DE703221C - lz zu verbindende Dosenruempfe - Google Patents

lz zu verbindende Dosenruempfe

Info

Publication number
DE703221C
DE703221C DE1939SC118186 DESC118186D DE703221C DE 703221 C DE703221 C DE 703221C DE 1939SC118186 DE1939SC118186 DE 1939SC118186 DE SC118186 D DESC118186 D DE SC118186D DE 703221 C DE703221 C DE 703221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
sheet metal
cut
fold
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939SC118186
Other languages
English (en)
Inventor
Curt Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blechwarenwerke Schmalbach J A
Original Assignee
Blechwarenwerke Schmalbach J A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blechwarenwerke Schmalbach J A filed Critical Blechwarenwerke Schmalbach J A
Priority to DE1939SC118186 priority Critical patent/DE703221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703221C publication Critical patent/DE703221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/28Folding the longitudinal seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Zuschnitt für mit Deckel und Boden durch Doppelfalz zu verbindende Dosenrümpfe Der Abschluß von Blechrümpfen -bei der Herstellung von Konservendosen o. dgl. wird unter Einfügung einer Dichtung durch das Zusammenfalzen der Ränder des Rumpfes mit denen des Deckels und Bodens mittels des bekannten Doppelfalzes herbeigeführt. Hierbei bieten die Stellen des Doppelfalzes besondere Schwierigkeiten beim Dichten, wo die Längsnaht des Rumpfes in den Doppelfalz des Bodens und des Deckels übergeht, weil dort eine große Anzahl von Blechlagen übereinanderzuliegen kommt. So hat man beim Verschließen an der Kreuzungsstelle von Längsnaht und Doppelfalz bei .einem überlappt gelöteten Rumpf sieben Blechlagen zu bewältigen. Verwendet man eine Längsnaht am Rumpf, bei der sich drei Blechlagen übereinander befinden, so steigt die beim Verschließen zu bewältigende Anzahl der Blechlagen. auf neun. Infolgedessen sind große Kräfteerforderlich, die wiederum leicht zum Zerreißen.des Bleches Anlaß geben und viel Ausschuß verursachen. Es ist deshalb eine wichtige Aufgabe, bei Rümpfen mit solchen Längsnähten die Anzahl der in dein Doppelfalz des Bodens oder Deckels hineinzubringenden Blechlagen zu verringern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ränder der Blechtafel im Bereiche der Längsnahtränder und des Boden-und Deckelfalzes entsprechend ausgeschnitten sind, so daß auf dem einen Blechtafelrand ein Randabschnitt entsteht, der auf dem gegenüberliegenden Rande der Blechtafel als Ausschnitt in der gleichen Form und um 9o" zueinander verdreht angeordnet ist; wobei der Abschnitt auf der einen Seite der Blechtafel über und der Ausschnitt auf der anderen Seite unter der Abkantlinie des Bördelrandes liegt.
  • Bei einem überlappt gelöteten Rumpf, dessen Blechtafel a in Fig. r dargestellt ist, sind die rechten Ecken im Bereich der überlappnaht und des Deckel- und Bodenfalzes, also oberhalb der Abkantlinie des Bördelfalzes e, so abgeschnitten, daß Blechdreiecke b abfallen. Auf der gegenüberliegenden Seite sind im gleichen Bereich, aber unterhalb der Abkantlinie des Bördelfalzes e, Dreiecke c ausgeschnitten, die die gleiche Form und die gleiche Größe aufweisen wie die Dreieckstückchen b, nur daß sie .eine um 9o° gedrehte Lage haben. Wird aus diesem Blech a der Dosenrumpf nach dem Runden überlappt zusammengelötet, so «-erden die Ausschnitte c von dem Flanschrand des darunterliegenden Bleches gedeckt, ebenso wird der quadratische, Tiber der Abkantlinie e verbleibende Randteil d des Bleches a von dem oben liegenden Ausschnitt b des darunterlieggenden Bleches gedeckt. Fig. 3 stellt den in der Abkantlinie e umgekanteten Teil des Bördelrandes des Dosenrumpfes dar, um zu zeigen, wie der Bördelrand sich beim Bilden des Verschlußfalzes umlegt. In die schraffierte Dreieck-stelle dieses umgelegten Bördelrandes legt sich der dreieckförmige Ausschnitt des anderen Blechrandes ein, so daß dessen Dreieckkante f mit der Dreieckkante g des Ausschnittes c unter Zwischenfügung des viereckigen Lappens d zur Deckung kommt. Bei der Bildung des Doppelfalzes unter Einschluß des aufgelegten Blechdeckels ergibt sich dann im Querschnitt der in Fig.-l gezeigte Doppelfalz mit sechs Blechlagen.
  • Verwendet man im Rumpf eine Längsnaht, z. B. eine geschweißte und angedrückte Längsnaht, bei der drei Blechlagen übereinanderliegen, so ist es zweckmäßig, die Blechtafel a, die zur Rundung des Rumpfes verwendet wird, so auszuschneiden, wie das Fig. 5 zeigt. Diese Blechtafel wird an der rechten oberen und der rechten unteren Ecke schräg abgeschnitten, so daß gleichschenklige oder gleichseitige Blechstückchen x abfallen. Dabei entspricht das Maß h des Biechstückchensx der Breite des umzulegenden Bördels des Rumpfes, der für das Anfalzen des Bodens oder Deckels dient, während das Maß i der Breite des Flansches entspricht, aus dem die Längsnaht des Rumpfes gebildet wird. Auf den gegenüberliegenden Ecken der Blechtafela werden trapezförmig gestaltete Blechstückchen y unterschnitten ausgezwickt. Dabei ist das Maß k der kürzeren der parallelen Seiten des Trapezes y wieder gleich der Länge des umzulegenden Bördels des Rumpfes, der für das Auffalzen des Bodens oder Deckels dient; h ist also - h. Die Höhe des Trapezes ist dabei = i.
  • Aus der Blechtafel a wird nach dem Abkanten der Ränder 1, m und nach dem Runden zum Dosenrumpf die Längsnaht beispielsweise in der Weise gebildet, daß man die flanschartig aufeinandergelegten Ränder 1, ttt zusammenschweißt und diese zusammengeschweißte Naht alsdann an den Rumpf anlegt, wobei der trapezförmig ausgeschnittene Flansch l zwischen dem Rumpf und dem Flansch rtt zu liegen kommt.
  • Fig.6 zeigt die zunächst noch abstehende Schweißnaht an dem Dosenrumpf a, wobei sich der ausgezwickte Rand l auf den abgeschnittenen Rand in auflegt. Die an die entsprechend durchgesetzte Wand des Rumpfes umgelegte Schweißnaht zeigt Fig.7. Zum Zwecke des Anfalzens eines Bodens oder Deckels wird der Rumpf a (Fig.7) in der eingezeichneten punktierten Linie n nach außen abgewinkelt, worauf unter Zwischenlegung einer Dichtung der Deckel oder Boden aufgesetzt und mit dein Bördelrand der Dose durch Zusammenfalzen in bekannter Weise vereinigt wird. Es entsteht dadurch ein Doppelfalz, der in Fig.8 im senkrechten Schnitt gezeigt ist. Aus dieser Figur ist zu ersehen, daß bei diesem Doppelfalz nur sieben Blechlagen jeweils in einer waagerechten Ebene übereinanderliegen und nicht neun, wie es der Fall wäre, wenn man die aus drei Blechlagen bestehende umgelegte Längsnaht 1,m in den Doppelfalz hineinbördeln würde. Die Ersparnis der beiden Blechlagen kommt dadurch zustande. daß der im lnnern der Längsnaht liegende Flanschl (Fig.7) unterhalb der Umbiegestelle n des Bördels endet und nach dem Doseninnern zu in der Linie o abgeschnitten ist, während der außenliegende Flansch m der Längsnaht gemäß der Linie p abgeschnitten ist, die nach dem Umlegen des Bördels und nach Erzeugen des Doppelfalzes sich vor die Linie o legt. Die Ersparnis der Blechlagen setzt die Widerstandsfähigkeit der Längsnaht und des Doppelfalzes nicht herab, sondern gewährleistet eine .einwandfreie Dichtung, da der tiefer ausgeschnittene Flansch l i der Rumpflängsnaht zwischen dem äußeren Flansch m und dem Dosenrumpf a eingeschlossen ist.
  • Die dreieckigen Abschnitte b, x können schmaler sein als die Breite der überlappright, damit an den Stirnrändern gemäß Fig. to noch überlappung vorhanden ist. Auch ist es zweckmäßig, die Ausschnitte y im äußeren Teil abzuschrägen, wie das Fig.9 zeigt, um ein stoßmilderndes Auflaufen der Bördelrollen zu erzielen.
  • Das in Fig. ? schraffierte, milt z bezeichnete Dreieck kann ebenfalls noch abgeschnitten werden, um ein bequemeres Umlegen und Anpressen des Falzes zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Zuschnitt für mit Deckel und Boden durch Doppelfalz zu verbindende Dosenrümpfe, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen zu liegen kommende Zargenrand an den Ecken im Bereich des Längsnahtrandes und des Boden- und Deckelfalzrandes über der Abkantlinie des Bördelrandes dreieckig abgeschnitten ist, während der nach innen zu liegen kommende Zargenrand die dreieckigen Abschnitte an beiden Ecken als Ausschnitte in der gleichen Form und um 9o° verdreht unter der Abkantlinie (e) des Bördelrandes aufweist.
  2. 2. Zuschnitt für Dosenrümpfe nach Anspruch i, deren Längsnähte drei übereinanderliegende Blechlagen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte an dem nach außen zu liegen kommenden Zargenrande in deren Breite bis an die benachbarten Querränder der Zarge fortgeführt sind. g. Zuschnitt nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckigen Abschnitte (b, x) schmaler sind als die Breite der Ü'berlappnaht und daß die Ausschnitte nach Anspruch 2 im äußeren Teil weiter abgeschrägt sind.
DE1939SC118186 1939-04-16 1939-04-16 lz zu verbindende Dosenruempfe Expired DE703221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939SC118186 DE703221C (de) 1939-04-16 1939-04-16 lz zu verbindende Dosenruempfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939SC118186 DE703221C (de) 1939-04-16 1939-04-16 lz zu verbindende Dosenruempfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703221C true DE703221C (de) 1941-03-04

Family

ID=7450935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939SC118186 Expired DE703221C (de) 1939-04-16 1939-04-16 lz zu verbindende Dosenruempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442806A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Nihon Seikan Kk Verfahren zum herstellen von metalldosen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442806A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-20 Nihon Seikan Kk Verfahren zum herstellen von metalldosen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100110C2 (de)
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE703221C (de) lz zu verbindende Dosenruempfe
DE2131124B2 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE734276C (de) Aus einem ebenen, durch Knifflinien symmetrisch aufgeteilten Zuschnitt hergestellte Filtertuete
DE1500209U (de)
DE714941C (de) Kochfeste Konservendose mit Deckschiene fuer die Rumpffalze
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE2428051C3 (de) Sack zur passgerechten Auskleidung zylindrischer Gefässe oder passgerechten Verpackung zylindrischer Gegenstände
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE665491C (de) Laengsfalzloetnaht einer Dosen- oder Behaelterblechzarge
DE2848210A1 (de) Einstueckige kofferdecke und verfahren zu deren herstellung
DE201776C (de)
DE1269941B (de) Faltschachtel
DE396693C (de) Nagellose Transportkiste
DE727380C (de) Verfahren zur Sicherung der Naehte von geloeteten Konservendosenzargen gegen Aufreissen an den Boerdelkanten
AT119156B (de) Faltschachtel.
DE569687C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten und anschliessend geloeteten Dosenruempfen
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DE2228416C3 (de) Verpackung für Schmelzkäse oder dergleichen
DE704940C (de) Laengsnaht fuer Behaelter- oder Dosenzargen
DE1486505C (de) Behalter
AT144048B (de) Zusammensetzspiel.
DE905698C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechkastens aus kaltschweissbarem Blech