DE840791C - Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl. - Google Patents

Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl.

Info

Publication number
DE840791C
DE840791C DEF2446A DEF0002446A DE840791C DE 840791 C DE840791 C DE 840791C DE F2446 A DEF2446 A DE F2446A DE F0002446 A DEF0002446 A DE F0002446A DE 840791 C DE840791 C DE 840791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
shaped
strip
wire
impact body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF2446A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr-Ing Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DEF2446A priority Critical patent/DE840791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840791C publication Critical patent/DE840791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C11/00Other auxiliary devices or accessories specially adapted for grain mills
    • B02C11/02Breaking up amassed particles, e.g. flakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Auflösevorrichtung für Mahlgut in Mühlen u. dgl. Wenn man Gricl3e zu Dunsten und Mehlen auf Glattwalzen vcrinahlt, so bilden sich neben den Schalenteilchen infolge Pressung der Walzen aufeitiarider kleine Plättchen aus hochwertigen Mehlteilchen, die bei der nachfolgenden Sichtung zusamtnen mit den Schalenteilchen abgestoßen und damit zu den minderwertigen Produkten geleitet werden. 1'm dies zu vermeiden, setzt man im allgemeinen zwischen Walzenstuhl und Sichter einen sogc@nannten Auflbser oder Dctacheur. Dieser besteht im wesentlichen aus flachen kreisrunden Scheiben, die durch Gewichte oder Federkraft aneinandergedrückt werden, wobei eine Scheibe angetrieben wird und die andere stillsteht. Das Mahlgut -wird in eine der beiden Scheiben zentral eingeleitet und gelangt durch den Spalt zwischen die beiden Scheiben, ähnlich wie dies beim Durchgang durch ein Mühlsteinpaar der Fall ist. Hierbei werden die vorerwähnten Plättchen in einzelne Dunste oder Mehlpartikelchen aufgelöst, womit an sich die gewünschte Wirkung erzielt wird. Jedoch erleidet dabei das übrige Mahlgut eine Art Schleifwirkung, wodurch die gewünschte Griffigkeit desselben verlorengeht. Außerdem benötigt jeder Auflöser eine Leistung von t his 2 PS, was annähernd dem Kraftbedarf eines Walzenstuhles gleichkommt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Auflösevorrichtungen zu vermeiden und erreicht dies mit einfachsten Mitteln im wesentlichen dadurch, daß sie bei der Verwendung einer pneumatischen Förderanlage aus einem oder mehreren in ein pneumatisches Mahlgutförderrohr eingebauten Prallkörpern besteht. Die Prallkörpcr sind vorteilhaft als schmale streifenartige Körper über dem gesamten Querschnitt des Förderrohres verteilt, z. B. als Drähte ausgebildet, die über ein Trag- oder Drahtgerüst gespannt werden können. Der Gesamtquerschnitt der Prallkörper wird zweckmäßig so eingerichtet, daß er etwa dem lichten C'#esaimtquerschnitt des Förderrohres entspricht, wobei jedoch, um den Durchgang des Mahlgutes nicht zu stören, nicht alle Prallkörper in derselben Querschnittsebene des Rohres liegen. Man kann sie in einer Schräge zur Rohrachse liegend oder auch dachförmig auf mehrere schräge Ebenen verteilen. Eine besonders geschickte Ausführungsform entsteht dadurch, daß man den Prallkörper in der Form einer kegeligen Spirale nach Art einer kegeligen Schraubenfeder wickelt, wobei die Spirale zusätzlich durch ein Stützgerüst gehalten werden kann. Um eine besonders hohe Aufprallgeschwindigkeit zu erreichen, kann man vor dem I'rallkörper eine die Durchflußgeschwindigkeit der Luft erhöhende Düse anordnen. Bei Hintereinanderanordntnig mehrerer Prallkörpergruppen in demselben Förderrohr sollte man den Gruppenabstand so groß wählen, daß die durch die erste Gruppe bedingte Geschwindigkeitsabnahme der Fördergutteilchenvor dem Erreichen der zweiten Gruppe wenigstens anii;ihernd wieder die ursprünglichen Werte erreicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen Fig. 1, 2 Lind 3 Längsschnitte durch Förderrohrteile mit verschiedenen Auflösevorrichtungen, 4 und 5 Querschnitte hierzu.
  • i ist ein Förderrohr einer pneumatischen Förderanlage, wie sie z. B. in Mühlen, Nährmittelbetrieben. ti. dgl. an sich bekannt und üblich sind. Der zwischen den beiden Gummimtiffe]i 2, 3 liegende Teil des Förderrohres kann beispielsweise aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt sein. 4 ist eine Düse, an deren engster Stelle 5 die Luft und das von ihr mitgenommene Fördergut, z. B. Mehl oder Dunst, die höchste Geschwindigkeit hat. 6 ist eine kegelförmig gewundene Schraubenfeder, die aus verhältnismä ßig dünnem Draht besteht und z. B. durch l@igenfcderung in dem engsten Teil 5 der Düse 4 festgehalten sein kann.
  • Schickt man durch das Förderrohr in der Pfeilrichtung 7 eine]' Fördergutluftstrom, bei dem Fördergut von einem Walzenstuhl kommt, so enthält dieses Mehl infolge der Pressung der Walzen aufeinander nicht nur flockiges aufgelöstes Mehl, sonclern auch Schalenteilchen und kleine flachgedrückte plättchenförmige Mehlteilchen. Der Durchgang des hcirdergtitlaufstromes erfolgt nun so, dall die harte'' Teilchen gegen die einzelnen Schraubenwindungen der dabei als Prallkörper wirkenden Schraubenfeder 6 auftreffen. Hierbei werden die harten Schalenteilchen, die auf die Schraubengänge auftreffen, lcdiglicli turbulent von ihrer Richtung abgelenkt, während die plä ttchenförmigen Mehlteilchen sich infolge der Prallwirktnig auflösen und unter Uni-Soweit sie nach iiii'en ab(,elei'kt werden, unter beachtlicher Erhöhung der Strömungsturbulenz sogar mehrfach mit den Schraubengängen in Berührung kommen. Durch die Turbulenz kommen auch Schalenteilchen und blattfiörrnige Mehlteilchen gegenseitig miteinander in Berührung, wobei ebenfalls eine Auflösewirkung erreicht wird. Es hat sich gezeigt, daß man durch Einbau eines derartigen Prallkörpers 6 etwa die gleiche Wirkung erzielen kann -NVie mit einem teuren Auf löser bekannter Bauart, der zudem einen höhen Energieaufwand erfordert.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist ebenfalls eine Düse 4 eingebaut. Jedoch ist in diesem Fall die Schraubenfeder 16 auf einem besonderen kreuz-oder sternförmig gebauten, ebenfalls aus Draht bestehenden Traggerüst 1 7 befestigt.
  • Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr in der Strömungsrichtung gesehen. Fig.5 zeigt, daß das Drahtgerüst auch dachförmig ausgebildet sein könnte. In dieseln Fall wären die Prallkörper 16 als einzelne senkrecht zur Strü]ntnigsrichtung gespannte Drähte auszubilden.
  • Fig.3 zeigt, da.ß man unter Umständen mit auf einer einzigen Schrägfläche angeordneten Drähten 18 auskommen kann, die quer zur Strömungsrichtung 7 durch das Rohr hindurch zu spannen sind. Die Befestigung der Drahtenden kann in einem innerhalb und außerhalb des Rohres r angeordneten elliptischen Ring od. dgl. erfolgen.
  • Es liegt auf der Hand, daß Unrauhigkeiten an der Oberfläche der Prallkörpür oder an anderen Stellen ebenfalls einen günstigen Einfluß im Sinne der vorliegenden Erfindung ausüben können. Den Pralldrähten gibt man vorteilhaft einen eckigen, vorzugsweise vierkantigen Querschnitt.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Auflösevorrichtung für Mahlgut in Mühleh u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem oder mnehreren in ein pneumatisches Mahlgutförderrohr eingebauten Prallkörpern besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Ailspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die I'rallkörper als schmale streifenartige Körper über den gesamten Querschnitt des Förderrohres verteilt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper als Drähte ausgebildet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dal) die Drähte auf ein in das Förderrohr eingebautes Traggerüst, insbesondere Drahtgerüst, gespannt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkörper insgesamt einen Querschnitt haben, der etwa dem lichten Gesamtquerschnitt des Förderrohres entspricht, wobei jedoch nicht alle Prallkörper in derselben Querschnittsebene liegen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die streifen- oder drahtförmigen Prallkörper in einer schräg zur lZohrach#-,e liegenden El)ciu: an l;cordnct sind. .
  7. Vo@rriclltllllb ]h1,11 den i#nspriichcli l und 2, dadurch gekennzeichnet, dal, die streifen- oder drahtförmigen Prallkörper dachförmig angeordnet sind. R.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, da15 die streifen- oder dr<lhtfiirlnigen Prallkörper die Form einer kegeligen Spirale haben.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, cladurch gekennzeichnet, daß die streifen- oder drahtförmigen l'rallkörper in der Form einer P\ r,lmicle schrauhenförmig aufgewickelt sind. i o. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in das Förderrohr eine Düse eingebaut ist, die die Luftgeschwindigkeit im Bereich der Prallkörper erhöht. t i. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis t o, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hintereinanderanordnung mehrerer Prallkörpergruppen in demselben Farderrohr der Gruppenabstand so groß gewählt ist, daß die durch die erste Gruppe bedingte Geschwindigkeitsabnahme der Fördergutteilchen vor Erreichen der zweiten Gruppe wenigstens annähernd wieder ausgeglichen ist.
DEF2446A 1950-08-18 1950-08-18 Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl. Expired DE840791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2446A DE840791C (de) 1950-08-18 1950-08-18 Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF2446A DE840791C (de) 1950-08-18 1950-08-18 Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840791C true DE840791C (de) 1952-06-05

Family

ID=7083276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF2446A Expired DE840791C (de) 1950-08-18 1950-08-18 Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840791C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091413B (de) * 1957-06-07 1960-10-20 Wilhelm Ochs Ausmahlmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091413B (de) * 1957-06-07 1960-10-20 Wilhelm Ochs Ausmahlmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200997C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
DE10196605B3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Holzschnitzel in separate Fraktionen
DE840791C (de) Aufloesevorrichtung fuer Mahlgut in Muehlen u. dgl.
AT412148B (de) Vorrichtung zum sortieren von holzspänen in getrennte teilmengen
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
DE3423474C1 (de) Durchlaufbrecher
DE2642884A1 (de) Verfahren zum dispergieren und pneumatischen zufuehren feinkoernigen gutes in die sichtzone eines windsichters
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
DE553390C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kohle o. dgl.
DE666019C (de) Trommelmuehle
DE948922C (de) Sortiervorrichtung fuer Huelsenfruechte
DE2056103C3 (de) Drehbare Trommel zur Trocknung insbesondere landwirtschaftlichen Erntegutes
AT315551B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Schüttgütern
DE1193777B (de) Mahltrocknungsvorrichtung
DE469165C (de) Magnetscheider
DE1241236B (de) Schlaegermuehle fuer Mahltrocknung
DE531445C (de) Windsichter mit zwei in verschiedenen Ebenen uebereinander angeordneten, den Gutstrom umlenkenden Leitstellen
DE2263723C3 (de) Schlägermühle
AT243551B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von monogermem Futter- und Zuckerrübensaatgut
DE263111C (de)
DE522534C (de) Windsichter
DE694429C (de) Stoffe
DE956218C (de) Einrichtung zum Kuehlen und Zerkleinern von koernigem Gut, insbesondere von getrockneter Braunkohle
DE474273C (de) Klassiervorrichtung fuer Erze o. dgl.
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden