DE841882C - Teigmisch- und -Knetmaschine - Google Patents

Teigmisch- und -Knetmaschine

Info

Publication number
DE841882C
DE841882C DEW1448A DEW0001448A DE841882C DE 841882 C DE841882 C DE 841882C DE W1448 A DEW1448 A DE W1448A DE W0001448 A DEW0001448 A DE W0001448A DE 841882 C DE841882 C DE 841882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
trough
arm
paddle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615127U (de
Inventor
Eugen Eppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DEW1448A priority Critical patent/DE841882C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841882C publication Critical patent/DE841882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/04Mixing or kneading machines for the preparation of dough with inclined rotating mixing arms or levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigmisch- und -Knetmaschine Die Erfindung betrifft eine Teigmisch- und -Knetmaschine mit einem in bekannter Weise ausfahrbaren Drehtrog mit halbkugeligem Boden und einer der Trogbodenform krümmungsmäßig angepaßten Schaufel am unteren in den Trog hineinragenden Schenkel eines winkelförmig abgebogenen Knetarmes, dessen oberer Schenkel als im Maschinengestell schräg gelagerter Drehantriebsschaft ausgebildet ist. Derartige Maschinen sind in einer Ausführung bekannt, bei der sich die Knetschaufel während der Drehung des Knetarmes über die Ebene des T rograndes hinaus erhebt, so daß der Trog bei der höchsten Stellung des Knetarmes innerhalb der von ihm beschriebenen Kreisbahn ohne weiteres ausgefahren werden kann. Als Nachteil derartiger Maschinen wird im allgemeinen empfunden, daß der zu knetende Teig über den Trogrand während der Bearbeitung ständig mit angehoben wird und daß ferner die Knetschaufel, wie sie auch immer gestaltet sein mag, schon infolge der Ausbildung und Lagerung des Knetarmes nur immer in einem sehr beschränkten Bereich an der Troginnenfläche entlangstreicht.
  • Um nunmehr sowohl dieses unnötige Herausheben des Teiges in eine größere Höhe unter entsprechend großem Kraftaufwand zu vermeiden und die Knetschaufel während der ganzen Umlaufbewegung des Knetarmes mit der Troginnenwand in ständig schabender Berührung zu halten und dadurch die Knetwirkung zu verbessern und die Knetzeit zu vermindern, soll gemäß der Erfindung der Winkelknetarm derart angeordnet und bemessen sein, daß in der Arbeitsstellung von Trog und Knetschaufel der Kugelbodenmittelpunkt mit dem Scheitel des Knetarmwinkels zusammenfällt. Dabei ist natürlich durch die niedrige Lage dieses Scheitelpunkten innerhalb des Troges die Notwendigkeit gegeben, den Knetarm mit seinem Antriebskopf im Maschinengestell in an sich bei anderen als den eingangs erwähnten Maschinen bekannter Weise schwenkbar zu machen, damit der Trog herausgezogen werden kann.
  • Zur Erleichterung des Ein- und Ausfahrens des Troges und insbesondere um ihn immer genauestens in die oben bezeichnete Lage (Scheitelpunkt des Knetarmwinkels zusammenfallend mit Kugelbodenmittelpunkt) zurückzuziehen, bedient sieh die Erfindung eines Schub- und Zuggestänges, das den das Knetarmdrehlager mit den Antriebsmitteln tragenden Schwenkkopf formschlüssig, jedoch leicht, z. B. durch eine Klinke als Endglied, entkuppelbar mit (lern Trogfahrgestell derart verbindet, daß der Trog sowohl selbsttätig den Schwenkraum für das Hochklappen der Knetschaufel freigibt als auch bei der Rückkehr der Knetschaufel in die Arbeitsstellung, der letzteren folgend, selbsttätig wieder zurückgezogen wird. Durch eine derartige Einrichtung wird verhindert, daß beim Hochschwenken des Knetarmes dieser selbst das schwere Troggewicht verschieben muß.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer :Wisch- und Knetmaschine gemäß der Erfindung ist aus der ohne weiteres verständlichen Zeichnung ersichtlich. Bei der dort dargestellten Ausführungsform ist der winkelförmig abgebogene Knetarm 2 mit seinem oberen Drehantriebsschaft in einem Schwenkkopf 6 gelagert, der sich um die Antriebsschneckenwelle 5 hochklappen läßt. Die Antriebskraft wird durch das Schneckenrad 4 auf den Knetarm 2 übertragen, an. dessen unterem in den Trog hineinragenden abgebogenen Schenkel die übliche Knetschaufel beliebiger Form angeordnet ist.
  • Wie aus der gestrichelten, um i8o° gegenüber der anderen versetzt gezeichneten Lage der Knetschaufel ersichtlich, bleibt sie während der ganzen Umdrehung des Knetarmes 2 immer in schabender Berührung mit der kugeligen Innenfläche des Troges i. Dies wird dadurch erreicht, daß in der Arbeitsstellung von Knetschaufel und Trog sich der Scheitelpunkt des Knetarmwinkels und der Kugelbodenmittelpunkt io völlig decken.
  • Bei einer derartigen Anordnung und Ausbildung des Knetarmes ist natürlich das mindestens teilweise Ausfahren des Troges i zwecks Herausklappens des Knetarmes 2 aus dem Trogbereich erforderlich. Dazu dient eine bequem ohne Kraftaufwand zu bedienende Hilfseinrichtung mit einem an dem Schwenkkopf 6 angreifenden und durch ein Handrad 8 zu bedienenden Schneckentrieb 9, 7 . Diese Hilfseinrichtung weist ein Schub- und Zuggestänge i i bis i¢ auf, dessen z. B. als Klinke 14 ausgebildetes Endglied irgendwie leicht lösbar mit dem Trogfahrgestell auf Schub und Zug gekuppelt ist, so daß nach Maßgabe des fortschreitenden Herausschwenkens des Knetarmes 2 aus dem Trogbereich der dafür notwendige Schwenkraum selbsttätig durch Vorschieben des Troges bis in die strichpunktiert gezeichnete Endlage freigegeben wird. Durch Lösen bzw. Ausheben der Klinke kann dann der Trog zwecks Gärens des Teiges weiter aus dem Maschinenbereich hinweggerollt werden. Beim Wiedereinschieben schnappt die Klinke selbsttätig wieder in die Rast des Fahrgestelles ein. Danach kann wieder das Handrad in der umgekehrten Drehrichtung in Bewegung gesetzt werden, wobei Knetarm und Trog selbsttätig ohne nennenswerten Kraftaufwand in die genaue Ausgangslage zurückkehren.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teigmisch- und -Knetmaschine mit einem ausfahrbaren Drehtrog mit halbkugeligem Boden und einer der Trogbodenform krümmungsmäßig angepaßten Schaufel am unteren Schenkel eines Winkelknetarmes, dessen oberer Schenkel als im Maschinengestell schräg gelagerter Drehantriebsschaft ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung und Bemessung des nunmehr hochklappbaren Winkelknetarmes (2), daß in der Arbeitsstellung von Trog und Knetschaufel der Kugelbodenmittelpunkt (io) mit dem Scheitel des Knetarmwinkels zusammenfällt.
  2. 2. Teigmisch- und -Knetmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Knetarmdrehlager mit den -,'lntriebsmitteln tragende Schwenkkopf (6) durch ein Schub- und Zuggestänge (i i bis 14) formschlüssig, jedoch leicht, z. B. durch eine Klinke (14) als Endglied, entkuppelbar mit dem Trogfahrgestell derart verbunden ist, daß der Trog (i) sowohl selbsttätig den Schwenkraum für das Hochklappen der Knetschaufel (3) freigibt als auch bei derRückkehr der Knetschaufel in die Arbeitsstellung; der letzteren folgend, wieder zurückgezogen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 364675, 366448.
DEW1448A 1950-03-19 1950-03-19 Teigmisch- und -Knetmaschine Expired DE841882C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1448A DE841882C (de) 1950-03-19 1950-03-19 Teigmisch- und -Knetmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1448A DE841882C (de) 1950-03-19 1950-03-19 Teigmisch- und -Knetmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841882C true DE841882C (de) 1952-06-19

Family

ID=7591237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1448A Expired DE841882C (de) 1950-03-19 1950-03-19 Teigmisch- und -Knetmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841882C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426159A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364675C (de) * 1922-11-30 Aeschbach F Ag Knetmaschine mit schraeg in den Trog greifendem Knetfluegel
DE366448C (de) * 1923-01-06 Haagen & Rinau Maschf Knetmaschine mit sich um seine Achse drehendem Knetarm

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364675C (de) * 1922-11-30 Aeschbach F Ag Knetmaschine mit schraeg in den Trog greifendem Knetfluegel
DE366448C (de) * 1923-01-06 Haagen & Rinau Maschf Knetmaschine mit sich um seine Achse drehendem Knetarm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426159A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE841882C (de) Teigmisch- und -Knetmaschine
DE3119659C2 (de) "Fahrbare Misch- und Fördermaschine für pumpfähiges Baustoffmischgut"
DE2164540C3 (de) Flugzeugtreppe
DE202021105716U1 (de) Mischer mit Entstaubungsfunktion
EP0308575B1 (de) Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung
CH410870A (de) Zwangsmischer mit ringförmigem Mischraum
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE450489C (de) Kreiseljauchepumpe
CH212139A (de) Jaucherührer.
DE2612932A1 (de) Ruehrmixer fuer die aufbereitung von guelle
DE1147521B (de) Betonmischer mit rotierender Mischtrommel und in derselben angeordnetem, feststehendem Ruehrwerk
DE823848C (de) Scharnierverbindung der Kastenwaende mit dem Boden von Foerderwagen
DE1296609B (de) Trog- oder Tellermischer
DE686634C (de) Karussell
DE700733C (de) Hin und her bewegter Jaucheruehrer mit Schwenkklappe
AT99646B (de) Knetmaschine, insbesondere für trockene und schlammige Massen.
DE3637607A1 (de) Mischvorrichtung
DE1182126B (de) Mischer fuer Baustoffe, insbesondere fuer Beton
DE817795C (de) Ruehrmaschine, insbesondere fuer den Haushaltsgebrauch
DE1082882B (de) Misch- oder Knetmaschine
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
DE712640C (de) Teigwirkmaschine
AT156080B (de) Rührwerk für Jauchegruben.
AT59887B (de) Mischmaschine für Beton und dgl.
DE959901C (de) Maschine zum Mischen oder Schlagen von teigartigen oder aehnlichen Massen