DE83991C - - Google Patents

Info

Publication number
DE83991C
DE83991C DENDAT83991D DE83991DA DE83991C DE 83991 C DE83991 C DE 83991C DE NDAT83991 D DENDAT83991 D DE NDAT83991D DE 83991D A DE83991D A DE 83991DA DE 83991 C DE83991 C DE 83991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
rails
caps
rail
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT83991D
Other languages
English (en)
Publication of DE83991C publication Critical patent/DE83991C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. KLASSE 76: Spinnerei.
Kammsegment.
Das vorliegende Kammsegment ist aus einzelnen Kammschienen derart zusammengesetzt, dafs jede einzelne Kammschiene schnell und leicht in der Maschine ausgewechselt werden kann, und bezweckt seine bequeme, für eine gute Arbeitsleistung erforderliche Instandhaltung.
Gegenüber bisher bekannten Anordnungen werden die Kammschienen nicht einzeln befestigt, sondern an ihrer Unterkante und an ihren Längsseiten an zwei oder mehreren Stellen in geeigneter Weise gestützt und an ihren Enden durch entsprechend geformte übergeschobene Ringe oder Kappen gleichzeitig in ihrer Lage festgehalten. Um jede einzelne Schiene beliebig auswechseln zu können, werden diese Ringe oder Kappen mit Einführungsschlitzen versehen und um das Segment drehbar angeordnet.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform besteht die Kammwalze aus zwei oder mehr Paaren runder Scheiben SS2, S1 Ss u. s. w., auf welchen die Kammschienen mit ihrer Unterkante aufsitzen, und welche mit einander gegenüberstehenden Ansätzen A A1 und Ä2 ΑΆ ausgerüstet sind. Die Ansätze A A1 befinden sich auf den Scheiben S und S1, und die Gegenansätze A2 As auf den Scheiben ■S2 S3. Zwischen diesen Ansätzen werden die Kammschienen festgeklemmt.
Die Ringe oder Kapperi R bilden die seitlichen Abschlüsse der Kammwalze und umschliefsen die Enden der Kammschienen.
Das Zusammensetzen dieses Kammsegmentes geschieht in folgender Weise:
Die Scheiben S und S1 werden mittelst der Stellschrauben s s1 auf der . Welle W derart befestigt, dafs die schrägen Ansätze A und A1 in einer Linie parallel zur Welle stehen. Hierauf werden die Kappen R mit ihren Oeffhungen O über die Ansätze A in der Weise eingestellt, dafs die Kante 0 in einer Ebene mit der Fläche α liegt.
Die durch die Oeffhungen O eingeführte Kammschiene legt sich mit ihrer vorderen Längsseite gegen die Ansätze A A1. Die Kappen R werden dann um die Dicke der Kammschiene gedreht, so dafs die Kante 0 in eine Ebene mit der Rückseite der eingelegten Schiene gelangt. Die zweite durch die Oeffnung O eingeführte Schiene legt sich nunmehr mit ihrer Vorderseite gegen die Rückseite der ersten u. s. f.
Ist auf diese Art die gewünschte Anzahl Kammschienen eingelegt, so werden die Scheiben S2 S3 so gedreht, dafs ihre Ansätze A* A3 sich gegen die letzteingeführte Schiene legen, und in dieser Stellung mittelst der Schrauben s2 ss an den Scheiben 5 und S1 befestigt. Schliefslich werden die Kappen R mittelst der Stellschrauben s4 auf der Welle befestigt, und zwar so, dafs sich die Oeffnung aufserhalb des Bereiches der Kammschienen befindet.
Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform sind an Stelle der Doppelscheiben SS'2, S1S3 einfache Scheiben 5 5' vorgesehen, welche zur Aufnahme der einzelnen Schienen mit Einschnitten η ausgestattet sind. Die Zusammenstellung dieses Kammsegmentes
vollzieht sich in ähnlicher Weise, wie mit Bezug auf Fig. ι und 2 beschrieben.

Claims (1)

  1. ' Patent-Anspruch:
    Ein aus auswechselbaren Kammschienen zusammengesetztes Kammsegment, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schienen unten und seitlich unbeweglich gestützt und durch zwei über deren Enden geschobene Kappen oder Ringe am Platze gehalten werden, welche letztere behufs Einführens bezw. Auswechselns der Schienen mit entsprechenden Oeffnungen versehen sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT83991D Active DE83991C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE83991C true DE83991C (de)

Family

ID=356261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT83991D Active DE83991C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE83991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124404B (de) * 1956-04-26 1962-02-22 Guido Bettoni Nadelwalze fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Kaemm-Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124404B (de) * 1956-04-26 1962-02-22 Guido Bettoni Nadelwalze fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Kaemm-Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446429B2 (de) Streckwerk fuer faserbaender oder vorgarn
DE2503976B2 (de) Rundkammbesteckung von Flachkämmaschinen
DE83991C (de)
DE2255388C3 (de) Kette für die Nadelstäbe einer Vorrichtung für den Verzug von Textilfasern
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
DE2812529A1 (de) Praesentiervorrichtung
DE801869C (de) Lagerung umlaufender oder pendelnder Koerper
DE2404263C3 (de) Gewebebildungsvorrichtung für Wellenfach-Webmaschinen
DE403382C (de) Fuehrungsrolle mit groesser und kleiner einstellbarem aeusserem Durchmesser fuer die Auftragwalzen bei Druckmaschinen
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE726475C (de) Vorsteckvorrichtung fuer Buchungsmaschinen u. dgl.
DE361356C (de) Handwebstuhl zur Herstellung von Matten
DE563215C (de) Haarspange
DE2208127A1 (de) Gefach-rundmagazin fuer diapositive
DE89412C (de)
DE640610C (de) Reinigungskamm
DE1102861B (de) Schalter mit festen Kontakten und dazu beweglichen Kontaktorganen
DE1727C (de) Neuerungen an Maschinen zum Strecken von Geweben
DE248142C (de)
DE83670C (de)
DE405838C (de) Registrierkasse mit einem Hauptaddierwerk, mehreren Einzeladdierwerken sowie einer Einrichtung zum Bilden eines Differenzbetrages
DE138314C (de)
DE170017C (de)
DE590978C (de) Garnreiniger