DE838889C - Zweifachpresse, insbesondere Waeschepresse - Google Patents

Zweifachpresse, insbesondere Waeschepresse

Info

Publication number
DE838889C
DE838889C DEB10177A DEB0010177A DE838889C DE 838889 C DE838889 C DE 838889C DE B10177 A DEB10177 A DE B10177A DE B0010177 A DEB0010177 A DE B0010177A DE 838889 C DE838889 C DE 838889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
tables
center column
press according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10177A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Percy Gudgeon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown & Green Ltd
Original Assignee
Brown & Green Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown & Green Ltd filed Critical Brown & Green Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE838889C publication Critical patent/DE838889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/08Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles wherein one or more of the pressing elements is moved laterally between successive pressing operations
    • D06F71/10Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles wherein one or more of the pressing elements is moved laterally between successive pressing operations by movement about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Zweifachpresse, insbesondere Wäschepresse
    Die Frfiticlutig bezieht sich auf eine Zweifach-
    liresse, insbesondere Wäschepresse, .bei der zwei
    "Fische tim eitle Mittelsiitile drehbar und unterhalb
    eines ztigeli(*>rigeti Preßteils gelagert sind. Dieser
    Preßteil ist lrei einer W:ischepresse als Preßkopf
    ausgebildet.
    Die Erfiiiching betrifft eine Pressenbauart, bei
    der die Mittelsäule in der Höhe so begrenzt ist, daß
    sie nicht li(*>lier liegt als die Preßtische. Auf diese
    «'eise wird die Handhabung 'der zu behandelnden
    Teile an den Preßtischen erleichtert, und es wird
    die Gefahr von Unglücksfällen oder Verletzungen
    an den -Linden der die Presse bedienenden Person
    bei Berühren der -'Mittelsäule beseitigt.
    Die Erfindung betrifft im wesentlichen eine Zwei-
    faclipresse, bei der der Preßkopf von einem über-
    kragenden Haltearm getragen wird. Dieser Arm ist
    erfincftingsgeni:iß seitlich von der Presse und von
    der Mittels;ittle entfernt angebracht. Ein weiteres Merkmal Gier Erfindung besteht darin, daß jeder Tisch an der Mittelsäule angelenikt ist, so daß der Tisch im Betrieb um die -Mittelsäule nicht nur in einer horizontalen Ebene gedreht werden kann, sondern auch zu dieser Säule in einer vertikalen Ebene bewegbar ist.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. i zeigt in Seitenansicht und in teilweisem Schnitt eine Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 stellt eine weitere Barart gemäß der Erfindung dar; in Fig.3 ist eine dritte Ausführungsform veranschaulicht.
  • In der Fig. i ist eine Zweifachkleiderpresse dargestellt, bei der die Grundplatte i eine Mittelsäule2 trägt, um die ein Teil 3 drehbar ist, der die Tische 4 und 5 trägt. Der Tisch 5 befindet sich in der Darstellung im Zusammengriff mit dem Preßkopf 6 während des Pressens. Der Preßkopf 6 wird von zwei überkragenden Armen 7 getragen, die im geeigneten Abstand voneinander angeordnet sein können. In der Zeichnung ist nur ein solcher Arm dargestellt. Der zweite Arm liegt unmittelbar dahinter.
  • Jeder der beiden Tische ¢ und 5 werden von einem Schwenkhebel 8 aufgenommen, der so gelagert ist, daß er in einer vertikalen Ebene um den Zapfen 9 in entsprechenden Ansätzen am Teil 3 drehbar ist. An der Unterseite jedes Armes 8 befinden sich Vorsprünge io, die gegen Anschläge i i zur Anlage kommen. Die Anschläge sind in vertikaler Richtung einstellbar, so daß der Winkel des Armes 8 in der untersten Stellung eingestellt werden kann. Die Arme 8 können hierbei so eingestellt werden, daß die Tische in der Stellung zum Beschicken, d. h. in der Lage des Tisches,4 in einem Winkel von etwa io° zur Vertikalen zu liegen kommen und damit in Richtung zur bedienenden Person geneigt sind. Wenn die Tischejeweilsunterhalb des Preßkopfes 6 gebracht werden, wird der Preßdruck in der üblichen Weise mit Hilfe des Kolbens 12 ausgeübt, der gegen einen Anschlag 13 auf der Unterseite jedes Armes 8 wirkt. Der Tisch wird hierbei durch Schwenken des Armes um den Zapfen 9 -in eine horizontale Lage ,bei Erreichen der Preßlage, d. h. in der Stellung des Tisches 5 gebracht.
  • Bei Aufhören des Preßdruckes in dem Zvlinder 14 sinkt der Kolben mit Hilfe der Schraubenfeder 15, und der Tisch wird zum Abdrehen von dem Preßkopf 6 frei. Da der Preßkopf 6 ganz von den Kragteilen 7 getragen wird, kann die Mittelsäule 2, die den Dampf 'zu den Tischen über eine nicht dargestellte Rohrleitung führt und üblicherweise zur Abstützung des Preßkopfes an einer Seite dient, unmittlbar über den zu den Tischen führenden Dampfzuführungen aufhören. Dadurch wird eine größere Bewegungsfreiheit für die bedienende Person erzielt, ohne Gefahr der Berührung der höher stehenden Mittelsäule, die natürlich auf eine hohe Temperatur erhitzt wird. Weiterhin befindet sich der Tisch in der Beschickungsstellung, d. h. in der Lage des Tisches 4, zu der bedienenden Person geneigt und erlaubt eine leichtere und schnellere Handhabung an dem Tisch.
  • Bei der Ausführung der Fig. 2 ist an dem drehbaren Säulenbeil 3 ein einziges Teil 16 in der Form eines Waagebalkens drehbar angelenkt. Der Balken besteht aus zwei entgegengesetzt . gerichteten gleichen Armen 17 und 18 mit je einem Tisch am Ende. Hierbei ist der Schwenkungswinkel so groß gewählt, daß der Tisch 4 eine entsprechend geneigte Stellung für die Beschickung einnehmen kann.
  • Der Tisch wird dadurch in die Beschickungsstellung gebracht, daß der Tisch 5 durch den Kofben 12 gegen den Preßkopf 6 angehoben wird. Um die Tische im Gleichgewicht zu halten, wenn der Druck des Kolbens 12 aufhört, sind Federn i9 vorgesehen, die über Ansätze 2o am Fuß des Drehteiles 3 und weitere Ansätze 21 an der Unterseite des Auslegearms des Balkens 16 eingreifen. Wenn der Balken 16 frei ist, nimmt er seine natürliche Stellung mit Hilfe der Federn i9 ein, die den Balken in einer horizontalen Lage halten. Die Federn dienen zugleich als Pufferungen, wenn der Tisch von dem Preßkopf gelöst wird. Die Tische werden in die Preßlage in der gleichen Weise wie bei der Ausführung der Eig. i gebracht.
  • Fig. 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Bauart werden die Tische durch zwei Lenkerpaare getragen, wobei jeder Tisch von einem Arm 22 gehalten wird, der an dem Drehteil 3 bei 23 angelenkt ist und den Tisch über einen Zapfen 24 faßt. Hierbei ist in der Öffnung 25 ein genügender Spielraum vorgesehen, durch die die den Tisch tragenden Zapfen beschränkte Bewegungsfreiheit erhalten. Der Zapfen 26 ist weiterhin mit dem Drehteil 3 durch einen Lenker 27 verbunden, der einerseits an dem Zapfen und andererseits an dem Teil 3 angelenkt ist. Der Arm 22 und der Lenker 27 arbeiten als Gestänge in Parallelführung und halten den Tisch lwi Freigabe von dem Kolben in einer vertikalen Stellung. In der Beschickungsstellung ruht ein Vorsprung 28 an dem Arm 22 auf einem einstellbaren Anschlag 29 des Mittelteils 3, so daß der Tisch in eine vorbestimmte Lage für das Beschicken gebracht werden kann. In der Darstellung ist jeder Arm 22 unabhängig an dem Mittelteil 3 gelagert. Die beiden Arme 22 können auch eine starre Einheit bilden, so daß sie als ein einziger zentral drehbarer Balken wirken. In diesem Fall wird der zu beschickernde Tisch dadurch gesenkt, daß der unter dem Preßkopf befindliche Tisch in die Preßstellung, wie bei der Bauart der Fig.2 beschrieben, gebracht wird. Ferner können in ähnlicher Weise Federungen an den Armen 22 angebracht werden, um die Arme und damit zugleich die Tische in der Waage zu halten, wenn der Preßtisch nicht unter Preßdruck steht.
  • Bei den drei Ausführungsarten kann der Preßkopf von einem Kragarm in der in Fig. i dargestellten Ausführung getragen -,werden. Man kann auch an der Seite befindliche Stützen oder andere Halterungen vorsehen, wobei die -Mittelsäule unter Tischhöhe gehalten wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweifachpresse, insbesondere Wäschepresse, mit einem von einem Tragarm gehaltenen Preßkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm an der Seite des Preßkopfes und von der Mittelsäule entfernt angeordnet ist.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tische in vertikaler Ebene zu der Mittelsäule bewegbar sind und die Bewegungsbahn eine Kurve ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tisch auf einem Auslegerarm gelagert ist, der um einen horizontalen Zapfen an der Mittelsäule schwingt, wobei der Tisch in der Beschickungsstellung zu der bedienenden Person geneigt ist.
  4. 4. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tische von einem einzigen Teil in der Art eines Waagebalkens getragen werden, der um einen horizontalen Drehpunkt an der Mittelsäule drehbar ist, wobei der eine Tisch zum Beschicken geneigt ist, während der andere Tisch sich unter dem PreBkopf befindet.
  5. 5. Presse nach Anspruch.4, dadurch gekennzeichnet, daB der Tragteil für die Tische unter Federwirkung steht, die den Tisch in einer horizontalen Lage hält.
  6. 6. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tisch mit der Mittelsäule durch ein Parallelgestänge verbunden ist, wobei ,in der Preßlage des einen Tisches der andere Tisch eine horizontale Lage einnimmt.
  7. 7. Presse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Lenkerpaar des Parallelgestänges starr miteinander verbunden ist, so .daB bei Anheben des einen Tisches zum Pressen der andere Tisch zum Beschicken zur bedienenden Person leicht abwärts geneigt ist.
DEB10177A 1945-05-22 1950-09-26 Zweifachpresse, insbesondere Waeschepresse Expired DE838889C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB838889X 1945-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838889C true DE838889C (de) 1952-05-12

Family

ID=10554399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10177A Expired DE838889C (de) 1945-05-22 1950-09-26 Zweifachpresse, insbesondere Waeschepresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838889C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958195C (de) * 1953-02-27 1957-02-14 John Cecil Binns Doppelseitig wirkende Buegelpresse fuer Hemden u. dgl. Bekleidungsstuecke
DE3028572A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Tomboni Oeldynamische presse zur bearbeitung von haeuten, fellen, kautschuk, kunststoff, geweben u.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958195C (de) * 1953-02-27 1957-02-14 John Cecil Binns Doppelseitig wirkende Buegelpresse fuer Hemden u. dgl. Bekleidungsstuecke
DE3028572A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Tomboni Oeldynamische presse zur bearbeitung von haeuten, fellen, kautschuk, kunststoff, geweben u.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959560B2 (de) Schuhzwickmaschine
DE838889C (de) Zweifachpresse, insbesondere Waeschepresse
CH501764A (de) Bügelpresse
AT218721B (de) Vorrichtung zum Niederspannen von Werkstücken, insbesondere Rundhölzern
DE412300C (de) Presse zum Lochen von Leder, zum Einsetzen von Schuhoesen, Haken und Knoepfen, zum Zusammenfuegen von Knopfteilen und fuer aehnliche Arbeiten
DE528260C (de) Halsteilhaltevorrichtung fuer Buegelpressen
DE448672C (de) Buegelpresse fuer Waesche u. dgl.
DE920537C (de) Buecherhalter zum Lesen in liegender Stellung
DE839270C (de) Rechenmaschine, insbesondere Zehntastenaddiermaschine mit Voreinstellung der Zahlenwerte
DE487713C (de) Backschaufel
DE562207C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zum Backen und Roesten mit parallelen zusammenwirkenden Heizplatten
DE963721C (de) Blockzange mit zwei Spannbereichen
DE614961C (de) Mit einer Eiersortiermaschine zusammenarbeitende Stempelvorrichtung
DE740982C (de) Buegelmaschine mit Vorrichtung zum Verschwenken des Buegelschuhes von Hand
DE593307C (de) Kerb- und Wendegeraet fuer Teigstuecke
DE712722C (de) Maschine zum Spalten von Leder
DE711361C (de) Schuhwerkzwickmaschine mit in der Laengsrichtung und Querrichtung des Schuhes beweglichen UEberschiebern
DE253356C (de)
DE489979C (de) Anklopfmaschine
DE512534C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Schuhwerk fuer das UEberholen des Oberleders
AT225506B (de) Vorrichtung zum Fräsen von Shlüsselkerben, insbesondere für Flachschlüssel
DE565756C (de) Stanze fuer Leder und aehnliche Stoffe
DE658298C (de) Buegelmaschine
DE15161C (de) Maschine zum Schweifen des Oberleders für Schuhzeug
DE951621C (de) Fassonecken- und Krageneckenwender