DE6949176U - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE6949176U
DE6949176U DE19696949176 DE6949176U DE6949176U DE 6949176 U DE6949176 U DE 6949176U DE 19696949176 DE19696949176 DE 19696949176 DE 6949176 U DE6949176 U DE 6949176U DE 6949176 U DE6949176 U DE 6949176U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
boom
tines
indirect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949176
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19696949176 priority Critical patent/DE6949176U/de
Publication of DE6949176U publication Critical patent/DE6949176U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

"Heuwerbungsmaschine11
307 Gbm
Die Neuerung betrifft eine Heuwerbungsmaschine zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Gut mit mindestens einem um eine etwa lotrechte Drehachse angetrieben umlaufenden Kreiselrechen, der eine Anzahl von en ihrem der Drehachse abgewaadten Ende das Gut bearbeitende Zinken tragenden Armen enthält, die in einem Drehgestell um ihre Längsachsen schwenkbar gelagert sind und beim Umlauf des Drehgestells mittels eines Steuergetriebes zwecks Aushebens und Absenkens der Zinken gesteuert gesct enkt werden, und einer über einen Ausleger am Maschinengestell befestigten beia rbeitsgang ^Schwaden5- die Schwadbildung unterstützenden Leitfläche xür das Gut, wobei der Aufleger am Maschinengestell 1 ei..e etwa lotrechte Schwenkachse schwenkbar und in mindestens zwei Schwenklagen festlegbar ist.
Neue "JHgs^smäß ist zum Festlegen des Auslqgers ei^i um die ^eaiienkachse herum dieser unmittelbar benachbart mittelbar oder unmittelbar ar Reimen der Maschine befe, .igtes Bast-' arber _ fweisendes Segmert vorge ehen, ui der Schwenkzap- ^fei? es Auslegers ist in einem ^cjuwenklager entge£ η der Kraft einer ?■ ^n Ausleger in der jeweiligen Bastkerbe haltende: · Feder in »lichtung der Schwenkachse /erschiebbar.
Mit der Neuerung ist eine in ihrem Aufbau äußerst einfache und sehr kompakt*1 Vorrichtung geschaffen, die es gestattet,
49176
den Ausleger von der seitlichen Arbeitsstellung in einfacher Weise in seine Transportstellung nach hinten zu schwenken. Die kompakte und übersichtliche Bauweise des Schwenklagers und der Rastvorrichtung ermöglicht ohne Schwierigkeiten die Befestigung dieser Vorrichtung an der jeweils erforderlichen Stelle der Maschine.
Das Ausrasten des Auslegers aus den Rastkerben des Segmentes erfolgt dabei in einfacher Weise durch Anheben des Auslegers. In der ausgehobenen Stellung ist der Ausleger dann frei um seine Schwenkachse schwenkbar und kann in der vorgesehenen Stellung durch Verschieben des Schwenkzapfens oder anders ausgedrückt durch Absenken in Richtung der Schwenkachse wieder eingerastet und festgestellt werden.
Die Neuerung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden nähei beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Seitenansicht eine
Heuwerbungsmaschine, bei der der Ausleger und damit die an diesem befestigte Leitfläche in Arbeitsstellung steht,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 mit in Transportstellung stehendem Ausleger.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, weist die Heuwerbungsmaschine einen Anbaubock 1 auf, mittels dessen sie in üblicher und daher nicht näher dargestellter Weise an die Lenker der hinteren DreipunktankopplungsVorrichtung eines Schleppers ankoppelbar ist. Der Antrieb der Maschine erfolgt dabei von der Zapfwelle des Schleppers her.
Aa hinteren Ende einer mit dem Anbaubock 1 verbundenen Zug-
69491?6
Il f · · · ·
tit · »
til· · ·
deichsel 2 ist über einen Rahmen 3 ein Kreiselrechen k drehbar gelagert. Der Kreiselvechen k ist - der besseren Übersicht wegen ist nur eine Hälfte der Maschine dargestellt - über ein Laufrad 5 am Boden abgestützt und in der Höhe geführt. Der Kreiselrechen 4 besteht aus einem Drehgestell 6, an dessen Unterseite eine Reihe von radial gerichteten Armen 7 schwenkbar gelagert ist. An den äußeren Enden dieser mittels eines im Innern des Drehgestells 6 angeordneten Steuergetriebes beim Umlauf des Drehgestells 6 um dessen etwa lotrechte Drehachse um ihre Längsachse gesteuert schwenkbaren Arme 7 sind das Gut bearbeitende Zinken 8 befestigt.
Auf der Seite, auf der die Zinken 8 das Gut. in ein Schwad abgeben, ist am äußeren Ende eines Auflegers 9 eine eine zumindest teilweise geschlossene Fläche bilder. Ie Leitfläche 10 an den Ausleger 9 befestigt. Der Ausleger 9 ist mit einem Schwenkzapfen 11 in einem am Rahmen 3 der Maschine mittels Schrauben 12, 13 befestigten, eine öl·ere Lager·* stelle Ik und eine untere La^erstellr 15 aufweisenden Schwenklager 16 schwenkbar und fests ellbar gelagert. Um das Schwenklager 16 herum ist ein Rastkerben 17, 18, 19 aufweisendes Segment 20 vorgesehen. In diese Rastktrben 17, 18, 19 ist e η am Ausleger 9 befestigter Rasthebel 21 in den jeweils erforderlichen Stellungen des Auslegers einras tbar.
Zwischen dem oberen Teil Ik des Schwenklagers 16 und einem den Schwenkzapfen 11 des Auslegers 9 durchdringenden Querstift 22 ist eine um den Schwenkzapfen 11 herum angeordnete Druckfeder 23 vorgesehen, die den Rasthebel 21 in die jeweilige Rastkerbe 17, 18, 19 hineinzieht, und wodurch der Ausleger 9 in der jeweiligen Schwenklage festgelegt ist. Es sind hierbei keine weiteren Sicherungsvorrichtungen erforderlich, so daß mit einfachen Mitteln eine leicht
III···· I · · ·
-k-
zu handhabende und zudem zuverlässige Schwenksicherung geschaffen ist.
Die Fig. 1 zeigt dabei die Leitfläche 10 in ihrer Stellung beim Schwaden, d. h. in ihrer Arbeitsstellung.
In Fig. 2 steht die Leitfläche 10 in ihrer Transportstellung. In dieser Stellung ist die Leitfläche 10 zwecks Verringerung der Transportbreite nach hinten geschwenkt und wird dort ebenfalls durch den Rasthebel 21 in einer auf dem Segment 20 vorgesehenen Rastkerbe 19 gehalten.
Es ist selbstverständlich auch eine Ausbildung der Rastvorrichtung möglich, bei der das die Rastkerbe aufwei.en de Segment an dem Ausleger und der Rasthebel an den am Maschinengestell befestigten Schwenklagerteilen befestigt ist.

Claims (7)

  1. ■1
  2. Schutzanspruch
  3. Heuwerbungsmaschine zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Gut mit mindestens einem um eine etwa lotrechte Drehachse angetrieben umlaufenden Kreiselrechen, der eine Anzahl von an ihrem der Drehachse
  4. angewandten Ende das Gut " earbe4tende Zinken tragenden Arr 3ii enthrlt die in eimern Drehgestell um ihre Längsachsen schv.'jnJ bar gelagert sind und beim Umlauf das Drehp3stells mittels eines Steuerpetriebes zwecks Aush jens und AT~~enKens der Zinken gesteuert geschwenkt werden, ur :1 einer über eine:; 'iuslegsr am Kaschir.ongeuteil jefestigten beim Arbeitsgang "Schwaden" die Schwadbilc'-.mg antersuiitz ^d Leitfl;che irr das Gut, wobei der Ausl 3g^r am Me .oh...:.ξπ/ι: iste"81 v. '"-ne etv lotrechte Sch';, enkachpc schwenkbar md in mindestens swei Schwenl"—
  5. gen festlegtar ist, dadurch gekennzeichnet, ^ai3 zum F.-. st.7 3fien os Auslesers " oin um die Schwenkachse (i
  6. 6) Leri ι dieser unmitle]bar ! snachbart mittelbar oder ur ■ mittelbar gjib 1^.? :me:i (3) '' " ?yia& -"T:lne bei .jsti^ tss Rast-':erbe:i (""7, s.8- 9) ε vfw 1 se-idnf 3ε^.,βΓ:- (20) /orgesehen _>?.-_ v.7?.~" ' ■" S" ^eK:_^" ■ r "en (li) des Ar -iegors (c.) ist "' Sci-
    BGEl 3 ■-■■ ;Maji3i ~"-6) ilit .3^611 C1 i K". "^ it βΪΓ Γ d Oil Ar ^
  7. 7. Θ-
    g---:v i"· "..er jeweiligen .c t!"erb (1V, lp 3 19) I-i.-te-.ie 77 1er (1^"" in ^"^ chturg ä&r "ί: er?' ..c^se vr rschiebuär.
    O «M4 (6 «?
DE19696949176 1969-12-19 1969-12-19 Heuwerbungsmaschine Expired DE6949176U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949176 DE6949176U (de) 1969-12-19 1969-12-19 Heuwerbungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949176 DE6949176U (de) 1969-12-19 1969-12-19 Heuwerbungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949176U true DE6949176U (de) 1970-04-09

Family

ID=34127853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949176 Expired DE6949176U (de) 1969-12-19 1969-12-19 Heuwerbungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6949176U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160818A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-29 C. van der LeIy N.V-, Maasland (Niederlande) Heuwerbungsmaschine
FR2700916A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-05 Kuhn Sa Machine de fenaison avec un déflecteur latéral réglable.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160818A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-29 C. van der LeIy N.V-, Maasland (Niederlande) Heuwerbungsmaschine
FR2700916A1 (fr) * 1993-01-29 1994-08-05 Kuhn Sa Machine de fenaison avec un déflecteur latéral réglable.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944225C3 (de) Rechrad für Heuwerbungsmaschinen
DE3717307A1 (de) Landmaschine, insbesondere ein kreiselzettwender
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2904244C2 (de)
DE8413456U1 (de) Maehwerk
DE6949176U (de) Heuwerbungsmaschine
DE2403694C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3029502C2 (de)
EP0073900B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2357049A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2715112A1 (de) Nachlaufeinrichtung fuer anbaumaschinen
DE2416316B2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2127739B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2945975A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE957727C (de) Baskulstangen getriebe fur Dreh Kipp-Fenster mit einer oberhalb des Flugeis am feststehenden Rahmen drehbar gelagerten Querwelle
DE2805850C2 (de) Mähdrescher
DE1804680C (de) Heuwerbungsmaschine
DE1900220C (de) Mähdrescher mit auswechselbaren Frontanbauten
DE1944266C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1907337B1 (de) Kreiselzettwender
AT372572B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1757720B1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT204919B (de) Mit einem Bedienungsgestänge versehene Austellvorrichtung für wahlweise kippbare oder um eine lotrechte Achse schwenkbare Fensterflügel
DE1757720C (de) Heuwerbungsmaschine
DE2358998C (de) Rotierende Fräse zur Obenentnahme von Gut aus einem Rundsilo