DE843342C - Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden

Info

Publication number
DE843342C
DE843342C DEE3039A DEE0003039A DE843342C DE 843342 C DE843342 C DE 843342C DE E3039 A DEE3039 A DE E3039A DE E0003039 A DEE0003039 A DE E0003039A DE 843342 C DE843342 C DE 843342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
perforated
perforated ends
heat
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3039A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dziewas
Ludwig Dr Schertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goldschmidt ETB GmbH
Original Assignee
Elektro Thermit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Thermit GmbH filed Critical Elektro Thermit GmbH
Priority to DEE3039A priority Critical patent/DE843342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843342C publication Critical patent/DE843342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/26Railway- or like rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Beim Zusammenschweißen von Schienen mit gelochten Enden, d. h. mit sogenannten Laschenlöchern, treten in manchen Fällen nach der Schweißung Risse auf, die von einem Laschenloch bis in die Schweißung oder durch sie hinweg bis zum anderen Laschenloch gehen können. Solche Risse mindern die Güte der Schweißung.
  • Man hat versucht, die Entstehung der Stegrisse durch Änderung der Zusammensetzung des Schweißgutes, insbesondere durch Erhöhung seiner Warmrißfestigkeit, zu vermeiden. Man hat auch durch besondere Anordnung und Gestaltung der Schweißnähte und Schweißwülste die Rißbildung zu verhindern versucht. Alle bisherigen Maßnahmen führten nicht zum vollen Erfolg.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der neuen Erkenntnis, daß die Rißanfälligkeit von Schweißungen an gelochten Schienenenden bedingt ist durch die Wärmestauungen, die infolge der Laschenlöcher auftreten. Sie besteht in einem Verfahren zur Vertneidung von Schrumpfspannungsrissen in der Sc'hienenstegzone beim Zusammenschweißen von Schienen mit gelochten Enden nach beliebigen Schweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Vorwärmen und Schweißen entstehenden, durch die Laschenlöcher bedingten Wärmestauungen künstlich abgeleitet werden durch vor der Schweißung in die Laschenlöcher einzusetzende Füllstücke oder Bolzen beliebiger Art und Zusammensetzung oder durch Anlegen von wärmeableitenden Blechen, Stäben oder beliebig geformten Wärmeableitern an die gelochten Schienenstege oder durch Anwendung beider 'Mittel zugleich.
  • Abb. i zeigt einen Schrumpfspannungsriß in der Stegzone einer nach dem Thermit-Verfahren ausgeführten Schienenschweißung: a sind die zusammengeschweißten Schienen, b ist der Schweißwulst, c sind .die beiden der Schweißungbenachbarten Laschenlöcher, d ist der von Laschenloch zu Laschenloch durch die Schweißung hindurchgehende Scihrumpfspannungsriß.
  • In Abb. a ist ein AusKihrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In die beiden der Schweißstelle benachbarten Laschenlöscher c sind hier Metallfüllstücke feingesetzt. Wählt man Füllstücke aus Stahl oder Kupfer, so hat man die Gewißheit, daß man sie nach der Schweißung herausschlagen und wieder benutzen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Abb. 3 gezeigt,, wo ,Bleche g durch Schrauben h an die Schienenstege angelegt sind.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, die Wärmeableitung auch durch anders gestaltete Körper beliebiger Art und Zusammensetzung vorzunehmen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Vermeidung von Schrumpfspannungsrissen in der Schienenstegzone beim Zusammenschweißen von Schienen mit gelochten Enden nach beliebigen Schweißverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Vorwärmen und Schweißen entstehenden, durch die Laschenlöcher bedingten Wärmestauungen künstlich abgeleitet werden durch vor der Schweißung in die Laschenlöcher einzusetzende Füllstücke oder Bolzen beliebiger Art und Zusammensetzung oder durch Anlegen von wärmeableitenden Blechen, Stäben oder beliebig geformten Wärmeableitern an die gelochter Schienenstege öder durch Anwendung beider Mittel zugleich.
DEE3039A 1950-11-28 1950-11-28 Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden Expired DE843342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3039A DE843342C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3039A DE843342C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843342C true DE843342C (de) 1952-07-07

Family

ID=7065677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3039A Expired DE843342C (de) 1950-11-28 1950-11-28 Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843342C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361553A (en) * 1991-01-10 1994-11-08 Tarkett Ab Joist
DE102021115957B3 (de) 2021-06-21 2022-10-20 Horst Büchner Vorrichtung zum Vorwärmen metallischer Werkstücke, insbesondere der Endstücke von miteinander zu verschweißenden Bahnschienen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5361553A (en) * 1991-01-10 1994-11-08 Tarkett Ab Joist
DE102021115957B3 (de) 2021-06-21 2022-10-20 Horst Büchner Vorrichtung zum Vorwärmen metallischer Werkstücke, insbesondere der Endstücke von miteinander zu verschweißenden Bahnschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843342C (de) Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden
DE2321946B2 (de) Verfahren zum Instandsetzen von Schlackenpfannen
AT163045B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Schienenstoßes ohne Wendung der Schienen und nach diesem Verfahren hergestellter Schienenstoß
DE672316C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Hohlstangen und anderen hohlen Gusskoerpern
DE464011C (de) Verfahren zur Vorwaermung der in einer doppelwandigen Form liegenden Schienen-oder Werkstueckenden zwecks Verschweissung mittels einer feuerfluessigen Schweissmasse
DE466004C (de) Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse
DE568368C (de) Verfahren zum aluminothermischen Verschweissen von Werkstuecken in einer Metallform
DE2333359C2 (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Blöcke oder Brammen
DE881560C (de) Vorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissung von Blechen
DE577748C (de) Verfahren zur Herstellung von T- und I-Traegern aus Flach- und Formeisen
AT218339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweißung
DE659749C (de) Verfahren zum Befestigen von verschleissfesten Platten auf metallischen Maschinenteilen
DE919292C (de) Kuehlkasten fuer Hochoefen
DE584217C (de) Verfahren zum Haerten von Glastafeln und Glasplatten durch Anblasen
DE624428C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienenstoessen
DE953031C (de) Ausbildung der Seitenflaechen von zu X- oder V-Nuten ausgearbeiteten Rissen in Gusseisenteilen zum elektrischen Lichtbogenschweissen
DE589912C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Hohlkoerpern aus Eisen, beispielsweise von Kammern fuer Wasserrohrkessel
DE848658C (de) Verfahren, um bei der Schienenstossschweissung die Schienen in einem gewuenschten Abstand voneinander zu halten
DE364919C (de) Mehrteilige Blockform
DE522470C (de) Ausschiebbarer Gasbehaelter
DE554725C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Verbundguss
DE750009C (de) Verfahren zum Schweissen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus legiertem Stahl
DE1577078C (de) Verfahren zum Instandsetzen gebrochener Gußwerkstücke, insbesondere gebrochener Grauguß werk stücke
DE691497C (de) Trennwand zum Ausueben des Verfahrens zur Herstellung von Verbundstahlbloecken
DE638044C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Eisenbahnschwellen oder Unterlegplatten mit aufgeschweissten Schienenfuehrungsrippen