DE8417364U1 - Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen - Google Patents

Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen

Info

Publication number
DE8417364U1
DE8417364U1 DE19848417364 DE8417364U DE8417364U1 DE 8417364 U1 DE8417364 U1 DE 8417364U1 DE 19848417364 DE19848417364 DE 19848417364 DE 8417364 U DE8417364 U DE 8417364U DE 8417364 U1 DE8417364 U1 DE 8417364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
motor
pane according
disk
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848417364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848417364 priority Critical patent/DE8417364U1/de
Publication of DE8417364U1 publication Critical patent/DE8417364U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

Motorengetriebene bewegliche Schutzscheibe für die Arbeitepiatzeicherung an Fließband betriebepunkten, Press-, Stanz-, Schweiß-■nlagan oder dergleichen.
Dl« Erfindung betrifft eine motorangetriebene
bewegliche Schutzscheibe für die Arbeltsplatzaloherung an Flieflbandbetriebapunkten, Press-,
Stanz«·, Sohwelßanlagen oder dergleichen· I An Bearbeitungamaaehinen, vornehmlich für die % Fertigung von Ka**roeaerietellen von Kraftfahr·· <';
zeugen, iat es üblich, den Arbeiteplatz durch eine Aufwärts- und abwärts-bewegt«» Schutzscheibe zu sichern, die die Bedienungsperson daran hindern soll, mit den Händen in die sich weiterbewegende Bearbeitungsmaschine zu greifen, was zu Verletzungen führen kann. Naohdea die Bedienungapereon daa Produktioneteil (Werkstück) in die Bearbeitungsnaβchine eingelegt hat, fährt der Schutzschirm nach Betätigung eines Startknopfes in seine Schließstellung und danach setzt der eigentliche Arbeitszyklus der Bearbeitungsmaschine ein. Am Ende der Arbeitsfolge wird die Schutzscheibe wieder in die Ausgangsstellung zurückgefahren· ^
Die bisher für derartige Schutzacheiben vorgeschla- ■ genen und bekanntgewordenen Konstruktionen haben hauptsächlich zwei Nachteile. Einmal sind dieae Schutzscheibenkonstruktionen wegen ihrer druckmittel-
b·tritebenen Hubeinrichtungen zu schwer und aufwendig gebaut und schaffen eine eigene neue Gefahr dadurch, daß die Bedienungsperson durch eine solohe sohwere Schutzscheibe bein Sohließvorgang eingeklemmt werden kann· Der »weit· Nachteil besteht darin, daß derartige sohwere Sohutζscheiben lur Beseitigung des erstgenannten Nachteile «it zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet werden, die bei Berührung der abwärtsfahrenden Schutzscheibe diese augenblicklich abstoppen, bzw. in eine Gegenbewegung umsteuern« Derartige zusätzlich» Sicherheitseinrichtungen bringen wieder eine neue eigene Gefahrenquelle ins Spiel, wenn eine aolohe Sicherheitseinrichtung defekt wird* Ua diese MBgliohkeit auszuschließen,wird beispielsweise in der DE-PS 32 13 491 vorgeschlagen« eine solche Sicherheitseinrichtung vor Jeder Betätigung durch eine weitere Meßeinrichtung auf ihre Funktionstüehtigkeit su testen· Es ist klar, daß dieser Entwicklungsweg nur zu einer Verteuerung und Komplizierung einer sol« ohen Schutzscheibe führt, so daß hierdurch ein Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Ertrag entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgebe zugrunde, eine derartige Schutzscheibe in sehr einfacher, leichter Bauweise herzustellen und gleichzeitig dafür Sorge zu tragen, daß mögliche Einklenrangen durch dl··· leichte Schutzscheibe zu keinen Verletzungen führen.
GelSst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch •inen Standfahnen, ein· in dessen oberen Bereich ge-
I I I
> I I
lagerte, duroh einen Antriebsmotor angetriebene Welle, die über Jeweils zwei im Standrahmen gelagerte Zahnradpaare zwei die Zahnradpaare umschlingende endlose Zahnriemen antreibt, an denen die Sohutcsoheib* befeatigt 1st·
Ale Antriebsmotor wird sweokmäßig ein Drehfeldmagnetmetor (Drehstrom-Asynehron-Motor) verwendet«
Diesen Vorschlag zufolge läßt sich eine sehr leichte Schutzscheibe bauen, die bei der Abwärtsbewegung in jeder Höhenlage durch die Hand der Bedienungsperson abgestoppt werden kann, ohne daß schwerwiegende zu Verletzungen führende Klemmungen eintreten können· Da die Schutascheibe erat in ihrer untersten Stellung durch Betätigung eines entsprechenden Endschalters die Veiterbewegung der Bearbeitungsmaachine zuläßt, iat somit gewährleistet, daß diese Schutzscheibe ihre Aufgabe voll erfüllt und eine Trennung zwischen der Bearbeitungamaachlne und der Bedienungsperson herbeiführt·
Der Standrahmen eignet sioh nicht nur als Träger für den Antriebsmotor, sondern an ihm kann auch ein Schaltpult, ein Kleinteilebehälter und ein Stuhl befeatigt sein. Bei einer abgewandelten Ausführungeform können die Führungenuten für die die Schutzscheibe tragenden Zahnriemen abschnittsweise in Form einer Kurve ausgebildet sein, so daß die Schutzscheibi bei ihrer Senkrechtbewegung auch noch hierzu quer
geriohtete Auaachwenkbewegungen durchführt·
Bei einer weiteren Ausführungsforn kann eine wiagreoht zweigeteilt ausgebildete Sohutssoheibe verwendet werden» wobei jede Soheibenhälfte an den gleichgerichtet bewegten 8trängen der beiden Zahnriemen in der Veiae befestigt iat, daß aioh beide Soheibenhälften inner gegenläufig bewegen·
Ba iat zweckmäßig, das Gewicht der Schutzscheibe durch ein von den Zahnriemen getragenea Qegengewicht auasugleiohen·
An den Standrahnen kann schließlich auch nooh eine waagrechte Fußleiste befestigt sein, die senkreoht verstellbar iat.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung eine Aueführungaforn der Erfindung nSher erläutert·
Die Seitenansicht zeigt den aus vier Holnen k bestehenden Standrahmen, swiaohen deaaen Längsholmen die Schutzscheibe 2 nit den Seheibenrahnen 1 in Richtung des Pfeils 8 in eine untere und in eine gestrichelt dargestellte obere Position fährt· Die Abwärtsbewegung der Schutzscheibe 1,2 wird durch Betätigung des Schalters 11 durch die Bedienungsperson bewirkt.
Die Schutzscheibe 1,2 1st über die Befestigungsorgane 3 nit zwei Zahnriemen 5,5 verbunden, die über vier Zahnräder 6 lauf en. Sie Zdnräder 6 sind in Standrahnen k
• · * t
drehbar gelagert.
Die oberen Zahnräder 6,6 sind durch eine Welle 12 miteinander Terbu^nden, die durch einen elektrischen Antriebemotor (Drehfeldmagnetmotor) 7 in Drehbewegung versetzt werden kann.
Der Standrahmen h ist geeignet, auch noch als Träger eines in Richtung des Pfeils 15 senkrecht verschwenkbaren Arbeitsstuhls 9 zu dienen*
An dem Standrahmen k kann ferner eine in Richtung des Pfeils 14 höhenverstellbare Fußleiste 13 sowie ein Kleinteilebehälter 10 befestigt sein.
Die Schutzscheibe 1,2 wird durch ein Gegengewicht und durch die Motorbremse in ihrer oberen Stellung gehalten· Nach Kontaktauslösung des Bedienungsmannes schaltet der Motor auf eine entgegengesetzte Drehrichtung und die Schutzscheibe fährt abwärts. Die Geschwindigkeit ist einstellbar. In der Endlage erfolgt eine Motorbrsmsung. Die Schutzscheibe wird in der Endlage durch zwei Endschalter Uberwaeht. Zusätzlich kann eine mechanische Verriegelung eingebaut sein. Auoh eine solche zusätzliche mechanische Verriegelung wird mit Endschaltern überwaoht·
Der Öffnungevorgang der Schutzscheibe wird dadurch in Gang gesetzt, daß der E-Kontekt von der jeweiligen Bearbeitangemaschine eine Drehrichtungsumkehr des
.O* .ic f..
. B · · ■ (tic · '■ >·
• · 1 CC > · ··■··
Antriebsmetors 7 bewirkt und eine gleichzeitige Entriegelung der Schutzscheibe. Die Schutzscheibe fährt sodann hoch, wobei die Geschwindigkeit regelbar ist. In der Endlage erfolgt die Motorbrensune· Das Drehmoment des E-Moters ist dem Schutz«cheibengewicht angepaßt. Die Schutzscheibe kann in jeder Lage leicht angehalten oder auch zurückgeschoben werden·

Claims (7)

  1. II ·■*· · · » ■
    DIPL. ING. RUDOLF S.JKOD.PQN «PATENTANWALT
    ADAM-KARRILLON-STRASSE 30 — 6500 MAINZ/RHBN
    VHRX 104728 28. Mai 1984
    lfd. Nrn. 84 206 84 208
    Patentanmeldung / Gebrauchsmusteranmeldung
    das Herrn Ing. Peter Heinrichs, 65OI Sörgenloch
    »fee- / Schutzansprüche
    1· Motorangetrieben· bewegliche Schatzacheibe für die Arbeiteplatzaicherung an Fließbandbetriebepunkten, Press-, Stanz-, Schweißanlagen oder dergleichen,
    gekennzeichnet durch
    - einen Standrahmen (4,4,4,4),
    - eine in dessen oberen Bereich gelagerte, durch e£nen Antriebsmotor (7) angetriebene Welle (12),
    - die über Jeweils zwei im Standrahnen gelagerte Zahnradpaare (6,6(6,6)
    - zwei die Zahnradpaare (6t6i6t6) umschlingende endlose Zahnriemen (5,5) antreibt,
    - an denen die Schutzscheibe (1,2) befestigt 1st.
  2. 2. Schutzscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (7) ein Drehfeldmagnetmotor (Drehetrom-Aeynchron-Motor) ist.
  3. 3· Schutzscheibe nach mindestens einem der vorangehenden Patentansprüche / Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Standrahmen (4,4,4,4) Träger für den Antriebsmotor (7) und/oder ein Schaltpult (11) und/oder ein Klelnteilebehälter (1O) und/oder einen Stuhl (9) lat.
    ir—— ' —■
    W * M ·
  4. 4. Schutzscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungenuten für die die Schutzscheibe tragenden Zahnriemen abschnittsweise in Fora einer Kurve ausgebildet sind, so daß die Schutzscheibe bei ihrer Senkreehtbewegung auch noch hierzu quer gerichtete Ausschwenkbewegungen durchführt.
  5. 5· Schutzscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzacheibe waagrecht zweigeteilt auagebildet ist und jjrde Scheibenhält« an den gleichgerichtet bewegten Strängen der beiden Zahnrleaen in der Weise befestigt ist, daß sich beide Scheibenhälften inner gegenläufig bewegen.
  6. 6. Schutzscheibe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzscheibe (1,2) durch ein von den Zahnriemen (6t6t6t6) getragenes Gegengewicht gewichtskompensiert auagebildet ist.
  7. 7. Schutzscheibe nach den Ansprüchen 1 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Standrcihmen (btk,k,k) eine waagrechte Fußleiste (13) senkrecht (14) verstellbar befestigt ist.
DE19848417364 1984-06-07 1984-06-07 Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen Expired DE8417364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417364 DE8417364U1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848417364 DE8417364U1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8417364U1 true DE8417364U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=6767687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848417364 Expired DE8417364U1 (de) 1984-06-07 1984-06-07 Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8417364U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827909A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-22 Peter Heinrichs Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827909A1 (de) * 1988-08-17 1990-03-22 Peter Heinrichs Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen
DE3827909C2 (de) * 1988-08-17 1998-04-09 Peter Heinrichs Motorangetriebene Schutzscheibe für die Arbeitsplatzsicherung, insbesondere an Fließbandbetriebspunkten oder Press-, Stanz- und Schweißanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726274C2 (de)
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
DE2406040A1 (de) Saegemaschine mit abschirmung des saegeblattes
DE2322692C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE2425531C3 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung des Sägeblattes einer Bandsäge, insbesondere einer Fleisch- und Knochensäge
DE8417364U1 (de) Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen
DE3421216A1 (de) Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen
DE4235240C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3827909C2 (de) Motorangetriebene Schutzscheibe für die Arbeitsplatzsicherung, insbesondere an Fließbandbetriebspunkten oder Press-, Stanz- und Schweißanlagen
DE851690C (de) Antrieb fuer Holz-Impfmaschinen, bei denen eine oder mehrere Impfnadeln in das zu impraegnierende Holz eingetrieben werden
DE3934600A1 (de) Torantrieb
DE3109427C2 (de)
DE19608625A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE2814612B2 (de) Einrichtung zur Winkeleinstellung oder Winkelmessung
DE2953560C2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren des rotors einer oe-spinnmaschine in eine ruhestellung.
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE570161C (de) Papierfalzmaschine
DE102019133892A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Schutzhaube und Verfahren zum Verstellen einer Schutzhaube
DE2161358A1 (de) Einrichtung an Zapfenschneidmaschinen
DE2822293C2 (de) Antrieb für eine Flachstrickmaschine mit hin- und herbewegtem Schlitten
DE20210014U1 (de) Schleifmaschine
DE19734195C1 (de) Trennvorrichtung für Profilstücke
DE1208470B (de) Verleimmaschine zum Furnieren von Moebelteil- oder -plattenkanten
DE378230C (de) Schwingmaschine fuer Flachs und andere Faserstoffe