DE1902512B2 - Zaun aus gitterartigen, über und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflachen - Google Patents

Zaun aus gitterartigen, über und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflachen

Info

Publication number
DE1902512B2
DE1902512B2 DE1902512A DE1902512A DE1902512B2 DE 1902512 B2 DE1902512 B2 DE 1902512B2 DE 1902512 A DE1902512 A DE 1902512A DE 1902512 A DE1902512 A DE 1902512A DE 1902512 B2 DE1902512 B2 DE 1902512B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
individual
individual surfaces
flat
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1902512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1902512C3 (de
DE1902512A1 (de
Inventor
Hans 4130 Rheinkampmeerbeck Lechtenboehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1902512A priority Critical patent/DE1902512C3/de
Publication of DE1902512A1 publication Critical patent/DE1902512A1/de
Publication of DE1902512B2 publication Critical patent/DE1902512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1902512C3 publication Critical patent/DE1902512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

Die Verbindung der Einzelflächen kann durch
Schrauben erfolgen.
An einem eine V-förmige Abwinklung aufweisen-65 den Zaunende kann die offene Seite der V-förmigen
Die Erfindung betrifft einen Zaun aus gitterartigen, Abwinklung mittels eines flachen Gitterstückes geüber- und/oder nebeneinander angeordneten, selbst- schlossen werden. Ferner ist es für das Aussehen des tragenden, von waagerecht verlaufenden Längsstäben Zaans vorteilhaft, wenn an einem eine ebene Gitter-
fläche aufweisenden Zaunende eine von einer Einzel- Das Flachprofil 4 weist umgebogene Flanschen 5
fläche abgeschnittene V-förmige Abwinklung zur BU- und 6 auf, die in F i g. 2 durchbohrt sind, um Schraudung eines annähernd gleichschenkligen Dreiecks be- ben 7, 8 und 9 aufzunehmen. Das Flachprofil 4 kann festigt wird a a ^ ^ Anker8tfitze 3 aucn anders, z.B. durch
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der 5 Schweißung oder Klemmung verbunden werden. Erfindung dargestellt. Es zeigt Einfache Schellen 10 oder Racheisen 11 dienen dazu,
F i g. 1 einen Zaun in Teilansicht, die Querstäbe 2' bis 2™ einzuklemmen und fest an
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Zaun entsprechend das Flachprofil 4 zu pressen, um die Standfesügkeit den Linien A-A und B-B in Fig. 1, des Zaunes zu gewährleisten.
Fig. 3 einen Zaun mit einer höheren Einzelfläche 10 Wenn es erforderlich ist, können an den Emzelin Teüansicht und flächen I, II, III zusätzlich verlaufende Verstarkungs-
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Zaun entsprechend stäbe 12 gegenüber Längsstaben l»1 an den Querden Linien C-C und D-D in Fig. 3. stäben 2 asymmetrisch angeschweißt werden. Eine
In den Fig. 1 und 2 ist ein Zaunteilstück darge- solche Maßnahme ist im mittleren Teil der Fig. 2 in stellt, das aus drei Einzelflächen I, II, III besteht. 15 der Einzelfläche II und im rechten leil an der fc,in-Jede Einzelfläche ist aus waagerecht verlaufenden zelfläche III dargestellt. ,.,,,·>
Längsstäben 1 und lotrecht verlaufenden Quer- Im rechten Teil der F i g. 2 ist die Verbindung zwi-
stäben2 zusammengesetzt, die an ihren Kreuzungs- sehen zwei Einzelflächen außerhalb des Ankerstutzenpunkten durch Schweißung miteinander verbunden bereichs gezeigt. Die Verbindung der Einzelflacheri sind. ao erfolgt hier ebenfalls durch Schrauben 8, Schellen 10
Wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die Ein- und Racheisen 13. Bei höheren Zäunen, wie sie in zelflächen an einem Ende eine V-förmige Abwinklung F i g. 3 dargestellt sind, wird zweckmaßigerweise eine mit Schenkeln V, 1" auf. Innerhalb dieser Abwink- Ankerstütze 14 mit T-Profil (s. Fi g. 4) in den Boden lung sind die Querstäbe 21 und 2« angeordnet, wäh- eingelassen und ein gegenüber der in t ig. ι dargerend sich zu Beginn der Abwinklung ein Querstab 2"1 25 stellten Ausführung verstärktes Rachproril 15 an und am Ende der Abwinklung ein Querstab 2™ be- diesem befestigt. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß in findet. An ihrem anderen Ende sind die Einzelflächen einem solchen Falle in der unteren Einzelfläche vier eben ausgebildet, so daß jeweüs die Abwinklung einer weitere Querstäbe 2™ bis 2* an den bcnenkein 1 Einzelfläche durch das ebene Ende der benachbarten und 1" der V-förmigen Abwinkmng angeordnet sein Einzelfläche überlappt ist. Die ebenen Enden der 30 können. Im linken Teü der Fig. 4 ist em Querschnitt Einzelflächen weisen Querstäbe 2V und T* auf. entlang der Linie C-C der F1 g. 3, im rechten 1 eil
Die Einzelflächen sind an einer im Boden oder ein Querschnitt entlang der Lime D-Z? der J-Ig. 3 Beton eingelassenen Ankerstütze 3, die ein T-Profil dargestellt. Außerhalb des Ankerstutzenbereichs weraufweist, mittels eines U-förmigen Rachprofils 4 den die Einzelflächen mit Verbindungsorganen 16 befestigt. 35 miteinander verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 ^ 2
und lotrecht verlaufenden Querstäben gebildeten EinPate'! tansprüche: «!flächen, der — in Zauulängsrichtung gesehen —
jeweils an den Stoßstellen der EinzelMchen von ab-
I. Zaun aus gitterartigen, über-und/oder neben- gewinkelten Enden der Einzelflächen gebildete, der einander angeordneten, selbsttragenden, von 5 Sichtfläche entgegengesetzt gerichtete Ausbuchtungen waagerecht verlaufenden Längsstäben und lot- aufweist und bei dem die Einzelflächen sowohl an recht verlaufenden Querstäben gebildeten Einzel- nicht über die volle Zaunhöhe reichenden Ankerflächen, der — in Zaunlängsrichtung gesehen — stützen als auch untereinander, und zwar in den Bejeweils an den Stoßstellen der Einzelflächen von reichen, in die sich die jeweiligen Ankenstützen nicht abgewinkelten Enden der Einzelflächen gebildete, io erstrecken, mittels Verbindungsorganen miteinander der Sichtfläche entgegengesetzt gerichtete Aus- verbunden sind.
buchtungen aufweist und bei dem die Einzel- Ein derartiger Zaun ist bereits durch das deutsche
flächen sowohl an nicht über die volle Zaunhöhe Gebrauchsmuster 1896 281 bekannt geworden. Bei reichenden Ankerstützen als auch untereinander, diesem Zaun sind die Ausbuchtungen jedoch so aus- und zwar, in den Bereichen, in die sich die jewei- 15 gebildet, daß sich an die Ausbuchtungen anstoßende !igen Ankerstützen nicht erstrecken, mittels Ver- Personen sehr leicht verletzen können. Die Ausbuchbindungsorganen miteinander verbunden sind, tungen weisen darüber hinaus auch keine einheitliche dadurch gekennzeichnet, daß — abge- und geschlossene Sichtfläche auf. Insbesondere ist das sehen von den Zaunenden — jeweils ein Ende Sichtbild des Zauns gestört, wenn an den Ecken jeder Einzelfläche (I, II, ΙΠ) eine V-förmige Ab- 20 und Enden kürzere Einzelflächen eingesetzt werden winklung aufweist, deren offene Seite von dem müssen.
eben ausgebildeten Ende der benachbarten Ein- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei
zelfläche überlappt ist, so daß die sich überlap- einem Zaun der eingangs genannten Art die Enden penden Enden ein annähernd gleichschenkliges der Einzelflächen so auszubilden, daß nach dem Dreieck mit einem Basiswinkel von etwa 20 bis 25 Verbinden benachbarter Einzelflächen eine möglichst 70° zwischen sich einschließen. einheitliche und geschlossene Sichtfläche des Zaunes
2. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gewährleistet ist.
zeichnet, daß die an den Enden jeder Einzelfläche Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gevorgesehenen Querstäbe (2in, 2IV) so angeordnet löst, daß — abgesehen von den Zaunenden — jeweils sind, daß sie im eingebauten Zustand zusammen 30 ein Ende jeder Einzelfläche eine V-förmige Abwinkmit den Querstäben (2V, 2^1) der benachbarten lung aufweist, deren offene Seite von dem eben aus-Einzelfläche am Beginn und am Ende der V-för- gebildeten Ende der benachbarten Einzelfläche übermigen Abwinklung jeweils ein eng zusammen- läppt ist, so daß die sich überlappenden Enden ein stehendes, über die ganze Flächenhöhe als Veir- annähernd gleichschenkliges Dreieck mit einem bindungsschlitz dienendes Querstabpaar bilden. 35 Basiswinkel von etwa 20 bis 70° zwischen sich ein-
3. Zaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- schließen.
kennzeichnet, daß die Verbindungsorgane zur Der Zaun gemäß der Erfindung weist infolge der
Verbindung der Einzelflächen a»i den Anker- Überlappung der benachbarten Einzelflächen eine gestützen (3,14) jeweils ein die Ankerstütze umfas- schlossene Sichtfläche auf. Dadurch, daß auf der sendes U-förmiges Flachprofil (4, 15) aufweisen, 40 Sichtseite des Zauns die Ausbuchtungen von den dessen freie Schenkel ein- oder mehrfach abge- Enden der jeweils benachbarten Einzelflächen überbogen und mit an den Enden benachbarter Ein- läppt sind und auf der anderen Seite die Spitzen der zelflachen vorgesehenen Querstäben (21 bis 2*) Ausbuchtungen von dort abgebogenen und nicht dort verbunden sind. endigenden Längsstäben gebildet sind, ist ferner die
4. Zaun nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 45 Verletzungsgefahr für an die Ausbuchtungen anstozeichnet, daß die Verbindung der Einzelflächen ßende Personen gemindert.
durch Schrauben (7, 8, 9) erfolgt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
5. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, sind die an den Enden jeder Einzelfläche vorgesehenen dadurch gekennzeichnet, daß an einem eine V-för- Querstäbe so angeordnet, daß sie im eingebauten mige Abwinklung aufweisenden Zaunende die 50 Zustand zusammen mit den Querstäben der benachoffene Seite der V-förmigen Abwinklung mittels harten Einzelfläche am Beginn und am Ende der eines flachen Gitterstücks geschlossen ist. V-förmigen Abwinklung jeweils ein eng zusammen-
6. Zaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, stehendes, über die ganze Flächenhöhe als Verbindadurch gekennzeichnet, daß an einem eine ebene dungsschlitz dienendes Querstabpaar bilden.
Gitterfläche aufweisenden Zaunende eine von 55 Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die einer Einzelfläche abgeschnittene V-förmige Ab- Verbindungsorgane zur Verbindung der Einzelflächen winklung zur Bildung eines annähernd gleich- an den Ankerstützen jeweils ein die Ankerstütze umschenkligen Dreiecks befestigt ist. fassendes U-förmiges Flachprofil aufweisen, dessen
freie Schenkel ein- oder mehrfach abgebogen und mit 60 an den Enden benachbarter Einzelflächen vorgesehenen Querstäben verbunden sind.
DE1902512A 1969-01-18 1969-01-18 Zaun aus gitterartigen, über- und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflächen Expired DE1902512C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902512A DE1902512C3 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Zaun aus gitterartigen, über- und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902512A DE1902512C3 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Zaun aus gitterartigen, über- und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1902512A1 DE1902512A1 (de) 1970-08-06
DE1902512B2 true DE1902512B2 (de) 1973-11-29
DE1902512C3 DE1902512C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5722808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902512A Expired DE1902512C3 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Zaun aus gitterartigen, über- und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1902512C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537244A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Malkmus Doernemann Carola Zaun

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210186A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Hans 4130 Moers Lechtenböhmer Verfahren zur herstellung eines gruendungssockels fuereinen zaun- oder aehnlichen pfosten
DE3315648C2 (de) * 1983-04-29 1996-07-04 Hans Lechtenboehmer Verwendung einer Gitterschweißmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537244A1 (de) * 1975-08-21 1977-03-03 Malkmus Doernemann Carola Zaun

Also Published As

Publication number Publication date
DE1902512C3 (de) 1974-06-27
DE1902512A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE2223621A1 (de) Dreidimensionale Anordnung
DE2462149A1 (de) Schalgeruest fuer rundbehaelter
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE1902512B2 (de) Zaun aus gitterartigen, über und/oder nebeneinander angeordneten Einzelflachen
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE3329592C2 (de) Zelt mit kuppelähnlicher Gestalt
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE102006024070A1 (de) Drahtgitter mit Verbinder
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE2065433C3 (de) Bewehrung für eine dünne, als verlorene Schalung für den Ortbeton von Deckenplatten dienende Stahlbetontafel
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
DE2022294C (de) Verbindungselement zum Verbinden von Rohren zum Aufbau von Gerüsten od. dgl., insbesondere Rahmen für Möbel
DE1659116A1 (de) Vorgefertigte,mit raeumlichen Gitterwerken bewehrte duennwandige Stahlbetontafelemente
AT304847B (de) Schalungselement mit einer Mehrzahl von Gitterträgern
DE316957C (de)
AT217682B (de) Verkleidung mit im allgemeinen aus Metall bestehenden Paneelen
DE6901921U (de) Zaun aus ueber- und nebeneinander zusammenbaubaren einzelflaechen
CH311437A (de) Zelt.
DE1265062B (de) Krag- oder Senkstueck fuer Steinballastmatten
DE1434557A1 (de) Gitterwerk zur UEberdeckung und Bildung von Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977