DE2811786C3 - Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen - Google Patents

Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen

Info

Publication number
DE2811786C3
DE2811786C3 DE19782811786 DE2811786A DE2811786C3 DE 2811786 C3 DE2811786 C3 DE 2811786C3 DE 19782811786 DE19782811786 DE 19782811786 DE 2811786 A DE2811786 A DE 2811786A DE 2811786 C3 DE2811786 C3 DE 2811786C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
opening
filling opening
gas filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782811786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811786A1 (de
DE2811786B2 (de
Inventor
Akio Isehara Goto
Yuji Hatano Soeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2811786A1 publication Critical patent/DE2811786A1/de
Publication of DE2811786B2 publication Critical patent/DE2811786B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811786C3 publication Critical patent/DE2811786C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/43Filling or drainage arrangements, e.g. for supply of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0196Details of mounting arrangements with shock absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/221Welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter, beispielsweise einem hydraulisch-pneumatischen Stoßdämpfer, einer Gasfeder od. dgl., und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nacl, dem Füllen.
Beim Einfüllen von Hochdruckgas in einen Behälter ist es bekannt, eine kleine öffnung in einer der Stirnwände des Behälters zu bilden, durch diese öffnung hindurch da» Gas in den Behälter einzufüllen und danach die öffnung zu verschließen, indem ein Stopfen od. dgl. in die öffnung eingesetzt und mit dem Behälter verschweißt wird.
Bei einem solchen Verfahren treten jedoch Schwierigkeiten dahingehend auf, daß es erforderlich ist, Grate od. dgl. von der Innenkante der öffnung zu entfernen, wodurch jedoch der Arbeitswirkungsgrad verringert wird. Weiterhin muß auch der Stopfen gesondert zum Behälter hergestellt werden, wodurch die Kosten für den Bearbeitungsvorgang erhöht werden. Schließlich ist es auch erforderlich, das Material des Stopfens sorgfältig zu kontrollieren, da der Stopfen gesondert zum Behälter hergestellt wird.
Es ist auch schon bekannt (DE-AS 1 267472 und CH-PS 7823). die Gaseinfüllöffnung eines Behälters dadurch zu verschließen, daß das die Gaseinfüllöffnung umgebende Material des Behälters nach dem Füllen des Behälters mit Gas kaltverformt, d. h. verstemmt oder zusammengedrückt wird, jedoch ist hierdurch noch keinerlei Verfahren zum Ausbilden einer solchen Gascinfüllöffnung angegeben. Es mag daher das Verschließen der Gaseinfüllöffnung zwar in relativ ,(iijmfacher· Weise durchgeführt werden können, jedoch gestaltet sich insgesamt das Verfahren zum Bilden der GaseinfüHöffnUng sowie zu deren Verschließen noch zil aufwendig, da es« Unabdingbar erforderlich ist, gleichzeitig bei der Herstellung des Behälters geson* dert auch die jeweilige öaseinfüilöffnung vorzusehen.
Bei Gineim WGitcrcri bekannten Verfahren zum Vcr*
schließen einer Gaseinfüllöffnung (DE-AS 1532497) ist schließlich vorgesehen, eine gesondert ausgestanzte lose Verschlußplatte entweder durch Verschweißen oder durch Kaltverformen gasdicht mit dem die Gaseinfüllöffnung umgebenden Teil des Behälters zu verbinden. Die hierbei zwangsläufig erforderliche Verwendung einer gesonderten Verschlußplatte macht jedoch ebenfalls einen komplizierten und kostenaufwendigen Bearbeitungsvorgang erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur Beseitigung der geschilderten Nachteile ein Verfahren anzugeben, mittels dem an Ort und Stelle die Gaseinfüllöffnung gebildet und nach dem Füllen des Behälters mit Gas verschlossen werden kann, ohne daß bei dem zuletzt genannten Verfahrensschritt gesonderte Verschlußteile erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen enthalten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zur Bildung der Gaseinfüüöffnung ein durch Schnitte in der Behälterwand gebildeter Lappen mittels Kaltverformung nach außen gebogen und sodann zum Verschließen der derart zwischen dem Lappen und der verbleibenden Behälterwand gebildeten Gaseinfüllöffnung wieder im Weg der Kaltverformung nach innen, d. h. also gLichsam an seine ursprüngliche Stelle, gebogen.
Es wird daher mit der Erfindung nicht nur ein Verfahren zum Verschließen der Gaseinfüllöffnung, sondern auch ein Verfahren zum Ausbilden einer solchen Gaseinfüllöffnung angegeben, wobei außerdem der entscheidende Vorteil gegeben ist, daß kein gesonderter Stopfen, keine Verschlußplatte od. dgl. zum Verschließen der Gaseinfüllöffnung hergestellt werden muß oder erforderlich ist, da ja der zur Bildung der Gaseinfüllöffnung dienende Behälterlappen nicht vollständig vom verbleibenden Wandteil des Behälters abgetrennt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch im Längsschnitt einen Behälter, bei dem das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wird.
Fig. 2 im Γ > tail in Seitenansicht einen Teil des Behälters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 im Detail eine abgewandelte Ausführungsform in Seitenansicht, und
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, werden bei dem Verfahren in einem Deckel 2, der einen Behälter 1 verschließt, zwei parallele Schnitte 2a, 2b durchgeführt, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstrecken. Hierdurch wird zwischen diesen Schnittlinien 2a, 2b ein Lappen 2r gebildet, der sodann nach außen aus dem Behälterdeckel 2 herausgebogen wird, so daß er gekrümmt nach außen vorspringt, wie aus Fig 2 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist im Behälterdeckel 2 eine Ciaseinfüllöffnung 3 gebildet, welche die Zufuhr von Druckgas in den Behälter 1 ermöglicht.
Der die Gaseinfüllpffnung 3 aufweisende Behal· (er 1 ist Wenigstens teilweise in einer geschlossenen Kammer 4 angeordnet, wobei die Gaseirif üllöffnung 3 in die geschlossene Kammer 4 mündet und der Außenumfang der Kammer 4 gegenüber der Atmosphäre dutch eine Dichtung S abgedichtet ist. Durch Öffnen eines Ventils 6 wird von einer Druckgasquelle 7 Druckgas in die Kammer 4 eingeleitet, das
dann über die Gaseinfüllöffnung 3 in den Behälter 1 strömt. Nachdem in den Behälter 1 eine vorbestimmte Menge Druckgas eingeleitet worden ist, wird eine Elektrode 8 einer Schweißvorrichtung nach unten gemäß Fig. 1 bewegt, um den Lappen 2c v/ieder nach innen zu biegen, so daß dadurch die Innenfläche Ic' des Lappens Ic mit der Außenfläche 2' des Deckels 2 in Eingriff kommt und die Gaseinfüllöffnung 3 verschließt. Danach werden die jeweils miteinander in Eingriff stehenden Teile zwischen dem Lappen Zc und der Außenfläche 2' des Deckels 2 miteinander verschweißt.
Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Gaseinfüllöffnung 3 dadurch gebildet worden ist, daß im Behälterdeckel 2 zwei parallele Schnitte 2a, 2b gebildet worden sind und der zwischen diesen beiden Schnittlinien la, 2b gebildete Lappen 2c nach außen gebogen wordtn ist, wird bei der abgewandelten Ausführungsform i»emäß Fig. 3 und 4 die Gas,ejnfüllöffnung 3 dadurch gebildet, daß im Deckel 2 entlang dreier Seiten eines Rechtecks Schnitte gebildet werden und daß sodann der hierdurch gebildete rechteckige Lappen 2c um die verbleibende eine Recht eckseite nach außen gebogen wird. Nach dem Einfüllen von Druckgas in den Behälter 1 wird dann der Lappen 2c derart nach innen gebogen, daß die Gaseinfüliöffnung 3 gasdicht verschlossen ist.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann der jeweilige Lappen 2c bereits bei der Herstellung des Behälterdeckels 2 durch Stanzen od. dgl. vorgefertigt werden, so daß keinerlei zusätzliche oder gesonderte Arbeitsvorgänge erforderlich sind, wenn dann tatsächlich das Gas in den Behälter 1 eingefüllt werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 28
    Patentansprüche:
    [. Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen, dadurch gekennzeichnet,
    a) daß zum EMIden der Gaseinfüllöffnung (3) durch Schnitte (2a, 2b) in der Behälterwand ein Lappen (2c) gebildet und nach außen gebogen wird, und
    b) daß zum Verschließen der derart gebildeten Gaseinfüllöffnung (3) nach dem Füllen des Behälters der nach außen gebogene Lappen wieder nach innen gebogen und gasdicht mit dem Behälter verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterlappen (2c) nach dem Nachinnenbiegen durch Verschweißen gasdicht ailt dem Behälter verbunden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das Nachinnenbiegen des Lappens (2c) durch Verwenden der Elektrode (8) einer Schweißvorrichtung erfolgt.
DE19782811786 1977-03-19 1978-03-17 Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen Expired DE2811786C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3075377A JPS60584B2 (ja) 1977-03-19 1977-03-19 圧力容器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2811786A1 DE2811786A1 (de) 1978-09-21
DE2811786B2 DE2811786B2 (de) 1980-05-14
DE2811786C3 true DE2811786C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=12312432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811786 Expired DE2811786C3 (de) 1977-03-19 1978-03-17 Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60584B2 (de)
BR (1) BR7801655A (de)
DE (1) DE2811786C3 (de)
FR (1) FR2384199A1 (de)
GB (1) GB1592135A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107102A1 (de) * 1982-09-29 1984-05-02 Rwc Inc. Apparat und Verfahren zur Lieferung von Gas unter Druck an schweissbare Stossdämpfergehäuse die mit einer durchgebohrten Öffnung versehen sind und ähnliche Produkte und Schweissverschliessen der Öffnung
JPH071047B2 (ja) * 1987-09-10 1995-01-11 トキコ株式会社 油圧緩衝器のガス封入方法
EP0568138A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-03 Belgium Spray Accessory Factory, B.S.A.F., N.V. Verfahren und Vorrichtung für das Füllen von Sprühdosen und Druckkapsel welche unter Verwendung dieses Verfahrens gefüllt werden kann
BE1008584A3 (nl) * 1993-01-13 1996-06-04 Belgium Spray Accessory Factor Werkwijze en inrichting voor het vullen van een drukkapsule voor spuitbussen, en drukkapsule die volgens deze werkwijze kan worden gevuld.
BE1005774A3 (nl) * 1992-04-28 1994-01-25 Belgium Spray Accessory Factor Werkwijze en inrichting voor het vullen van een drukkapsule voor spuitbussen, en drukkapsule die volgens deze werkwijze kan worden gevuld.
GB2289516B (en) * 1994-05-12 1997-08-20 Santiago Azurmendi Berasategui Gas filling device for motor vehicle suspensions
DE4436016C2 (de) * 1994-10-08 1999-04-01 Kuka Schweissanlagen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Druckbehältern
DE19752326B4 (de) * 1997-11-26 2007-10-11 Takata-Petri (Sachsen) Gmbh Vorrichtung zum dichten Verschweißen eines Hochdruckbehälters
DE20016695U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-28 Megatronic Schweismaschb Gmbh Vorrichtung zum Befüllen einer Stahlflasche mit Druckgas
DE102006051170B4 (de) * 2006-10-26 2010-02-11 Takata-Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gasgenerators und Gasgenerator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081587A (en) * 1960-03-28 1963-03-19 Christian Marie Lucien Louis B Pressurizing shock absorbers
DE1206666B (de) * 1963-03-02 1965-12-09 Boge Gmbh Durch Lichtbogenschweissung verschlossene Fuellbohrung fuer gasgefuellte Gehaeuseteile, wie hydropneumatische Schwingungsdaempfer oder Federbeine
DE1500771A1 (de) * 1966-06-25 1969-01-16 Hoesch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Druckgasbehaeltern
GB1377494A (en) * 1971-03-05 1974-12-18 Lucas Industries Ltd Method of and apparatus for pressurising a container with a non- flammable gas

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53115926A (en) 1978-10-09
FR2384199B1 (de) 1982-01-08
BR7801655A (pt) 1978-10-17
GB1592135A (en) 1981-07-01
JPS60584B2 (ja) 1985-01-09
DE2811786A1 (de) 1978-09-21
DE2811786B2 (de) 1980-05-14
FR2384199A1 (fr) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE2811786C3 (de) Verfahren zum Bilden einer Gaseinfüllöffnung an einem Behälter und zum Verschließen dieser Gaseinfüllöffnung nach dem Füllen
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
AT394342B (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE1957412A1 (de) Abdichtung fuer Ventile
DE2647303C3 (de) Behälter mit einem in einer Hülle hin und her bewegbaren Einschub
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
DE2102575A1 (de) Behalter
DE2919395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leicht zu oeffnenden behaelterverschlussteiles
DE3445660A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von grifflochstanzungen in taktweise bewegte kunststoffolienbahnen
DE2903693C2 (de) Bohrlochabsperrvorrichtung sowie Scherbackenanordnung für eine Bohrlochabsperrvorrichtung
DE2153451C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen druckdichten Befestigen einer Verschlußkappe auf einem Aerosolbehälter
DE2421314A1 (de) Leicht bzw. schnell zu oeffnender verschluss
DE2423648B2 (de) Leicht zu öffnender Verschluß des Eindrücktyps in einem Behälterteil aus Blech
DE513406C (de) Loetverbindung
DE3210936C2 (de) Steckverbindung
DE10201911A1 (de) Verbindungsknoten zwischen zwei Hohlprofilen einer Rahmenstruktur, insbesonderefür Fahrzeuge
DE2442806C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Metalldose
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE3125522A1 (de) Kontaktelement zum einpressen in leiterplatten
DE2952467A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren
DE3445025C2 (de)
DE439537C (de) Verschlusswerkzeug und Verschluss zum Verbinden von Bandeisenstreifen
DE704437C (de) Laengsfalznaht fuer Konservendosen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee