EP0308575B1 - Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung - Google Patents

Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0308575B1
EP0308575B1 EP88105128A EP88105128A EP0308575B1 EP 0308575 B1 EP0308575 B1 EP 0308575B1 EP 88105128 A EP88105128 A EP 88105128A EP 88105128 A EP88105128 A EP 88105128A EP 0308575 B1 EP0308575 B1 EP 0308575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
side wall
shovel
drive
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308575A1 (de
Inventor
Josef Fliegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88105128T priority Critical patent/ATE72143T1/de
Publication of EP0308575A1 publication Critical patent/EP0308575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308575B1 publication Critical patent/EP0308575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7178Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using shovels or scoops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/42Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport
    • B28C5/4296Apparatus specially adapted for being mounted on vehicles with provision for mixing during transport mounted on a tractor or on a tractor wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a mixer, the side wall of which serves as a shovel in a partial region and can be pivoted about a pivot axis provided in the base region of the mixer via a drive unit operated by the tractor of the mixer.
  • a pivotable feed mixing device has become known, the mixing trough of which is open at the top and can be pivoted downward about a pivot axis arranged on the underside of its base.
  • the front side wall of the trough in the direction of travel reaches the loading position and can pick up material piled up like a shovel when the vehicle drives up.
  • the invention is based on the object of creating a mechanical filling device which is simpler than the known filling devices and does not have the aforementioned disadvantages of the known devices.
  • this is achieved in that the portion of the side wall serving as a scoop can be pivoted on its own, relative to the mixer remaining in the unchanged position, into the loading position in which it can hold contents located outside the mixer and that after the portion has been pivoted back, the Side wall in the filling position the side wall of the mixer is complete again and the contents can slide into the mixer.
  • the overall scope of the mixer remains practically unchanged. Its weight is also only slightly increased by the filling device, since it is not complex Construction elements for the shovel and material slide are required.
  • the mixing machine remains manoeuvrable and easy to operate due to its small space requirement due to the avoidance of attachments outside its side wall. Particularly good absorption of the material to be mixed is achieved with the aid of the scoop according to the invention when the pivot axis of the scoop is only a short distance above the standing surface of the mixer. However, this means that the bottom surface of the mixer should be only a short distance from the base.
  • the drive unit which is usually used to drive the agitator and which is to be operated from the tractor via a gearbox and has hitherto been located under the bottom surface of the mixer is dispensed with and in its place attaches an independent motor to the mixer swiveling cover.
  • a mixer tub 1 comprises a base 2 and a first side wall part 3 running along a partial region of the base circumference.
  • a second side wall part 4 which completes the side wall of the mixer 1 formed as a blade 5.
  • the height of the second side wall part 4 extends beyond the first side wall part 3 and is formed to be tapered in a blade-shaped manner at its end.
  • the lower edge of the second side wall part 4 lying on the bottom 2 of the mixer 1 can be pivoted about two tangential axes 6a, b anchored to the bottom circumference of the mixer 1 at the level of the bottom 2.
  • the pivoting movement of the bucket 5 is brought about by means of a hydraulic unit 7 which can be operated from the tractor (not shown).
  • the piston rod 8 of the hydraulic cylinder 9 is articulated at 10 to two pivot levers 11 a, b provided on the side of the blade part 5.
  • a pivotably arranged cover 12 in the form of a grid can be closed.
  • the drive shaft 13 of a drive oil motor 14 provided on the cover 12 for the agitator 15 comes into engagement with a coupling piece 16 provided on the agitator 15.
  • the cover 12 can be opened.
  • the drive shaft 13 is thus triggered the coupling piece 16.
  • the agitator 15 stops.
  • the filling process can start.
  • the piston rod 8 is retracted by actuating the hydraulic unit 7.
  • the free ends of the pivot levers 11 are moved downward by the piston rod 8 on a circular path 17 about the pivot axes 6a, b.
  • the side wall part 4 designed as a blade 5 is thus detached from the side wall part 3. Its scoop-shaped end moves outwards and downwards on the circular path 18 shown in dashed lines into the loading position also shown in dashed lines, in which it can hold the mix.
  • the scoop 5 conveys the picked up material into the mixer 1.
  • the lid can be closed and the mixing process can be started by actuating the oil motor 14.
  • the mixer drive can be arranged on the bottom underside 2 of the mixer 1 and can be operated via a PTO shaft 19 by the drive unit which can be actuated by the tractor.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer, dessen Seitenwandung in einem Teilbereich als Schaufel dient und über ein von dem Schlepper des Mischers betriebenes Antriebsaggregat um eine im Bodenbereich des Mischers vorgesehene Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Um zu vermeiden, daß eine Bedienungsperson das Mischgut von Hand in den Mischer schaufeln muß, ist es bereits bekannt, vom Schlepper des Mischers aus mechanische Beladeeinrichtungen zu betätigen. Diese Beladeeinrichtungen sind in der Regel außen an der Seitenwandung des Mischers angebracht und werden über Hydraulikaggregate von einer Beladestellung in eine über dem Mischerpodest befindliche Endladestellung geschwenkt.
  • Der Nachteil solcher Beladevorrichtungen ist darin zu sehen, daß sie das Gesamtgewicht des Mischers erheblich erhöhen und außerdem auch seinen Raumbedarf beachtlich vergrößern und damit die Anlage unhandlich und schwerfällig für die Bedienung machen. Die Konstruktion der bekannten Fülleinrichtungen ist aufwendig, so daß auch eine beachtliche Kostenerhöhung in Kauf zu nehmen ist.
  • Aus der EP-A-0 308 575 ist ein verschwenkbares Futtermittelmischgerät bekanntgeworden, dessen oben offener Mischtrog um eine an der Unterseite seines Bodens angeordnete Schwenkachse nach unten verschwenkbar ist. Dabei gelangt die in Fahrtrichtung vordere Seitenwand des Troges in Ladestellung und kann beim Vorfahren des Fahrzeuges wie eine Schaufel aufgehäuftes Gut aufnehmen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine mechanische Füllvorrichtung zu schaffen, die einfacher als die bekannten Füllvorrichtungen ausgebildet ist und die vorstehend genannten Nachteile der bekannten Vorrichtungen nicht aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der als Schaufel dienende Teilbereich der Seitenwandung für sich allein, relativ zu den in unveränderter Stellung verbleibenden Mischer in die Ladestellung schwenkbar ist, in der er außerhalb des Mischers befindliches Füllgut aufnehmen Kann und daß nach dem Zurückschwenken des Teilbereiches der Seitenwandung in die Füllstellung die Seitenwandung des Mischers wieder vervollständigt ist und das Füllgut in den Mischer rutschen Kann.
  • Durch die Ausbildung eines Wandbereiches des Mischerbottichs als Schaufel bleibt der Gesamtumfang des Mischers praktisch unverändert. Auch sein Gewicht wird nur geringfügig durch die Füllvorrichtung erhöht, da keine aufwendigen Konstruktionselemente für Schaufel und Materialrutsche benötigt werden. Die Mischmaschine bleibt infolge ihres durch Vermeidung von Anbauten außerhalb ihrer Seitenwandung geringen Raumbedarfs wendig und leicht zu bedienen. Ein besonders gutes Aufnehmen des Mischgutes wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaufel dann erreicht, wenn sich die Schwenkachse der Schaufel nur in einem geringen Abstand über der Standfläche des Mischers befindet. Dies heißt aber, daß die Bodenfläche des Mischers nur einen geringen Abstand von der Standfläche haben sollte. Dies wird gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß man auf das üblicherweise für den Antrieb des Rührwerks dienende Antriebsaggregat, welches vom Schlepper aus über ein Getriebe zu betätigen ist und sich bisher unter der Bodenfläche des Mischers befunden hat, verzichtet und an dessen Stelle einen unabhängigen Motor auf dem schwenkbaren Verschlußdeckel des Mischers anbringt.
  • Diese Maßnahme hat nicht nur den vorstehend erwähnten Vorteil für die Arbeitsweise der Schaufel und stellt hierdurch eine Weiterbildung der Erfindung dar, sondern sie bietet auch eine zusätzliche Sicherung der Bedienungsperson, da die Antriebswelle des Motors sich beim Öffnen des Deckels von dem Kupplungsstück des Rührwerks trennt und damit die Bewegung des Rührwerks solange unterbricht, bis der Füllvorgang abgeschlossen ist und der Deckel den Mischerbottich wieder verschließt. Besteht der Deckel aus einem Gitterrost, dann kann der Füllvorgang auch bei geschlossenem Deckel ausgeführt werden.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachträglichen Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Hierin zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Mischers mit erfindungsgemäßer Füllschaufel. Mit ausgezogenen Strichen ist der Mischer im Arbeitszustand mit geschlossenem Deckel und seiner durch die Schaufel vervollständigten Seitenwandung dargestellt. Gestrichelt ist die Ladestellung dargestellt, bei der Deckel geöffnet und die Schaufel abgesenkt ist, um das Füllgut aufzunehmen,
    Fig. 2
    ein Schnittbild längs der Linie A-A der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Fig. 1 mit geschlossenem Mischer und
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Fig.1 mit teilweise abgebrochener Wandung.
  • Ein Mischerbottich 1 umfaßt einen Boden 2 und einen längs eines Teilbereichs des Bodenumfangs verlaufenden ersten Seitenwandungsteil 3. Ein zweiter Seitenwandungsteil 4, der die Seitenwandung des Mischers 1 vervollständigt,ist als Schaufel 5 ausgebildet. Hierzu ragt der zweite Seitenwandungsteil 4 in seiner Höhe über den ersten Seitenwandungsteil 3 hinaus und ist an seinem Ende schaufelförmig gekrümmt zulaufend ausgebildet. Der auf dem Boden 2 des Mischers 1 aufliegende, untere Rand des zweiten Seitenwandungsteiles 4 ist um zwei tangential zum Bodenumfang des Mischers 1 in Höhe des Bodens 2 an diesem verankerte Schwenkachsen 6a, b, schwenkbar. Die Schwenkbewegung der Schaufel 5 wird mit Hilfe eines Hydraulikaggregats 7 veranlaßt, das vom Schlepper (nicht dargestellt) aus zu betätigen ist. Hierzu ist die Kolbenstange 8 des Hydraulikzylinders 9 gelenkig bei 10 mit zwei seitlich an dem Schaufelteil 5 vorgesehenen Schwenkhebeln 11 a, b, verbunden.
  • Bei ausgefahrener Kolbenstange 8 schließt die Schaufel 5 die Seitenwandung des Mischers 1 (ausgezogene Striche in Fig. 1). Ein schwenkbar angeordneter Deckel 12 in Form eines Gitters kann geschlossen werden. Hierbei kommt die Antriebswelle 13 eines auf dem Deckel 12 vorgesehenen Antriebsölmotors 14 für das Rührwerk 15 in Eingriff mit einem am Rührwerk 15 vorgesehenen Kupplungsstück 16. Sobald der Mischer 1 beladen werden soll,kann der Deckel 12 aufgeklappt werden.Damit löst sich die Antriebswelle 13 aus dem Kupplungsstück 16. Das Rührwerk 15 bleibt stehen. Der Füllvorgang kann beginnen. Hierzu wird durch Betätigung des Hydraulikaggregats 7 dessen Kolbenstange 8 eingefahren. Die freien Enden der Schwenkhebel 11 werden von der Kolbenstange 8 auf einer Kreisbahn 17 um die Schwenkachsen 6a,b nach unten bewegt. Damit wird der als Schaufel 5 ausgebildete Seitenwandteil 4 von dem Seitenwandteil 3 gelöst. Sein schaufelförmiges Ende bewegt sich auf der gestrichelt eingezeichneten Kreisbahn 18 nach außen und unten in die ebenfalls gestrichelt eingezeichnete Ladestellung, in der sie das Mischgut aufnehmen kann. Durch Ausfahren der Kolbenstange 8 befördert die Schaufel 5 das aufgenommene Mischgut in den Mischer 1. Der Deckel kann geschlossen werden und der Mischvorgang durch Betätigung des Ölmotors 14 beginnen.
  • Nach Fig. 1 kann der Mischerantrieb an der Bodenunterseite 2 des Mischers 1 angeordnet sein und über eine Zapfwelle 19 von dem durch den Schlepper betätigbaren Antriebsaggregat betrieben werden.

Claims (5)

  1. Mischer (1), dessen Seitenwandung (3) in einem Teilbereich (4) als Schaufel dient und über ein von dem Schlepper des Mischers betriebenes Antriebsaggregat un eine im Bodenbereich des Mischers vorgesehene Schwenkachse (6a, b) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schaufel dienende Teilbereich (4) der Seitenwandung (3) für sich allein, relativ zu dem in unveränderter Stellung verbleibenden Mischer (1), in die Ladestellung schwenkbar ist, in der er außerhalb des Mischers befindliches Füllgut aufnehmen Kann und daß nach dem Zurückschwenken des Teilbereiches (4) der Seitenwandung (3) in die Füllstellung die Seitenwandung des Mischers wieder vervollständigt ist und das Füllgut in den Mischer rutschen Kann.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schaufel (4,5) im Bereich der am Mischer (1) vorgesehenen Schwenkachse (10) mindestens ein Schwenkhebel (11 a,b) angeordnet ist, dessen freies Ende gelenkig (10) mit einer Betätigungsvorrichtung (7,8,9) verbunden ist.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsvorrichtung der Schaufel mindestens ein Hydraulikzylinder (9) vorgesehen ist, der im Bodenbereich des Mischers (1) angeordnet ist.
  4. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer (1) von einem schwenkbaren Deckel (12) abgedeckt ist, auf dem ein zum Antrieb des Rührwerks (15) des Mischers (1) dienender Motor (14) angeordnet ist, dessen Antriebswelle (13) bei geschlossenem Deckel in ein am Rührwerk (15) befindliches Kupplungsstück (16) eingreift und sich bei geöffnetem Deckel aus dem Kupplungsstück löst und die Tätigkeit des Rührwerks unterbricht.
  5. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischerantrieb an der Bodenunterseite (2) des Mischers (1) angeordnet ist und über eine Zapfwelle (19) von dem durch den Schlepper betätigbaren Antriebsaggregat betrieben wird (Fig.1).
EP88105128A 1987-09-19 1988-03-29 Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung Expired - Lifetime EP0308575B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105128T ATE72143T1 (de) 1987-09-19 1988-03-29 Mischer mit einer schwenkbaren fuelleinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712699U 1987-09-19
DE8712699U DE8712699U1 (de) 1987-09-19 1987-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308575A1 EP0308575A1 (de) 1989-03-29
EP0308575B1 true EP0308575B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6812262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105128A Expired - Lifetime EP0308575B1 (de) 1987-09-19 1988-03-29 Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0308575B1 (de)
AT (1) ATE72143T1 (de)
DE (2) DE8712699U1 (de)
ES (1) ES2030101T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108633416A (zh) * 2018-06-22 2018-10-12 明光市丰润家庭农场 一种水蜜桃种植用有机肥料混合播撒装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29508059U1 (de) * 1995-05-19 1995-07-27 Fliegl Josef Mischerbottich
CN105536617A (zh) * 2015-12-16 2016-05-04 苏州中亚油墨有限公司 易清洁油墨分散机
DE102017103450A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Amselgruber Landtechnik Gmbh & Co Kg Transportabler Mischer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268175A (en) * 1980-02-07 1981-05-19 Norlie Robert N Tractor mounted self-loading concrete mixing apparatus
EP0061666B1 (de) * 1981-04-01 1985-06-26 Hoopman Onderzoek en Ontwikkeling B.V. Verschwenkbares Futtermittelmischgerät
DE8431050U1 (de) * 1983-11-16 1985-01-31 Arbeithuber, Rudolf, 4492 Hofkirchen Als traktoranbaugeraet ausgebildeter beton- und moertelmischer
DE3536790A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Faul Anton Mischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108633416A (zh) * 2018-06-22 2018-10-12 明光市丰润家庭农场 一种水蜜桃种植用有机肥料混合播撒装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308575A1 (de) 1989-03-29
DE8712699U1 (de) 1989-01-19
ATE72143T1 (de) 1992-02-15
DE3868198D1 (de) 1992-03-12
ES2030101T3 (es) 1992-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808903B4 (de) Abfallbehälter mit aufschiebbarem Deckel
DE2828444A1 (de) Kneter fuer verschiedene produkte, insbesondere fuer giessereisaende
DE3340894A1 (de) Sackschneide- und entleerungsgeraet mit angeschlossenem sammelentstaubungsfilter
DE2651268C2 (de) Verfahrbare Maschine zum Abbauen und Konditionieren von in hohen Futtermittelstöcken gelagerten Futtermittel
DE1267171B (de) Entladevorrichtung fuer Silos u. dgl.
EP0318723A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren, Zerkleinern und Ausbringen von Futtermittelblöcken
CH643434A5 (de) Landwirtschaftsmaschine, insbesondere fuer die bodenbearbeitung oder heuwerbung.
DE19621286C2 (de) Misch- und Knetmaschine
EP1559305B1 (de) Zweischeibenstreuer zum Verteilen von Streugut, insbesondere Dünger
EP0308575B1 (de) Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung
DE3840826C2 (de)
DE4220032C2 (de) Mischschaufel
EP0061666A1 (de) Verschwenkbares Futtermittelmischgerät
DE3236572C2 (de)
DE3612855A1 (de) Austragevorrichtung fuer schuettgut
DE20314002U1 (de) Mischwagen
EP0743090B1 (de) Transportabler Mischerbottich
DE2535701C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. zu Futterstellen (sog. Silofräse)
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE3632718A1 (de) Fuellvorrichtung fuer eine von einem schlepper angetriebene mischmaschine
DE3536790A1 (de) Mischer
DE4220776C1 (de) Flachsiloschneid- und Übergabegerät
DE4100626C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut
EP0571361A2 (de) Portioniervorrichtung
DE1531933A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen und Transportieren von Futtermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890222

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19910207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920129

REF Corresponds to:

Ref document number: 72143

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030101

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105128.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950301

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000329

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88105128.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: FLIEGL JOSEF

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080328