DE2113581C3 - Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
DE2113581C3
DE2113581C3 DE19712113581 DE2113581A DE2113581C3 DE 2113581 C3 DE2113581 C3 DE 2113581C3 DE 19712113581 DE19712113581 DE 19712113581 DE 2113581 A DE2113581 A DE 2113581A DE 2113581 C3 DE2113581 C3 DE 2113581C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
flat tube
sheets
soldering
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712113581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113581A1 (de
DE2113581C2 (de
Inventor
Dieter Waengi Thurgau Steeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steeb, Dieter, Wängi, Thurgau
Original Assignee
Steeb, Dieter, Wängi, Thurgau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steeb, Dieter, Wängi, Thurgau filed Critical Steeb, Dieter, Wängi, Thurgau
Priority to DE19712113581 priority Critical patent/DE2113581C3/de
Priority to FR7147286A priority patent/FR2131310A5/fr
Priority to CH183972A priority patent/CH538894A/de
Publication of DE2113581A1 publication Critical patent/DE2113581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2113581C2 publication Critical patent/DE2113581C2/de
Publication of DE2113581C3 publication Critical patent/DE2113581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/06Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of metal tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations

Description

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Durch die US-PS 73 538 ist ein Flachrohr dieser Art bekannt, bei dem die beiden Bleche miteinander und mit dem als Abteiler dienenden Turbulenzkörper zusammengeschweißt sind.
Beim Verlöten der Bleche miteinander kommt es darauf an, daß diese unter Druck zusammengehalten werden. Um diesen Druck bei der Ausführungsform nach der US-PS 25 73 538 zu erzeugen, muß das durch die drei Bleche gebildete Paket mit einem nicht zu großen Druck zusammengehalten werden, damit die Teile beim anschließenden Verlöten in einem Lötofen oder in einem Lötbad fest aneinanderliegen und die Fugen zwischen den Blechen und den Abschlußleisten trotzdem noch das Eindringen eines Flußmittels ermöglichen. Aus diesem Grunde ist die Herstellung dieser bekanntim Flachrohre verhältnismäßig aufwendig.
Durch die US-PS 23 73 218 ist es bekannt, ein Flachrohr aus einem einzigen Blech so zu biegen, daß der eine sich in der Durchflußrichtung erstreckende freie Rand um eine Biegung des Bleches herumgebogen ist Dieses Umbördeln des Randes ist jedoch insbesondere dann, wenn im Rohr tin Turbulenzkörper angeordnet ist, nur mit größten maschinellen Aufwand möglich, da der für das Umbördeln notwendige Druck auf der Rohrinnenseite durch ein entsprechendes Widerlager aufgenommen werden muß und das Einführen eines solchen Widerlagers durch Turbulenzeinbauten behindert ist
Zum Stand der Technik gehören auch Flachrohre, deren Durchflußraum von zwei Blechen begrenzt ist und deren sich in Durchflußrichtung erstreckende Ränder zur seitlichen Begrenzung des Durchflußraumes derart umgebogen und durch Verlöten miteinander verbunden sind, daß beide Ränder des einen Bleches im wesentlichen U-förmig gebogen und daß die Ränder des anderen Bleches um die Ränder des erstgenannten Bleches diese umgreifend umgebogen sind. Zwischen den beiden den Durchflußraum begrenzenden Blechen befindet sich entweder einstückig aus den Blechen herausgeformte Abstandshalter oder ein als selbständiger Körper ausgebildetes Turbulenzblech, wobei weder die Abstandshalter noch das Turbulenzblech ein Obermaß über den lichten Abstand zwischen den beiden das Flachrohr begrenzenden Blechen aufweisen. Das Lötmittel ist in Form von Hartfolien eingebracht. Während des Lötvorganges müssen die Teile durch eine später wegnehmende Vorrichtung zusammengehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Flachrohr zu schaffen, das durch Verlöten seiner Einzeiteile miteinander sehr einfach herstellbar ist und bei dem eine einwandfreie Verlötung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des neuen Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst. Dadurch, daß die beiden Ränder des einen Bleches im wesentlichen U-förmig gebogen sind und daß die Ränder des anderen Bleches um die Ränder des erstgenannten Bleches diese umgreifend umgebogen sind, wird in Verbin-
4n dung mit der Höhenbemessung der Ausbuchtungen erreicht, daß der Turbulenzkörper vor dem Zusammenlöten zwischen den beiden Blechen eingespannt ist, so daß keine weiteren besonderen Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Bleche beim Löten zusammenzuhalten.
Auch ergibt sich dadurch eine sehr stabile und infolge Verwendung mindestens eines lotplattierten Bleches auch eine einfache Bauweise des Flachrohres.
Der entscheidende Vorteil des erfindungsgemäßen Flachrohres besteht jedoch darin, daß es nach besonders zweckmäßigen Verfahren herstellbar ist. Das eine vorteilhafte Herstellungsverfahren ist im Anspruch 2 angegeben. Durch das Umformen der sich in der Durchlaufrichtung des Flachrohres erstreckenden Ränder werden die Bleche so miteinander verbunden, daß sie mit Druck am Turbulenzblech anliegen. Wird nun die so zusammengehaltene Einheit in einen Lötofen oder ein Lötbad eingebracht, dann werden die Bleche dadurch einwandfrei miteinander verlötet.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Flachrohres ist im Anspruch 3 angegeben. Bei einer entsprechend richtigen Verformung der Bleche ist ein Zusammenschieben derselben nach der Lehre des Anspruchs 1 außerordentlich
b5 einfach durchführbar. Es werden dafür keine besonderen Vorrichtungen benötigt, da dieses Zusammenschieben einfach von Hand durchführbar ist.
Wichtig ist es in beiden Fällen, beim Zusammenbau
darauf zu achten, daß die Bleche nach dem Verbinden mit Druck am Turbulenzkörper anliegen, damit dieser Druck eine Reaktionskraft erzeugt, mit der die aneinanderliegenden Ränder der Bleche aneinandergedrückt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel:
F i g. 2 und 3 eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Turbulenzbleches für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Das in F i g. 1 im Schnitt dargestellte Flachrohr besteht aus zwei ebenen Blechen 1 und 2, die auf beiden Seiten lotplatiert sind, und weist in seinem Durchflußraum ein als Turbulenzkörper dienendes Turbulenzblech 3 auf. Im Turbulenzblech 3 sind nebeneinander angeordnete und gegeneinander verse'zte Reihen von Ausbuchtungen 4 eingeformt. Diese Ausbuchtungen 4 sind seitlich offen, so daß sie das Fluid umlenkende Durchbrüche 5 bilden.
Die beiden einander gegenüberliegenden, den Durchflußraum des Flachrohres seitlich begrenzenden Ränder 6 des Bleches 1 sind mit einer Abkröpfung 7 versehen und dann U-förmig nach einer Seite gebogen. An dieser Seite des Bleches wird dann das Turbulenzblech 3 angelegt. Die Ausbuchtungen 4 des Turbulenzbleches 3 sind hierbei so groß, daß beim Anlegen des Turbulenzbleches 3 an das Blech 1 die Ausbuchtungen sich vom ebenen Teil des Bleches 1 weiter erheben als die umgebogenen Ränder 6 des Bleches t. Dann wird an die Ausbuchtungen 4 des Turbulenzbleches 3 das Blech 2 angelegt. In einer entsprechenden Vorrichtung werden dann die beiden Bleche 1 und 2 gegen die federelastische J5 Kraft des Turbulenzbleches so aneinandergedrückt, daß das Blech 2 am umgebogenen Rand 6 des Bleches 1 anliegt. Anschließend werden dann die Ränder 8 des Bleches 2 um die Ränder 6 des Bleches 1 herumgebogen. In diesem Zustand liegen also die Bleche I und 2 mit Druck am Turbulenzblech 3 an, wobei dieser Druck von den Rändern 6 und 8 der beiden Bleche aufgenommen wird. Die so durch die Ränder 6 und 8 zusammengehaltene Einheit wird nun zum Verlöten in einen Lötofen oder ein Lötbad eingebracht, wo die aneinanderliegenden Ränder 6 und 8 sowie die aneinanderliegenden Teile des Turbulenzbleches 3 und der Bleche 1 und 2 aneinandergelötet werden.
Die Ränder 8 des Bleches 2 können jedoch ebenso wie die Ränder 6 des Bleches 1 vor dem Zusammensetzen der Flachrohreinheit gebogen werden, so daß dann die beiden Bleche 1 und 2 erst nachträglich mit ineinandergreifenden Rändern 6 und 8 zusammengeschoben werden. Anschließend kann dann zwischen die beiden Bleche das Turbulenzblech 3 eingeschoben werden. Wichtig ist hierbei, daß beim Einschieben des Bleches 3 die Bleche 1 und 2 mit einer gewissen wohldimensionierten Kraft aufeinandergedrückt werden, damit die Ränder 6 und 8 mit eiern für das Löten erforderlichen Druck ancinanderliegen. m>
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, hat das hier beschriebene Flachrohr an seinen Seiten nur je eir.e Lölfuge. wodurch die Fehlerquelle einer Leckbildung gegenüber bekannten Flachrohren mit Abschlußleisten auf die Hälfte reduziert ist. b5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flachrohr, dessen Durchflußraum von zwei Blechen (1,2) begrenzt ist, zwischen denen ein aus verformtem Bleich gebildeter Turbulenzkörper (3) eingespannt ist, an dem die Bleche (1,2) angelötet sind und deren sich in Durchflußrichtung erstreckende Ränder zur seitlichen Begrenzung des Durchflußraumes umgebogen und durch Verlöten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bleche (1,2) lotplattiert ist, daß beide Ränder (6) des einen Bleches (1) im wesentlichen U-förmig gebogen und die Ränder (8) des anderen Bleches (2) um die Ränder (6) des erstgenannten Bleches (1) diese umgreifend umgebogen sind, daß das einen federelastisch zusammendrückbaren Turbulenzkörper (3) bildende Blech nüt Ausbuchtungen (4) versehen ist, Ceren Höhe im nicht eingebauten Zustand größer ist als der lichte Abstand zwischen den beiden das Flachrohr als der lichte Abstand zwischen den beiden das Flachrohr begrenzenden Blechen bei einander umgreifenden Längsrändern (6,8).
2. Verfahren zum Herstellen eines Flachrohres nach Anspruch 1 aus zwei Blechen (1, 2) dadurch gekennzeichnet, daß der als Tubulenzblech (3) geformte Turbulenzkörper zwischen den beiden Blechen (1. 2) angeordnet wird und daß die Bleche durch Umformen ihrer sich in der Durchflußrichtung des Flachrohres erstreckenden Ränder (6, 8) so miteinander verbunden werden, daß sie mit Druck am Turbulenzblech (3) anliegen und daß dann die so zusammengehaltene Einheit zum Verlöten in einen Lötofen oder ein Lötbad eingebracht wird.
3. Verfahren zum Herstellen eines Flachrohres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der beiden Bleche (1, 2) vor ihrer Verbindung miteinander im wesentlichen U-förmig umgebogen und die Bleche dann in der Durchflußrichtung mit: ineinandergreifenden Rändern (6, 8) und mit dem als Turbulenzblech (3) geformten Turbulenzkörper zusammengeschoben und zum Verlöten in einen Lötofen oder ein Lötbad eingebracht werden.
DE19712113581 1971-03-20 1971-03-20 Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben Expired DE2113581C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113581 DE2113581C3 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
FR7147286A FR2131310A5 (de) 1971-03-20 1971-12-29
CH183972A CH538894A (de) 1971-03-20 1972-02-09 Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113581 DE2113581C3 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2113581A1 DE2113581A1 (de) 1972-09-28
DE2113581C2 DE2113581C2 (de) 1985-01-31
DE2113581C3 true DE2113581C3 (de) 1985-01-31

Family

ID=5802244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113581 Expired DE2113581C3 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH538894A (de)
DE (1) DE2113581C3 (de)
FR (1) FR2131310A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016711B4 (de) * 2006-04-08 2016-11-03 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216140C1 (de) * 1982-04-30 1988-06-16 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscherrohr
JP2009524000A (ja) 2006-01-19 2009-06-25 モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
US8091621B2 (en) 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
US8191258B2 (en) 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
DE102006006670B4 (de) * 2006-02-14 2014-02-13 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher
US8683690B2 (en) 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
DE102006029378B4 (de) * 2006-06-27 2014-02-13 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
US8438728B2 (en) 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US7921559B2 (en) 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8281489B2 (en) 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
DE102007004993A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
CN101398274B (zh) * 2007-09-29 2012-07-25 卡特彼勒公司 经激光焊接的热交换器管组件
DE102010023384B4 (de) 2010-06-10 2014-08-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2373218A (en) * 1942-11-11 1945-04-10 Modine Mfg Co Oil cooler tube
US2573538A (en) * 1947-04-10 1951-10-30 Brown Fintube Co Heat exchanger conduit having internal fins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016711B4 (de) * 2006-04-08 2016-11-03 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2131310A5 (de) 1972-11-10
DE2113581A1 (de) 1972-09-28
CH538894A (de) 1973-07-15
DE2113581C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2241407B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelements
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE2951352A1 (de) Flachrohr-waermetauscher
DE2907636C2 (de)
DE2108342A1 (de) Rohrverbindung
DE2240349B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer waermetauscherrohre
DE4009780A1 (de) Waermetauscher
DE3432231A1 (de) Waermetauscher
CH638333A5 (de) Verfahren zur herstellung einer geschweissten kernumfassung und nach dem verfahren hergestellte kernumfassung.
DE7229162U (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE10033908C1 (de) Mikro-Wärmeübertrager mit sich kreuzenden, voneinander getrennten Kanälen für die Wärmeträgermedien
DE3514025C2 (de)
DE102018221487A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2952467C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
DE3701362C2 (de)
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE3149111C2 (de) Halterung von Leit- und/oder Umlenkblechen in einem Entwicklungsgeät für fotografische Schichtträger
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE7115268U (de) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE3619265C2 (de)
DE102013227094A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE2024376B2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiter platten fur Gerate der Fernmeldetechnik

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee