DE466004C - Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse - Google Patents

Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse

Info

Publication number
DE466004C
DE466004C DEA50551D DEA0050551D DE466004C DE 466004 C DE466004 C DE 466004C DE A50551 D DEA50551 D DE A50551D DE A0050551 D DEA0050551 D DE A0050551D DE 466004 C DE466004 C DE 466004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminothermic
rail
repair
rail joints
welded rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA50551D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUMINOTHERMISCHE und ELEK SCH
Original Assignee
ALUMINOTHERMISCHE und ELEK SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUMINOTHERMISCHE und ELEK SCH filed Critical ALUMINOTHERMISCHE und ELEK SCH
Priority to DEA50551D priority Critical patent/DE466004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466004C publication Critical patent/DE466004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Es ist bekannt, Schienenstöße in der Weise aluminothermisch miteinander zu verschweißen, daß das durch die aluminothermische Reaktion erzeugte heißflüssige Eisen in die
-5 Stoßstelle der entweder unmittelbar oder unter Einfügung eines Zwischenplättchens dicht aneinanderstoßenden Schienenköpfe nur am äußeren Rande eindringt, während die
, durch Zwischenfugen voneinander getrennten Schienenstege und Schienenfüße durch das heißflüssige Eisen in größerer Ausdehnung verflüssigt und verschmolzen werden. Beispielsweise wird bisher für die Ausbesserung von aluminothermisch geschweißten Schienenstößen gemäß Abb. 1 der Zeichnung zweckmäßig mittels eines Schneidbrenners der alte Schweißwulst entfernt, so daß eine breite Lücke entsteht, während der gerissene Schienenkopf entweder unbearbeitet bleibt
so oder in den mechanisch entsprechend verbreiterten Kopfriß eine Blechplatte eingesetzt wird. Wird jetzt nach Umhüllen der Schweißstelle mit der üblichen Gußform das heißflüssige aluminothermische Metall einge- gössen, so dringt es in die Riß- oder Stoßstelle des Schienenkopfes nur am äußeren Rande ein, hingegen wird die in ganzer Höhe unterhalb des Schienenkopfes befindliche Lücke unter teilweiser Schmelzung der angrenzenden Steg- und Fußteile von dem flüssigen Metall wieder voll ausgefüllt unter gleichzeitiger Bildung von neuen Wulsten an Steg und Fuß. Bei diesem Verfahren tritt bei der Abkühlung eine Verkürzung der unteren Schienenteile durch Schrumpfung ein, die bewirkt, daß der Stoß sich hebt, wenn nicht für eine entsprechende Stauchung des Schienenkopfes gesorgt werden kann. Die für diese Stauchung erforderliche Längsverschiebung der Schiene ist aber für gewöhnlieh bei der Ausbesserung von alten Gleisen nicht möglich, da diese nicht die zur Stauchung erforderliche Verschiebung der fest verlegten Schienen gestatten, so daß hier in den nach dem bisherigen Verfahren aluminothermisch ausgebesserten Stößen durch die Schrumpfung gefährliche Spannungen entstehen, die eine Zerstörung der Schweißung zur Folge haben können.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles besteht die Erfindung darin, daß für das heißflüssige aluminothermische S ctoweißmetall eine Dur chflußöffnung nur im Steg des auszubessernden Schienenstoßes angebracht wird, so daß die gegenseitige Lage der Schienen durch die am Schienenfuß stehenbleibende Lasche und durch die in bekannter Weise unbearbeitet bleibenden oder mit einem neuen Zwischenblech versehenen Schienenköpfe sich nicht ändern und eine einseitige Verkürzung der Schiene durch Schrumpfung des Eingußmetalls nicht eintreten kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel
veranschaulicht, und zwar ist Abb. 2 ein Querschnitt und Abb. 3 der Grundriß des Stoßes.
Es ist ein aluminothermisch geschweißter Schienenstoß zugrunde gelegt, bei welchem die Schienenköpfe durch die heißflüssige Schlacke erhitzt und durch Stauchung verbunden sind, während die Schienenstege und Schienenfüße durch das heißflüssige aluminothermische Metall verschmolzen sind. Mit 4 und 10 sind die beim ursprünglichen, also auszubessernden Schweißstoß vorhandenen Umgußwulste von Fuß und Steg bezeichnet. Es wird nun mittels des Schneidbrenners unterhalb des Kopfrisses lediglich indem Steg des Stoßes eine öffnung 2 angebracht. Hingegen bleibt die den Schienenfuß umhüllende Umlaschung 4 unberührt. Der Riß im Schienenkopf kann unbearbeitet bleiben, wenn er z. B-nur als Haarriß erkennbar ist, oder auch so verbreitert, z. B. aufgesägt werden, daß eine Blechplatte 6 eingelegt werden kann, wenn z. B. eine klaffende Lücke verschlossen werden muß. Nunmehr wird in üblicher Weise der Stoß mit der Gußform, umgeben und vorgewärmt, worauf der Einguß des aluminothermischen Metalls derart vorgenommen wird, daß sich Rippen 8 bilden, welche an dem Kopf und der Lasche 4, die an der Oberfläche verflüssigt wird, an-
schweißen und an die die Durchflußöffnung 2 ausfüllende Schmelzmasse anschließen. Im Schienenkopf tritt eine Erweichung und Verschweißung nur am äußeren Rande ein, während der innere Teil etwa bei 12 unbeeinflußt bleibt. Durch die bei diesem Verfahren stehenbleibende Lasche 4 am Schienenfuß und das Zwischenstück 6 im Schienenkopf bleibt die gegenseitige Lage der Schienen während der Ausführung der aluminothermischen Schweißung unverändert, so daß eine schädliche Verkürzung der Schienen nicht eintritt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur aluminothermischen Ausbesserung aluminothermisch geschweißter Schienenstöße, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zwischenguß nur im Schienensteg eine Durchflußöffnung (2) angebracht wird, so daß die gegenseitige Lage der Schienen durch die am Schienenfuß stehenbleibende Lasche (4) und durch die in bekannter Weise unbearbeitet bleibenden oder mit einem neuen Zwischenblech (6) versehenen Schienenköpfe sich nicht ändern und eine einseitige Verkürzung', der Schiene durch Schrumpfung des Eingußmetalls nicht eintreten kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA50551D 1927-04-07 1927-04-07 Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse Expired DE466004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50551D DE466004C (de) 1927-04-07 1927-04-07 Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50551D DE466004C (de) 1927-04-07 1927-04-07 Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466004C true DE466004C (de) 1928-09-29

Family

ID=6937465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50551D Expired DE466004C (de) 1927-04-07 1927-04-07 Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185773A (en) * 1975-10-31 1980-01-29 Societe Des Acieries De Paris Et D'outreau Method of manufacturing 12 to 14% Mn steel components with weldable end pieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185773A (en) * 1975-10-31 1980-01-29 Societe Des Acieries De Paris Et D'outreau Method of manufacturing 12 to 14% Mn steel components with weldable end pieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201156B (de) Giessform fuer die aluminothermische Schienen-schweissung
DE2208692C3 (de) Verfahren zur Herstellung aluminothermischerSchienenverbindungssch weißungen
DE466004C (de) Aluminothermische Ausbesserung aluminothermisch geschweisster Schienenstoesse
DE2837986C2 (de) Gießform zur aluminothermischen Schienenverbindungsschweißung
US2150045A (en) Process of welding metals
DE737065C (de) Verfahren zum Ausrichten und Verschweissen alter Schienenstoesse mit abgebogenen Schienenenden
DE843342C (de) Verfahren zur Vermeidung von Stegrissen beim Zusammenschweissen von Schienen mit gelochten Enden
CH678538A5 (en) Hand arc welding of rail line butts - butting ends are cut with vertical ends facing each other and are preheated
DE488905C (de) Verfahren zur aluminothermischen Schweissung eines Werkstueckes kleinen Querschnitts an eine grosse Flaeche eines schweren Werkstueckes
WO2004035254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen kopfgehärteter schienen mit getrennten legierungszusätzen
US1533803A (en) Mold for welding rails and the like
US1741399A (en) Method and means for the alumino-thermic welding of rails and the like
DE577748C (de) Verfahren zur Herstellung von T- und I-Traegern aus Flach- und Formeisen
DE561681C (de) Aluminothermisches Zwischengussverfahren fuer Schienen
AT163045B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweißten Schienenstoßes ohne Wendung der Schienen und nach diesem Verfahren hergestellter Schienenstoß
US1813032A (en) Mold for alumino-thermic welding of rails
DE462209C (de) Verfahren zum Ausbessern abgefahrener Schienenstoesse mit Kopflaschen
DE683411C (de) Verfahren zur Verbindung von Blechteilen durch Verformung und elektrisches Punkt- oder Rollenschweissen
DE679380C (de) Verfahren zur Beseitigung von Lunkern, Riefen, Rissen u. dgl. in Eisen-, Stahl- und Temperguss durch Ausfuellen mit einem leicht schmelzenden Gusseisenstab
DE477404C (de) Ausbessern abgenuetzter Melaunschienenstoesse
DE471942C (de) Verfahren zum Verschweissen von Schienen, deren Laufflaechen mittels Lichtbcgenschweissung und deren uebrige Teile durch aluminogenetisches Eisen verbunden werden
SU48528A1 (ru) Способ электротермитной сварки рельсов
DE273104C (de)
DE713770C (de) Verfahren zum Angiessen eines Werkstoffes an einen anderen, insbesondere eines Metalles an einen nichtmetallischen Werkstoff
DE848658C (de) Verfahren, um bei der Schienenstossschweissung die Schienen in einem gewuenschten Abstand voneinander zu halten