DE665491C - Laengsfalzloetnaht einer Dosen- oder Behaelterblechzarge - Google Patents

Laengsfalzloetnaht einer Dosen- oder Behaelterblechzarge

Info

Publication number
DE665491C
DE665491C DEC51592D DEC0051592D DE665491C DE 665491 C DE665491 C DE 665491C DE C51592 D DEC51592 D DE C51592D DE C0051592 D DEC0051592 D DE C0051592D DE 665491 C DE665491 C DE 665491C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
seam
frame
edge
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51592D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE665491C publication Critical patent/DE665491C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/34Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls
    • B65D7/38Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with permanent connections between walls formed by soldering, welding, or otherwise uniting opposed surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Längsfalzlötnaht einer Dosen oder Behälterblechzarge Die Erfindung bezieht sich auf eine Längsfalzlötnaht einer Dosen- oder Behälterblechzarge, insbesondere für Konservendosenzargen, deren ineinandergefalzte Blechrandteile an nicht oder wenig abgebogene äußere Eckteile angrenzen, welche sich nach dem Verfallen der Randteile nur überlappen, ohne ineinandergehakt zu sein; solche Eckteile dienen bekanntlich zum Herstellen der Flansche für die Anbr ingung von Boden und Deckel.
  • In der Praxis sind beträchtliche Schwierigkeiten aufgetreten, das Lot vermöge der Kapillarwirkung über den ganzen Bereich der ineinander verfalzten Randteile zum Strömen zu bringen, weil diese sich bei den bekannten Dosen in einem Stück von einem Eckteil der Seitenfalzzargenränder über deren Mitte hinweg zum anderen Eckteil erstrecken. Daher gelangt insbesondere wegen der beim Löten etwa entstehenden bzw. schon vorher innerhalb der Falznaht vorhandenen Gase, die in den Haken eingeschlossen bleiben, häufig das Lot nicht in den mittleren Bereich der Seitenfalznaht, so daß diese durch inneren Überdruck zerstört werden kann. Die Erfindung soll diesen Übelstand dadurch beheben, daß der innenliegende Blechrand, insbesondere im Mittelteil, welcher vom übrigen Falzrand durch Einschnitte getrennt ist, im Gegensatz zu seinen benachbarten Randteilen nicht gefalzt, sondern so gekröpft ist, daß er sich als Überlappung in der Nähe des anderen Blechrandes an die Zargeninnenwandung anlegt, nachdem die Falzränder ineinandergehakt sind. Dieser nicht ineinandergefalzte Randteil läßt beim Verlöten die Gase, während das Lot von außen nach innen und von den Eckteilen nach der Mitte vordringt, über die noch nicht verlötete mittlere überlappungsstelle hinweg austreten, bis zu der das Lot zuletzt vordringt; dann wird auch diese einwandfrei verlötet, so daß im mittleren Bereich der Seitennaht eine sogar besonders breite und besonders feste Lötstelle entsteht.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführung der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Fig. i eine Draufsicht auf einen Rohling, der mit Einschnitten versehen und für die Herstellung einer Zarge gemäß der Erfindung vorgeformt ist, Fig.2 eine Stirnansicht des Rohlings, nachdem die zu verfallenden Haken hergestellt worden sind, Fig. 3 von außen gesehen eine Ansicht eines Teiles einer Zarge mit einer Seitenfalznaht gemäß der Erfindung, Fig. 4 eine ähnliche Ansicht, jedoch von der Innenseite der Zarge aus gesehen, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3, ,r, .. Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 eer Fig. 3 und Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 der, I# ig. 3.
  • Bei der Ausführungsform der, Erfindung ist der Zargenrohling an einer Kante mit zwei Ausschnitten z, z versehen, wodurch ein Metallteil abgesetzt wird, der (aus der Zeichenebene heraus) nach vorn gebogen wird, um den in Fig. 2 dargestellten Haken 3 zu bilden. Der Kantenteil ist am anderen Ende des Rohlings mit Einschnitten d, 5, 6 und 7 versehen. Die Metallteile zwischen den Einschnitten d. und 5 und 6 und 7 sind nach hinten gebogen, um die in Fig. 2 gezeigten Haken zu bilden. Der Rohling wird zylindrisch gebogen, und r?ie erwähnten Kantenteile werden miteinander vereinigt, um die Längslötnaht herzustellen. Die Haken 8, 8 greifen dabei in den Haken 3 ein. Ein Teil des Hakens 8 jedoch, der zwischen den Einschnitten 5 und 6 liegt, greift in keinerlei Hakenteil ein. Dieser befindet sich in dein äußeren Teil der Längslötnaht. Der zwischen den Einschnitten 5 und 6 befindliche Metallteil 9 erstreckt sich, wie in Fig. 5 gezeigt, gekröpft nach einer Seite von der Längslötnaht weg, sobald die Haken in Eingriff miteinander sind. Nachdem die Haken ineinander eingehakt und zusammengedrückt sind, wird dieser sich nach außen erstreckende Metallteil 9 in Berührung mit der gebogenen Zargeninnenwandung gebracht. Die Ecken der Seitennaht werden in der üblichen Weise miteinander überlappt.
  • Auf diese Weise wird eine Längsnaht hergestellt, deren äußerer Kantenteil über ihren ganzen mittleren Bereich nach hinten gebogen ist, so daß die Längsnaht von der Außenseite der Behälterzarge aus gesehen gleichförmig ist und die Kante des Metalls innerhalb der Seitennaht verborgen ist. Der innere Randteil des Rohlings steht in diesem mittleren Bereich der Seitennaht über den zurückgebogenen, den Haken 3 bildenden Teil vor und liegt an der Zargeninnenwandung an einer Seite der Längsnaht an. Wenn ein Lötmittel auf die Naht aufgebracht wird, so wird es gewöhnlich auf die Außenseite der Behälterzarge aufgebracht, die erhitzt worden ist; das geschmolzene Lot strömt infolge der Kapillarwirkung in die Seitennaht hinein. Vermöge der oben beschriebenen Bauweise können irgendwelche Gase, die zwischen den ineinandergreifenden Teilen des Metalls eingeschlossen sein könnten, an den Enden der `Haken entweichen; und zwar in diesem mittleren Bereich, in dem der nach unten gebogene vorstehende Teil 9 an der Zargeninnenwandung anliegt. Auf diese Weise wird dein Lot die Möglichkeit geschaffen, über den ganzen Bereich der sich berührenden Teile der Haken und auch zwischen den vorstehenden Teil 9 und die Zargeninnenwandung zu strömen. In dem mittleren Bereich, der sich über ungefähr ein Drittel der Länge der Seitennaht erstreckt, wird diese ausgedehnte Lötverbindung dadurch hergestellt, daß der vorstehende Teil 9 mit der Zarge verbunden wird.
  • Die ausgedehnte Lötverbindung im mittleren Bereich der Seitennaht erhöht in größtem Maße die Festigkeit der Längslötnaht, und zugleich wird hierbei im wesentlichen keinerlei Änderung im Aussehen der Naht bewirkt. Nachdem die Längslötnaht verlötet ist, werden die Enden der Zarge in der gewöhnlichen Weise mit Flansche versehen und Dosenendstücke (Boden und Deckel) mittels einer Doppelfalznaht angebracht. Auf diese Weise ,wird ein Behälter hergestellt, der jeglichem innerem Druck standhält, der sich innerhalb des Behälters während des Verpackens von Lebensmitteln oder Getränken entwickelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Längsfalzlötnaht einer Dosen- oder Behälterblechzarge, insbesondere für Konservendosenzargen, deren ineinandergefalzte Blechrandteile an nicht oder wenig abgebogene äußere Eckteile angrenzen, welche sich nach dem Verfalzen der Randteile nur überlappen, ohne ineinandergehakt zu sein, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Blechrand (9), insbesondere im Mittelteil, vom übrigen Blechrand durch Einschnitte (5, 6) getrennt, im Gegensatz zu seinen benachbarten Randteilen nicht gefalzt, sondern so gekröpft ist, daß er sich als Überlappung in der Nähe des anderen Blechrandes an die folgende Zargeninnenwandunganlegt (Fig. 5), nachdem die Falzränder ineinandergehakt sind. a. Längsfalzlötnaht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht gefalzte Mittelteil (9) des innenliegenden Blechrandes sich über etwa ein Drittel der herzustellenden Längsnaht erstreckt.
DEC51592D 1935-05-03 1936-05-03 Laengsfalzloetnaht einer Dosen- oder Behaelterblechzarge Expired DE665491C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US665491XA 1935-05-03 1935-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665491C true DE665491C (de) 1938-09-27

Family

ID=22070203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51592D Expired DE665491C (de) 1935-05-03 1936-05-03 Laengsfalzloetnaht einer Dosen- oder Behaelterblechzarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE665491C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904391C (de) * 1942-08-20 1954-02-18 Ver Blikfabrieken Nv De Blechbuechse, Blechmantel oder aehnlicher Blechkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904391C (de) * 1942-08-20 1954-02-18 Ver Blikfabrieken Nv De Blechbuechse, Blechmantel oder aehnlicher Blechkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639348A1 (de) Hochdruckstruktur aus ringen
DE2102575A1 (de) Behalter
DE665491C (de) Laengsfalzloetnaht einer Dosen- oder Behaelterblechzarge
DE2811786C3 (de) Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen
DE704437C (de) Laengsfalznaht fuer Konservendosen
DE1462214U (de)
DE3222300A1 (de) Wasserkuehler, vorzugsweise fuer eine brennkraftmaschine
DE2652454A1 (de) Standfaehiger faltbeutel
DE704940C (de) Laengsnaht fuer Behaelter- oder Dosenzargen
DE703221C (de) lz zu verbindende Dosenruempfe
DE543360C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Rohrstraengen
DE412088C (de) Geraetekasten fuer Tankwagen
DE569687C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten und anschliessend geloeteten Dosenruempfen
DE333858C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten an Konservendosen
DE347961C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten
DE646264C (de) Aus steifem Papier oder aehnlichem Stoff bestehender Behaelter
DE690030C (de) Blechdose mit angefalztem Ringeinsatz
DE727380C (de) Verfahren zur Sicherung der Naehte von geloeteten Konservendosenzargen gegen Aufreissen an den Boerdelkanten
CH92191A (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnähten an Konservendosen.
DE904977C (de) Blechbehaelter-, insbesondere Konservendosenrumpf, mit geloeteter Laengsnaht
DE445790C (de) Transformatorenkasten mit Wellblechmantel
DE498430C (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Kettenschutzkasten fuer Fahrraeder u. dgl.
DE677093C (de) Nietloses Gehaeuse fuer Vorhangschloesser
DE904391C (de) Blechbuechse, Blechmantel oder aehnlicher Blechkoerper
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn