DE202006003288U1 - Tragbogen für Tunnel - Google Patents

Tragbogen für Tunnel Download PDF

Info

Publication number
DE202006003288U1
DE202006003288U1 DE200620003288 DE202006003288U DE202006003288U1 DE 202006003288 U1 DE202006003288 U1 DE 202006003288U1 DE 200620003288 DE200620003288 DE 200620003288 DE 202006003288 U DE202006003288 U DE 202006003288U DE 202006003288 U1 DE202006003288 U1 DE 202006003288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
steel
belts
struts
serifs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003288
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE200620003288 priority Critical patent/DE202006003288U1/de
Publication of DE202006003288U1 publication Critical patent/DE202006003288U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/107Reinforcing elements therefor; Holders for the reinforcing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Tragbogen zur Stabilisierung des Spritzbetonausbaus eines Tunnels, der aus mehreren Stahlgurten (1) besteht, die durch Verstrebungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen aus gebogenen Stahlteilen einer oder mehrerer unterschiedlicher Formen gebildet sind, die mit den Gurten (1) durch Schweißverbindungen (3) verbunden sind, wobei die Form offen ist, also kein geschlossener Kurvenzug, und mindestens drei gerade Teilbereiche aufweist, die an ihrer Verbindungsstelle in einem Biegeradius mit einem Winkel zwischen ungefähr 45° bis 135° ineinander übergehen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Tragbögen für Tunnel, wie sie zur Stabilisierung beim Ausbau mit Spritzbeton und beim Einbau von freitragender Bewehrung in der Innenschale verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Tragbögen dienen dazu, den Spritzbeton beim Ausbau der Tunnelwandung zu stabilisieren. Es sind dort Tragbögen aus Vollmaterial und solche in Form eines Gitterträgers bekannt. Der Gitterträger hat den Vorteil, mit dem Spritzbeton einen kraftschlüssigen Verbund einzugehen und die Gefahr von sogenannten Spritzschatten zu reduzieren.
  • In der Innenschalenherstellung dient der Tragbogen als Lehre zum vorauseilenden Einbau einer freitragenden Bewehrung.
  • Von der Firma Tunnel-Ausbau-Technik GmbH (Kleinmaischeid) sind gitterträgerförmige Tragbögen als Fertigteile mit dreieckigem oder rechteckigem Querschnitt bekannt, die aus drei oder vier Gurten (Stahlstäben) bestehen, die mittels angeschweißter relativ kompliziert geformter geschlossener Stahlschlaufen miteinander verstrebt sind. Diese Gitterträger werden dann durch Biegen und Zurechtschneiden in die passende Form und Länge zur Tunnelwandung gebracht.
  • Die komplizierte Formen der Stahlschlaufen verteuert die Tragbögen. Zudem ist der Arbeitsbereich im Tunnel eingeschränkt und das Anpassen langer Tragbögen dadurch erschwert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gitterträgerförmigen Tragbogen anzugeben, der günstiger herzustellen ist und gleichzeitig besser an die Tunnelwandung angepasst werden kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die Ansprüche 2 und 3 geben bevorzugte Ausführungen wider.
  • Hierzu besteht der gitterträgerförmige Tragbogen ebenfalls aus drei oder vier Gurten, die miteinander verstrebt sind. Die Verstrebungen erreicht man allerdings nicht durch aufwendig gebogene geschlossene Stahlschlaufen, sondern die Verstrebungen werden aus deutlich einfacher herstellbaren gebogenen Stahlteilen einer oder mehrerer unterschiedlicher Formen gebildet, wobei die Form offen ist (also kein geschlossener Kurvenzug) und jedes dieser Biegeteile mindestens drei gerade Teilbereiche aufweist, die an ihrer Verbindungsstelle in einem Biegeradius mit einem Winkel zwischen ungefähr 45° bis 135° ineinander übergehen.
  • Eine spezielle Variante A der Erfindung weist zwei unterschiedliche Biegeteile (4, 8) aus Stahl auf, die in geeigneter Weise an die Gurte (1) angeschweißt sind. Die Biegeteile (4, 8) sind offen, also nicht zu einer geschlossenen Kurve geformt, außerdem eben, und mit einer Biegemaschine auch auf einer Baustelle z.B. aus Baustahl leicht herstellbar.
  • Bei dieser Variante A hat das eine Biegeteil (4) die Form eines in die Breite gestreckten V, mit etwas verbreiterter Spitze (6) und mit Serifen (7) an den Enden seiner Schenkel (5) und das andere (8) die Form eines flachen, eckigen U mit breiter Basis (10) und kurzen Schenkeln (9).
  • Vorteil dieser Variante ist, daß die Biegeteile sich zur Gänze in einer Ebene erstrecken und daher ganz besonders leicht herzustellen sind.
  • Der Tragbogen besteht nun aus den Gurten (1), an die die V-förmigen Biegeteile (4) mit ihren Serifen (7) beziehungsweise ihrer verbreiterten Spitze (6), und die U-förmigen Biegeteile (8) mit ihren zwei kurzen Schenkeln (9) angeschweißt sind.
  • Bei Tragbögen mit dreieckigem Querschnitt, bei denen drei Gurte (1a, 1b, 1c) miteinander verstrebt werden, verbindet bevorzugt ein V-förmiges Biegeteil (4) die Gurte (1a) und (1c) und außerdem ein weiteres (4) die Gurte (1b) und (1c), gefolgt von einem U-förmigen Biegeteil (8), welches die Gurte (1a) und (1b) verbindet. Diese Anordnung wiederholt sich entlang des Tragbogens.
  • Bei Tragbögen mit viereckigem Querschnitt, bei denen vier Gurte (1a, 1b, 1c, 1d) miteinander verstrebt werden, verbindet bevorzugt ein V-förmiges Biegeteil (4) die Gurte (1a) und (1c) und außerdem ein weiteres die Gurte (1b) und (1d), gefolgt von zwei U-förmigen Biegeteilen (8), welche die Gurte (1a) und (1b) bzw. (1c) und (1d) verbinden. Diese Anordnung wiederholt sich ebenfalls entlang des Tragbogens.
  • Bei der Variante B mit nur einem Biegeteil (11) hat dieses Biegeteil ebenfalls die Form eines in die Breite gestreckten ebenen V, mit etwas verbreiterter Spitze (6) und mit Serifen (7) an den Enden seiner Schenkel (5), wobei allerdings vom Ende eines der Serifen (7) ein Ast (12) in die dritte Dimension hineinragt.
  • Je nachdem, ob es sich um einen Tragbogen mit dreieckigem oder rechteckigem Querschnitt handelt, steht dieser Ast auf der Ebene, in der das V liegt, senkrecht (bei rechteckigem Querschnitt), oder um den Winkel der entsprechenden Ecke des dreieckigen Querschnitts geneigt (siehe 3b).
  • Diese Biegeteile (11) sind im Gegensatz zu denen (4, 8) von Variante A oder den geschlossenen (2) nach Stand der Technik asymmetrisch bzw. chiral, also ohne Symmetrieebenen. Das heißt, ein Spiegelbild von ihnen läßt sich nicht mit dem Original zur Deckung bringen. Im Tragbogen sind diese Biegeteile (11) „Kopf-an-Schwanz" angeordnet, am einen Gurt (1a) von links nach rechts, am parallel verlaufenden Gurt (1b oder 1c) von rechts nach links.
  • Die Figuren beschreiben beispielhaft die Konstruktion der erfindungsgemäßen Tragbögen gemäß Variante A und Variante B. In den Figuren dargestellt sind nur Beispiele von Tragbögen mit dreieckigem Querschnitt. Aus den beschriebenen Biegeteilen (4, 8, bzw. 11) plus Gurten (1) lassen sich aber durch geeignete Anordnung der Teile zueinander auch Tragbögen mit rechteckigem oder anderem Querschnitt herstellen.
  • 1 zeigt zur Verdeutlichung des Unterschiedes zwischen der Erfindung und dem Stand der Technik Ausschnitte aus Tragbögen nach Stand der Technik, bei denen geschlossene Stahlschlaufen (2) zur Verstrebung der Gurte (1) eingesetzt werden. Die Stahlschlaufen (2) sind an die Gurte (1) angeschweißt.
  • 1a zeigt den Ausschnitt aus einem Tragbogen nach Stand der Technik mit dreieckigem Querschnitt.
  • 1b zeigt den Ausschnitt aus einem Tragbogen nach Stand der Technik mit rechteckigem Querschnitt.
  • In 2 wird die Variante A der Erfindung dargestellt:
  • 2a zeigt die zwei ebenen Biegeteile (4, 8): das U-förmige (8) mit kurzen Schenkeln (9) und das V-förmige (4) mit Serifen (7).
  • 2b zeigt in Aufsicht, wie die Biegeteile (4, 8) in einem erfindungsgemäßen Tragbogen mit dreieckigem Querschnitt an den drei Gurten (1a, 1b, 1c) angeschweißt sind. Die Schweißverbindungen (3) befinden sich im Kontaktbereich parallel verlaufender Stahlteile (1/6, 1/7, 1/9).
  • 2c zeigt die seitliche Ansicht auf einen solchen Tragbogen mit dreieckigem Querschnitt.
  • In 3 wird die Variante B der Erfindung dargestellt:
  • 3a zeigt in räumlicher Darstellung für einen Tragbogen mit dreieckigem Querschnitt das dazugehörige asymmetrische Biegeteil (11) mit seinem in einer Ebene liegenden V-förmigen Teil mit Serifen (7) und dem vom Ende eines Serifen (7) in die dritte Dimension hinausragenden Ast (12).
  • 3b zeigt in perspektivischer Darstellung, wie die asymmetrischen Biegeteile (11) in einem Tragbogen mit dreieckigem Querschnitt als Verstrebungen eingeschweißt sind. Die Gurte 1 sind nicht eingezeichnet, sondern verlaufen entlang der Längskanten des dreiseitigen Prismas. Die Schweißverbindungen (3) befinden sich im Kontaktbereich parallel verlaufender Stahlteile (1/6, 1/7, 12/12).
  • 3c zeigt die Aufsicht auf einen solchen Tragbogen.
  • 1
    Gurt (Stahlstab)
    2
    geschlossene Stahlschlaufe (Stand der Technik)
    3
    Schweißverbindung
    4
    V-förmiges Biegeteil mit verbreiterter Spitze und Serifen
    5
    Schenkel des V-förmigen Teils
    6
    verbreiterte Spitze
    7
    Serife
    8
    kantiges U-förmiges Biegeteil
    9
    Schenkel des U-förmigen Biegeteils
    10
    Basis des U-förmigen Biegeteils
    11
    asymmetrisches Biegeteil
    12
    von der Serife in den Raum abstehender Ast

Claims (3)

  1. Tragbogen zur Stabilisierung des Spritzbetonausbaus eines Tunnels, der aus mehreren Stahlgurten (1) besteht, die durch Verstrebungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen aus gebogenen Stahlteilen einer oder mehrerer unterschiedlicher Formen gebildet sind, die mit den Gurten (1) durch Schweißverbindungen (3) verbunden sind, wobei die Form offen ist, also kein geschlossener Kurvenzug, und mindestens drei gerade Teilbereiche aufweist, die an ihrer Verbindungsstelle in einem Biegeradius mit einem Winkel zwischen ungefähr 45° bis 135° ineinander übergehen.
  2. Tragbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen zwischen den Stahlgurten (1) des Tragbogens mittels periodischer Anordnung zweier voneinander unterschiedlicher Biegeteile (4, 8) ausgebildet sind, von denen das eine Biegeteil eine ebene in die Breite gestreckte V-förmige Gestalt (4) aufweist, mit verbreiterter Spitze (6) und Serifen (7) an den Enden der Schenkel (5), wobei die verbreiterte Spitze (6) und die Serifen (7) den Ort der Schweißverbindung (3) zu den Gurten (1) darstellen, während die schrägen Schenkel (5) die räumliche Überbrückung und Verbindung zwischen zwei Gurten (1) bilden, und das andere Biegeteil eine ebene im wesentlichen kantige U-förmige Gestalt (8) mit kurzen Schenkeln (9) aufweist, wobei die Basis (10) des U die räumliche Überbrückung und Verbindung zwischen zwei Gurten (1) bildet und die kurzen Schenkel (9) den Ort der Schweißverbindung (3) zum jeweiligen Gurt (1) darstellen.
  3. Tragbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebungen zwischen den Stahlgurten (1) des Tragbogens mittels periodischer Anordnung nur eines offenen Biegeteils (11) gebildet sind, das asymmetrisch ist und eine ebene V-förmige Gestalt (4) mit breiter Spitze (6) und Serifen (7) an den Enden aufweist, wobei am Ende eines Serifen (7) ein Ast (12) aus der Ebene des V (4) in die dritte Dimension hineinragt.
DE200620003288 2006-03-02 2006-03-02 Tragbogen für Tunnel Expired - Lifetime DE202006003288U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003288 DE202006003288U1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Tragbogen für Tunnel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003288 DE202006003288U1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Tragbogen für Tunnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003288U1 true DE202006003288U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003288 Expired - Lifetime DE202006003288U1 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Tragbogen für Tunnel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003288U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017105802U1 (de) 2017-09-25 2017-11-07 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
DE202018102249U1 (de) 2017-09-07 2018-04-27 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
DE102017125624B3 (de) 2017-11-02 2018-12-20 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102249U1 (de) 2017-09-07 2018-04-27 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
WO2019047997A1 (de) 2017-09-07 2019-03-14 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den betonausbau der innenschale eines tunnelgebäudes
DE202017105802U1 (de) 2017-09-25 2017-11-07 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes
DE102017125624B3 (de) 2017-11-02 2018-12-20 Bag Bauartikel Gmbh Bewehrungssystem für den Betonausbau der Innenschale eines Tunnelgebäudes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372082B1 (de) Gitterträger
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE3739967A1 (de) Stahltraeger fuer eine beton-kragplatte
DE202006003288U1 (de) Tragbogen für Tunnel
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE2063126B2 (de) Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgeruste od dgl
DE2140638B2 (de) Betonschaltung fur Rundbauten
DE1684524C3 (de)
DE2852435A1 (de) Baustein zur erbauung von mauern
DE2242202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stahlbetonwänden im Ortbetonverfahren
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE844055C (de) Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer voruebergehend benutzte Gerueste oder Vorrichtungen
CH708436A2 (de) Gitterträger.
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE29607485U1 (de) Aussteifungselemente für Gitterträger des Strecken- und Tunnelausbaus unter Berücksichtigung der durch die Schweißverbindungen verursachten besonderen Anforderungen
DE2736926A1 (de) Schalungstraeger
DE545803C (de) Decken- und Dachkonstruktion aus Betonplatten zwischen Traegern aus Eisen und Eisenbeton
AT257901B (de) Tafelförmiges Bauelement
DE10020006C1 (de) Gitterträgerausbaurahmen und Aussteifungselemente für einen Gitterträgerausbaurahmen mit sehr hoher Tragkraft
DE439169C (de) Schildartige Wanderverschalung
DE4304052C1 (de) Außenarmierung für einen Streckenbegleitdamm aus Bullflex-Pfeilern für Untertage
DE2414440B2 (de) Tafelförmiges Stahlbeton-Bauelement für die Großtafelbauweise
DE1902512B2 (de) Zaun aus gitterartigen, über und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflachen
DE2159459C3 (de) Vorpfändbare Drahtverzugmatte für untertägige Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001