DE522470C - Ausschiebbarer Gasbehaelter - Google Patents

Ausschiebbarer Gasbehaelter

Info

Publication number
DE522470C
DE522470C DEM106049D DEM0106049D DE522470C DE 522470 C DE522470 C DE 522470C DE M106049 D DEM106049 D DE M106049D DE M0106049 D DEM0106049 D DE M0106049D DE 522470 C DE522470 C DE 522470C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
rhomboid
sheets
rectangular
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106049D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Jagschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM106049D priority Critical patent/DE522470C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE522470C publication Critical patent/DE522470C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Ausschiebbarer Gasbehälter Bei den bisher bekannten gusschiebbaren Gasbehältern mit Spiralführung der Mantelschüsse war es üblich, die ringförmigen Mantelschüsse aus einzelnen rechteckigen, mit lotrechten und waagerechten Fugen verlegten Blechplatten herzustellen, auf die sodann die schräg von oben nach unten verlaufenden l.iihrungsschienen aufgesetzt wurden. Hieraus ergaben sich schräg durch die Blechplatten verlaufende Nietreihen, die außer der unerwünschten Vermehrung von undichten Stellen auch eine unliebsatne Schwächung der Blechplatten hervorriefen.
  • Diese Nachteile zu vermeiden, ist Aufgabe der Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Stoßdeckung der Blechtafeln, aus denen die ringförmigen Mantelschüsse zusammengesetzt sind, durch die auf die Mäntel aufgenieteten Führungsleisten erfolgt, so daß sich schräg von oben nach unten verlaufende Nietnähte ergeben.
  • Hierzu müssen die Blechplatten in einer der Höhe des Mantelschusses entsprechenden Länge zugeschnitten werden, wobei aber ein großer Abfall an Baustoff entstehen würde. Auch diesen Nachteil zu vermeiden, ermöglicht die Erfindung, indem die schräg geschnittenen Blechplatten der Mantelschüsse aus den üblichen rechteckigen Blechplatten dadurch ohne Abfall hergestellt werden, daß diese durch einen schräg gelegten Schnitt in zwei Teile zerlegt «-erden. Diese Teile werden mit den unverändert gebliebenen Außenseiten wieder aneinandergefügt, so daß sich die benötigte rhomboidische Grundform der einzelnen Blechtafeln ergibt. Durch Führung des Schrägschnittes außerhalb der Mitte der ursprünglichen Blechtafel und passendes Zusammenfügen der größeren oder kleineren hierbei entstandenen Teile lassen sich verschieden lange rhomboidische Blechtafeln zusammenfügen.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Abb. i stellt in Ansicht einen aus vier Schüssen bestehenden ausziehbaren Behälter mit Spiralführung dar.
  • Die zur Führung dienenden Leisten sind mit a bezeichnet. Zwischen je zwei solchen Leisten liegt ein Feld von rhomboidischer Form, welches erfindungsgemäß der Grundform der Bleche entspricht, aus denen die Mantelschüsse zusammengenietet werden. Eine solche Blechtafel ist durch starke Linien in der Abb. i hervorgehoben.
  • Abb. 2 zeigt, wie eine rhomboidische Blechtafel aus einer üblichen rechteckigen Blechtafel hergestellt wird. Die ursprüngliche Blechtafel hat die mit 1, 2, 3 und 4 bezeichnete Gestalt. Diese Tafel wird durch den mit 5, 6 bezeichneten Schnitt zerteilt, die untere Hälfte 1, 2, 6, 5 mit der unversehrten Kante 1, 2 an die unversehrte Kante 3, 4 der oberen Hälfte angefügt und durch Schweißen verbunden. Die fertige Blechtafel entspricht jetzt der Gestalt 5, 6, 6', 5'. Wie die Abbildung erkennen läßt, ist auf diese Weise ohne Blechabfall aus der ursprünglichen rechteckigen Blechtafel eine rhomboidische Blechtafel für den Spiralbehälter gewonnen.
  • Um Blechtafeln verschiedener Höhe aus üblichen rechteckigen Blechtafeln gleicher Größe zu erhalten, wird der schräge Schnitt, wie schon angedeutet, außerhalb der Mitte der Blechtafel geführt und die entstandenen verschieden großen Stücke in beliebiger Weise zusammengefügt. Dieser Vorgang ist in den Abb. 3 bis 5 dargestellt. In allen drei Fällen ist eine rechteckige Blechtafel von gleicher Größe zerschnitten, und zwar geht bei Abb. 3 der Schnitt durch die Mitte der Blechtafel, während er bei Abb.4 und 5 außerhalb der Mitte verläuft. Durch Zusammenfügen der Hälften--r und y ergibt sicheine rhomboidische Blechtafel von der Höhe lt,; bei Abb. .4 wird das ursprüngliche Stück y' mit der größeren Hälfte x" der Blechtafel nach Abb. 5 vereinigt, woraus sich eine rhomboidische Blechtafel von der Höhe h. ergibt, die größer ist als die vorhergehende. Durch Zusammenfügen der übrigbleibenden Teile y" von Abb. 5 und -x von Abb. 4 wird eine Blechtafel von der Höhe 143 erzeugt, die geringer ist als k.1 und 1a- Es lassen sich auf diese Weise alle Größen von Blechtafeln aus einheitlichen rechteckigen Blechtafeln ohne Abfall herstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Ausschiebbarer Gasbehälter mit Spiralführung, gekennzeichnet durch Mantelschüsse aus der Spiralführung angepaßten Blechen von rhomboidischer Grundform. a. Verfahren zum Herstellen der Bleche von rhomboidischer Grundform aus rechteckigen Blechtafeln für ausschiebbare Gasbehälter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckigen Blechtafeln schräg zerschnitten und die unverändert gebliebenen Außenseiten zusammengeschweißt werden. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen verschieden großer Bleche von rhomboidi,scher Grundform aus gleich großen rechteckigen Blechtafeln der schräge Schnitt außerhalb der Mitte geführt und die entstandenen größeren und kleineren Teile mit gleichen oder ungleichen Teilen vereinigt werden.
DEM106049D 1928-07-31 1928-07-31 Ausschiebbarer Gasbehaelter Expired DE522470C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106049D DE522470C (de) 1928-07-31 1928-07-31 Ausschiebbarer Gasbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106049D DE522470C (de) 1928-07-31 1928-07-31 Ausschiebbarer Gasbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE522470C true DE522470C (de) 1931-04-09

Family

ID=7325800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106049D Expired DE522470C (de) 1928-07-31 1928-07-31 Ausschiebbarer Gasbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE522470C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126421A1 (de) Geschweißtes Kasten-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE522470C (de) Ausschiebbarer Gasbehaelter
DE755989C (de) Aus Blechstuecken zusammengeschweisstes Schiebergehaeuse
DE1296566B (de) Behaelterzuschnitt mit Griff-Feldern
DE513415C (de) UEberhitzerdampfkasten mit Laengskanaelen und abwechselnd in diese einmuendenden Querkammern
DE928694C (de) Hohltraeger, der aus einem oder mehreren inneren Hohltraegern und einem aeusseren Hohltraeger besteht
DE644981C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten hohlen vollwandigen Bau- oder Maschinenteilen, insbesondere Baustuetzen oder Maschinenstaendern
DE2159856A1 (de) Eckenelement für Container
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE543009C (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweiss- oder Loetverbindung
DE626275C (de) Verfahren zur Herstellung tragender Seitenwaende fuer Personenfahrzeuge mit geschweissten kastenfoermigen Laengstraegern und Saeulen
DE691485C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgefaessen
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE658167C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundgussbloecken
AT396289B (de) Doppelwandiger heizschacht
DE703221C (de) lz zu verbindende Dosenruempfe
DE320853C (de) Eckverbindung fuer zusammenlegbare Pappkartons
DE3304555C1 (de) Wärmedämmelement in Ganzmetallbauweise
DE500288C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirnverbindungen zwischen benachbarten, auf Gehrung zugeschnittenen Rohren
AT115097B (de) Verfahren zur Herstellung der Mantelschüsse von Teleskopgasbehältern mit Spiralführung.
DE497566C (de) Verfahren zur Herstellung eines Backblechs mit verstaerkten Ecken
DE319729C (de) Maschinengestell
AT349506B (de) Verfahren zur herstellung von herzstuecken fuer weichen und kreuzungen
DE2224070A1 (de) Schmuckschachtel oder dergleichen Behältnis
DE615540C (de) Verbindung fuer Laengs- und Quertraeger