmoment benutzt. Auf dem Rohrstück können auch Dehnmessstreifen angebracht sein, die die Verformung des Rohrstückes ermitteln und an eine elektrische Auswerteschaltung angeschlossen sind.
  • Die Drehelastizität der Verbindungsvorrichtung kann durch die Form und Grösse von Schlitzen oder anderen Öffnungen, die an der Verbindungsvorrichtung angebracht sind, leicht auf das erforderliche Mass gebracht werden. Die Verbindungsvorrichtung besteht in der Regel aus Stahl oder einem anderen Material mit der erforderlichen Elastizität. Damit können selbst hohe Drehmomente bei kleinen Torsionswinkeln mit grosser Genauigkeit festgestellt werden.
  • Die Drehmomentermittlung kann so erfolgen, dass bei Erreichen eines bestimmten Grenzwertes des Drehmomentes ein Schalter betätigt wird, der die Abschaltung der Antriebseinrichtung bewirkt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine stetige Messung und Anzeige des jeweiligen Drehmomentes durchzuführen, wobei die Bedienungsperson das Gerät abschaltet, wenn das Drehmoment eine bestimmte Grösse erreicht hat.
  • Wenn durch die Drehmomentermittlung lediglich ein Schaltvorgang bei Erreichen eines Grenzwertes durchgeführt werden soll, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindund das Rohrstück ein Schaltteil zum Betätigen eines elektrischen Schalters tragen. Der Schalter und das Schaltteil sind an dem Rohrstück in axialer Richtung zueinander versetzt angebracht und das Schaltteil wirkt über einen Arm auf den Schalter ein. Dadurch, dass sowohl das Schaltteil als auch der Schalter an dem Rohrstück angebracht sind, ist eine exakte definierte Anbringung der tordierbaren Verbindungsvorrichtung an dem Gehäuse des Schraubgerätes nicht erforderlich. Eine solche definierte Anbringung wird dagegen benötigt, wenn das Schaltteil an der drehelastischen Verbindungsvorrichtung, der Schalter dagegen an dem Gehäuse befestigt ist, oder umgekehrt. Die Anbringung beider Teile an dem Rohrstück hat zur Folge, dass das Rohrstück relativ lose an dem Gehäuse befestigt werden kann, so dass es sich bei Belastung frei einstellt und keinen zusätzlichen Einspannkräften unterworfen ist. Eine lose Ankopplung des Rohrstückes an das Gehäuse mit der Möglichkeit einer freien Einstellung im Belastungsfall ist für genaue Messungen erforderlich.
  • In zweckmässiger Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schaltteil im unbelasteten Zustand den Schalter schliesst, und dass bei Erreichen des vorgegebenen Torsionswinkels die Kopplung zwischen Schaltteil und Schalter unterbrochen wird. Der Schalter hat somit die Funktion eines Ruhekontaktes, also eines Kontaktes, der normalerweise geschlossen ist, und der zum Abschalten der Antriebseinrichtung geöffnet wird. Bei Funktionsstörung des Schalters wird auf diese Weise die Antriebseinrichtung abgeschaltet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine den Arm in Richtung auf den Schalter bewegende Feder vorgesehen und ein die Bewegung des Armes begrenzender und den Arm von dem Schalter abhebender Anschlag ist im wesentlichen drehfest mit dem Gehäuse bzw. dem gehäuseseitigen Ende des drehelastischen Verbindungsstückes verbunden.
  • Der Stützfuss bewirkt zwar die Entstehung eines Torsionsmomentes an der drehelastischen Verbindungsvorrichtung, jedoch ist er selbst nicht Bestandteil der Vorrichtung zur Drehmomentbegrenzung. Seine Form und Abmessung gehen nicht in das Messergebnis bzw. den Schaltpunkt ein. Um den Stützfuss auswechseln zu können, weist die Verbindungsvorrichtung an ihrem Ende ein Zahnprofil auf, auf dem ein Ring des Stützfusses längsverschiebbar und unverdrehbar geführt ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken einer Drehmomentbestimmung durch Messung einer möglichst reinen Torsionsbewegung. Um zu verhindern, dass die drehelastische Verbindungsvorrichtung zusätzlich Biegekräften ausgesetzt wird, die das Messergebnis verfälschen könnten, ist das Ende der Verbindungsvorrichtung auf einem zylindrischen Ansatz des Gehäuses gelagert.
  • Gemäss einer zweiten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung als tordierbares Teil einen im wesentlichen radialen Messflansch aufweist, der an seinem inneren Ende drehfest mit der Hülse und an seinem äusseren Ende drehfest aber längsverschiebbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Wichtig ist, dass der Messflansch nicht an seinen beiden Enden starr eingespannt ist, sondern dass mindestens das eine Ende relativ zu dem Gehäuse der Schraubvorrichtung längsverschiebbar ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Querkräfte und Biegespannungen von dem Stützfuss auf den Messflansch übertragen werden, wodurch das Messergebnis verfälscht würde. Der Messflansch muss sich in axialer Richtung mindestens an einem Ende - vorzugsweise aber an seinen beiden Enden - frei einstellen können. An einer der beiden Stirnseiten des Messflansches können Dehnungsmessstreifen angebracht sein, die die Torsionsverformung des Messflansches messen und an einer Anzeigeeinrichtung anzeigen.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Teil-Draufsicht einer ersten Ausführungsform des Kraftschraubers, teilweise aufgeschnitten,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Kraftschrauber nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-IIl von Fig.1,
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des drehelastischen Verbindungsstückes mit schematischer Darstellung des Schalters und des Schaltteiles bei dem Kraftschrauber nach Fig. 1,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Kraftschraubers, teilweise geschnitten, und
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung der elektrischen Auswerteschaltung für den Kraftschrauber der Fig. 6.
  • Der in den Fig. 1 -5 dargestellte Kraftschrauber weist eine in einem Gehäuse 10 untergebrachte Antriebseinrichtung 11 auf, die beispielsweise aus einem Hydraulikmotor bestehen kann. Die Antriebseinrichtung 11 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 2 nur angedeutet, im übrigen jedoch nicht näher dargestellt. Das Gehäuse 10 ist im wesentlichen zylindrisch und weist an seinem vorderen Ende einen axial abstehenden hohlen Ansatz 12 mit verringertem Durchmesser auf, durch den die Ausgangswelle 13 der Antriebseinrichtung 11 hinausragt. Am äusseren Ende der Antriebswelle 13 befindet sich ein Vierkant 14 zum Aufstecken einer Schlüsselnuss o.dgl.
  • An einem um das Gehäuse 10 umlaufenden Ringflansch 15 ist das Rohrstück 16 mit einem Ringflansch 17 befestigt. Das drehelastische Rohrstück 16 besteht aus dem in Fig. 5 dargestellten Käfig. An den Ringflansch 17 schliesst sich ein zylindrischer Abschnitt 18 an, dessen Zylinderwand durch zahlreiche parallele längslaufende Schlitze 19 unterbrochen ist. Die Schlitze 19 setzen sich in einer nach innen gerichteten Stirnwand 20 jeweils ein kurzes Stück fort. Von der Stirnwand 20 steht eine Hülse 21 ab, die eine Verzahnung 22 bzw. längslaufende Keilnuten aufweist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Hülse 21 auf dem Ansatz 12 des Gehäuses 10 gelagert, während der tordierbare Teil 18 des Rohrstückes 16 das Ende des Gehäuses unter Bildung eines kleinen ringförmigen Zwischenraumes umschliesst. Das Rohrstück 16 passt sich also der Kontur des von ihm umschlossenen Teils des Gehäuses 10 im wesentlichen an.
  • Auf die Verzahnung 22 an der vorderen Hülse 21 des Rohrstückes 16 ist ein Ring 23 aufgeschoben, der eine in die Verzahnung 22 passende Innenverzahnung aufweist. Der Ring 23 ist Bestandteil des Stützfusses 24, der einen schräg nach vorne abstehenden Arm aufweist, welcher an ein festes Widerlager angesetzt werden kann, um eine Rotation des Gehäuses 10 zu verhindern.
  • Zum Schutze des drehelastischen Bereiches 18 des Rohrstückes 16 ist eine Schutzkappe 26 vorgesehen, die die Ringflansche 15 und 17 sowie den Bereich 18 des Rohrstückes übergreift und an dem Gehäuse 10 befestigt ist. Für die Funktion des Gerätes hat die Schutzkappe 26 keine Bedeutung.
  • An dem zylindrischen Teil 18 des Rohrstückes 16 ist in der Nähe des Ringflansches 17 ein L-förmiger Block 27 befestigt, dessen einer Schenkel 28 parallel zu dem Ringflansch 17 verläuft und in unmittelbarer Nähe des Ringflansches 17 an dem drehelastischen Teil 18 befestigt ist. Der andere Schenkel 29 des Blockes 27 steht frei nach vorne vor und überdeckt das Teil 18.
  • An der Stirnwand 20 des Rohrstückes 16 ist ein radial abstehendes Schaltelement 30 in Form eines Stiftes befestigt. Das Schaltelement 30 ragt durch ein Langloch 31 eines etwa achsparallel zum Verbindungsstück 16 verlaufenden Armes 32 hindurch, dessen anderes Ende einen elektrischen Schalter 33 betätigt, der fest an dem Block 27 angebracht ist. Der Arm 32 wird von einer in dem Block 27 abgestützten Feder 34 in Richtung auf den Schalter 33 gedrückt.
  • Parallel zu dem Schalter 33 verläuft ein Gewindebolzen 35, dessen Feingewinde durch eine Querbohrung einer rechtwinklig zu dem Gewindebolzen 35 verlaufenden Schraube 36 hindurchgeht. Durch Verdrehen der Schraube 36 kann die Position des Schraubbolzens 35 relativ zu dem Arm 32 verändert werden, so dass durch Drehen der Schraube 36 eine Kalibrierung der Drehmomentbegrenzung möglich ist. Die Einstellung des Abschaltdrehmomentes geschieht durch Drehen des Schraubbolzens 35 an einem Drehknopf 37. Der Drehknopf 37 ist an der Querschraube 36 mit einer Feder 38 abgestützt, damit die Einstellung spielfrei erfolgt. Durch Drehen des Knopfes 37 wird der Schraubbolzen 35 vorgeschoben oder zurückgezogen. Damit wird das Abschaltdrehmoment eingestellt. An dem Knopf 37 befindet sich eine Skala, an der das eingestellte Abschaltdrehmoment abgelesen werden kann.
  • Die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung ist folgende:
    • Wird von der Antriebseinrichtung 11 die Ausgangswelle 13 gedreht, dann wird auf den (nicht dargestellten) Schraubenkopf ein Drehmoment ausgeübt. Der Stützfuss 24 hält über das Verbindungsstück 16 das Gehäuse 10 fest. Bei grösser werdendem Drehmoment wird das drehelastische Rohrstück 16 zunehmend auf Torsion beansprucht, d.h., seine vordere Stirnseite 20 verdreht sich relativ zu dem Stirnflansch 17. Der Block 27 verändert dabei seine Lage jedoch nicht, weil er an dem rückwärtigen Ende des Rohrstückes 16 befestigt ist. Dadurch behalten auch das Schaltteil 30 und der Gewindebolzen 35 ihre Position bei. Zunächst beginnt das Schaltteil 30 in dem Langloch 31 zu wandern. Sobald das Langloch 31 durchlaufen ist, nimmt das Schaltteil 30 den Arm 32 mit, bis dieser gegen das vordere Ende des Gewindebolzens 35 stösst. Der Arm 32 wird dann um das vordere Ende des Gewindebolzens 35 herum verschwenkt, so dass sein eines Ende von dem Schalter 33 abhebt, der nun nicht mehr gedrückt gehalten wird und somit öffnet. Der Schalter 33 bewirkt über eine Elektronikschaltung die Betätigung eines Magnetventils, das die Antriebseinrichtung 11 abschaltet.
  • Das drehelastische Rohrstück 16 ist an seinem einen Ende mit seinem Ringflansch 17 an dem Ringflansch 15 des Gehäuses 10 befestigt. Hierzu weisen die beiden Ringflansche Schraublöcher 40 auf. Der Durchmesser der Schraublöcher 40 ist jedoch beträchtlich grösser als der Durchmesser der hindurchgesteckten Schrauben, die mit (nicht dargestellten) Unterlegscheiben an dem Ringflansch 17 abgestützt sind. Die Schrauben werden auch nicht vollständig festgezogen, so dass der Ringflansch 17 sich relativ zu dem Ringflansch 15 frei einstellen kann. Auf diese Weise werden zusätzliche Materialspannungen vermieden und es wird erreicht, dass der zylindrische Teil 18 des Verbindungsstücks 16 eine reine Torsionsbeanspruchung erfährt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 sind diejenigen Teile, die in Aufbau und Funktion mit den entsprechenden Teilen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Ausgangswelle 13 der Schraubvorrichtung ist von einer Hülse 21 umgeben, die eine längslaufende Verzahnung 22 aufweist. Auf diese Hülse ist der Ring 23 des Stützfusses 24 lose aufgeschoben. An dem gegen die vordere Stirnwand 50 des Gehäuses 10 stossenden Ende der Hülse 21 befindet sich eine weitere Verzahnung 51 mit längslaufenden Zähnen. In diese Verzahnung 51 greift die Innenverzahnung eines Messflansches 52 ein, der parallel zu der Stirnwand 50 verläuft und in axialer Richtung bewegbar ist. Der Messflansch 52 ist an seinem äusseren Rand 53 nach hinten umgebogen und trägt an seinem äusseren Ende eine Innenverzahnung 54, die in eine Aussenverzahnung 55 der Stirnwand 50 eingreift. Auf diese Weise kann der Messflansch 52 sich relativ zu der Stirnwand 50 des Gehäuses 10 und relativ zu der Hülse 21 in axialer Richtung frei einstellen, jedoch wird durch ihn die Hülse 21 rotatorisch elastisch mit dem Gehäuse 10 gekoppelt. Da der Stirnflansch 52 drehelastisch ist, verformt er sich bei Übertragung eines Drehmomentes. Auf der der Stirnwand 50 zugewandten Seite des Stirnflansches 52 befinden sich Dehmessstreifen 56, die gemäss Fig. 7 in bekannter Weise zu einer Brückenschaltung 57 zusammengeschaltet sind. Die Brückenschaltung 57 weist Speiseleitungen 58 und Signalleitungen 59 auf, die mit einem Steuergerät 60 verbunden sind. Das Steuergerät 60 weist eine Anzeigeeinrichtung 61 und einen Einstellknopf 62 für das Abschalt-Drehmoment auf. Ein in dem Steuergerät 60 befindlicher elektrischer Schalter 63 bewirkt die Abschaltung der Antriebseinrichtung für das Schraubgerät dann, wenn die Ausgangsspannung der Brückenschaltung 57 an den Signalleitungen 59 den an dem Knopf 62 eingestellten Grenzwert übersteigt.
  • Dadurch, dass der Messflansch 52 gemäss Fig. 6 ausschliesslich Torsionskräfte überträgt, jedoch keine Querkräfte und Biegespannungen, ist er für die Drehmomentenerfassung hervorragend geeignet. Die Hülse 21 umgibt die Ausgangswelle 13, die sich in ihr dreht, lose. Die Hülse 21 hat keine feste Verbindung mit dem Gehäuse 10. Sie wird durch (nicht dargestellte) Haltemittel lediglich daran gehindert, von der Ausgangswelle 13 (gemäss Fig. 6 nach rechts) abzufallen. Die rotatorische Kopplung der Hülse 21 mit dem Gehäuse 10 erfolgt über den tordierbaren Messflansch 52.

Claims (12)

1. Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung, mit einer in einem Gehäuse (10) angeordneten Antriebseinrichtung (11), deren Ausgangswelle (13) aus dem Gehäuse herausragt, einem über eine elastische Verbindungsvorrichtung (16) an das Gehäuse angekoppelten, entlang einer Hülse (21) mit unrundem Profil längsbewegbaren Stützfuss (24) zum Festhalten des Gehäuses gegen Drehung und mit einer Einrichtung zur Feststellung des Schraubmomentes durch Ermittlung des auf den Stützfuss einwirkenden Abstützmomentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (16) ein die Ausgangswelle (13) umgebendes, tordierbares Teil ist, dessen eines Ende an dem Gehäuse (10) drehfest angebracht ist und dessen anderes Ende drehfest an der Hülse (21) angreift.
2. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tordierbare Teil ein Rohrstück (16) ist.
3. Schraubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (16) längslaufende Schlitze (19) aufweist.
4. Schraubvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (16) ein Schaltteil (30) zum Betätigen eines elektrischen Schalters (33) trägt, dass der Schalter (33) und das Schaltteil (30) an dem Rohrstück (16) in axialer Richtung zueinander versetzt angebracht sind, und dass das Schaltteil (30) über einen Arm (32) auf den Schalter (33) einwirkt.
5. Schraubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (30) im unbelasteten Zustand den Schalter (33) schliesst, und dass bei Erreichen des vorgegebenen Torsionswinkels die Kopplung zwischen Schaltteil (30) und Schalter (33) unterbrochen wird.
6. Schraubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Arm (32) in Richtung auf den Schalter (33) bewegende Feder (34) vorgesehen ist, und dass ein die Bewegung des Armes (32) begrenzender und den Arm von dem Schalter (33) abhebender Anschlag (35) im wesentlichen drehfest mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
7. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter, der von einem an der Verbindungsvorrichtung befestigten Schaltteil betätigt wird, an dem Gehäuse angebracht ist.
8. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (16) das Gehäuse (10) auf einem Teil seiner Länge umschliesst.
9. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Rohrstückes (16) auf einem zylindrischen Ansatz (12) des Gehäuses (10) gelagert ist.
10. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (16) mit einem Stirnflansch (17) an dem Gehäuse (10) befestigt ist, und dass durch den Stirnflansch (17) Schrauben hindurchgehen, die eine freie Einstellung des Stirnflansches (17) relativ zu dem Gehäuse (10) zulassen.
11. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung als tordierbares Teil einen im wesentlichen radialen Messflansch (52) aufweist, der an seinem inneren Ende drehfest mit der Hülse (21 ) und an seinem äusseren Ende drehfest, aber längsverschiebbar mit dem Gehäuse (10) verbunden ist.
12. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das tordierbare Teil mindestens einen Dehnmessstreifen (56) trägt, der mit einer elektrischen Auswerteschaltung (60) verbunden ist.
EP81104499A 1980-06-20 1981-06-11 Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung Expired EP0042548B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81104499T ATE6223T1 (de) 1980-06-20 1981-06-11 Schraubvorrichtung mit drehmomentermittlung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3023005 1980-06-20
DE3023005A DE3023005C2 (de) 1980-06-20 1980-06-20 Drehschrauber mit Drehmomentbegrenzungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0042548A1 EP0042548A1 (de) 1981-12-30
EP0042548B1 true EP0042548B1 (de) 1984-02-15

Family

ID=6104987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104499A Expired EP0042548B1 (de) 1980-06-20 1981-06-11 Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4418590A (de)
EP (1) EP0042548B1 (de)
JP (1) JPS57114375A (de)
AT (1) ATE6223T1 (de)
DE (2) DE3023005C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103903A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Juko Technik Gmbh Kraftschrauber mit direkter Drehwinkel- und/oder Drehmomentmessung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214889A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messwertgeber fuer drehmoment- und/oder drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen schraubern
US4808976A (en) * 1987-05-18 1989-02-28 Kiefers, Ltd. Torque indicator
DE4104352A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Carl Walter Schraubwerkzeug Fa Drehmomentschluessel
US5172774A (en) * 1991-04-12 1992-12-22 Ingersoll-Rand Company Axially compact torque transducer
US5501107A (en) * 1993-02-23 1996-03-26 Snyder; Robert F. Torque tool
DE4307131C2 (de) * 1993-03-06 1995-11-16 Albert Kipfelsberger Kraftschrauber mit elektronischer Drehmomentbegrenzung
US5738177A (en) * 1995-07-28 1998-04-14 Black & Decker Inc. Production assembly tool
US6238155B1 (en) 1995-11-06 2001-05-29 Southco, Inc. Torque screw fastener
DE19639566A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-23 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Ermittlung der Schraubqualität bei einem handgeführten Maschinenschraubwerkzeug
DE10217416C1 (de) * 2002-04-18 2003-07-31 Ivo Geilenbruegge Drehmomentmessvorrichtung
DE10309057B4 (de) * 2003-03-01 2007-06-06 A & M Electric Tools Gmbh Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer einstellbaren Drehmomentbegrenzung
JP4849880B2 (ja) * 2005-12-07 2012-01-11 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 遊星歯車装置の検出機構組付け方法
US9016398B2 (en) * 2008-12-04 2015-04-28 Ingersoll-Rand Company Disc-shaped torque transducer
CN101934514B (zh) * 2010-09-29 2011-12-14 龙工(上海)挖掘机制造有限公司 一种挖掘机回转马达固定螺栓的紧固方法
CN104827434B (zh) * 2012-04-11 2016-08-24 国网山东省电力公司沂源县供电公司 一种用于电力行业的气动扳手的定扭力装置
US20150111692A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Torq Fusion LLC Planetary gear train for use with extended length sun in high torque applications
JP2016130730A (ja) * 2015-01-07 2016-07-21 株式会社ロボテック モータシステム
US10357871B2 (en) 2015-04-28 2019-07-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Precision torque screwdriver
KR200489917Y1 (ko) 2015-04-28 2019-08-28 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 정밀 토크 스크류드라이버

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386455A (en) * 1920-05-14 1921-08-02 Clemens Harry Barton Bolt-tightener
US1970179A (en) * 1933-02-10 1934-08-14 Charles A Miller Power wrench
US2893278A (en) * 1952-10-20 1959-07-07 Adele M Stevens Multiple stage, predetermined torque release apparatus for tightening threaded fastening elements
US3710874A (en) * 1971-03-10 1973-01-16 Ingersoll Rand Co Electronic torque measurement system
SE374506B (de) * 1972-04-04 1975-03-10 Atlas Copco Ab
DE2520250A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Wagner Maschf Paul Heinz Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel
IT1036417B (it) * 1975-07-02 1979-10-30 Torino Macchine Speciali Dispositivo per l avvitamento a coppia prefissata di elementi a vite
DE2637954C3 (de) * 1976-08-24 1979-07-26 Georg Robel Gmbh & Co, 8000 Muenchen Schraubmaschine für Schienenbefestigungsschrauben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103903A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Juko Technik Gmbh Kraftschrauber mit direkter Drehwinkel- und/oder Drehmomentmessung
DE102015103903B4 (de) 2015-03-17 2024-04-11 Juko Technik Gmbh Kraftschrauber mit direkter Drehwinkel- und/oder Drehmomentmessung

Also Published As

Publication number Publication date
US4418590A (en) 1983-12-06
DE3023005A1 (de) 1982-04-15
JPS57114375A (en) 1982-07-16
DE3162263D1 (en) 1984-03-22
ATE6223T1 (de) 1984-03-15
DE3023005C2 (de) 1982-12-16
EP0042548A1 (de) 1981-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042548B1 (de) Schraubvorrichtung mit Drehmomentermittlung
EP0182986B1 (de) Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung
EP0699508B1 (de) Hydro-Impulsschrauber insbesondere zum Anziehen von Schraubverbindungen
DE2462678B1 (de) Gehaeuseausbildung fuer ein kraftbetaetigtes Werkzeug,insbesondere Drehschrauber
DE2022079A1 (de) Befestigungselement mit Spannungsanzeigeeinrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Messung
DE3246691C2 (de)
DE3238336C2 (de)
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE2805881C2 (de) Spanndorn für die koaxiale Außenbearbeitung von Werkstücken mit Innenverzahnung
EP2113341B1 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber mit Messabschnitt
EP1404491B1 (de) Druckbetriebener kraftschrauber mit messabschnitt
EP0904178B1 (de) Hydraulischer kraftschrauber
DE3917603A1 (de) Bohrvorrichtung fuer hinterschnitt
DE2232872C3 (de) Vorrichtung zur Begrenzung einer durch Hebel wirkung zu übertragenden Kraft
EP1619414A2 (de) Stelleinrichtung
DE102017004043A1 (de) Drehmomentschlüssel mit vordefinierter Drehmomentbegrenzung
DE2520250A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer getriebeschraubenschluessel
EP0198304B1 (de) Vorrichtung zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen einer Schraubverbindung
EP0094444B1 (de) Vorrichtung zum Anziehen einer Schraubverbindung, insbesondere zum streckgrenzüberschreitenden Anziehen mittels Drehwinkelsteuerung
DE1277585B (de) Geraet zur direkten Bestimmung des Anzugsmomentes, der axialen Spannkraft und der Torsionsspannung, ferner zur indirekten Bestimmung der Reibungskoeffizienten an den beiden Enden eines Schraubenbolzens
WO1998014309A1 (de) Drehmomentverstärkender schrauber
DE3402501A1 (de) Schrauber
DE1938338C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Ein- und Ausdrehen von Schienenbefestigungsschrauben
DE3125958C2 (de)
DE4103601C1 (en) Torque wrench for fasteners - has calibrated spring tube to indicate torque applied by wrench

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820427

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162263

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840322

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840630

Ref country code: LI

Effective date: 19840630

Ref country code: CH

Effective date: 19840630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840710

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850101

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19850630

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGNER PAUL-HEINZ

Effective date: 19850611

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81104499.9

Effective date: 19850612