DE842414C - Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen

Info

Publication number
DE842414C
DE842414C DESCH5431A DESC005431A DE842414C DE 842414 C DE842414 C DE 842414C DE SCH5431 A DESCH5431 A DE SCH5431A DE SC005431 A DESC005431 A DE SC005431A DE 842414 C DE842414 C DE 842414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harrows
harrow
spurs
lifting rod
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5431A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schaaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5431A priority Critical patent/DE842414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842414C publication Critical patent/DE842414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/10Lifting or cleaning apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten
Beim Eggen von Äckern bleibt Unkraut, wie Quecken u. dgl., bei abgeernteten Kartoffeläckern und Getreideäckern außerdem das Kartoffelkraut und die Getreidestoppeln an den Zinken der Eggen hängen und füllen die Eggen. Von Zeit zu Zeit müssen dann die Eggen von den hängengebliebenen Teilen befreit werden. Das geschieht dadurch, daß die in der Bewegung befindlichen Eggen kurzzeitig angehoben werden, wobei die Eggen über den abgelegten Schwad hinweggehen.
Bisher wurde dieses Anheben der Eggen von Hand vorgenommen, was zusätzliche Arbeitskraft und viel Geschicklichkeit beansprucht und schon häufig zu Verletzungen Anlaß gegeben hat. In Verbindung mit Traktoren mit hydraulischer Hebevorrichtung hat man schon über den Eggen einen Rahmen angeordnet, mit; dem die. Eggen .durch Maschinenkraft angehoben werden können. Beieinfachen Traktoren muß das Anheben der; Eggen wie 'beim Pferdezug von Hand geschehen. ao
Erfindungsgemäß wird .das .anstrengende und, gefahrvolle Anheben .»der Egg611 von Hand durch eine einfache Vorrichtung vermieden,-die aus einer über die ganze Breite des Eggen^uges .durchgehenden und auf .den. Eggen .drehbar .festgehaltenen »5 Stange mit an den Enden beiderseits -des Eggenzuges sitzenden, gleichgerichteten -Spornen besteht. Nach hinten zurückgelegt, gleiten;die Sporne unwirksam auf dem Boden. In Zugrichtung umgelegt, richten sie sich durch Eindrücken in den Boden auf, heben die Eggen nach vorn über und schwenken nach Überschreiten, der-senkrechten Stellung.unter
dem Eigengewicht der Eggen in die nach hinten gerichtete unwirksame Stellung zurück. Wenn der Eggeiizug angehoben werden soll, sind also lediglich die beiden Sporne unter Anfassen an einem derselben nach vorn umzulegen, worauf sich das Überheben der Eggen völlig selbsttätig vollzieht, (ede körperliche Anstrengung und Verletzungsgefahr ist damit beseitigt.
Zum Umlegen der Sporne nach vorn kann auch ίο an der Hubstange ein Hebel vorgesehen werden. Dieser Heikel kann auch durch Zugmittel von einem Traktorensitz aus bedient werden.
Die Vorrichtung kann leicht verschieden breiten Eggenzügen angepaßt werden, wenn, wie die Erfindung weiter vorsieht, die Hubstange aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren und in verschiedenen Ausziehlagen aneinander fcstlegbaren Rohrstücken zusammengesetzt ist. Um die Vorrichtung gegen seitliche Verschiebungen auf den Eggen zu sichern, ist die Hubstange vor den beiden Spornen mit in Achsrichtung gesicherten Drehlagern ausgerüstet, die mit Mitteln, z. B. Ketten, zum Festmachen an den äußeren Eggenrahmenstäben verschen sind. Zwischen den Lagern wird die Ilubstangc lediglich durch übergreifende, die Drehung nicht behindernde Haltemittel, wie Ketten od. dgl., gegen Abheben von den Eggenrahmen gesichert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Aushebevorrichtung in zwei Figuren dargestellt; es zeigt
Fig. ι einen Eggenzug mit der Aushebevorrichtung in schaubildlichcr Darstellung, Fig. 2 die Aushebevorrichtung teils im Längsschnitt, teils in Ansicht.
Der Eggenzug besteht beispielsweise aus zwei Einheiten A und B, die in der meist üblichen Weise durch eine Kette« miteinander verbunden sind.
Die Aushebevorrichtung hat eine Hubstange, die in noch näher zu beschreibender Weise auf der υΐκ-rseite der Eggen mit der Möglichkeit, Drehbewegungen um ihre Achse auszuführen, befestigt ist. Diese Hubstange ist in dem AusführungsbeL-spiel aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohrstücken b und c zusammengesetzt. Dieselben können in verschiedenen Ausziehlagen aneinander festgelegt werden und haben zu diesem Zweck eine Reihe miteinander übereinstimmender Bohrungen rf zum Einführen von Haltemitteln, wie Schrauben oder Stiften. Die Hubstange kann so verschieden breiten Eggenzügen angepaßt werden. An den freien Enden der Rohrstücke b und c trägt die Hubstangc Sporne e, deren Länge vorzugsweise etwas größer gewählt wird als die halbe Länge der Eggen. Die beiden Sporne e sind, in die gleiche Richtung zeigend, auf der Hubstange b, c starr befestigt. In einigem Abstand von den Spornen e sind auf den Hubstangenteilen b und c Drehlager/ angeordnet, die beiderseits durch festgelegte Stellringe g und h gegen axiale Verschiebung gesichert sind. Die Lagerkörper / sind zum Festmachen auf den äußeren Rahmenstäben der Eggen beispielsweise mit Ketten / versehen. Die letzteren werden beispielsweise, wie die Fig. 1 zeigt, in auf den Rahmenstäben angebrachte Haken k eingehängt. Dadurch wird die Hubstange auf den Eggen so festgelegt, daß sie in Achsrichtung keine störenden Bewegungen ausführen kann. An einigen Zwischenstellen werden über die Hubstange lediglich Kettchenm gelegt, die beiderseits in an den Rahmenstäben der Eggen angebrachte Haken η eingehängt werden. Auf diese Weise ist auch das Abheben der Hubstange b, c von den Eggen verhindert.
Die Eggen werden in Pfeilrichtung (Fig. 1) gezogen. In der Arbeitsstellung der Eggen sind die Sporne e in die ausgezogen gezeichnete Lage I zurückgelegt, und sie gleiten dann auf dem Boden, ohne eine Wirkung auszuüben. Wenn ein Ausheben der Eggen notwendig wird, werden die Sporne in die in Zugrichtung zeigende Stellung 11 umgelegt. Sie drücken sich dann beim Vorwärtsbewegen der Eggen in den Boden ein und richten sich, sobald sie genügend Widerstand im Boden finden, unter Anheben der Eggen auf. Beim Überschreiten der senkrechten Stellung III schwenken die Sporne durch das Eigengewicht der nach vorn absinkenden Eggen in die nach hinten gerichtete unwirksame Stellung I zurück. Die Eggen sind also vom Boden abgehoben und weiter vorn vor dem abgelegten Schwad wieder auf den Boden aufgesetzt worden.
An der Hubstange b, c kann zum Umlegen der Sporne e nach vorn ein besonderer Hebel 0 angebracht werden (s. Fig. 2). Derselbe kann mit nach einem Traktorsitz führenden Zugmitteln verbunden sein, so daß das Umlegen der Sporne auch von einem Traktorsitz aus vorgenommen werden kann.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen, gekennzeichnet durch eine über die ganze Breite des Eggenzuges (A, B) durchgehende, auf den Eggen drehbar festgehaltene Stange (b, c) mit an den Enden l>eiderseits des Eggenzuges sitzenden gleichgerichteten Spornen (e), die, nach hinten zurückgelegt (Stellung I), unwirksam auf dem Boden schleifen und, in Zugrichtung umgelegt (Stellung II), sich durch Eindrücken in den Boden aufrichten, den Eggenzug nach vorn überheben und dabei nach Überschreiten der senkrechten Stellung (III) unter dem Eigengewicht der Eggen in die nach hinten gerichtete Stellung (I) zurückschwenken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Sporne tragende Hubstange zur Anpassung an verschieden breite Eggenzüge aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren und in verschiedenen Ausziehlagen aneinander festlegbaren Rohrstücken (b, c) zusammengesetzt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstange (b, c) neben den beiden Spornen (e) mit in Achsrichtung gesicherten Drehlagern (/) ausgerüstet ist, die mit Mitteln (Ketten /) zum
Festlegen an den äußeren Eggenrahmenstäben versehen sind, während zwischen den Lagern die Hubstangc lediglich durch übergreifende, ihre Drehung nicht behindernde Haltemittel, wie Ketten (///) od. dgl., gegen Abheben von den Eggenrahmen gesichert ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubstange (b, c) zum Umlegen der Sporne (e) nach vorn ein Hebel (o) angebracht ist, der gegebenenfalls mit nach einem Traktorsitz führenden Zugmitteln verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5203 6.52
DESCH5431A 1950-12-10 1950-12-10 Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen Expired DE842414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5431A DE842414C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5431A DE842414C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842414C true DE842414C (de) 1952-06-26

Family

ID=7424469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5431A Expired DE842414C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842414C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE10C (de) Kartoffel-aushebepflug.
DE1222726B (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE842414C (de) Vorrichtung zum Ausheben von Ackereggen
DE1505583A1 (de) Kraftfahrzeug zur Verwirklichung von selbstfahrenden Arbeitsmaschinen fuer den landwirtschaftlichen und gewerblichen Sektor durch Einbau von Vorrichtungen fuer Erdarbeiten u.dgl.
DE2160818A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE948096C (de) Zum Anbringen von Arbeitsgeraeten an landwirtschaftliche Fahrzeuge, insbesondere Schlepper, dienende Anbauvorrichtung
DE2510883C2 (de)
DE927739C (de) Gabel fuer Verladezwecke, insbesondere zum Verladen von Knollenfruechten, wie Rueben, Kartoffeln od. dgl.
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE102010036134A1 (de) Vorrichtung zum Pflücken, Pflegen und Pflanzen
AT216275B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE813617C (de) Kehr-Pflug
DE1947036A1 (de) Kultivator mit einstellbarer Schnittbreite
EP2965605B1 (de) Landwirtschaftliches gerät
DE875422C (de) Ackerwalzenanordnung
DE877225C (de) Kartoffelrodepflug
DE92640C (de)
DE824415C (de) Vorrichtung zum An- und Ausheben von Eggen
DE368765C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit Kraftantrieb und Sterzenfuehrung
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE819164C (de) Anbau-Bindemaeher
DE555639C (de) Vorrichtung zum Abklopfen der Erde von ausgegrabenen Rueben
DE203045C (de)
AT216278B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut