DE8400752U1 - Bolzenschneider - Google Patents

Bolzenschneider

Info

Publication number
DE8400752U1
DE8400752U1 DE19848400752 DE8400752U DE8400752U1 DE 8400752 U1 DE8400752 U1 DE 8400752U1 DE 19848400752 DE19848400752 DE 19848400752 DE 8400752 U DE8400752 U DE 8400752U DE 8400752 U1 DE8400752 U1 DE 8400752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
retaining
cutter according
bolt cutter
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848400752
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERKZEUGFABRIK ALBERT KRENN 8902 NEUSAESS DE
Original Assignee
WERKZEUGFABRIK ALBERT KRENN 8902 NEUSAESS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERKZEUGFABRIK ALBERT KRENN 8902 NEUSAESS DE filed Critical WERKZEUGFABRIK ALBERT KRENN 8902 NEUSAESS DE
Priority to DE19848400752 priority Critical patent/DE8400752U1/de
Priority to AT401084A priority patent/AT389069B/de
Priority to CH785A priority patent/CH666217A5/de
Priority to FR8500396A priority patent/FR2558089A1/fr
Publication of DE8400752U1 publication Critical patent/DE8400752U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/02Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

i · ι
I t I
i · I
t t
I I
ι ι ι ι ι
Bolzenschneider.
Die Erfindung betrifft einen Bolzenschneider mit zwei gegeneinander beweglichen Schneidbacken und ausuiechselbaren, im Querschnitt dreleckeförmigen, mehrere Schneiden eufuieieenden Meeserleisten, von denen eich jede mit ihrer der wirksamen Schneide Bbgemandten Seitenfläche auf einer ebenen Stützfläche des Sohneidbackene abstützt, wobei zur Heiterung jeder Meeeerleiete zwei an gegenüberliegenden Seitenflächen des Schneidbeckene anliegende, lösbare Klemmpratzen vorgesehen sind, von denen jede eine zur Mesaerleiste hin abgewinkelte Halteleiste aufweist, die an einer an die wirksame Schneide angrenzenden Seitenfläche der Messerleiste anliegt.
Sei einem derartigen bekannten Bolzenschneider (vgl.
DC-GM 16 95 361 und Prospekt der Firma ülerkzeugfabrik Albert Krenn "Das Dreifach-üleehselffleseer") werden die beiden Klemmpratzen an jedem Schneidbacken durch zwei gemeinsame Schrauben mit Muttern gehalten, die au*uh unterhalb der Stützfläche vorgesehene Bohrungen des Schneidbacken hindurchgeführt sind. Die Befestigung der Messerleisten mittels der Klemmpratzen sowie der Muttern und Schrauben ist verhältnismäßig sperrig, da nicht nur die Klemmpratzen aus Featigkeitagründen je eine Dicke von etwa 4mm aufweisen müssen, sondern auch noch die Schraubenkopfe und Muttern seitlich über die Klemmpratzen vorstehen* Dies ist besondere dann hinderlich, wenn ein Bolzen dicht neben einem benachbarten Bauteil abgeschnitten uerden seil, eöer wenn eine Bau» stahlmatte in der Nähe der Kreu2ungsstelle zweier Rund stähle durchtrennt werden seil. Das Auswechseln bzw. Umsetzen der Messerleisten erfordert zwei Schraubenschlüssel gleicher SrBBe und es ist zeitraubend. Außerdem sind verhältnismäßig viele Einzelteile erforderlich. Durch die Unterhalb der Stützfläche vorgesehenen Durch-
«It·· III·
«·· · · III I Il
• · · C I I · I I · t
• · * ■ · I I t I I I
t · til ill
it····· *· ill ti t
gsngsbohrungen für die Befestigungsschrauben uiird außerdem der Querschnitt des Schneidbackens in einem besonders gefährdeten Bereich geschwächt. Dies macht sich insbesondere bei sogenannten Mattenachneidern nachteilig bemerkbar. Die Befestigung der Messerleisten mittels starrer Klemmpratzen hat außerdem den Nachteil, daß bei Sehrägbelastung der Mesaerleietäh, dia dann eintreten kann, uienn die Schneidebene nicht senkrecht zur Längsachse des zu schneidenden Bolzene verläuft» die Schneidbacken auseinandergedrängt werden können. Dies kann zu einer Beschädi gung der Schneidbacken eelbat, ihrer Gelenkbolzen und such zu einem Auebrechen der Schneidan der Mesaerleiatan führen.
Diesen Nachteil ωeist auch ein anderer bekannter Bolzenschneider (DE-AS 27 02 364) auf, bei welchem jede Messer leiste an ihren beiden Stirnseiten eine Zentriervertiefung aufuieiat, in welcher einerseits ein im Schneidbacken feat angeordneter Zentrlerbolzen und andererseits eine in einem an die Stützfläche angranzenden Absatz verachraubbare Zentrierachraube eingreift. Zur Betätigung dieser Zentrierschraube iat ein Imbusschlüssel erforderlich, der zumeist auf Baustellen nicht vorhanden ist. Der Anäatz ateht außerdem über die Stirnfläche der Messerleiste vor, was bei verschiedenen Schneidarbeiten ebenfalls ala störend wirkt. Die Bearbeitung der Zentrierver tiefungen soiiiie der Bohrungen und Gewinde für Zentrierbolzen und -schraube erfordert außerdem hohe Genauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bolzen-3Θ schneider der eingan§e ermahnten Ast zu seheffen, bei dem die Messerleistenbefeatigung einfach in ihrem Aufbau, von kleinen Bauabmessungen und ohne Schraubenschlüssel lösbar iat, sowie außerdem einen Überlastungsschutz bietet*
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden Klemmpratzen durch die beiden Sehenkel einer den Schneidbacken umfassenden, im Querschnitt im wesentlichen
U-förmigen Halteklammer aus Federatahl gebildet sind, wobei die Halteklammer an ihrem, den Halteleisten abgewandten Bereich mindestens ein Halteelement aufweist, mit welchem sie sich an einer der Stützfläche abgewandten Uiderlagerfläche des Schneidbackens abstützt.
Die Erfindung geht also von dem Gedanken aus, jede Messerleiste durch eine im wesentlichen u-förmige Halteklammer aus Federstahl lösbar mit den zugehörigen Schneidbacken zu verbinden. Diese Art der Messerleistenbefestigung ist billig in der Herstellung und erfordert wenig Einzelteile. Die Halteklammer kann durch Stanzen und Prägen in einfacner liieiae hergestellt werden. Am Schneidbacken selbst sind für die Messerleietenbefestigung keinerlei Bohrungen oder Ge winde erforderlich. Der Schneidbacken wird also auch nicht durch derartige Bohrungen geschwächt. Besonders hervorzuheben 1st aber die einfache Lösbarkeit der Halteklammer und damit die einfache Auswechselbarkeit der Messerleisten. Es ist keinerlei Spezialwerkzeug, wie z.B. Schraubenschlüs»
2D sei, erforderlich. Die Halteklammer kann mittels eines Hammers von dem Schneidbacken gelöst und auch wieder an diesem angeklemmt werden. Weiterhin ist wesentlich, daß .: die Halteklammer auch einen Schutz vor Überlastung bietet.
£ Bei zu grüßen seitlichen Kräften ermöglichen die federnden
ft, 25 Schenkel der Halteklammer ein seitliches Ausweichen der
Überlasteten Messerleiste, wodurch ein Schneidenbruch bzw.
eine Beschädigung des Schneidbackens und von dessen Gelen-
fj ken vermieden wird. Nach Beendigung der Überlastung kehrt
die Me3serleiste unter Wirkung der federnden Schenkel der 3D Halteleiste wieder in seine ursprüngliche Ausgangslage
zurück. Außerdem weist die Messerleistenbefestigung kleine Bauabmessungen auf. Die Halteklammer kann nämlich aus j Federstahlblech mit einer Dicke von ca. 2mm hergestellt
werden. Sie steht deshalb an den Seitenflächen und auch der Stirnfläche des Schneidbackens nur unwesentlich über die Messerleiste vor, insbesondere weil auch sonstige vorstehende Teile wie Schraubenkopfe, Muttern und Ansätze
·*· ■· · at·
vermieden iiierden.
Die Erfindung ist in folgendem, anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Bolzenschneiders in Form eines sogenannten Mattenschneiders in Seitenansicht, Γ
Figur 2 eine Stirnansicht und einen Schnitt nach der Linie L H-II der Figur 1, f Figur 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III der Figur 2, |
M Figur k ein zweites Ausführungsbeispiel.
In der Zeichnung sind mit 1 und 2 die Beiden Schneidbacken eines als Mattenschneider zum Schneiden von Baustahlmatten ausgebildeten Bolzenschneiders bezeichnet. Die beiden Schneidbacken 1, 2 sind durch einen Gelenkbolzen 3 gelenkig miteinander verbunden. An den hinteren Enden der Schneidbacken greifen in ansich bekannter Weise nicht dargestellte Gelenkhebel an, die ihrerseits ebenfalls durch ein Gelenk miteinander verbunden sind und die mit Handgriffen versehen sind.
Jeder der beiden Schneidbacken 1, 2 ist mit einer auswechselbaren bzw. umsetzbaren Mesaerleiste *♦ versehen. Die Messerleiste k weist einen dreiecksförmigen Querschnitt auf, wobei das Dreieck gleichseitig i3t, so daB die Messerleiste auch als gleichseitiges, gerades Prisma bezeichnet werden kannte. Mit einer Seitenfläche <*a stützt sich jede der beiden Messerleisten k auf einer ebenen Stützfläche 5 des Schneidbackens 1 bzw. 2 ab. Die Seitenfläche ha ist der wirksamen Schneide 6a abgewandt. An diese wirksame Sehneide 6a grenzen die beiden Seiten-SS flächen Ub und ko der Messerleiste en. Diese weist außerdem nach zuei weitere Schneiden 6b und 6c auf.
lit I.·« 11 <·
Zur Befestigung der Messerleisten 4 an den Schneidbacken 1 und 2 dienen Halteklammern 7, 8,die aus Federstahl bestehen und je einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Halteklammer 7 besteht aus einem U-Steg 7a mit zwei sich rechtwinklig hierzu erstreckenden Schenkeln 7b. Jeder der beiden Schenkel 7b weist an seinem freien Ende eine nach innen abgewinkelte Halteleiste 9 auf. Der Winkel zwischen der Halteleiste 9 und dem Schenkel ? beträgt in etwa 150°. lüie insbesondere aus Figur 2 erkenn- bar ist, umfaßt die Halteklammer 7 das vordere Ende des Schneidbackens 1, wobei die Halteleisten 9 an den Seitenflächen 4b, 4c der Messerleiste 4 anliegen, die an die wirksame Schneide 6a angrenzen. Damit die Halteleisten 9 mit dem notwendigen Druck an den Seitenflächen 4b, 4c an liegen, weist der Schneidbacken 1 an seinem Rücken 1a eine lüiderlagerfläche 10 auf, an welcher sich der U-Steg 7a abstützt.
Die bliderlagerflache 10 kann in spitzem Dinkel zur Stützfläche 5 verlaufen und der U-Steg 7a ist im gleichen Din kel zu den Halteleisten 9 angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, daß der U-Steg 7a auf seiner ganzen Länge an der Diderlagerflache 10 anliegt. Vorteilhaft ist die Lüiderlagerfläche 10 im Rücken 1a versenkt angeordnet und ein zwischen dem Rücken 1a und der Lüiderlagerfläche 10 vorgesehener Absatz 11 bildet einen Anschlag für die Halteklammer, so daß diese sich nicht ungewollt zum freien Ende des Schneidbackens hin verschieben kann.
Zum Auswechseln oder Umsetzen der Messerleiste 4 schlägt man mit einem Hammer oder einem Schraubenzieher gegen den hinteren Rand 7c des Schenkels 7b. Da die Schenkel 7b federnd nachgeben, wird der U-Steg 7a über den Absatz 11 angehoben und die Halteklammer 7 kann damit über des freii Ende des Schneidbackens 1 verschoben werden. Die Messerleiste 4 ist damit freigegeben. Sie kann nunmehr um ihre Achse gedreht werden, so daß eine der bisher nicht
ί .· ί
* tf M 9 I » I ··» t * ti» 4 ··
I · · » · »let**
* f t · t «4* III·»·· ·· * · · ft» *
6 -
benutzten Schneiden 6b oder Sc den Platz der wirksamen Schneide einnimmt. Anschließend uiird die Halteklammer 7 tüieder über das freie Ende des Schqeidbackens 1 ubergeuchoben, wobei sich ihre Halteleisten 9 federnd an die Seitenflächen der Messerleiste anlegen. Mit einem Hammer kann die Halteklammer 7 wieder in ihre in Figur 1 dargestellte Befestigungslage gebracht werden.
ülirken auf die Messerleiste vier zu große seitliche Kräfte, se kann die Messerleiste dank der federnden Schenkel 7b seitlich ausbleichen, wodurch ein Ausbrechen der Schneiden oder auch eine Beschädigung des Schneidbackens vermieden wird.
Die Halteklammer θ besteht ebenfalls aus Federstahl und
iiie'.st, wie aus Figur 3 erkennbar ist, ebenfalls einen im . wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der U-Steg Ba der Haltekiaimer θ liegt bei dieser Ausführungsfarm an der Stirnseite 2a des Schneidbackens 2 an. Die beiden Schenkel Bb erstrecken sich wiederum senkrecht zum U-Steg 8a. Jeder Schenkel weist an seinem sich senkrecht zum U-Steg erstreckenden Rand eine Halteleiste 12 auf, die nach innen zum anderen Schenkel hin abgewinkelt ist. Der Winkel, den die Haltpleiste 12 mit dem Schenkel Bb ein schließt, beträgt wiederum etwa 150°. Am gegenüberliegen den Rand weist jeder Schenkel Bb ein zum anderen Schenkel hin abgewinkeltes Halteelement 12a auf, welches an einer üliderlagerfläche 13 anliegt, die der Stützfläche abgewandt ist. Zweckmäßig ist diese bJiderlagerflache 13 im gleichen üJinkel gegenüber der Stützfläche 5 geneigt, wie die Seitenflächen *tb, ffc der Mesaerleiete. In diesem Fall kann das Halteelement 12a genauso ausgebildet sein, wie die Halteleiste 12. Die Halteklammer θ ist also symmetrisch zu einer durch die Mitte ihres U-Steges 6a hindurchgehen den Mittelebene M-M ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß die Halteklammer θ in zwei um 180° zueinander versetzten Stellungen auf den Schneidbanken 2 aufgeschoben werden kann,
tf· It · il ι
f · t · t t » » » # 9 · tf ·
wobei in der einen Stellung die Halteleisten 12 und in der anderen Stellung die Halteelemente 12a jeweils an der Messerleiste k anliegen. Man braucht also bei der Montage der Halteklammer θ nicht aufzupassen, in welcher Stellung sie auf den Schneidbacken 2 aufgeschoben wird.
Um die Halteklammer θ am Schneidbacken 2 sicherzuhalten, uieist sie in mindestens einer ihrer Schenkel Ba eine zum 'sjs andern Schenkel hin vorstehende Ausbauchung 14 auf, die
10 in eine in dar Seitenfläche 2c des Schneidbackens 2 vorgesehene Vertiefung 15 einrastet. Die Haltewirkung kann
% noch dadurch verbessert werden, daß beide Schenkel 8b Aus-
bauchungen 14 aufweisen und dementsprechend auch beide
Seitenflächen 2c Vertiefungen 15.
15
Um die Messerleiste 4 auch gegen Verschiebung in ihrer Längsrichtung zu sichern, weist der U-Steg Ba zumindest
an seinem den Halteleisten 12 benachbarten Rand 16 einen
|: zu den Halteleisten hin vorspringenden Haltelappen 17 auf,
ν 20 der an einer sich senkrecht zu den Schneiden 63, 6b, 6c erstreckenden Stirnfläche 4d der Mesaerleiste anliegt. Auch hier ist wieder eine symmetrische Ausgestaltung der Halteklammer θ von Vorteil, bei der ein zweiter Lappen 17a an der gegenüberliegenden Seite des U-StegeB Ba vorgesehen ist, der dann zum Einsatz kommt, wenn die Halteklammer um 180° verdreht auf den Schneidbacken 2 aufgeschoben wird.
Bei der Ausgestaltung der Halteklammer 8 ist es ferner zweckmäßig, wenn am Schneidbacken 2, angrenzend an jede üJi derlagerf lache 13, eine über die Seitenfläche Zv vorstehende, in Richtung zur Stirnfläche 2a weisende Haltenase 1Θ vorgesehen ist. Derartige Haltenasen 18 sind beidseitig des Schneidbackens 2 vorhanden. Zwischen jeder Haltenase 18 und der Seitenfläche 2e ist eine Nut 19 vor gesehen, in welche der freie, äußere Rand Sc dee Schenkels Sb eingreift. Die Haltenase 18 halt cen der Stützfläche 5 abgesandten Teil des Schenkels 8b in Anlage en der Seiten-
«· 4 it · · mi tut ·«
< I t I · · I I · ' I "■
I · · « I I i I I I t
I < Il 1 (.1(11
II · · « «II III till It I·· «I I
-B-
fiache 2c, ω en η seitliche Kräfte auf die Meeserleiate <♦ einwirken. In diesem Fall kenn zwar, wie gewünscht, der der Stützfläche 5 benachbarte Teil des Schenkels Bb seitlich ausweichen und ale Überlastungsschutz wirken, ohne daß jedoch der von der Stützfläche 5 äntferntliegende Teil dee Schenkels fib ausweicht. Hierdurch wird die Haltekraft dee Schenkels Sb verstärkt, ohne daß hierzu eine Verstärkung der Materialdicke der Halteklammer erforderlich more.
Das Lösen der Halteklammer β von dem Sehneidbacken 2 erfolgt wiederum dadurch, daß man mit einem Hammer beispielsweise auf eines der Helteelemente 12a in Richtung auf die Stirnflache 2a einwirkt.
Um hier eine größere Angriffsfläche zu schaffen, ist es zweckmäßig, wenn zumindest eines der Halteelemente 12a öder eine der Hälteleisten an dem dem freien Rand Bc des Schenkels Bb benachbarten Ende einen nach außen abgewin kelten Lappen 12b aufweist, wie es in Figur 1 und 2 strich punktiert dargestellt ist. Dieser nach außen abgewinkelte Lappen 12b bietet für einen Hammer eine vergrößerte Angriffsfläche und erleichtert so das Lösen der Halteklammer B.
Zweckmäßig weist daa Federstahlblech, aus dem die Halteklammern 7, 8 bestehen, eine Dicke von etwa Zmm auf.
Bei dem in Figur k dargestellten Ausführungsbeispiel eines Bolzenschneider sind die beiden Schneidbacken 2' zuein ander identisch. Sie sind durch eine Verbindungslasche in bekannter Weise gelenkig miteinander verbunden. Die beiden Messerleisten k sind durch aus Federstahl bestehende Halteklammern B an den Schneidbacken 2' befestigt. Die Ausgestaltung der Halteklammern B sowie der mit den Halte klammern 8 zusammenwirkenden Teile der Schneidbacken 2' ist identisch zu der Halteklammer 8 und dem Schneidbacken des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispieles. Obige
ft · · t t ti
Ausführungen treffen deshalb sinngemäß auf das in Figur k dargestellte Ausführungabelspiel zu. Im Gegensatz zu der in Figur 1-3 dargestellten Ausführungsfarm eind bei dsm in Figur k dargestellten Bolzenschneider Haltenasen 1Θ1, welche die gleiche Funktion haban, uie die Haltenaaen 18 des vorhergehend beschriebenen Auaführungsbeispiele, en der Werbindungalaaehe 20 vorgesehen. Oa je eine Verbindungalaache an beiden Seitenflächen der Schneidbacken 2' anliegt, sind also insgesamt vier derartige Haltenasen 18' im Bereich der LJiderlagerflachen 13 vorhanden. Die Haltenaaen 18' aind an der Verbindungalaache mit Abstand von der Seitenfläche dea Schneidbackens 2' angeordnet, wobei dieser Abstand geringfügig größer ist als die Dicke des Fedefstahlblachea der Halteklammer 8. Auf diese Ideiee utird zwischen jeder Haltenase 18* und der Seitenfläche eine Nut gebildet, in uielche der freie Rand 8c jedes Schenkels 8b eingreift.
Bei entsprechender Ausgestaltung der Schneidbacken kannte man auch bei einem Bolzenschneider gemäß Figur k anstelle der dort dargestellten Halteklammer 8 Halteklammern verwenden, die den Halteklammern 7 dea In Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispieles entsprechen.
• " 1
s :·τϊ ns; : .·

Claims (1)

  1. - 10 Ansprüche
    1. Bolzenschneider mit zuiei gegeneinander beweglichen Schneidbacken und auswechselbaren, im Querschnitt dreiecksfärmigen, mehrere Schneiden aufweisenden Messerleisten, von denen sich jede mit ihrer der wirksamen Schneide abgewana+en Seitenfläche auf einer ebenen Stützfläche des Schneidbackens abstützt, ujobei zur Halterung jeder Messerleiste zwei an gegenüber -
    1D liegenden Seitenflächen de3 Schneidbackens anliegende, lösbare Klemmpratzen vorgesehen sind, von denen jede eine zur Messerleiste hin abgewinkelte Halteleiste aufweist, die an einer an die wirksame Schneide angrenzenden Seitenfläche der Messerleiste anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmpratzen durch die beiden Schenkel (7b,8b) einer den Schneidbacken (1,2,2·) umfassenden,im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Halteklammer (7,8) aus Federstahl gebildet «sind, wobei die Halteklammer (7,8) an ihrem den Halteleisten (9,12) abgewandten Bereich mindestens ein Haltelement (7a,12a) aufweist, mit welchem sie sich an einer der Stützfläche (5) abgewandten Ididerlagerfläche (10,13) des Schneidbackens (1,2,2·) abstützt .
    2. Bolzenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement durch den U-Steg (7a) der Halteklammer (7) gebildet ist und die Ididerlagerfläche (10) am Rücken (1a) des Schneidbackens (1) vorgesehen ist.
    3. Bolzenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die liliderlagerflache (10) in spitzem Winkel zur Stützfläche (5) und der U-Steg (7a) im gleichen
    Dinkel zu den Halteleieten (9) verläuft,
    « · t· · · IICII
    Mlfl't r · r*· <· »
    - 11 -
    4V, Bolzenschneider nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflache (10) im Rücken (1a) versenkt angeordnet ist, und ein zwischen Rücken (1a) und Widerlagerfläche (10) vorgesehener Absatz (11) einen Anschlag für die Halteklammer (7) bildet.
    5. Bolzenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (8b) an seinem einen sich senk-
    1- recht zum U-Steg (8a) erstreckenden Rand die Halte-
    leiste (12) und an seinem anderen, gegenüberliegenden Rand ein nach innen zum anderen Schenkel (8b) hin ab-
    gewinkeltes Halteelement (12a) aufweist.
    6. Bolzenschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Halteleiste (12) und das Halteelement (12a) identisch ausgebildet sind und die ÜJiderlagerf lachen
    (13) im gleichen Winkel gegenüber der Stützfläche (5) geneigt sind wie die Seitenflächen (itb.itc) der Messerleiste (1O.
    20
    7. Bolzenschneider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schenkel (8b) eine zum anderen Schenkel hin vorstehende Ausbauchung (1Ό aufweist, welche in eine in der Seitenfläche (2c) des Schneidbackens (2) vorgesehene vertiefung (15) einrastet.
    8. Bolzenschneider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Stirnfläche (2a) des Schneidbackens (2) anliegende U-Steg (Sa) zumindest an seinem den Halteleisten (12) benachbarten Rand (16) eir/en zu den Halteleisten (12) hin vorspringenden Haltelappen
    (17) aufweist, der an einer sich senkrecht zu den
    Schneiden (6a,6b,6c) erstreckenden Stirnfläche (<*d)
    der Meseerleiste (U) anliegt.
    ·· ί φ ···· «ti
    • · » 4 t »III
    - 12 -
    9. Bolzenschneider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidbacken (2 ) angrenzend an jede WiderlagerflMche (13) eine über die Seitenfläche (Zc) vorstehende Haltenase (1Θ) aufweist, wobei zwischen dieser und der Seitenfläche (2c) eine Nut (19) vorgesehen ist, in welche der freie Rand (Sc) des Schenkels (Bb) eingreift.
    10. Bolzenschneider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn-1D zeichnet, daß zumindest eines der Halteelemente (12a) öder eine der Halteleisten (12) an dem dem freien Rand (Bc) des Schenkels (Sb) benachbarten Ende einen nach außen abgewinkelten Lappen (12b) aufweist.
    11. Bolzenschneider nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federstahlblech, aus dem die Halteklammer (7,8) besteht, eine Dicke von etwa 2mm aufweist.
    2D 12. Bolzenschneider nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Schneidbacken (21) gelenkig verbindende Uerbindungslasche (20) im Bereich jeder üiiderlagerfläche (13) eine zum freien Ende des Schneidbackens (21) hin vorspringende Haltenaae (1B1) aufweist, die mit Abstand von der Seitenfläche des Schneidbackenc (21) angeordnet ist, so daß zwischen der Haltenaae (1Θ·) und der Seitenfläche eine Nut vorhanden ist, in welche der freie Rand (8c) des Schenkels (Bb) eingreift.
DE19848400752 1984-01-12 1984-01-12 Bolzenschneider Expired DE8400752U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400752 DE8400752U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Bolzenschneider
AT401084A AT389069B (de) 1984-01-12 1984-12-18 Bolzenschneider
CH785A CH666217A5 (de) 1984-01-12 1985-01-03 Bolzenschneider.
FR8500396A FR2558089A1 (fr) 1984-01-12 1985-01-11 Coupe-boulons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848400752 DE8400752U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Bolzenschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8400752U1 true DE8400752U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6762349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400752 Expired DE8400752U1 (de) 1984-01-12 1984-01-12 Bolzenschneider

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT389069B (de)
CH (1) CH666217A5 (de)
DE (1) DE8400752U1 (de)
FR (1) FR2558089A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6725546B1 (en) 1999-08-05 2004-04-27 Alterra Holdings Corporation Hardened insert for cutting tools
CN102248220B (zh) * 2011-07-08 2013-02-27 张家港天达工具有限公司 刃口可更换断线钳
JP3174975U (ja) * 2011-12-01 2012-04-19 株式会社石井超硬工具製作所 超硬合金4側面替刃式タイルニッパー

Also Published As

Publication number Publication date
FR2558089A1 (fr) 1985-07-19
CH666217A5 (de) 1988-07-15
ATA401084A (de) 1989-03-15
AT389069B (de) 1989-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8106961U1 (de) &#34;Werkzeug mit zwei Arbeitsbacken&#34;
DE4028353C2 (de)
DE8400752U1 (de) Bolzenschneider
DE102017100524A1 (de) Abisolierzange
DE3400882C1 (de) Bolzenschneider
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
DE7730801U1 (de) Zwinge
DE102007055326A1 (de) Spalterzange für Holz
DE7701673U1 (de) Bolzenschneider
DE2702364C3 (de) Bolzenschneider
DE2751839B1 (de) Bolzenschneider mit auswechselbaren,im Querschnitt dreieckfoermigen Messern
DE3105181A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3127717C2 (de) Bolzenschneider
CH656336A5 (en) Bolt cutter
DE7735526U1 (de) Bolzenschneider mit auswechselbaren, im querschnitt dreieckfoermigen messern
DE81850C (de)
EP0440856B1 (de) Messer mit Tülle
EP0218988A1 (de) Blech-Absetzzange
DE607881C (de) Kammschneidemaschine
DE807863C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen, Handgriffen o. dgl. an landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten, insbesondere Rechen
AT240300B (de) Bolzenschneider
DE2616081C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rohren aus Steinzeug u.dgl
DE8219299U1 (de) Schneidwerkzeug zum schneiden von metall-rundmaterial, insbesondere kabel
DE1114150B (de) Beisszange mit auswechselbaren und umsetzbaren Doppelschneidstaehlen
DE3236342A1 (de) Zange