DE839990C - Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschaeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschaeden

Info

Publication number
DE839990C
DE839990C DEM5803A DEM0005803A DE839990C DE 839990 C DE839990 C DE 839990C DE M5803 A DEM5803 A DE M5803A DE M0005803 A DEM0005803 A DE M0005803A DE 839990 C DE839990 C DE 839990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
frost damage
manufacture
curing
healing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5803A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Malo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM5803A priority Critical patent/DE839990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839990C publication Critical patent/DE839990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/49Fagaceae (Beech family), e.g. oak or chestnut
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/55Linaceae (Flax family), e.g. Linum

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostsdiäden Zur Heilung von Frostschäden haben sich Bäder mit Eichenrinde als vorteilhaft erwiesen.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine bedeutend stärkere Wirkung, d. h. ein wesentlich besserer Heilerfolg d.l(lurch erzielt werden kann, daß man möglichst junge (saftige) Eichenbl.itter in 01, insbesondere in Leinöl, tuskocht und mit dem so gewonnenen flüssigen Mittel die von Frostschäden betroffenen Körperstellen betupft. Das Ailittel soll dabei so heiß wie möglich aufgetragen werden. Durch den starken Fettgehalt des Öles dringt das Nlittel gut in die Haut ein, die in der Regel bei Frostschäden besonders fettarm ist. Der lästige Juckreiz wird beseitigt und infolge starker Durchblutung der Froststellell eine schnelle Heilung erzielt. Auch zur Beseitigung alter Frostschäden ist das Mittel hervorragend geeignet.
  • Die Herstellung des Heilmittels gegen Frostschäden kann beispielsweise wie folgt geschehen: Als flüssige Unterlage dient ungekochtes Leinöl. Dem Leinöl werden möglichst junge (grüne), d. h. saftige Eichenblätter zugefügt, bei etwa gleichen Gewichtsanteilen von 01 und Blättern. Dann läßt man das Ganze ungefähr 3 Stunden kochen. Es empfiehlt sich, die Mischung während des Kochvorganges gut durchzurühren.
  • Ist das Auskochen beendet, so werden die Blätter von der Flüssigkeit abgesondert und bis zur Trockenheit ausgepreßt. Der so gewonnene Saft, den man in Flaschen abfüllen kann, ist dann sofort gebrauchsfertig.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschäden, dadurch gekennzeichnet, daß Eichenblätter in 01 ausgekocht und anschließend ausgepreßt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Leinöl als Kochflüssigkeit benutzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur junge (saftige) Eichenblätter Verwendung finden.
    4. Verfahren nach Anspruch I oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kochvorgang für die Dauer von annähernd 3 Stunden ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch I oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung während des Kochvorganges ständig in Bewegung gehalten wird.
DEM5803A 1950-08-31 1950-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschaeden Expired DE839990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5803A DE839990C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5803A DE839990C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839990C true DE839990C (de) 1952-05-26

Family

ID=7293276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5803A Expired DE839990C (de) 1950-08-31 1950-08-31 Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839990C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767523A1 (de) Verfahren zum Herstellen rekonstituierter Tabakprodukte
DE839990C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Heilung von Frostschaeden
DE730221C (de) Verfahren zur Herstellung starker, festhaftender silberhaltiger Schichten auf keramischen Koerpern
DE634626C (de) Haarpflegemittel
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
AT133500B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Häuten, Fellen und Ledern.
DE124874C (de)
DE2514844A1 (de) Kosmetischer wirkstoff
DE816443C (de) Klaermittel zum Praeparieren von histologischem Gewebe fuer mikroskopische Untersuchungen
AT360657B (de) Verfahren zur herstellung eines haarfaerbe- mittels
DE471489C (de) Verfahren zur Herstellung eines neben der Rasierseife zu verwendenden Hilfsrasiermittels
AT87136B (de) Verfahren zur Herstellung von Tee-Ersatz.
AT212577B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Hutstumpen mit einer oder mehreren wasserabweisenden Lösungen bzw. Emulsionen
DE598027C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spezialbieres
DE459779C (de) Verfahren zur Herstellung eines Parkettreinigungsmittels
DE697196C (de) Verfahren zur Verbesserung von Auszuegen pflanzlicher Gerbstoffe
DE744517C (de) Verfahren zum Konservieren von Blut
DE1492744A1 (de) Verfahren zur Beseitigung und/oder Umwandlung von gerbenden Stoffen sowie von Geschmacks- und Geruchsstoffen bei Rohkaffee
DE324314C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Ersatzes
DE238347C (de)
DE328616C (de) Verfahren zur Herstellung eines Tee-Ersatzes
DE456124C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut
AT146283B (de) Verfahren zur Herstellung einer sauren, im Mundspeichel und in Wasser löslichen Zahnpaste.
DE828466C (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Aluminium und dessen Legierungen, insbesondere zum Verbessern des Aussehens
AT97919B (de) Verfahren zur Herstellung einer hartgummiähnlichen Masse.