DE839317C - Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE839317C
DE839317C DEW1496A DEW0001496A DE839317C DE 839317 C DE839317 C DE 839317C DE W1496 A DEW1496 A DE W1496A DE W0001496 A DEW0001496 A DE W0001496A DE 839317 C DE839317 C DE 839317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage
brake
valve unit
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1496A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wingfoot Corp
Original Assignee
Wingfoot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wingfoot Corp filed Critical Wingfoot Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE839317C publication Critical patent/DE839317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit, instesondere für hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen.
Es sind Ventile und Rückschlagventile für die verschiedensten Zwecke bekanntgeworden, jedoch nicht in Verbindung mit einem Zusatzbremssystem, um den Austritt von Luft und das Nachfüllen von Bremsflüssigkeit in die Haupteinheit des Systems zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird von der Ventileinheit gemäß der Erfindung gelöst, die bei geringen Herstellungskosten und kleinem Gewicht sich bequem einbauen läßt und nur eine geringe Anzähl von Teilen besitzt, deren verläßliche Wirkung auch über längere Zeitabschnitte ohne Aufsicht gesichert bleibt. Erreicht wird dies dadurch, daß bei der Ventileinheit gemäß der Erfindung von einem an seinen beiden Enden mit Leitungsanschlüssen versehenen Durchgang ein Nebenweg abgezweigt ist, der an seinem Ende mit einem weiteren Leitungsanschluß versehen ist und innerhalb dessen ein Ventil angeordnet ist, das unter Federdruck steht und mit dem Durchgang derart verbunden ist, daß .bei Zuführung einer Flüssigkeit unter Druck zu tlem Durchgang das Ventil entgegen dem Federdruck bewegt wird, Zweckmäßig ist das Ventil in der Ruhelage geöffnet
und mit einem Kolben versehen, dessen Arbeitszylinder mit dem Durchgang des Ventils in Verbindung steht.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal wird die Ventileinheit nach der Erfindung so mit einem Zusatzbremssystem verbunden, daß die entgegengesetzten Enden des Durchgangs mit dem Hauptzylinder und der Zusatzbremse verbunden sind und daß der Nebenweg mit der Hauptbremse verbunden ίο ist. Ferner ist eine Zusatzeinheit vorgesehen, die von der Zusatzbremse und den umlaufenden Rädern l>etätigt wird und mit der Hauptbremse verbunden ist.
Nach der Erfindung wird somit in selbsttätiger Weise ermöglicht, daß sich in den Hauptbremszylindern stets eine ausreichende Menge Bremsflüssigkeit befindet, die im Ruhezustand der Bremse vom Hauptzylinder des Systems zufließt, während gleichzeitig etwa vorhandene Luft entweichen kann; dagegen wird dieser Verbindungsweg bei Betätigung der Bremse durch das Ventil geschlossen gehalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ventileinheit nach der Erfindung in einem Längsschnitt dargestellt und gleichzeitig sein Einbau in ein Zusatzbremssystem veranschaulicht.
Der Ventilkörper 1 ist mit einem Durchgang 2 versehen, der die beiden mit Gewinde versehenen Leitungsanschlüsse 3 und 6 besitzt, von denen der Anschluß 3 über die Leitung 5 mit dem Hauptzylinder 4 des Bremssystems in Verbindung steht, während an den Anschluß 6 über die Leitung 8 die Zusatzbremse 7 angeschlossen ist.
Die Zusatzbremsanordnung besitzt eine drehbare Bremsscheibe oder -trommel 9, vor der die Zusatzbremse 7 auf einem drehbaren Arm 10 gelagert ist. Wird nun die Zusatzbremse 7 durch Zufuhr von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptzylinder 4 betätigt, so erfaßt sie infolge der Reibung die Bremstrommel 9 und wird von dieser mit dem Haltearm 10 um einen gewissen Winkel in Pfeilrichtung verschwenkt. Hierdurch wird die mit dem Hebelarm 10 gelenkig verbundene Kolbenstange 11 einer Zusatzeinheit in deren Zylinder 12 hineingedrückt, was zur Folge hat, daß Bremsflüssigkeit unter hohem Druck über die Leitung 13 in die Hauptbremsanordnung gefördert wird, deren drei dargestellte Bremszylinder 14 dann ebenfalls auf die Bremsscheibe 9 einwirken.
Die Bohröffnung des Durchganges 2 der Ventileinheit ist durch einen Schraubstöpsel 15 verschlossen. Der Durchgang 2 besitzt ferner einen Nebenweg 16 von vorzugsweise kleinerem Querschnitt, der zu dem Gewindeanschluß 17 führt, der über die Leitung 18 mit den Hauptbremszylindern 14 in Verbindung steht. In dem Nebenweg 16 ist ein Ventilsitz 19 vorgesehen, der durch einen Ventilkegel 20 abgeschlossen werden kann. Dieser ist mit einem Kolben 21 versehen, der in der Bohrung 22 entgegen der Wirkung · einer Druckfeder 26 gleiten kann, während der Ventilschaft mit dem Ventilkegel in einer Bohrung 23 geringeren Durchmessers liegt. Der Kolben und der Ventilschaft sind gegenüber ihren Bohrungen 22 bzw. 23 abgedichtet, wozu im Querschnitt etwa ellipsenförmige Ringe aus Gummi 24 bzw. 25 vorgesehen sind, die hin und her beweglich in Nuten liegen, die etwas breiter als die Ringe selbst sind.
Im Ruhezustand ist das Ventil 19, 20 geöffnet, da der Kolben 21 durch seine Feder 26 nach links gedrückt wird. Seine Schließung erfolgt, sobald durch Betätigung des Hauptzylinders 4 Bremsflüssigkeit in den Durchgang 2 gelangt, die dann gleichzeitig über die Bohrung 27 auf die Rückseite des Kolbens 21 einwirkt und dadurch das Ventil 20 auf seinen Sitz 19 preßt. Die Bohrung für den Kolben 21 ist durch einen Gewindestöpsel 28 verschlossen. Die Gewinde sind in üblicher Weise nach dem Einbringen der Bohrungen eingeschnitten.
Die Wirkungsweise des Ventils ist so, daß bei Betätigung des Hauptzylinders 4 die unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit die Zusatzbremse 7 über den Durchgang 2 des Ventils betätigt und gleichzeitig über dessen Bohrung 27 auf den Kolben 21 des Ventils 20 einwirkt und dieses schließt, so daß keine Bremsflüssigkeit über den Nebenweg 16 nach den Hauptbremszylindern 14 strömen kann. Mit Aufhören des Druckes im Hauptzylinder 4 wird das Ventil 20 durch seine Feder 26 wieder geöffnet, dadurch der Nebenweg 16 zu der Leitung 18 freigegeben und so eine durchgehende Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 4 und den Hauptbremszylindern 14 hergestellt. Die räumliche Anordnung der Teile ist so getroffen, daß der Hauptzylinder 4 am höchsten, die Hauptbremszylinder 14 am niedrigsten und die Ventileinheit in mittlerer Höhenlage vorgesehen sind. Es kann somit in der Zeit, in der die Zusatzbremse nicht betätigt wird, einerseits die in den Hauptbremszylindern 14 etwa vorhandene Luft über die Leitung 18, den Nebenweg 16, den Durchgang 2 und die Leitung 5 nach dem Hauptzylinder 4 entweichen und andererseits in umgekehrter Richtung fehlende Bremsflüssigkeit nach den Hauptbremszylindern 14 fließen, so daß diese immer ausreichend gefüllt sind. Der Auslaß 29 an der Unterseite der Ventileinheit hat den Zweck, von den Dichtungen 24 bzw., 25 etwa durchgelassene Bremsflüssigkeit aus der Bohrung 22 ausfließen zu lassen.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Ventileinheit, insbesondere für hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß von einem an seinen beiden Enden mit Leitungsanschlüssen versehenen Durchgang ein Nebenweg abgezweigt ist, der an seinem Ende mit einem weiteren Leitungsansdhluß versehen ist und innerhalb dessen ein Ventil angeordnet ist, das unter Federdruck steht und mit dem Durchgang derart verbunden ist, daß bei Zuführung einer Flüssigkeit unter Druck zu dem Durchgang das Ventil entgegen dem Federdruck bewegt wird.
2. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (20) in der Ruhelage geöffnet ist.
3· Ventileinheit nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (20) mit einem Kolben (21) versehen ist und daß der Arbeitszylinder des Ventils hinter dem Koll>en mit dem Durchgang (2) in Verbindung steht.
4. Ventileinheit nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenweg (16) einen kleineren Querschnitt als der Durchgang (2) l>esitzt.
5. Zusatzbremssystem mit einer Ventileinheit
nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzten Enden des Durchgangs (2) mit dem Hauptzylinder und der Zusatzbremse verbunden sind und daß der Nebenweg mit der Hauptbremse verbunden ist.
6. Zusatzbremssystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zusatzeinheit, die von der Zusatzbremse und den umlaufenden Rädern betätigt wird und mit der Hauptbremse verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5020 5.
DEW1496A 1947-10-09 1950-03-25 Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen Expired DE839317C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US778949A US2494319A (en) 1947-10-09 1947-10-09 Booster brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839317C true DE839317C (de) 1952-05-19

Family

ID=25114857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1496A Expired DE839317C (de) 1947-10-09 1950-03-25 Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2494319A (de)
CH (1) CH281536A (de)
DE (1) DE839317C (de)
GB (1) GB666768A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033324A (en) * 1956-03-08 1962-05-08 Ferodo Sa Vehicle brake control and balancing system
GB971371A (en) * 1960-03-05 1964-09-30 Dunlop Rubber Co Improvements in disc brakes for vehicles
US3283860A (en) * 1963-12-07 1966-11-08 Watanabe Mamoru Servo actuated disc braking system
US3277982A (en) * 1964-11-23 1966-10-11 Gen Motors Corp Self-energizing disc brake
FR1430230A (fr) * 1965-01-11 1966-03-04 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux installations de freinage de véhicules automobiles
CA978874A (en) * 1973-07-05 1975-12-02 Aimco Industries Limited Electro-hydraulic disc brake

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855504A (en) * 1924-11-10 1932-04-26 Bendix Brake Co Brake means
US2075176A (en) * 1933-12-21 1937-03-30 Clarke Cecil Vandepeer Braking mechanism
US2189224A (en) * 1935-10-07 1940-02-06 Bendix Prod Corp Brake
US2208820A (en) * 1936-11-03 1940-07-23 India Rubber Valve for hydraulic systems
BE438619A (de) * 1939-06-29
US2293068A (en) * 1940-07-24 1942-08-18 George Automatic Train Control Valve mechanism
FR954076A (fr) * 1940-12-14 1949-12-19 Mecanique De La Vallee D Ossau Système combiné de freinage hydraulique pour véhicules

Also Published As

Publication number Publication date
US2494319A (en) 1950-01-10
CH281536A (fr) 1952-03-15
GB666768A (en) 1952-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701693C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Kraftfahrzeugen
DE839317C (de) Ventileinheit, insbesondere fuer hydraulische Zusatzbremsen an Kraftfahrzeugen
CH623524A5 (de)
DE1915485A1 (de) Bremskraftbegrenzer
DE832226C (de) Dreiwegeschiebersteuerung fuer druckfluessigkeitsbetaetigte Vorrichtungen, insbesondere Bremszylinder
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE928507C (de) Nachfuellvorrichtung fuer Druckfluessigkeitshauptzylinder
DE2253941A1 (de) Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE744984C (de) Bremskraftregler fuer Druckluftbremsen an Kraftfahrzeuganhaengern
DE822490C (de) Druckmittelbremseinrichtung fuer Lastwagenzeuge, bei denen die Zugwagen- und die Anhaengerdruckmittel- (Druckluft-) bremseon vom Fussbremshebel aus durch ein gemeinsames Ventil gesteuert Werden
DE607748C (de) Fluessigkeitsbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2755398C2 (de) "Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Anhänger"
DE320486C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, enthaltend Ventilvorrichtungen zum Regeln des Loesens und Anziehens der Bremse
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
DE2642077A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE747279C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Flugzeuglaufraeder
DE902827C (de) Bremseinrichtung fuer ein Kraftrasdgespann
DE523037C (de) Steuerzylinder
DE938893C (de) Vorrichtung zur hydraulischen Druckuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE505373C (de) Selbsttaetiges UEberwachungsventil
DE2419755A1 (de) Drosselventil fuer eine mehrkreis-2leitungsbremsanlage von lastkraftwagen
DE417854C (de) Ventileinrichtung fuer Druckluftbremsen
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen