DE839503C - Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran

Info

Publication number
DE839503C
DE839503C DEB3846A DEB0003846A DE839503C DE 839503 C DE839503 C DE 839503C DE B3846 A DEB3846 A DE B3846A DE B0003846 A DEB0003846 A DE B0003846A DE 839503 C DE839503 C DE 839503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydrofuran
parts
dichlorobutene
acid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619931U (de
Inventor
Ernst Dr Keyssner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB3846A priority Critical patent/DE839503C/de
Priority to GB10484/51A priority patent/GB681536A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE839503C publication Critical patent/DE839503C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/24Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from liquid metal compounds, e.g. solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/28Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran Es ist bekannt, Di'hydrofuran durch Erhitzen von wasserfreiem r, 4-Dioxyl>uten-2 mit wasserabspaltend wirkenden sauren Katalysatoren herzustellen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, i-Chlorl)uteii-2-oi-4, das durch Einwirken von Chlorwasserstoff auf i, 4-Dioxybuten-2 bei Temperaturen unter 7o° erhältlich ist, durch Destillation unter Abspaltung von Chlorwasserstoff in Dihydrofuran überzuführen, wobei auch die Herstellung des i-Chlorl>uteli-2-o1-4 und die Abspaltung von Chlorwasserstoff zu einem Arbeitsgang vereinigt werden können. Es wurde nun gefunden, daß man Dihydrofuran in sehr einfacher Weise erhält, wenn man i, 4-Dic'hlorbuten-2, das ebenfalls durch Einwirkung von Chlorwasserstoff auf i, 4-Dioxybuten-2 bei Temperaturen unter 70° oder durch Anlagern von Chlor an Butadien zugänglich ist, in wäßrigem Medium mit säurebindend wirkenden Stoffen erhitzt. Dabei wird überraschenderweise nicht das i, 4-Dioxybuten-2 zurückgebildet, sondern es entsteht in sehr guter Ausbeute das Dihydrofuran.
  • Zweckmäßig führt man die Umsetzung in einem Rührgefäß aus, in das man zu einer wäBrigen Lösung oder Suspension eines säurebindend wirkenden, vorzugsweise . in Wasser alkalisch reagierenden Stoffes das 1, 4-Dichlorbuten-2 fließen läßt. Dabei wird die Temperatur zweckmäßig so gewählt, daß das entstehende Dihydrofuran abdestilliert. Am einfachsten erreicht man dies, indem man die wäßrige Reaktionsflüssigkeit im Sieden hält, also bei einer Temperatur von etwa 1000 arbeitet. Man kann auch bei tieferen Temperaturen, etwa von 6o bis 7o0, arbeiten und, wenn man das 1)iliydrofuran laufend abtreiben will, Unterdruck anwenden oder auch bei über ioo° und einem entspreChenden Überdruck. Umgekehrt kann man die säurebindende Substanz zu dem vorgelegten i, 4-1)iclilorbuten-2 oder beide Reaktionsteilnehmer gleichzeitig in ein Gefäß fließen lassen.
  • 1lan kann das Verfahren auch kontinuierlich gestalten, z. B. indem man in eine geheizte Füllkörperkolonne die alkalische Lösung und das 1, 4-Dichlorbuten-2 vorzugsweise in einem Verhältnis laufen läßt, daß die unten ablaufende Lösung noch alkalisch reagiert. Das gebildete Dihydrofuran destilliert am oberen Ende der Kolonne ab. Verwendet man weniger als die theoretisch erforderliche Menge der säurebindenden Substanz, so bleibt eine entsprechende -Menge i, 4-Dichlorbuten-2 unverändert: sie läßt sich wiedergewinnen und in den 1'rozeß zurückführen. Man kann auch eine Mischung aller Reaktionsteilnehmer, vorzugsweise unter Rückflußkühlung oder im geschlossenen Gefäß, so lange erhitzen, bis alles Dichlorbuten verbraucht ist.
  • Als säurebindende Mittel eignen sich insbesondere die Oxyde und Hydroxyde der Alkali- und Erdalkaliinetalle einschließlich des Magnesiums. Auch AIkalicarbonate sind grundsätzlich verwendbar, doch besteht dann die Gefahr, daß ein Teil des i, 4-1)ic'hlorl>utens-2 in 1, 4-Dioxybuten-2 übergeht. " Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i In einem Rührkolben, der über einen Dephlegmator mit einem Kühler verbunden ist, erwärmt man eine Lösung von 18o Teilen Natriumhydroxyd in 80o Teilen Wasser auf nahezu ioo° und läßt dann 25oTeile i, 4-Dichlorbuten-2 innerhalb zweier Stunden zufließen. Das Kühlwasser im Dephlegmatorhält man auf 5o bis 6o0. Im Kühler werden i io Teile Dihydrofuran niedergeschlagen. Beispiel 2 In der in Beispiel i beschriebenen Weise läßt man zu einer Mischung von 40o Teilen Wasser und 25o Teilen i, 4-Dichlorbuten-2 1>e1 etwa ioo° langsam eine Lösung von 18o Teilen Natriumhydroxyd in 40o Teilen Wasser laufen. Man erhält auch hier i io Teile Dihydrofuran. Beispiel 3 In einem Druckgefäß, das mit einem Rührer versehen ist, erhitzt man eineMischung von 15ooTeilen Wasser, 25o Teilen Calciumoxyd und 25o Teilen 1, 4-Dichlorbuten-2 2 Stunden lang auf 13o0. Der Innendruck steigt dabei auf 8 atü. Nach dem Erkalten wird der Inhalt filtriert und destilliert, wobei man in guter Ausbeute Dihydrofuran erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 1, 4-Dichlorbuten-2 in wäßrigem Medium säurebindend wirkende Stoffe, vorzugsweise Oxyde ' und Hydroxyde der Alkali- und Erdalkalimetalle, in der Wärme einwirken läßt.
DEB3846A 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran Expired DE839503C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3846A DE839503C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran
GB10484/51A GB681536A (en) 1950-05-24 1951-05-04 Improvements in the production of metal powders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3846A DE839503C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839503C true DE839503C (de) 1952-05-19

Family

ID=6953437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3846A Expired DE839503C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE839503C (de)
GB (1) GB681536A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB929024A (en) * 1960-06-02 1963-06-19 Unilever Ltd Preparation of organo-halogeno-silanes
JPH01136910A (ja) * 1987-11-20 1989-05-30 Nisshin Steel Co Ltd 粒状微細金属粉末の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB681536A (en) 1952-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE839503C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrofuran
DE3435299C2 (de)
DE828540C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone
EP0305688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinol
DE850750C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuranen
DE2237750C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin
DE1768367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloraethan
DE711709C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran
DE804567C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogencarbonsaeurehalogeniden
DE859734C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlorbutan
DE973281C (de) Verfahren zur Chlorwasserstoffabspaltung aus Polychlorcyclohexanen
DE2310744C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(l,3)
DE2110373C3 (de)
DE960985C (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeuredinitril
AT166212B (de) Verfahren zur Durchführung von Kondensationsreaktionen mit aktiviertem Aluminium
DE823882C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Halogenoxyverbindungen
DE2240663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloracrylsäure
DE865312C (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten Hydrazinen
DE825835C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd
DE2052821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-o-kresol
DE747816C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminohalogenpropanolen
DE860058C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE1161881B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Epoxycyclododecadien-(5, 9)
DE863937C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dichlor- oder 1, 4-Dibrombutan
DE553149C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Darstellung von Dichloraethylen aus Acetylen und Chlor