AT112237B - Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.

Info

Publication number
AT112237B
AT112237B AT112237DA AT112237B AT 112237 B AT112237 B AT 112237B AT 112237D A AT112237D A AT 112237DA AT 112237 B AT112237 B AT 112237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber
insulating material
insulating
cellulose product
free cellulose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektra Lack Werke G M B H Sys
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektra Lack Werke G M B H Sys filed Critical Elektra Lack Werke G M B H Sys
Application granted granted Critical
Publication of AT112237B publication Critical patent/AT112237B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
In der Elektrotechnik werden als Isoliermaterial u. a. Kautschuk und Linoxyn   (Öllack)   verwendet, die gewöhnlich mit andern Isolierstoffe, wie Papier, Leinen, Seide u. dgl., die grössere mechanische Festigkeit aufweisen, kombiniert werden. Dies geschieht vorzugsweise in der Art, dass eine Lösung des Kautschuks oder Linoxyns auf den Stoff von höherer mechanischer Festigkeit aufgetragen und dann getrocknet wird. Letzteres muss durch Ofenhitze oder Heissluft erfolgen, um das Lösemittel gänzlich auszutreiben und eine trockene feste Schicht zu bilden. 



   Beim Linoxyn geht man in der Regel vom Ölisolierlack aus. Man lässt das Linoxyn sich erst auf dem Grundstoff, wie Seide, Leinen, Papier od. dgl., durch Hitze bilden. 



   Bei dieser Arbeitsweise wird durch die Hitze die Natur der Faser des Grundstoffe sehr nachteilig beeinflusst, so dass seine natürliche Haltbarkeit bedeutend zurückgeht. Nach einiger Zeit treten Erscheinungen auf, die man als Alterungserscheinungen bezeichnet, und das Isoliermaterial wird morsch und schliesslich sogar mürbe. Dadurch wird die Isolation zunächst   geschwächt   und ausserdem leistet sie dem Eindringen von Feuchtigkeit immer weniger Widerstand. 



     Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt,   dass ein Isoliermaterial, z. B. Gummilösung,   Kunstharzlösung,     Isolierlack   (Öllacke, wie Linoxyn oder Zaponlacke, wie Nitro-oder Azetylzellulose), Isolierkleblack (Kunstharze) od. dgl., mit der faserfreien, sogenannten reinen, meist glyzerinhaltigen Zellulose kombiniert wird, z. B. mit den mit einem Gehalt von Glyzerin durchsichtig gemachten Viskosekörpern, die im Verkehr unter den Warenzeichen Cellophan, Transparit, Gaudophil und ähnlichen Namen gehandelt werden. Das Zelluloseprodakt ist an sich ein sehr schlechter Isolator.

   Die Versuche der Erfindern haben aber ergeben,   d1ss dlrch   die Kombination dieser Zelluloseprodukte mit den angeführten Isoliermaterialien ein faserfreies Material von   ausserordentlich   hohem elektrischem Widerstand entsteht, das seine Eigenschaften auch auf unbegrenzt lange Zeit beibehält und ausserdem wasserfest und hohen Temperaturen gegenüber beständig ist, so dass es sich für zahlreiche Verwendungszwecke in der Elektrotechnik ganz besonders eignet. Durch die Unempfindlichkeit des kombinierten Materials gegen hohe Temperaturen kann man die Verbindung des Zelluloseproduktes mit dem Lack auch bei höheren Temperaturen durchführen, ohne dass dadurch die Biegsamkeit oder Widerstandsfähigkeit des Endproduktes beeinträchtigt wird. 



   Während die bekannten Isoliermaterialien aus Fasermaterial und Lack eine Linoxynmembran darstellen, durch die die Gase diffundieren können und die deshalb elektrische Maschinen nicht genügend 
 EMI1.2 
 undurchdringlich für Gase und für Wasser. Das Produkt nach dem Verfahren gemäss der Erfindung ist ferner absolut ölfest und stellt sich in der Fabrikation trotzdem bedeutend billiger als nach den bisher bekannten Methoden. Dies ist namentlich darauf zurückzuführen, dass das obengenannte Zelluloseprodukt, wie es im Handel zu haben ist, an sich glatt poliert ist, während bei den andern Grundstoffen, wie Seide, Leinen, Papier, kostspielige Operationen vorgenommen werden müssen, um zunächst eine glatte Oberfläche zu erzielen. Die Glätte des Isoliermaterials ist aber wegen der Gefahr der Spitzenentladung unerlässlich. 



   Die Herstellung des Isoliermaterials gemäss der Erfindung kann in verschiedener Weise erfolgen. 



  Es kann beispielsweise der Isolierstoff, wie Linoxyn, Kautschuk oder eine Kautschukmischung, einseitig auf das Zellulosematerial aufgetragen werden, wodurch man ein Isoliermaterial oder ein Isolierband von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beliebiger Klebkra. ft mit einer glatten, harten Rückseite erhält, das sich insbesondere für niedrige Spannungen eignet. Man kann aber dieses einseitig behandelte Material auch auf der andern Seite entweder mit dem gleichen Material oder mit einem Isoliermaterial von andern Eigenschaften versehen, so dass sich ein neues Produkt ergibt, dessen Eigenschaften gegenüber dem nur einseitig behandelten Material beliebig variiert werden können. Man kann beispielsweise dadurch die Isolierwirkung auf der einen Seite höher bemessen als auf der andern.

   Man   kannÄnderungswünschen   im Hinblick auf mechanische Eigenschaften, Widerstand, Selbstinduktion oder Kapazität der beiden Lagen u. dgl. Rechnung tragen, oder man kann auch ein Isolierband herstellen, das auf der einen Seite mit einem Klebstoff versehen ist, während die andere Seite hochisolierend   und   dadurch trocken und klebfrei ist. 



   Bei doppelseitiger Isolierung kann das Isoliermaterial auf beiden Seiten gleiche oder verschiedene Dicke haben. 



   Man kann auch aus dem faserfreien Zellulosematerial fertige Werkstücke, wie   Isoliez'röhren   und andere   Isolierstücke,   herstellen, die beispielsweise durch Kleben mit einem flüssigen Isoliermaterial, wie Klebisolierlack, Kunstharzlösung od. dgl. oder auf eine andere Weise zum fertigen Gegenstand verarbeitet werden. 



   Viel stärker isolierendes Material erhält man, wenn man die Isolierstücke aus einseitig oder doppelseitig lackiertem, faserfreiem Zellulosematerial durch Kleben oder sonstige Verbindung, Zusammenstellung oder Kombinierung zweier oder mehrerer Lagen herstellt. Diese Gegenstände bestehen dann aus einer grossen Anzahl von aufeinanderfolgenden Isolierschichten, wodurch der elektrische Widerstand ganz ausserordentlich gross wird. 



   Man kann natürlich auch aus faserfreiem Zellulosematerial Gegenstände, die die Endform des   gewünschten   Isolierstückes haben, fertigstellen   und   dann nach der Formgebung durch Auftragen von   Linoxyn (Ölisolierlack u. dgl. ) zu einem guten Isolationsmaterial verwandeln.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur   Herstellung   von elektrischem Isoliermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass faserfreie Zelluloseprodukte, z. B. nach Art des Cellophans, Transparits, Gaudophils u. dgl., mit einem   Isolierstoff, wie Gummilösung, Kunstharzlosung, Isolierlack (Ollacke,   wie Linoxyn oder Zaponlacke, wie Nitro-oder Azetylzellulose), Isolierkleblack (Kunstharze) od. dgl., überzogen und getrocknet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserfreie Zelluloseprodukt nur einseitig mit Isoliermaterial überzogen wird, während die andere Seite unbedeckt bleibt oder mit einem beliebigen andern Material, z. B. Klebstoff, überzogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das faserfreie Zelluloseprodukt beiderseitig mit Isolierstoff überzogen wird, wobei für beide Seiten dasselbe oder verschiedenartiges Isoliermaterial benutzt werden kann.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe erst dann zur Ausführung kommt, nachdem'Gegenstände aus faserfreiem Zelluloseerzeugnis durch Verkleben oder sonstiges Behandeln lIl1isolierter Lagen in die gewünschte Isolatorenform gebracht worden sind.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe erst dann zur Ausführung kommt, nachdem Gegenstände aus einseitig oder beiderseitig isolierten Lagen des faserfreien Zelluloseerzeugnisses in die gewünschte Isolatorenform gebracht worden sind.
    6. Isoliermaterial, bestehend aus einem faserfreien Zelluloseprodukt, z. B. nach Art des Cellophans, Gaudophils, Transparits, das mit einem Isolierstoff, wie Gummilösung, Kunstharzlösung, Isolierlaek (Ullacke, wie Linoxyn oder Zaponlacke, wie Nitro-oder Azetylzellulose), Isolierkleblack (Kunstharze) EMI2.1
AT112237D 1927-07-02 1927-12-15 Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial. AT112237B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112237X 1927-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112237B true AT112237B (de) 1929-02-11

Family

ID=29276392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112237D AT112237B (de) 1927-07-02 1927-12-15 Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767551C (de) * 1931-05-01 1952-12-08 Minnesota Mining & Mfg Durchsichtige selbstklebende Folie fuer Verpackungszwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767551C (de) * 1931-05-01 1952-12-08 Minnesota Mining & Mfg Durchsichtige selbstklebende Folie fuer Verpackungszwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE610022C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfestem Zigarettenpapier
AT112237B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.
CH133912A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischem Isoliermaterial.
DE887605C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von hydratisierter Fasermasse
DE1068408B (de) Herstellung von Korrosionsschufczüberzügen auf Metallen mittels öligen oder ölharzhal&#39;tigen Anstrichmitteln
DE561507C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichtmachenden Impraegniermasse
DE615127C (de) Verfahren zur Herstellung von Feldbuchpapier
DE423637C (de) Verfahren zur Herstellung eines wetterfesten UEberzuges fuer Gegenstaende aus Ton und aehnlichen Stoffen auf kaltem Wege
DE599298C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linoleumzementersatzes
DE643645C (de) Isolierung fuer Transformatorenbleche
DE420506C (de) Verfahren zur Herstellung gleichfoermig belasteter Signalleiter
DE584768C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten oder gezogenen Schachteln, Behaeltern o. dgl.
DE642938C (de) Verfahren zur Herstellung heller lichtbestaendiger und elastischer Grundschichten und/oder UEberzuege fuer Wachstuche
DE567411C (de) Verfahren zur Behandlung von Kohlepapierblaettern
DE319297C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunempfindlichen Buchbinderstoffen, insbesondere Kaliko
AT140853B (de) Verfahren zur Herstellung marmorierter Bälle u. dgl.
DE626985C (de) Elektrische Schalttafel aus Isolierpressmasse
DE598726C (de) Klebestoffe
AT139033B (de) Bleimantelloses elektrisches Kabel.
DE724144C (de) Klar auftrocknender Lack zur Herstellung von luftfeuchtigkeitungdurchlaessigen UEberzuegen
DE451306C (de) Verfahren zur Herstellung von Dosen, insbesondere von Rohrabzweigdosen u. dgl. aus mit Teer getraenktem Papier oder Dachpappe
AT97293B (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger und wasserfester Gebrauchsgegenstände aus Hartpappe.
AT148514B (de) Attrappe für Käse od. dgl., insbesondere Emmentaler.
AT126126B (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter Oberflächen.
DE374992C (de) Verfahren zur Herstellung einer als Bindemittel fuer Farben und Anstriche verwendbaren bestaendigen Emulsion