DE720335C - Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel - Google Patents

Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel

Info

Publication number
DE720335C
DE720335C DESCH120468D DESC120468D DE720335C DE 720335 C DE720335 C DE 720335C DE SCH120468 D DESCH120468 D DE SCH120468D DE SC120468 D DESC120468 D DE SC120468D DE 720335 C DE720335 C DE 720335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earring
pipe legs
locking bracket
closure
bracket consisting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH120468D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH120468D priority Critical patent/DE720335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720335C publication Critical patent/DE720335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlußbügel Die Erfindung bezieht sich auf einen Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verscblußbügel. Sie bezweckt gegenüber bekannten Ohrringen dieser Art die Herstellung von Ohrringen großer Stabilität, de das Anhängen von Schmuckstücken beiderseits des Gelenkes zulassen, ohne dabei :ein Aufgehen. des Versehlußbügels befürchten zu müssen oder beschädigt zu werden, während :der Verschluß selbst durch seine Unisichtbarkeit die größte Sicherheit gegen ungewollte äußere Einflüsse, wie Drücken, Zerren, Hängenbleiben, Aufgehen usw., bietet.
  • Das Wessen der Erfindung besteht nun darin, daß bei einem Ohrring eingangs genannter Art jeder der beiden Rohrschenkel aus einzelnen Rohrstücken zusammengesetzt ist und ein abgewinkeltes Ende hat, die zur Bildung des Verschlusses ineinandersteckbar sind und von :denen das eine, in der Verschlußstellung außenliegende, :als Durchst@eckdorn für den Ohrlappen dient, und beide Enden unterschiedlich voneinander derart gekrümmt sind, daß das Einsteckende beim, Einführen in das gegenüberliegehde Ende gebogen und durch die hierbei auftretende Klemmwirkung festgehalten wird. Durch diese Ausbildung des Ohrringes, insbesondere seines Verschlusses, sollen nicht nur die oben angegebenen Vorteile erreicht, sondern auch ein glattes und schmerzloses Einbringen des Ohrringes in das Ohrloch infolge der annähernd geraden Ausbildung des durchzusteckenden Ringendes @ermöglicht werden, was bei den bekannten Ohrringen mit stark gekrümmten Bügeln meist nicht der Fall ist.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen: Fig. r einen Ohrring geschlossen in Vorderansicht mit gestrichelt .angedeutetem Ohrlappen und Fig. 2 denselben geöffnet. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht der Ohrring im wesentlichen aus den beiden mit oder ohne Klappfeder gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln :1 und B. Jeder dieser beiden Rohrschenkel ist aus einzelnen verschieden starken Rohrstiicizcii a, b, c bzw. d, e zusammengesetzt und hat eiii abge-,vinkeltes Ende, die zur Bildung des Verschlusses ineinandersteckhar sind und von denen das in der Verschlußütellungaußenliegende Ende d des Rohrschenkels B als Durchsteckdorn für den Ohrlappen dient.
  • Die beiden Verschlußenden des Ohrringes sind unterschiedlich voneinander derart gekrümmt, daß das am Schenkel A, sitzende Einsteckende a beim Einführen in das gegenüberliegende Ende r1 gebogen und durch die hierbei auftretende Kleiumwirkuug im Teil ,d festgehalten wird. Wie Fig. i zeigt, liegt hei geschlossenem Ohrring das Einsteckende a. ganz im-Durchsteckended und bildet mit diesen keinen Absatz..
  • Das Befestigen des Ohrringes am Ohr erfolgt in der Weise, daß zunächst der nur ganz schwach gekrümmte Verschlußteil d durch das Ohrloch gesteckt und dann in diesen das stärker gekrümmte Verschlußende n eingeschoben wird, wobei dieses etwas gestreckt und durch die hierbei auftretende K.lem@inwirkung im Teil d festgehalten wird. Das Öffnen des Ohrringes geschieht durch einfaches auseinanderziehe:n der beiden Rohrschenkel A und B.
  • Der neue Ohrring hat im geschlossenen Zustande eine glatte, gefällige Form, die das Anbringen von Verzierungen, Steinen und Anhängern aller Art .an seinen Schenkeln ermöglicht.
  • Wird der Ring am Ohrlappen getragen, so ist sein Verschluß nicht zu erkennen, @vie Fg. r zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlußbügel, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Rohrsch.cnkel (A, B) aus einzelnen Rohrstücken (a, b, c bzw. d, e ) zusammengesetzt ist und ein abgewinkeltes Ende hat, die zur BildLirg des Verschlusses ineinandersteckbar sind und von denen das eine «1 ), in der Verschlußstelltrng außenliegende, als Durchsteckdorn für den Ohrlappen dient, und beide Enden unterschiedlich voneinander derart gekrümmt sind, d:aß .das Einsteckende (a) beim Einführen in das gegenüberliegende Ende (,dt gebogen und durch die hierbei auftretende Klemmwirkung festgehalten wird.
DESCH120468D 1940-05-23 1940-05-23 Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel Expired DE720335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH120468D DE720335C (de) 1940-05-23 1940-05-23 Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH120468D DE720335C (de) 1940-05-23 1940-05-23 Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720335C true DE720335C (de) 1942-05-01

Family

ID=7451342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH120468D Expired DE720335C (de) 1940-05-23 1940-05-23 Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720335C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041715B (de) * 1955-09-19 1958-10-23 Sylvia Ada Romanoff Geb Nadina Klammer
DE3434475A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Carl Urdorf Elsener Ohrschmuck
US4655055A (en) * 1983-01-24 1987-04-07 Luc-Co., Inc. Jewelry mounting construction
US4727883A (en) * 1983-01-24 1988-03-01 Luc-Co., Inc. Jewelry mounting construction
US4840045A (en) * 1983-01-24 1989-06-20 Luc-Co., Inc. Jewelry mounting construction

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041715B (de) * 1955-09-19 1958-10-23 Sylvia Ada Romanoff Geb Nadina Klammer
US4655055A (en) * 1983-01-24 1987-04-07 Luc-Co., Inc. Jewelry mounting construction
US4727883A (en) * 1983-01-24 1988-03-01 Luc-Co., Inc. Jewelry mounting construction
US4840045A (en) * 1983-01-24 1989-06-20 Luc-Co., Inc. Jewelry mounting construction
DE3434475A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Carl Urdorf Elsener Ohrschmuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033711T2 (de) Halskette
DE2930500A1 (de) Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring
DE3434475A1 (de) Ohrschmuck
DE720335C (de) Ohrring mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Rohrschenkeln bestehenden Verschlussbuegel
DE933487C (de) Guertelschliesse
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE659519C (de) Uhrarmband mit zwei an die Armbanduhr gelenkig angeschlossenen federnden Metallbaendern
DE634993C (de) Als Zopfspange verwendbare Haarspange
DE524673C (de) Sicherung fuer Ohrgehaenge
DE376746C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE533291C (de) Klammerschmuckstueck
AT224371B (de) Sicherung für am Kopfhaar zu befestigende Gegenstände
DE4130136C2 (de) Ohrschmuck
AT207152B (de) Schmuckstück
DE147958C (de)
DE700066C (de) Wasserwellenspange
DE7921500U1 (de) Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring
DE509972C (de) Griff fuer Handtaschen
DE934007C (de) Haltevorrichtung fuer die sogenannte Pferdeschwanz-Frisur
DE525634C (de) Sicherheitschaarspange aus Draht
DE637141C (de) Zugvorrichtung fuer zweiteilige, nach dem Zuziehen an den Schliesskanten uebereinandergreifende Gardinen, Vorhaenge o. dgl.
DE951246C (de) Dehnbarer Bandkoerper fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE383983C (de) Uhrhalter fuer Uhrarmbaender
DE443555C (de) Uhr
DE1877262U (de) Dehnbarer verschlusshaken fuer halsketten- und armbandverschluesse.