DE456124C - Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut

Info

Publication number
DE456124C
DE456124C DEM90442D DEM0090442D DE456124C DE 456124 C DE456124 C DE 456124C DE M90442 D DEM90442 D DE M90442D DE M0090442 D DEM0090442 D DE M0090442D DE 456124 C DE456124 C DE 456124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
colored
production
masses
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM90442D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Mann
Original Assignee
Mueller & Mann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Mann filed Critical Mueller & Mann
Priority to DEM90442D priority Critical patent/DE456124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456124C publication Critical patent/DE456124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2227Oxides; Hydroxides of metals of aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2296Oxides; Hydroxides of metals of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung gefärbter lassen aus Trockenblut. Bei den Arbeiten der Erfinderin zur Herstellung gefärbter bzw. überfärbbarer - und bleichbarer Massen aus Trockenblut hat sich gezeigt, daß es ganz besondere Gruppen von Farbstoffen gibt, welche, als Farblacke mit dem Trockenblut gemischt, den aus diesem Gemisch gepreßten, noch mehr oder minder nur die dunkle, unschöne Naturfarbe des Blutes aufweisenden Körpern die Eigenschaft verleihen, während des Liegens in Formalinlösungen jeweils den vorher nicht oder kaum sichtbaren Farbton in Erscheinung treten zu lassen, den der Farblack ursprünglich besessen hat.
  • Die Farbstoffe, welche sich hierfür eignen, sind bekannt unter dem Namen basische Farbstoffe und Chromfarbstoffe.
  • Das Verfahren wird an folgenden Beispielen erläutert.
  • Ausführungsbeispiele. i. ioo Teile Trockenblut werden mit 3o Teilen eines Farblackes aus Lithopone und Athylgrün versetzt und nach Zugabe von i5 Teilen Wasser gut gemischt. Das Pulver wird sodann in Formen gefüllt und unter Druck und Wärme in bekannter Weise gepreßt. Der Formling wird sodann 2 bis q. Stunden in eine i 5prozentige Lösung von Formaldehyd eingelegt.
  • Die ursprüngliche dunkelbraune Masse, die einen Stich ins Olive aufweist, zeigt nach dem Herausnehmen aus dem Formalinbade die grünblaue Färbung des Farblackes, während der braune Farbton verschwunden ist.
  • Diese grünblaue Färbung ist nicht nur an der Oberfläche, sondern durch die ganze Masse des Formlings wahrnehmbar.
  • 2. Man vermischt i oo Teile Trockenblut mit 25 Teilen eines Farblackes aus Zinkweiß und Methylviolett und preßt das mit 18 Teilen Wasser versetzte Pulver unter Druck und Wärme. Nach dreistündiger Behandlung des Formlings mit einer i2prozentigen Formaldehydlösung weist dieser vorwiegend die Farbe des Farblackes auf.
  • 3. ioo Teile Trockenblut, 35 Teile eines Farblackes aus Tonerde und Fuchsin, 12 Teile Wasser werden nach gutem Durchmischen unter Druck und Wärme verpreßt und der Formling sodann in eine i 5prozentige Formaldehydlösung eingelegt. Nach dieser Zeit zeigt der Formling die Farbe des Farblackes.
  • ioo Teile Trockenblut, 2o Teile eines Farblackes aus Lithopone und Indazin, ioTeile Wasser. Das gut gemischte und unter Druck und Wärme verpreßte Pulver ergibt einen braungefärbten Formling, der nach dreistündigem Einlegen in eine i 5prozentige Formaldehydlösung die Farbe des Farblackes durch die ganze Masse angenommen hat.
  • Schwächere Formalinlösungen, z. B. 8prozentige, rufen weniger auffallende Farbändesungen hervor, indem die Farbe des jeweiligen Farblackes nicht klar hervortritt, sondern mehr oder weniger ins Bräunliche spielt.
  • Man hat es also durch die Konzentration der Lösungen des Formalins tatsächlich in der Hand, alle Farbennuancen zwischen Lackfarbe und Blutfarbe herzustellen. Die Färbung dringt mit dem Formalin in das Innere, so daß der Gegenstand durch und durch gefärbt erscheint.
  • Ein Zusatz geringerer Farblackmengen, z. B. nur 15 Prozent, zum Trockenblut ergibt bei stärkeren Formalinkonzentrationen an Stelle der reinen Farblackfarbe Gemische derselben mit dem Braun des Blutes.
  • Auf jeden Fall aber, wieviel Prozent Farblack man auch zugemischt haben möge, immer tritt durch Formalin ein Farbton auf, welcher von dem der gepreßten plastischen Masse abweicht und dem Farbton des zugesetzten Farblackes zum Durchbruch verhilft.
  • Bei dem neuen Verfahren kann man auch so vorgehen, daß an Stelle der fertigen Farblacke das Substrat und der gelöste Farbstoff getrennt zugegeben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANsPRÜcyE: z. Verfahren zur Herstellung gefärbter Massen aus Trockenblut, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung des Zwanges zum Bleichen Gemische von Trockenblut mit Farblacken der basischen oder der Chrom-Farbstoffe unter Hitze und Druck gepreßt werden und die so erhaltenen Massen in Formalinbäder kürzere oder längere Zeit gelegt werden, die den vorher nicht oder kaum sichtbaren Farbton des Farblackes zur Erscheinung bringen. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der fertigen Farblacke das Substrat und der gelöste Farbstoff getrennt zugegeben werden.
DEM90442D 1925-07-08 1925-07-08 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut Expired DE456124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM90442D DE456124C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM90442D DE456124C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456124C true DE456124C (de) 1928-02-16

Family

ID=7321562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM90442D Expired DE456124C (de) 1925-07-08 1925-07-08 Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE456124C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE506116C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlichen Marmors
DE245148C (de)
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE516587C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus zerkleinertem Steinnussmaterial
DE466156C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Blut mit Farbzusatz
DE705451C (de) Masse zum Herstellen von Erstarrungskernen
DE138783C (de)
AT51256B (de) Verfahren zur Herstellung von bleiweißfreien Ölfarben.
AT63368B (de) Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform.
DE633047C (de) Verfahren zum Drucken von Pigmentfarben auf Gewebe
AT85591B (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig marmorierter Kunsthornmassen.
DE600220C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Papier, Karton, Pappe oder Gewebe
DE377306C (de) Verfahren zum Faerben von Holz
DE744400C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfaellen aus mit Formaldehyd gehaertetem Casein und aus Formaldehydverbindungen anderer Eiweissstoffe
DE452340C (de) Verfahren zum Anfaerben von Kautschuk mittels lipoidloeslicher Farbstoffe
DE742283C (de) Verfahren zur Verminderung der Wasserempfindlichkeit von Folien o. dgl. aus Mischpolyamiden
DE632014C (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentfarben
DE440813C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse
DE77087C (de) Nicht zusammenballende, elastische Schutzmasse für Luftradreifen
DE740893C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kondensationsprodukten aus Polyvinylalkoholen
DE527457C (de) Verfahren zur Herstellung beliebig gefaerbter Massen aus Blut mit weissen anorganischen Substanzen
DE127942C (de)