DE8425469U1 - Ohrschmuck - Google Patents

Ohrschmuck

Info

Publication number
DE8425469U1
DE8425469U1 DE19848425469U DE8425469U DE8425469U1 DE 8425469 U1 DE8425469 U1 DE 8425469U1 DE 19848425469 U DE19848425469 U DE 19848425469U DE 8425469 U DE8425469 U DE 8425469U DE 8425469 U1 DE8425469 U1 DE 8425469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earrings
jewelry
pin
ear
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848425469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8425469U1 publication Critical patent/DE8425469U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0038Finger-rings openable or able to be broken for safety reasons
    • A44C9/0046Finger-rings openable or able to be broken for safety reasons comprising a hinge

Description

• «-*■·
Carl Elsener
Goldschmied
CH-8902 Urdorf
OHRSCHMUCK
Grundsätzlich lässt sich Schmuck auf zwei Arten am Ohr tragen, nämlich durch einfaches festklemmen am Ohr oder durch die Hindurchführung eines Befestigungsteil des Ohrschmuckes durch eine Perforation im Ohrläppchen.
Die lösbare Verbindung des Ohrschmucks nach der zweiten Art erfolgt vorwiegend mit sogenannten Ohrstecker. Am eigentlichen Schmuckteil ist ein Stift mit Gewinde angebracht. Der Stift wird durch die Perforation gestossen und hinter dem Ohrläppchen verschraubt. Nach dem gleichen Prinzip sind auch Ohrhänger gefertigt. Der Stift ist jedoch nur mit einem kleinen Bügelteil verbunden an dem der eingentliche Schmuckteil nicht lösbar befestigt ist.
..-.ß - eis 1/CH
Befestigt man den Bügel direkt beweglich am Schmuckteil, so dass der Bügel die Funktion des Stiftes übernehmen und somit durch die Perforation gestossen werden kann, so erthält man eine Creole. Der Bügel wird hinter dem Ohr im Schmuckstück formschlüssig eingerastet.
Letztlich sind noch die Ohrringe mit lösbaren Verschlüssen bekannt. Diese sind meist ähnlich den Verschlüssen von Halsketten und nicht im Ring selber integriert. Ein ringförmiger Verschlussteil mit einem verschiebbaren Riegel ist durch die Perforation geführt, während der Schmuckring gleich wie beim Ohrhänger am eigentlichen Verschlussteil baumelt.
Im Gegensatz zu den Ohrsteckern vermögen die Ohrhänger, Creolen und Ohrringe heute ästhetisch nicht zu überzeugen. Zudem sind aber mit Ausnahme der Ohrclips alle Verschlüsse für Ohrschmuck unpraktisch. Insbesondere beim Verschliessen von mehrteiligen Verschlüssen, wie bei den Ohrsteckern gehen Teile verloren, oder bei Verschlüssen mit beweglichen Teilen verklemmen die Riegel.
- 4 - eis 1/CH
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen lösbaren Ohrschmuck zur Befestigung durch eine Perforation im Ohrläppchen zu schaffen, der äesthetisch vollständig befriedigt und einfach in der Handhabung ist.
Diese Aufgabe löst ein Ohrschmuck, welcher sich dadurch auszeichnet, dass er zweiteilig ist und beide Teile 1,2 iacharnierend miteinander verbunden sind, wobei dem Scharnier 4 in Schwenkrichtung diamtetral gegenüber an jedem Schmuckteil 1,2 ein Verschlussteil 5,6,7,8 angeordnet ist, die lediglich durch die Schwenkbewegung beider Schmuckteile 1,2 form-und kraftschlüssig schliessbar sind.
Der eigentliche Verschlussteil ist beim geschlossenen . Ohrring während des Tragens nicht sichtbar. Der Schmuck wirkt optisch vollständig geschlossen. Der fest mit dem Schmuckteil verbundene federelastische Stift lässt sich einfach durch die Perforation im Ohrläppchen stossen und die; Ohrschmuckhälften zusammenschwenken bis die Teile form-und kraftschlüssig einrasten.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des erfindungsgemässen Ohrschmucks dargestellt und anhand der
- 5 - eis 1/CH
nachfolgenden Beschreibung erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 der erf indungsgemässe Ohrschmuck in Form eines
Ohrringes in geschlossenem Zustand;
' Figur 2 denselben Ohrring während des Oeffnens bzw.
Schliessens und
Figur 3 in geöffnetem Zustand.
Figur 4 zeigt einen Ohrschmuck der im Aussehen einem
Ohrclip gleicht und
Figur 5 denselben Schmuck etwa in natürlicher Grosse am
Ohr.
In den Figuren 1-3 ist ein Ohrring in drei Zustandslagen dargestellt. Obwohl die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Ohrschmuckes besonders für Ohrringe geeignet ist, ist die Erfindung keineswegs hierauf begrenzt, wie dies anhand der Figuren 4 und 5 gezeigt wird.
In allen Fällen besteht der Ohrschmuck aus zwei Teilen, im ersten Beispiel aus zwei Halbringen 1 und 2. Ueber einen Scharnierbolzen 3 sind die Halbringe miteinander verbunden. Die Gestaltung des Scharniers 4 ist für die
els 1/C)I
Erfindung ohne Bedeutung, wesentlich ist blos, dass das Scharnier eine exakte Führung der beiden zu schwenkenden Ringelemente garantiert. Obwohl in der Zeichnung das Scharnier 4 auch in der geschlossenen Stellung des Ohrringes deutlich dargestellt ist, kann dieses in Wirklichkeit kaum wahrgenommen werden. Dem Scharnier 4 in Schliessrichtung diametral gegenüber sind an jedem V Schmuckteil ein Verschlussteil angeordnet. Am Halbring 1 ist ein federnder Stift 5 angebracht der in seinem
Endnahem Bereich eine quer zur Längsrichtung des Stiftes 5 verlaufende Ausnehmung 6 aufweist. Der Stift 5 hat die gleiche Krümmung wie der Halbring 1 in dem er befestigt ist. Die Querschnittsform des federnden Stiftes 5 kann beliebig sein, doch sollte die Aufnahmeöffnung den zweiten Halbring entsprechend gestaltet sein.
^ Der zweite Halbring 2 weist wie bereits erwähnt eine Aufnahmeöffnung 7 auf in die der federnde Stift 5 in der Schliesstellung eingreift. Als Aufnahmeöffnung 7 kann wie in der Zeichnung dargestellt ein Sackloch dienen, jedoch für eine Ausführung in Gestalt eines Ringes, lässt sich die Aufnahmeöffnung auch als Ringnut oder Ringnutabschnitt fertigen. Dies hat den zusätzlichen Vorteil einer einfachen Anpassung des als Einrastnocken
- 7 - els 1/CH
dienende Erhebung 8. Ist jedoch die Aufnahmeöffnung in der Form eines Sackloches gestaltet, so muss dieses weit genug sein, dass der Stift 5 im Sackloch über die Erhebung 8 gleiten kann.
Der in der Schliessstellung freibleibende Teil des Stiftes 5 sollte etwa der Dicke eines Ohrläppchens entsprechen. Hierzu sollte der aus einer . Federgoldlegierung gefertigte Stift 5 eine freie Länge von ca. 3-7mm aufweisen.
Bei einem kleinen Ohrring wie in der Zeichnung dargestellt ist beim Tragen kein Verschluss sichtbar. Der Ohrring kann also beliebig getragen werden. Hieraus ergiebt sich gleichzeitig der grosse Vorteil, dass nun / , mehr beide Halteringe unterschiedlich gestaltet sein können, da beim tragen jeweils nur der äussere Haltering sichtbar ist.
Dass das Erfindungsprinzip auch auf andere Formen des Ohrschmucks anwendbar ist, zeigen die Figuren 4 und 5. Die gleichbleibenden Teile sind mit gleichen Bezugszahlen versehen und sind nicht nochmals beschrieben. Den bisherigen beiden Halbringen 1 und 2 entsprechen die
• ·>··· ·· · · · ItIII
beiden als Zierflächen oder Steinumfassungen ausgestalteten Platten 11 und 12. Die beiden Platten 11 und 12 sind ebenfalls über ein Scharnier 4 miteinander gelenkig verbunden. Die beiden Verschlussteile 5 und 7 sind identisch vorhanden. Die Erhebung 8 ist hier durch ein quer zum Bohrungsverlauf angeordnetes in die Aufnahmeöffnung 7 mindestens teilweise hineinragendes V j Bölzchens 13 gebildet.
Figur 5 dient lediglich zur Illustration der eleganten Form i'es Ohrschmuckes gemäss der Erfindung. Ausser dem Ohr E und de.n Schmuck S ist nichts zu erkennen.
Die beiden Ausführungsformen sind keineswegs erschöpfend, doch bleibt bei allen Formen das Erfindungsprinzip dasselbe. Daran wird auch nichts geändert wenn die Erhebung statt in der Aufnahmeöffnung 7 am Stift 5 und dafür die Ausnehmung in der Aufnahmeöffnung angeordnet wird.
- 9 - eis 1/CH

Claims (7)

Carl Elsener Goldschmied CH-8902 Urdorf 'ANSPRUECHE
1. Lösbarer an einem perforierten Ohr zu tragenden Ohrschmuck, dadurch gekennzeichnet, dass er zweiteilig ist, und beide Teile (1, 2) scharnierend miteinander verbunden sind, wobei dem Scharnier (4) in Schwenkrichtung diametral gegenüber an jedem Schmuckteil (1, 2) ein Verschlussteil (5,6,7,8) angeordnet ist, die lediglich durch die Schwenkbewegung beider Schmuckteile (1,2) form-und kraftschlüssig schliessbar sind.
2. Ohrschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlussteil ein federnder Stift (5) mit Ausnehmung (6) und der andere eine Aufnahmeöffnung (7) mit in die Ausnehmung (8) passender Erhebung ist.
- 1 - eis 1/CH
ί'
3. Ohrschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
1S dass der eine Verschlussteil (1) ein federnder Stift
I (5) mit Erhebung und der andere eine Äufnahmeöffnung
I (7) mit zur Aufnahme der Erhebung dienender Ausnehmung
ist.
% , \
4. Ohrschmuck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, I dass die Erhebung (8) in der Aufnahmeöffnung (7) durch
\ ' eine quer zur Längsrichtung der Aufnahmeöffnung (7) verlaufende Bolzen (13) gebildet wird.
5. Ohrschmuck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schmuckteile (1,2) unterschiedlich gestaltet sind.
" i )
6. Ohrschmuck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch I gekennzeichnet, dass der federnde Stift (5) in seiner
I freien Länge 3-7mm misst.
7. Ohrschmuck nach Anspruch 2 oder 3, daduich gekennzeichnet, dass der Stift (5) aus einer Federgoldlegierung gefertigt ist.
• Γ 2. - eis 1/CH
DE19848425469U 1984-05-10 1984-08-29 Ohrschmuck Expired DE8425469U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2291/84A CH661188A5 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Ohrschmuck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425469U1 true DE8425469U1 (de) 1985-01-10

Family

ID=4230341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434475 Granted DE3434475A1 (de) 1984-05-10 1984-08-29 Ohrschmuck
DE19848425469U Expired DE8425469U1 (de) 1984-05-10 1984-08-29 Ohrschmuck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843434475 Granted DE3434475A1 (de) 1984-05-10 1984-08-29 Ohrschmuck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4694664B1 (de)
JP (1) JPS60242805A (de)
CH (1) CH661188A5 (de)
DE (2) DE3434475A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665938A5 (de) * 1985-02-14 1988-06-30 Carl Elsener Verschluss fuer eine brosche.
CH671147A5 (de) * 1986-12-17 1989-08-15 Carl Elsener
ES1005596Y (es) * 1988-03-22 1989-11-01 Ortiz Delgado Arturo Nuevo pendiente-arete
US4944164A (en) * 1989-07-26 1990-07-31 Butler Janis Y Convertible earring
DE9004571U1 (de) * 1990-04-23 1990-06-28 Fa. Emil Hasenfratz, 7530 Pforzheim, De
DE4130136C2 (de) * 1991-09-11 1997-07-03 Karin Hoffmann Ohrschmuck
KR940002139B1 (ko) * 1991-11-30 1994-03-18 삼성중공업 주식회사 침탄 기어 제조용 보론 처리강
DE19607405C2 (de) 1996-02-28 1999-09-02 Breuning Schmuckstück mit Bügelverschluß
USD408316S (en) * 1996-08-02 1999-04-20 Cartier International B.V. Brooch
USD386105S (en) * 1996-09-03 1997-11-11 Jan Willem Boudewijn Kornmann Bracelet
US5816073A (en) * 1997-02-11 1998-10-06 Marquesa, Inc. Hinged earring
WO1998054999A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Friedrich Zettl Gmbh Schmuckstück
EP0895732B1 (de) * 1997-08-07 2003-07-02 Milanora SA Verfahren zur Herstellung eines Ohrrings
CN1204857C (zh) * 1998-08-12 2005-06-08 迈克尔·米拉维特·索里贝斯 矫正外耳形状的器械
US6568214B2 (en) * 2001-03-16 2003-05-27 Michael Wolff Hinged ring that supports an ornament and a system and method for making same
US6843072B1 (en) 2002-09-10 2005-01-18 Terry T. Lau Earring assembly
US20050268651A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Rissin Joseph B Hands-free jewelry
US7343760B2 (en) * 2004-07-30 2008-03-18 Melissa Tyler Body jewelry
US7107789B1 (en) * 2005-10-17 2006-09-19 Bruner Mates A Openable ring with cooperating locking means
US7347065B1 (en) * 2005-10-18 2008-03-25 Degolyer Barbarajayne Clasp assembly for jewelry
US8695183B2 (en) * 2007-07-18 2014-04-15 Melecy M. Kent Earring backing
US20100319398A1 (en) * 2007-10-15 2010-12-23 Jacques Gabriel Hoop earring with fastener
KR101147189B1 (ko) * 2008-11-15 2012-05-25 백경학 귀걸이
US20110056241A1 (en) * 2009-09-04 2011-03-10 Bosco Li Spring lock mechanism for hinged pierced earring
US9730497B2 (en) 2012-04-24 2017-08-15 Grand Rainbow International Limited Closure for article, in particular for jewelry
US8881550B2 (en) 2012-04-24 2014-11-11 Grand Rainbow International Limited Closure for article, in particular for jewelry
USD742781S1 (en) * 2014-09-22 2015-11-10 Gadoo Ltd. Jewelry clasp
US10244832B2 (en) * 2016-10-14 2019-04-02 Patdiam Jewellery Limited Double lock mechanism
US11297911B2 (en) * 2019-02-13 2022-04-12 Linda Tremblay Earring backing without hole
USD853268S1 (en) * 2019-04-10 2019-07-09 Jewelex New York, Ltd. Jewelry lock mechanism
USD976151S1 (en) * 2020-09-30 2023-01-24 Dilek Sezen Hoop earring
USD1015193S1 (en) * 2021-01-26 2024-02-20 Dongguan Weisen Stainless Steel Jewelry Co., Ltd. Earring
USD999667S1 (en) * 2022-03-21 2023-09-26 Venus by Maria Tash, Inc. Earring
USD1003757S1 (en) * 2022-03-29 2023-11-07 Venus by Maria Tash, Inc. Earring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US208968A (en) * 1878-10-15 Improvement in ear-rings
US241462A (en) * 1881-05-10 Fastening for ear-jewels
US411509A (en) * 1889-09-24 Ear-ring
DE720335C (de) * 1940-05-23 1942-05-01 Karl Schmied Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel
JPS509290B1 (de) * 1969-03-27 1975-04-11
US3736770A (en) * 1971-02-26 1973-06-05 J Kelrick Adjustable ring having bridge element and firmly secured notched latch bar
US4041946A (en) * 1975-08-28 1977-08-16 Barton William R Medicated member for pierced ears
US4114399A (en) * 1977-04-20 1978-09-19 The Raymond Lee Organization, Inc. Earring for pierced ear
US4292715A (en) * 1978-06-19 1981-10-06 Huddon Lawrence T Jewelry clutch
JPS583685B2 (ja) * 1980-11-07 1983-01-22 株式会社 セベルピコ 装身具用係止具
FR2572264B1 (fr) * 1984-10-25 1988-01-22 Paoli Gerard Boucle d'oreille a anneau.

Also Published As

Publication number Publication date
US4694664B1 (en) 1999-07-27
DE3434475A1 (de) 1985-11-14
US4694664A (en) 1987-09-22
CH661188A5 (de) 1987-07-15
DE3434475C2 (de) 1989-03-16
JPS60242805A (ja) 1985-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8425469U1 (de) Ohrschmuck
DE4423388C2 (de) Schließe für Schmuckstücke
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
DE60033711T2 (de) Halskette
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
DE1557587C1 (de) Laengeneinstellvorrichtung an einem Schmuckband,insbesondere an einer Verschlussschliesse od.dgl.
WO2010108728A1 (de) Band, insbesondere uhrarmband, mit beweglicher schliesse
DE2411369A1 (de) Schnappverschluss fuer schmucksachen
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
WO2019229559A1 (de) FALTSCHLIEßE FÜR ARMBANDUHR UND VERFAHREN ZUM NACHRÜSTEN EINER SOLCHEN
DE102011103120A1 (de) Verbundschließe für Accessoires für den persönlichen Gebrauch
DE2818846A1 (de) Verschlussvorrichtung an einem arm- oder halsband
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
CH315971A (de) Uhrarmband
DE19643273C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
AT515907B1 (de) Ring mit reversibel aufweitendem körper
DE4039515A1 (de) Schliesse fuer halsbaender, armbaender, sonstigen schmuck und trachtenschmuckartikel
DE4321884A1 (de) Armspange
DE202007000055U1 (de) Verschluss für ein Schmuckstück
DE19607405C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
AT345600B (de) Armbandfaltverschluss
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE1163063B (de) Gleitverschluss fuer Armbaender, Halsketten od. dgl.
DE292423C (de)
DE202016005996U1 (de) Verbindungselement für Leder-, Textil- oder Kunststoffarmbänder von Armbanduhren