DE1759820A1 - Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen - Google Patents

Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen

Info

Publication number
DE1759820A1
DE1759820A1 DE19681759820 DE1759820A DE1759820A1 DE 1759820 A1 DE1759820 A1 DE 1759820A1 DE 19681759820 DE19681759820 DE 19681759820 DE 1759820 A DE1759820 A DE 1759820A DE 1759820 A1 DE1759820 A1 DE 1759820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
shell
frame
pallet
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681759820
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Humbmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681759820 priority Critical patent/DE1759820A1/de
Priority to CH750769A priority patent/CH526017A/de
Priority to IL32235A priority patent/IL32235A/xx
Priority to BE733236D priority patent/BE733236A/xx
Priority to CS354869A priority patent/CS156153B1/cs
Priority to GB1234137D priority patent/GB1234137A/en
Priority to FR6916170A priority patent/FR2008891A1/fr
Priority to NL6907679A priority patent/NL6907679A/xx
Priority to ES1971194945U priority patent/ES194945Y/es
Publication of DE1759820A1 publication Critical patent/DE1759820A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehruna miteinander v erbundenen mit-tragenden Fertigteilwandschalungen. Die Erfind#ma betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Tei-le Ihrer Bevehrung miteinander verbundenen mittragenden Pertigteilwandschalungen. In der- Hauptainmeldung wurde aufgezeigt, daß ein dringendes und bisher nIcht befriedigtes Bedürfnis nach Schalungen für ganze Vandteile mit bereits fertiggestellten Oberflächen und zugleich der statischen Bewehrung dienenden und zwei Halbschalen verbindenden Eiseneinlagen besteht.
  • Die Hauptarxmeldung hatte es daher sich zur Aufgabe gestellt, -einteilige Pertigteil-Wandschalen für beide Wandseiten zu achaffeng die auch bereits die statisch erforderliche Bewohrung den Ortbotonkernen In der hinsichtlich der BewehrungsfUhrung den konstruktiven Erfordernissen entsprechenden Form aufweisen.
  • Im Zuge der Lösung der Aufgabe der Hauptanmeldung wurde eine Wandschalung vorgeschlagen. aus einer ersten und einer zweiten durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen, eine Betonstahlmatte als Grundbewehrung enthaltenden Fertigtellntafilbeton-Wandschalr- mit Iiinter den Längsstäben der Stahlbetangrundbewehrungsmatte der ersten Schale eingeflochtenen und einbotonierten SchlantenfUßeü und durchdie Bewehrungeschlaufen geführten Stecke:isen, die "kennzeichnet ist durch 'eine erste in an sich beka'üüter,wiel#ne - -he: mit einer Betonstählmatte als Grundbewehruns verad neu Stahlbotonwandachale und zwei Reihen bis hihte . r die SiahL-beteagrundbewehrungsmatte der -gegenüberliegenden V;ä''niidicha..-' le reichenden, durch zwei übereinander angeschweißte Paare von Längseinen verbundenen Bewehrungeschlaufen, einer un teren auf die PUße der Bewehrungeschlaufen aufgeMdelten und an dem unteren Längseisenpaar befestigten unteren Behtoiastählmtteim-Ortbe'tonbewehrung'und hinter den Ungestäbein der Stahlbpton Crundbewehrungsmatte der ersten Vandschale eingeflochtenen und einbetonierten Men der Bewehrungsschlaufen. Und die ferner gekennzeichnet ist durch eine auf den beiden oberen Längseisen befestigte die obere Ortbetonbewehrung bildende Stahlbetonbewehrungsmatte und hinter der an sich bekannten Grundbewehrungsmatte der zweiten Wandschale angeordnete und durch die" durch die - Grundbewehrungsmatte hindurchgesteckten, halbkreinförmigen Köpfe der Bewehrung:nachlaufen geführte Steckeisen. Als Gewichte jUr die erste Teilochale einer fertigen VanderJämlung nach der Hauptarmeldung ergeben sich bei..spv. für geschoßhehe Valadteile bei einen Raet-v B von 1g25 It 04- 175 ke-
    Zu Zuge der Pertigung der Schalung a"diese naeh* der Pert14-.
    InV
    ste12ung der ersten Teilschale tmd zach dem Aufbr
    der Bewehrung tUr den Ortbetenteil md die xw*:ita T*tl*eba-'
    le180 Grad gewendet und in einem d*r Vanddie" eutspre-
    chemden Abstands auf eine Palette gesetzt: werdieme auf &na-
    dte der erstem Tbilnehale gegentg»rllegmm" awettw Wil-'
    schale betentert worden muß.
    Es Ist die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die vorstehend geschilderten Arbeiten mit wenigen Bedienungskräften und in einer diese Bedienungskräfte nicht gefährdenden und sowohl die Erreichung der gewünschten Gesamtwanddicke sichernden als auch die auf der ersten Teilschale aufgebrachten Bewehrungsteile der Gesamtwand nicht beeinträchtigenden Weise durchgeführt werden können. .Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Bauelementesatz aus einer an einem Kran aufhängbaron an ihren Enden Haltemittel mit äußeren Drehlagerteeiler tragenden Traverse und aus einem Aufnahmerahmen mit auf den Stirn-'84 seiten angeordneten, die inneren D:-ehlagerteile bildenden Zapfen, auf der Aufnahmerahtien-Oberseite angeordneten die Wanddicke bestimmenden Alistandshaltern und auf der Aufnahmerahmenunterseite unter einem spitzen Winkel gegen die Rahmenebene genei,-t__angeordnete Gleitbahnen für die aufzunehmende erste Wandteilschale befestigenden Klauen und ebenfalls auf der Rahmenunterseite angeordneten Abstellfüßen sowie an den beiden Rahmenstirnseiten und den beiden Rahmenlängsseiten angeordneten Anschlägen für die zeitliche Anlage der Sichtbetanfläche der ersten Teilochale und aus einer die Schalung für die zweite Teilwandschale tragende Palette, -mit auf Ihrer Oberseite angeordneten Anschlägen für die Abstandshalter den Aufnahmerahmens und Mitteln zur lös- baren Befestigung den Aufnahmerahmens auf der Palette. Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben und durch Skizzen erläutert* Pigur 1 zeigt einen Horizontalschnitt durch die erste Teilwandschale mit der auf ihr befestigten Restbewehrung für den Ortbetonteil und die der ersten Teilwandschale gegenüberliegende und mit ihr durch die Bewehrungsschlaufen verbundene zweite Teilwandschale vor der Aufnahme auf den Aufnahmerahfnen. .Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Aufsicht auf einen Teil einer vorfabrizierten ersten Teilwandschale mit der Anordnung der Bewehrungsschlaufen und ihre Verbindung durch zwei Längseisenpaare. Figur 3 zeigt in einer Aufsicht den an der Traverse drehbar gelagerten Aufnahmerahmen am Kranhaken hängend. Figur 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine ..Aufsicht auf die Unterseite den Aufnahmerahmens als Ausführungsbeispiel. Figur 5 zeigt eine Palette zum Aufsetzen den Aufnahmerahmens. Figur 6. zeigt ein Ausführungsbeispiel fUr Befestigungemittel des Aufnahmerahmens auf einer Palette, In der Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 die erste vorfabrIzierte Stahlbetonteilschales während das Bezugezeichen 2 die noch zu fertigende gestrichelt gezeichnete zweite Teilschale bezeichnet. Mit 3 ist die aus einer Stahlbetonmatte bestehende Grundbewehrung der ersten Tollechale und mit 4 die Stahlbetonmatte als Grundbeweh& g der zweiten noch zu fertigenden Teilochale bezeichnet. In der Figur 1 sind weiter mit 5 die durch zwei Längeeisenpaare 7 und 8 verbundenen Bewehrungeschlaufen bezeichnet, die nach dem Auffädeln der im späteren Ortbetonkern liegenden Stahlbeton-Bewehrungmaatte 10 in die Grundbewehrungsmatte 3 der ersten Teilbotonschale eingeflochten und einbetoniert sind, nachdem die Stahlbetonmatte 10 unten an dem Längseisenpaar 7 befestigt wurde. Mit dem Bezugezeichen 11 ist die auf dem die Bewehrungsschlaufen 5 verbindende Längseisenpaar 8 befestigte im späteren Ortbetonkern liegende Stahlbetonbewehrungsmatte versehen, während die Grundbewehrungsstahlbetanmatte 4 der noch'zu fertigenden zweiten Teilschale an durch'die Köpfe der Schlaufen 5 hinter der Hatte 4 hindurchgeführten Steckeisen 9 befestigt ist.' Bei dem In Figur 1 gezeigten AusfUhrungsbeispiel einer Wandschalung, sind für den Plattenstoß die im Ortbeton liegenden Stahlbetonmatten 10 bzw, 11 nach je einer Seite um eine Überdeckungslänge über die Betonteilschale hinausgeführt. Es ist ohne weiteres einleuchtend, daß dieser Mattenüberstand wegfällt, wenn der Plattenstoß mit Einuelstäben armiert wird. Aus der Figur 2 ist die Anordnung der Bewehrungsschlaufen und ihre Verbindung durch die beiden Längseisen-Paare 7 und 8 zu ersehen. Die bei den vorfabrizierten ersten Teilschalen vor dem Einbetanieren der Bewehrungsschlaufenfüße aufgefädelte und unter dem Längseisenpaar 7 befestigte Ortbetonbewehrungsmatte 10 ist in dieser Darstellung fortgelassen. Aus der Figur 3 ist die drehbare Lagerung des in Aufsieht auf die Oberseite dargestellten Aufnahmerahmens 12 an der am Kranhaken hängenden Traverse 24 zu erkennen. In der Figur bezeichnet 13 die die Wanddicke bestimmenden Abstandshalter, 14 die auf der Aufnahmerahmenunterseite unter einem spitzen Winkel gegen die Rahmenebene geneigt angeordneten Gleitbahnen und *15 die darin geführten Befestigungsklauen. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet die Füße für das Abstellen des Aufnahmerahmens auf einer Palette 17. Mit 18 sind weiterhin die an den Rahmenlängsseiten 'und den Rahmenstirnseiten angebrachten "schläge zur Orientierung der auf den Rahmen 12 aufzu- bringenden Teilschale bezeichnet, während 2'1 die -auf der Palette angeordneten Anschläge bezeichnet, die tUr die nach Drehung des Aufnahmerahmenn mit der auf ihm befestigten die Gesamtbewehrung tragenden ersten Teilochale um 1800 üach unten zeigenden Abstandshalter 13 die Orientierung auf der Palette geben. Aus der In Figur 4 gezeigten Aufsicht auf die Unterseite den Aufnahmerahmens 12 ist die Lage der unter einem spitzen Winkel gegen die Ebene den Rahmens 12 geneigten Gleitbahnen 14 zu ersehen, in denen in diesem AusfUhrungsbeispiel T-förmige Gleiter der Befestigungsklauen 15 ge- führt städ, die durch die Neigung der Gleitbahnen beim Bewegen dür Klauen auf den Rahmen ' 12 zu einer parallel zur Rahmenebene verlaufende, Anzugebewegung ausführen und hieixturch eine mit ihrer Sichtbotonaußenfläche auf die Oberseite den Rahmens 12 gelegte Portigteil-Teilwandschale 1 von deren RUckseite her auf die Aufnahmerahmenfläche drücken und festhalton. Sie können hierzu arretierbar ausgeführt sein. Zu der Figur 4 sind die bopw. an *den Abstandshaltern 1:) angeordneten Befestigungsansätze 27 der besseren Übersichtlichkeit wegen fortgelassen.
  • Aus der Figur 5 ist die Lage der Schalung :)1 fUr die Herstellung der zweiten Teilschale 2 zu ersehen. Weiterhin sind aus dieser Figur die Anschläge 21 für die Abstandshalter 1:) den Aufnahmerahmens 12 zu erkennen, Diese Anschläge 21- werden entweder direkt auf der Palette 17 befestigt oder sie worden an einem Querbalken'30 angebracht, der *einerseits mit seinen Enden an den Längsseiten der Palette 17 lösbar befestigt Ist, um Tellwandschalen 2 verschiedener Höhe auf der gleichen Palette fertigen zu können. In der Figur 6 ist in einem Detail gezeigt, wie der die Teilschale 1 mit der daran befestigten Gesamt-Wandbewehrung tragende Aufnahmörahmen 12 über an seinen Ab- standhaltern 13 angeordnete Ansätze 27 und an den auf der Palette 17 befestigten Anschlägen 21 angeordnete Gegenansätzen 28 durch über die Teile 27 und 28 gesetzte Spannbügel 29 auf der Palette 17 befestigt werden kann. Der Arbeitsablauf beim Betonieren der zweiten Teilwandschale der Wandschalung mittels des Bauelementesatzes geht.so vonstatten, daß die auf einer Palette gefertigte Fertigteilwandschale 1, die in der in Figur 1 als Ausführungsbeispiel gezeigten Weise mit der Gesamtbewehrung j`er Wandschalung versehen ist, mit ge'eigneten Vorrichtungen so hoch angehoben wird, daß der Aufnahmerahmen 12 unter die angehobene Teilwandschale 1 gestellt -werden kann. Hierauf wird die Teilwandschale 1 auf der Oberseite des Aufnahmerahmens 12 in richtiger Anlage zu den Anschlägen 18 abgesetzt und durch Heran-führen der Klauen 15 auf dem Aufnahmerahmen befestigt. Darauf wird der Aufnahmerahmen 12 mittels der Traverse 24 und den daran befindlichen Haitemitteln 22 so weit angehoben, daß der Halterahmen 12 mit der daran befestigten mit der Bewehrung versehenen Teilwandschale 1 in den' Drehlagern 20, 23 um 1800 gedreht werden kann. Nach dieser Drehung um 1800 wird der Halterahmen 12 mit den Abstandshaltern 13 in die auf der Oberseite der auch die %Schalung 31 für die zweite Teilochale 2. tragenden Palette 17 angeordneten Anschläge 21 gesetzt und bspw. durch über die Ansätze 27 und 28 geschobene Spannbügel 29 auf der Palette 17 befestigt. Danach wird der für die Teilschale 2 erforderliche Beton durch den Zwischenraum zwischen den Stahlbetonbewehrungsmatten 10 und 11 von oben auf die Grundbewehrungsmatte 4 der Teilschale 2 aufgefüllt und gerüttelt. Wahlwelne werden die mit ihren Abstandshaltern 13 in die Anschläge 21 der Palette 17 gesetzten Halterrahmen 12 auch durch hinter die Längsränder der Palette 17 greifende Spannbügel 30 Uber die Füße 16 des Halterahmens wiLhrend den RUttelne auf der Palette befestigt. In Ausgestaltung der Erfindung werden in einem Ausführungsbeispiel die mit den Ansätzen 27 der Abstandshalter 13 zusammen 'arbeitenden Ansätze 28 an Spannbügeln 30 angeordnet, wenn beispielsweise auf der Palette 17 Teilschalen 2 verschiedener Länge gefertigt werden sollen .und die Anschläge 21 auf der Palette 17 verschlebbar sein xUssen. In diesem Falle werden bspw, die Ansätze 28 so ausgeführt, daß sie gleichzeitig fÜr die Abstandhalteir 13 auch einen Anschlag in der Richtung zu den LängerUndern der Palette* 17 bilden. In jedem Falle werden die Berührungsstellen zwischen den Abstandshaltern 13 und den Seitenauschlägen 28 der Teile'21 bzw. der d1Lesen Teilen entsprechenden Ansätze an SpannbUgeln 30 in einem genügenden Abstand oberhalb der PalettenoberfliLche gelegt, um eine leichte Reinigung der AufaatzfliLchen der Abstandshalter 13 zu gewährleisten. Wie bereits in der Hauptanmeldung ausgefUhrt,ist, besteht seit ca.- :) Jahrzehnten ein BedUrfnis nach vorgefertigten ätahlbetonschalungen fUr Nantelbetonwände. Zur Befriedigung diesen Bedürfnissen sind verschiedene Vorschläge bekannt geworden. Es zeigte sich jedoch bald, daß die in Ihnen gegebenen Lehren zum techntschen Handeln in der Praxis'nicht durchführbar waren. sodaß den große technische Bedürfnis nach vorgefertigten Schalungen für ganze Vandteile nach wie vor noch besteht und in der Zwischenzeit immer drin- « gender geworden ist.
  • Allen bisher bekanntgewordenen Vorschlägen haftet der Nangel an, daß die Teile der Bewehrung, die zur Versteifung und Verbindung der beiden Teilwandschalungen verwandt sind, hinsichtlich ihrer Führung den konstruktiven Erfordernissen der Statik nicht voll entsprechen, wodurch sich eine gewisse Verschwendung an Bewehrungsmaterial ergibt: Die vorgeschlagenen Konstruktionen sind herstellungstechnisch aufwendig, ihre Montage ist schwierig und von der Geschicklichkeit des konteurs abhängig. Eine solche Verschwendung von Material und Arbeitszeit ist aber mit. Rücksicht auf die Notwendigkeit,unnütze Herstellungskosten zu vermeiden, nicht gerechtfertigt. Es unterliegt keinem Zweifel, daß durch die Verwendung des diese Erfindung betreffenden Bauelementesatzes zur HerstelJüng der zweiten Schale einer Wandschalung'aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen eine zuverlässige Montage der den konstruktiven Erfordernissen der Statik entsprechenden Gesamtbewehrung und eine Weiterverarbeitung ohne Ausschuß bei der Herstellung der zweiten Teilschale gewährleistet, die für die Einreichung einer großen Wirtschaftlichkeit Voraussetzung , ist. Damit Ist aber das nachgewiesene Bedürfnis in einer einen großen wirtschaftlichen Fortschritt bringender Weise voll befriedigt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche. Bauelementesatz zur Herstellung der zu einer ersten Teilwandschale parallel verlaufenden, zweiten.Schale einer Wandschalung, bei der die erste Teilwandschale eine Grundbewehrung aus einer Betonstahlmatte aufweist» in die zwei Reihen durch übereinander angeschweißte Paare von Längseisen verbundene Bewehrungsschlaufen eingeflochten sind und bei denen an je einem Paar deZ.Längseisen der Bewehrungsschlaufen eine Betonstahlmatte als Bewehrung des Wand-Ortbetonn befestigt ist und bei denen die Grundbewehrung der ersten Teilschale mit der Grundbewehrung der zweiten Teilochale durch hinter der Grundbewehrungsmatte der zweiten Schale durch die Köpfe der Bewährungsschlaufen der ersten Tellechale geführte Steckeinen verbunden ist nach Patent (Patentanmeldung Aktz. P 17 59 616.6 ) gekennzeichnet durch eine an einem Kranhaken (26) aufgänzbare an ihren Enden Haltemittel (22) mit äußeren Drehlagerteilen (2:» tragende Traverne (24) und einen Aufnahmerahmen (12). mit auf den Stirnseiten angeordnet#em#.,4.io Inneren Drehlagenteile bildenden, oder tragenden, Za'pfeim (20), auf der .Aufnahmerahmen-Oberseite angeordaete,- die Vanddicke be- stimmende Abetandshalter (1:» und auf der Auftukhmerahmenimterseite unter einem spitzen Winkel gegen die Rahmenebene geneigt angeordnete Gleitbahnea*(14) rar die aufziinehmende erste Vandteilschale (1) befestigende, arretierbare,fKlauan (15) und ebenfalls auf der erseite angeordnete Abstellfüße (16) sowie an den beiden Rahmenntirnseiten und den beiden Nahmenlängsseiten angeordneten Anschlägen (18) für die zeitliche Anlage der Sichtbetonfläche der ersten Tellschale und weiter gekwmzeichnet durch eine die Schalung (31) fur die Teilwandschalung (2) tragende Palette (17)9 mit auf ihrer Oberseite angeordneten Anschlägen (21) fUr die *bat&-in"dsh&-ter (13) des Aufnahmerahmens (12) und Mittel zur -lösbaren Befestigung des'Aufnahmerahmens (12) auf der Palette (17). 2. Bauelemenesatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch oberhalb der Aufstellfläche an den Abstandshaltern (13) der Aufnahmerahmen (12) angeordnete Befestigungsansätze (27) sowie durch oberhalb der Oberfläche der Palette (17) an,den-Orientierungsanachlägen (21) angeordnete Ansätze (28) und Befestigungsbügel 29. 3. Bauelementesatz nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch -an den Anschlägen (21) drehbar gelagerte Befestigungsbügel -4. Bauelementesatz nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch an der Palette (17) lösbar befestigte, Gegenansätze (28) tragende, verschiebbare Querbalken (30). 5. Bauelementesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Klauen (15) mit parallel zur Ebene des Aufnahmerahmens (12) gerichteten Halteflächen und T-oder Doppel-T-förmigen Pührungsschienen in den unter einem spitzen Winkel zur Ebene den Aufnahmerahmens (12) angeordneten Gleitbahnen (14).
DE19681759820 1968-05-20 1968-06-11 Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen Pending DE1759820A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759820 DE1759820A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen
CH750769A CH526017A (de) 1968-05-20 1969-05-16 Bauelement zur Herstellung von Wänden, Decken oder Pfeilern sowie Verfahren zur Herstellung des Bauelementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
IL32235A IL32235A (en) 1968-05-20 1969-05-16 Prefabricated building elements and apparatus for making them
BE733236D BE733236A (de) 1968-05-20 1969-05-19
CS354869A CS156153B1 (de) 1968-05-20 1969-05-19
GB1234137D GB1234137A (de) 1968-05-20 1969-05-19
FR6916170A FR2008891A1 (de) 1968-05-20 1969-05-19
NL6907679A NL6907679A (de) 1968-05-20 1969-05-20
ES1971194945U ES194945Y (es) 1968-06-11 1971-02-16 Dispositivo para la fabricacion de una lamina doble.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759820 DE1759820A1 (de) 1968-06-11 1968-06-11 Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759820A1 true DE1759820A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=5695803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759820 Pending DE1759820A1 (de) 1968-05-20 1968-06-11 Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1759820A1 (de)
ES (1) ES194945Y (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775063A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 PreConTech Precast Concrete Technology e.K. Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
CN109333774A (zh) * 2018-11-21 2019-02-15 佛山建装建筑科技有限公司 一种装配式预制构件生产用模台及吊运方法
DE102018124980B3 (de) * 2018-10-10 2020-01-23 Martin Schwarzenbeck & Co. Bauunternehmung und Betonwerk GmbH & Co. KG Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Beton-Doppelwandelements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775063A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-10 PreConTech Precast Concrete Technology e.K. Verbindungsanordnung zur Bildung zweischaliger Betonfertigteile
WO2014135182A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-12 Precon Tech Precast Concrete Technology E.K. Verbindungsanordnung zur bildung zweischaliger betonfertigtelle
DE102018124980B3 (de) * 2018-10-10 2020-01-23 Martin Schwarzenbeck & Co. Bauunternehmung und Betonwerk GmbH & Co. KG Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Beton-Doppelwandelements
CN109333774A (zh) * 2018-11-21 2019-02-15 佛山建装建筑科技有限公司 一种装配式预制构件生产用模台及吊运方法
CN109333774B (zh) * 2018-11-21 2023-10-31 佛山建装建筑科技有限公司 一种装配式预制构件生产用模台及吊运方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES194945U (es) 1975-01-01
ES194945Y (es) 1975-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus Betonplatten und darin eingebetteten Fachwerktraegern bestehenden Elementen
DE2912122C2 (de) Haltevorrichtung für eine Stirnschalung
DE1759820A1 (de) Bauelementesatz zur Herstellung der zweiten Schale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen
DE2528715C3 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Stahlbeton zur Herstellung einer Winkelstützmauer od.dgl.
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
DE3034601A1 (de) Bauteil und verfahren zur errichtung von staellen, insbesondere rinderstaellen
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2241697A1 (de) Verfahren zur sicherung des gebirges beim mechanischen tunnelvortrieb mit der tunnelfraese
DE912465C (de) Kabelschacht
DE2616970C3 (de) Verfahren und Abschalelement zur Herstellung einer Schlitzwand in Fertigteilverbundkonstruktion
DE2234941A1 (de) Bewehrung fuer vorgefertigte stahlbetonwaende oder -platten
DE2931462C2 (de)
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE1784410A1 (de) Bauelementesatz zur Herstellung der ersten und zweiten Teilschale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DE2157281C3 (de) Tragwerk für Brücken od.dgl
DE2365376A1 (de) Wandelement
DE2953830C2 (de) Schnurgerüststütze mit Stützstrebe
DE1534901C3 (de) Schalungsgerüst zur geschoßweisen Herstellung von Stahlbeton-Skelettbauten im Taktverfahren
DE2708490C2 (de) Verankerung für Beton-Verdrängungsrohre
AT264113B (de) Schalungsanordnung für den Beton- und Stahlbetonbau
DE1950680A1 (de) Fertigwandelelement aus Betoninnenschicht,Betonaussenschicht,Isolationsschicht und Verbundanker
DE19527087A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Schalen eines Betonkörpers
DE2258542A1 (de) Verfahren und einrichtung zum giessen von bauteilen aus beton
DE1559248A1 (de) Unterirdischer Metallbehaelter