AT63368B - Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform.

Info

Publication number
AT63368B
AT63368B AT63368DA AT63368B AT 63368 B AT63368 B AT 63368B AT 63368D A AT63368D A AT 63368DA AT 63368 B AT63368 B AT 63368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pastel
paints
making
tempera
binder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Gottlieb Boessenroth
Original Assignee
Carl Gottlieb Boessenroth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Gottlieb Boessenroth filed Critical Carl Gottlieb Boessenroth
Application granted granted Critical
Publication of AT63368B publication Critical patent/AT63368B/de

Links

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Das unvermeidliche Nachdunkeln (Braunwerden) jeder   Öllarbe   hat Künstler und Farben-   techniker   veranlasst, die Temperamalerei wieder aufleben zu lassen. Bei dieser handelt es sich bekanntlich stets darum, im Farbenbindemittel mehr oder weniger trocknende Öle, Fette mit Wasser durch die bekannten emulgierenden Agenzien zu verbinden. 



   Alle diese Temperafarben erleiden aber durch ihren meist überreichen Gehalt an Ölen mit der Zeit die   gleichen     Veränderungen   wie die Ölfarben. Diese Erscheinung hat den Erfinder veranlasst,   ein Temperabindemittel zu finden,   das weder der Öle noch Fette bedarf, trotzdem in   Wasfer vollständig   unlöslich und gegen atmosphärische Einflüsse unempfindlich ist. 



   Die vorliegende Erfindung basiert auf den Erfahrungen und Versuchen über die Bössenrothsche 
 EMI1.2 
 Bindung wie Fettgehalt zu nehmen, ist der Erfinder auf die reinen Eiweisskörper zurückgegangen. Die   Farbpulver   werden unter Zusatz von Wasser mit Eiweisskörper oder ähnlichen, durch geeignete Gerbungsmittel härtbaren Stoffe gebunden. Um die mit diesen Farbmassen in   Pasteliform   hergestellten   Malereien   und Zeichnungen zu fixieren, feuchtet man den Farbenauftrag mit stark verdünntem Formalin (Formaldehyd). dessen Homologen oder mit Alaun. auch wohl mit Wasserglaslösungen, denen stark verdünnte Gelatine zugesetzt ist. an. 



   Die Fixierungsflüssigkeiten durchdringen die Farbenschicht. lösen   vorübergehend   die 
 EMI1.3 
 löslichundwiderstandsfähig. 



     Damit   ist die Farbenschicht vollkommen fixiert, ohne da ? beim Pastell die samtweiche l'astellstruktur, und bei Tuben und Anstrichfarben das matte   Oberflächenlicht   verloren geht.   Kbensnwcnig ergibt sich bei allen dreien   die geringste Tonveränderung. Hiemit ist die absolute FixierungsmöglichkeitdesPastellesrestlosgelöst. 



   Aus erschöpfenden Studien hat sich ergeben, dass das Formalin nicht auf die Eiweisskörper   selbst erhärtend (gt'rbend) wirkt, sondern   nur auf die feinen verbindenden Membrane derselben. 



  Nach dem Durcharbeiten aller möglichen Eiweissmembranen fand sich im gänzlich neutralen und säurefreien Fibrin, welches aus frischem Ochsenblut gewonnen wird. ein Bindemittel, das alleBedingungeninglänzenderWeiseerfüllt. 



   Pastell. 



   Beim alten Pastell ist die iu grosser Menge enthaltene Kreide so empfindlich gegen jedes Bindemittel, dass ein nachträgliches Fixieren eine direkte Zerstörung der weichen Schönheit des Tones bedeutet. 



   Bei dem   gemmai3   vorliegendem Verfahren hergestellten Pastell ist die Kreide als Aufhellungsmittel vollkommen ausgeschlossen. Als aufhellender Grundstoff tritt reines Zinkweiss, lichtechte Lithopon   (Zinksuihdweiss)   oder andere lichtechte stark deckende   weisse Farbkörper   ein. Diese weissen Pigmente behalten durch ihr starkes Lichtdurchbrechungsvermögen unter allen Ver- 
 EMI1.4 
   gemindert   bei. 



   Wird der   Farhenauftrag   dieses nach vorliegendem Verfahren hergestellten Pastelles mit 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ausser der Anwendung als reine Pastellmalerei erlauben die Farbstifte Kombination mit allen vorhandenen Techniken (öl, Tempera, Kasein, Kalk, Fresko, Aquarell und Gouache) und zwar in jedem Stadium der Arbeit. 



   Tuben-und   Büchsenfarbe.   



   Um die Farben in Pastenform (Künstlerfarben in Tuben, Anstrichfarben in Büchsen) nicht   nachträglich fixieren zu   müssen, werden denselben die für Eiweisskörper bekannten Härtungsmittel, wie Formaldehyd, gleich hinzugesetzt.   Farbkörperpasta- Eiweissmembranbindung-)-Form-   aldehyd halten sich in der die Luft abschliessenden Tube und Büchse unbegrenzt frisch und streichfähig und durch das Formaldehyd frei von jeder Schimmelbildung. Erst beim Verbrauch auf der   Bild-bzw. Anstrichfläche   tritt die durch den   Verdunstungsprozess   entstehende Härtung zur Homsubstanz ein ; die Malerei wird unverwischbar, unverwaschbar und unempfindlich gegen Wasser, Luft sowie Bakterien. 



   Trockene Farbpulver. 



   Die trockenen Farbenpulver für industrielle Zwecke werden mit genügenden Mengen frischen Fibrins verrieben, gut in linder Wärme getrocknet und wieder pulverisiert. dann trocken aufbewahrt. 



  Die anorganischen Pigmente, in deren Partikelchen sich das Fibrin eingebettet (mumifiziert) hat, haben sich als vorzügliche Konservatoren (antiseptisch) gezeigt. 



   Dieses Farbpulver wird nun vom Konsumenten mit geeigneten stark verdünnten Gerbemitteln angerührt und es tritt durch die vorübergehende Lösung des Fibrins auf der Anstrichfläche (sowohl im Freien wie im Innern) im Verdunstungsprozess ebenfalls die Härtung zur Hornsubstanz ein. 



   Ausführungsbeispiel :
I. Herstellung der Eiweisskörpermembranfarben. 



   Bindemittel a) : Fibrin ;
Bindemittel b) : 1 Eigelb (30 g) auf 20   9   Wasser ;
Bindemittel c) : 10 g weisse Gelatine, warm   gelöst in 300 9 Wasser   mit Zusatz von   0'04% chemisch   reinem Kochsalz. 



   1000   9   Zinkweiss (dem farbige Pigmente zugesetzt sein können) werden mit 18 g Binde- mittel a), 5   9   Bindemittel b), 5   9   Bindemittel c) unter Zusatz von Wasser in bekannter Weise fein gerieben. Diese Masse wird dann entweder zu Stiften geformt oder in Tuben oder Büchsen gefüllt. Bei Tuben und Büchsenfarben tritt eine Verdreifachung der   Menge an Bindcmittcl piu.   und es wird je nach dem Pigmentcharakter genügende Menge des Fixativs gleich zugesetzt. 



     11.   Herstellung des Fixativs :
10 g weisse Gelatine mit 20 g naphtalinsulfosaurem Natron werden in   500 g   heissem Wasser gelöst und zu dieser Lösung 50 g käufliches Formalin zugesetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform, die in den Fällen. bei welchen Aufhellungsmittel verwendet werden müssen, Zinkweiss und lichtechte Lithopone oder ähnlich stark deckende weisse Körperfarben enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bindemittel neben allfälligen kleinen Mengen der auch sonst verwendeten Klebemittel aus
Blut gewonnenes Fibrin enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Herstellung von Temperafarben in Tubenform, von Anstrichfarben in flüssiger Form und dgl. dem fibrinhaitigen Gemisch noch Formaldehyd oder andere verdünnte Gerbmittel gleichzeitig oder erst bei der darauffolgenden Verarbeitung zugesetzt werden.
AT63368D 1912-12-31 1912-12-31 Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform. AT63368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63368T 1912-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63368B true AT63368B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63368D AT63368B (de) 1912-12-31 1912-12-31 Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63368B (de) Verfahren zur Herstellung von Temperafarben in Pastellstiftform.
DE899248C (de) Kosmetische Zubereintungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT9202B (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzmittels für Firnis.
DE404024C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, Filmen, Lacken u. dgl.
DE456124C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Massen aus Trockenblut
AT112237B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.
DE246120C (de)
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE713422C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE223417C (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von wasserglas bei möglichster beibehaltung des spezifischen gewichtes bzw. der vorhandenen konzentration desselben
DE922797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Reliefs, insbesondere Landkartenreliefs
DE382509C (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichmassen und Farbanstrichen
AT123386B (de) Öllacke und Verfahren zu deren Herstellung.
DE712055C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenbindemitteln
DE523947C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern aus dem Gemisch eines Eiweissstoffes und eines Gerbmittels
DE514383C (de) Malverfahren mit Kreide
US314688A (en) Louis kluebeb
DE67779C (de) Verfahren zur Herstellung weifser abwaschbarer Schreibflächen
DE601319C (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Dispersionen
AT80865B (de) Verfahren zur Erzeugung dauernd nachtleuchtender GVerfahren zur Erzeugung dauernd nachtleuchtender Gegenstände. egenstände.
DE186388C (de)
DE524289C (de) Verfahren zur Herstellung wasser- und reibfester Holzbeizen
DE942306C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer gruenen, altertuemlichen Schicht
AT43572B (de) Wasserfarbe für Zimmerdecken und dergl.