DE8439C - Vorrichtung zum Versetzen der Steine und Aufbringen des Mörtels - Google Patents

Vorrichtung zum Versetzen der Steine und Aufbringen des Mörtels

Info

Publication number
DE8439C
DE8439C DENDAT8439D DE8439DA DE8439C DE 8439 C DE8439 C DE 8439C DE NDAT8439 D DENDAT8439 D DE NDAT8439D DE 8439D A DE8439D A DE 8439DA DE 8439 C DE8439 C DE 8439C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
layer
mortar
stones
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8439D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. SCHUFFENHAUER, Architekt und Maurermeister, in Zehlendorf, Kreis Teltow
Publication of DE8439C publication Critical patent/DE8439C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

1879.
Klasse 37.
WILHELM SCHUFFENHAUER in ZEHLENDORF (Kreis Teltow). Vorrichtung zum Versetzen der Steine und Aufbringen des Mörtels.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Januar 1879 ab. .
Vorliegender Apparat ist zu dem Zweck construirt worden, um schnell und mit gröfster Gleichmäfsigkeit der Fugen mauern zu können. Derselbe besteht im wesentlichen aus der Rahmenverbindung A JJ, von welcher alle anderen Theile getragen werden und die dem Apparat Führung und Richtung giebt, dem Steinzubringer c c, dem Stcinleger A', dem Steinhalter B \ dem Steindrücker F und dem Kalkleger G mit den nöthigen Verbindungstheilen.
Es zeigt auf beiliegender Zeichnung:
Fig. ι eine Seitenansicht;
Fig. 2 einen Grundrifs;
Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der-Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach C-D der Fig. 1.
Der Steinzubringer besteht aus einer Zusammenstellung von Rollen e, die mit ihren Zapfen in den Seitenwänden A und B des Apparates derart gelagert sind, dafs die dem Steinleger zunächst befindlichen tiefer liegen, um den darauf gelegten Stein auf der so gebildeten schiefen Ebene dem Steinleger zuzuführen.
Der Stcinleger A\ ist ein Prisma mit vier gleichen Seitenflächen, von denen jede die Länge und Breite eines Steinformates hat. Um ein Ausweichen des Steines zu vermeiden, sind die Flächen des Steinlegers mit hervortretenden, nach aufsen abgeschärften Rändern versehen, wodurch auch gleichzeitig die sichere Zuführung des Steines erleichtert wird; aufserdem sind an den vier Ecken abcd des Steinlegers Rundstäbe von der Stärke der beabsichtigten Fugenbreite befestigt, die denselben an den Seiten so weit überragen, dafs auf ihnen kleine Rollen/ aufgesteckt werden können, die , ihrerseits das Ueberschlagen des Steinlegers im Steindrücker erleichtern.
Der Steinhalter B' besteht aus einer U-förmig zusammengebogenen Kappe, die seitlich die Form eines Kreisausschnittes hat, dessen Bogen CD sich aus dem Mittelpunkte der Axe E ergiebt; gehalten wird der Steinhalter einerseits auf der Axe E und andererseits durch einen Gegenlenker g /1, der mit seinem anderen Ende fest am Rahmen A B aufgehängt ist und der den Zweck hat, den Steinhalter immer in der Horizontalen des Steinlegers zu halten, wenn letzterer durch den Lenker ik um die Rolle f des Punktes α soweit gedreht wird, bis die Diagonale α c im Loth steht (1.).
Der Drücker F hat den Zweck, den Punkt a des Steinlegers bis zu dem oben zu 1. angegebenen Fall in Schichthöhe festzuhalten und sich dann um die Länge der Steinfläche plus der Fugenbreite schnell zurückzuziehen. Derselbe besteht aus einer Walze C3, deren Peripherie gleich der Länge des zulegenden Steines plus der Fuge ist, aus einem Hebelgelenk /m, von dem der Arm / mit einem. Ende an der Peripherie der Walze C3 und'mit dem anderen Ende an dem Gleitpunkt / in der Coulisse 0 befestigt ist, während der Arm m mit einem Ende bei p und mit dem anderen Ende mit dem Ständer η verbunden ist. Der Ständer η hat an seinem unteren Ende eine Rolle, um das Gleiten beim Zurückziehen zu erleichtern. Die Coulisse schwingt um den am Rahmen A B festen Punkt q.
Wie der Drücker und die damit verbundene Hebelcombination funetioniren, ist aus der Zeichnung bei den mit I II III bezeichneten Stellungen der Walze C3 ersichtlich. C und C2 sind Walzen, durch die der ganze Apparat fortbewegt wird. G ist ein dem Steinhalter so nahe wie möglich aufgehängter Kasten, der den zu vermauernden Mörtel' aufnimmt und der mit der Schiebervorrichtung r s versehen ist, um den Zulauf des Mörtels zu reguliren. Die Rollen / dienen zur leichtern Führung des Apparates und zur Bestimmung der Richtung zur vorgemauerten Schicht. ·
Die Handhabung des Maurers geschieht in folgender Weise.:
Nachdem Mörtel in den dafür bestimmten Kasten G gebracht ist, stellt man den Maurer auf eine angemauerte Schicht, so dafs der Steinleger auf den letzten angemauerten Stein zu stehen kommt, legt einen oder mehrere Steine, je nach der Länge des Zubringers, auf den-
selben und schiebt den ganzen Apparat vorwärts. ?
Es ist selbstverständlich, dafs man für Läufer und StrecUerschichten, oder für beide nebeneinander, den Apparat dahin modificiren mufs, dafs der für die Streckerschicht bestimmte in derselben ijeit doppelt so viel Touren machen mufs, wie*'der'für die Läuferschicht, da die Flächen seines Steinlegers incl. Fuge nur halb so lang sind, als ein Läufer.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein mechanischer Maurer mit Kalkleger zum Vermauern von Faconsteinen in allen Mauerstärken. .
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT8439D Vorrichtung zum Versetzen der Steine und Aufbringen des Mörtels Active DE8439C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8439C true DE8439C (de)

Family

ID=285953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8439D Active DE8439C (de) Vorrichtung zum Versetzen der Steine und Aufbringen des Mörtels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8439C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169832B (de) * 1960-08-27 1964-05-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169832B (de) * 1960-08-27 1964-05-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von thermisch isolierenden Flammschutzschichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE3615460C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von fuer Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton fuer Fertigdecken
DE2422135B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren eines kernreaktor-brennelements in einem wasser enthaltenden brennelementlagerbecken
DE8439C (de) Vorrichtung zum Versetzen der Steine und Aufbringen des Mörtels
DE2217223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandplatte
DE2520773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Putzschichten tragenden, gegebenenfalls bewehrten, vorgefertigten Mauerwerktafeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3203107A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von winkelelementen aus beton
DE2646591C3 (de) Vo !-richtung zum Herstellen von Wandelementen aus Kunststeinen
DE731945C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststeinfundamentes
DE2417805C2 (de) Schalungskern zur Herstellung von einseitig offenen Raumzellen aus Stahlbeton
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
DE1684524B2 (de) Schalungszwinge für Beton- oder Stahlbetonstützen
DE2829863A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von senkrechten wandtafeln aus mauersteinen
DE76471C (de) Vorrichtung zum Wenden der Formkasten für Cementgufsblöcke
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE2101093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere bewehrten, plattenförmigen Wand- und Deckenelementen aus Beton für den Fertigbau
DE1936481A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Bauteilen
DE2654584A1 (de) Anlage fuer die vorfertigung grossflaechiger mauersteinwaende
DE1759820A1 (de) Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen
DE816454C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Waenden
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
DE266834C (de)
DE2332883C3 (de) Stützbock für seine Arbeitsbühne o.dgl.
DE333945C (de) Von Hand gefuehrte Wasserrechenharke
DE1584712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise stockwerkshohen Mauersteintafeln