DE838778C - Schraubenlose Verbindungsklemme - Google Patents

Schraubenlose Verbindungsklemme

Info

Publication number
DE838778C
DE838778C DEW1288A DEW0001288A DE838778C DE 838778 C DE838778 C DE 838778C DE W1288 A DEW1288 A DE W1288A DE W0001288 A DEW0001288 A DE W0001288A DE 838778 C DE838778 C DE 838778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
locking
screwless
pressure
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1288A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW1288A priority Critical patent/DE838778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE838778C publication Critical patent/DE838778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Schraubenlose Verbindungsklemme Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Klemme, die sich als ele'ktrisc'he Leitungskupplung und/oder als zugbeanspruchte Kupplung in Industrie und Haushalt eignet. Als elektrische Leitungskupplung sind die verschiedensten Schraubklemmen, z. B. Lüsterklemmen, bekannt, mit denen (las zu verbindende stab- oder drahtförmige Element, z 13. ein Leitungsdraht, durch Verschraubung mit der Klemme verbunden wird. Als sehr nachteilig, insbesondere umständlich, erweist sich die Ausführung der Verschraubung an schwer zugänglichen oder schwer zu übersehenden Montageplätzen. Die zuletzt genannten Schwierigkeiten sind insbesondere bei der Herstellung der Schraubenverhindung der Leitungen von Deckenleuchten an Lüsterklemmen allgemein bekannt. Diese Nachteile werden bei einer schraubenlosen Klemme zur mechanischen und/oder elektrischen kontaktgebenden Verbindung von stab- oder drahtförmigen Teilen, insbesondere von elektrischen Leiturigen, gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß in dem Klemmengehäuse eine oder mehrere unter Federdruck stechende Sperrklinken oder als Sperrklinken wirkende Druck- und Sperrfedern angeordnet sind, deren Sperrkanten bzw. freie Federkanten unter Federdruck gegen Anlageflächen des Gehäuses derart anliegen, daß der oder die zu befestigenden Teile zwischen die Sperrkanten und die Anlageflächen eingeschoben und so festgehalten werden können. In dem Fall, daß als Klemm- und/oder Kontaktelemente Druck- oder Sperrfedern vorgesehen werden, sind diese als gebogene Blattfedern ausgebildet, deren Enden gegen die Anlageflächen des Klemniengehäuses derart abgebogen sind, daß die freien Federenden einen Winkel von mehr als 9o° gegen das eingeführte Ende des zu befestigenden Teils bilden. Um den erforderlichen Klemm- und/oder Anpressungsdruck zu erzielen, liegt der Rücken der Druck- und Sperrfeder am Klemmengehäuse an, während die freien Enden im Radius abgebogen sind und so mit entsprechend federnder Vorspannung auf den 4nIageflächen anliegen, die gegebenenfalls aus stromleitendem Material bestehen oder mit einem solchen belegt sind. Die Druck- oder Sperrfedern können innerhalb ,des Klemmenge'häuses in ihrer Lage dadurch gesichert werden, daß in dem Klemmengehäuse ein Halte- oder Aufnahmerahmen vorgesehen ist, durch den die Feder in ihrer Arbeitslage sowohl bei der Einführung als auch hei der Sperr- und Druckwirkung gehalten wird. Der Aufnahmera'hmen weist an seinen Enden Laschen auf, die in Aussparungen des Klemmengehäuses eingedrückt werden können. Der Rahmen kann gleichzeitig als Kontaktstück für den zu befestigenden stromleitenden Teil, z. B. einen Leitungsdraht, ausgebildet sein. Es ist auch möglich, den Aufnahmerahmen aus Isolierstoff auszubilden, wobei ein durchgehender, an beiden Enden abgebogener Kontaktstreifen durch .dessen, weiteres Abbiegen in .°lussparungen des Klemmengehäuses zur Befestigung des Aufnahmerahmens dient.
  • Um außer dem Sperr- und Druckkontakt der abgebogenen Federkante noch einen zusätzlichen Kontaktdruck auf den zu befestigenden Teil, z. B. den Leitungsdraht, auszuüben, ist bei einer weiteren Ausführung der Erfindung die Druck- oder Sperrfeder an einem Ende derart abgebogen, daß das abgebogene Ende bzw. dessen gebogener Teil auf der Anlagefläche ebenfalls mit Federdruck aufliegt. Das andere freie Ende der Feder liegt ebenso wie bei der ersten Ausführung mit seiner Kante unter einem Winkel von mehr als 9o° gegen das eingeführte Ende des zu befestigenden Teils, z.. B. des Leitungsdrahtes, unter Vorspannung auf der Anlagefläche auf.
  • In einer Klemme können neben- und/oder hintereinander mehrere Klemm- oder Kontaktelemente angeordnet sein, die aus dem beschriebenen Sperrklinken oder Sperrfedern und Halte- oder Aufnahmera'hmen gebildet sind.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung in vergrößertem Maßstab veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt die Vorderansicht einer Kontaktklemme im Schnitt; Fig. 2 ist ein Draufsic'htschnitt nach Linie a-a in Fig. i ; Fig.3 stellt eine Sperr- und Druckfeder in Vorderansicht dar; Fig. 4 ist eine Draufsicht der Feder nach Fig. 3; Fig. 5 zeigt ein kontaktgebendes Auflageelement in Vorderansicht; Fig.6 ist eine Draufsicht des kontaktgebenden Auflageelementes nach Fig. 5; Fig.7 veranschaulicht die Vorderansicht einer Klemme mit zusätzlichem Druckkontakt der Feder im Schnitt; Fig. 8 ist ein Draufsic'htsclitiitt nach Linie b-b in Fig. 7; Fig. 9 stellt eine Sperr- und Druckfeder der Ausführung der Fig. 7 und 8 in Vorderansicht dar; Fig. io ist eine Draufsicht. der Feder nach Fig. 9; Fig. i i zeigt das konta'ktgel)ende Auflageelement in Fig. 7 in Vorderansicht; Fig. 12 ist eine Draufsicht des kontaktgebenden Auflageelementes nach Fig. i i.
  • In dem Klemmengehäuse i, das im Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Durchbruch mit Aussparungen 2 besitzt, ist ein gleichzeitig als Kontaktstück dienender Halte- oder Aufnahmerahmen 3 mit Auflage- oder Stützansätzen 5 angeordnet, dessen Laschen 4 an seinen beiden Enden in die Aussparungen 2 eingedrückt sind. Die Druck- und Sperrfeder 6 ist vor dem Einbau des Halterahmens 3 in das Gehäuse i zwischen den An-' Sätzen 5 eingesetzt. Der Rücken der Feder 6 liegt an der der Druck- und Kontaktfläche gegenüberliegendem Gehäusefläche an, während die Kanten 7 der abgebogenen Federenden unter Federdruck auf der Anlage- und Kontaktfläche des Halterahmens 3 aufliegen. Die Federenden stehen dabei gegen die Anlagefläche bzw. gegen das eingeführte Ende des zu befestigenden Leitungsdrahtes 8 in einem Winkel von mehr als 9o°. Zur Begrenzung der Einführung des Leitungsdrahtes 8 dient ein Anschlag 9 am Kontaktstück 3. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 bis 12 ist die Sperr- und Druckfeder i i am Einführungsende 12 im Radius abgebogen, so daß dieses Ende mit seinem Bogenteil auf der Auflagefläche ebenfalls mit Federdruck aufliegt. Der Federrücken 13 stützt sich wiederum gegen das Klemmengehäuse 14 ab. Die Sperr- und Druckfeder i i ist auf sattelförmigen Stützansätzen 15 des Halterahmens oder Kontaktstückes 16 aufgehängt, so, d.aß beide Federenden 17 in beanspruchter Richtung sich abheben können. Auf der rechten Seite der Fig.7 ist die Kontakt- und Sperrwirkung der Feder i i auf einen eingeführten Leitungsdraht 18 veranschaulicht, dessen Einführungstiefe .durch einen Anschlag i9 des Halterahmens 16 begrenzt ist. Die Befestigung des Kontaktstückes 16 in dem, Klemmengehäuse kann wiederum wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. i bis 6 durch Eindrücken von Laschen 20 in entsprechende Aussparungen 21 des Gehäuses erfolgen.
  • Die Anwendung der Klemme nach Fig. i bis 6 ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung von selbst. Beim Einführen eines Leitungsdrahtes i8@ in die Klemme gemäß Fig. 7 bis 12 liebt sich das beanspruchte Einführungsende 12 unter Federdruck an und ,gestattet dabei das Durchstoßen des Drahtes bis zum Anschlag i9 des Kontaktelementes 16 unter gleichzeitigem Anheben des 'sperrenden Federendes 17. Das schräg gestellte, angespannte Federende 17 verhindert-ein selbsttätiges Lösen des Drahtes. Ein Lösen geschieht bei beiden Ausführungen dadurch,
    daß ]in lIerauszielien des Drahtes bei gleichzeitiger
    Zuglwanspruchungeine geringe' hin und' her gebende
    Drehbewegung von etwa 3ö° auf den Draht aus-
    geübt wird, wobei das Klemmengehäuse fest-
    gehalten werden tnuß.
    In gleicher Weise kann die Klemme gemäß der
    Erfindung für mechanische Befestigungs- und
    llaltetnöglichkeiten für die verschiedensten Zwecke,
    beispielsweise für mechanische Drahtverbindungen,
    13ow(lenziige und als Dübel für Haken und Treppen-
    läufernägel tnit verschiedensten Querschnitten bei
    entsprechend ausgeführten Federprofilen zwecks
    Erhöhung des :luflage- und Haltedruckes aus-
    geführt werden. Die :\usführung und Handhabung
    solcher Klemmenverbindungen ist denkbar einfach
    und zttverliissig. Jegliches Festschrauben des zu
    befestigenden Teils fällt fort, wodurch eine De-
    formierung und schädigende Querschnittsverän-
    derung des .Materials vermieden wird. Gleichzeitig
    ist eine Lockerung durch Erschütterungen nicht
    möglich. Dieser Vorteil tritt insbesondere bei sich
    bewegenden oder Erschütterungen ausgesetzten
    Maschinen und 1#xhrzettgeti in Erscheinung.

Claims (1)

  1. PATEN TA NS PRfCHE: i. Scliratilretilose Klemme zur mechanischen und/oder kontaktgebenden Verbindung von stal>- oder drahtförmigen Teilen, insbesondere von elektrischen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in cleni Kletnmengehäuse eine oder mehrere unter Federdruck stehende Sperrklinken oder als Sperrklinken wirkende Druck-und Sperrfedern angeordnet sind, deren Sperr-1<anten bzw. freie Federkanten unter Federdruck gegen Anlageflächen des Gehäuses derart anliegen, daß der oder die zu befestigenden Teile zwischen die Sperrkanten und die Anlageflächen ciiigescliolreti und so unter dauerndem, gleichbleil>endeni Sperr- und Auflagedruck festgelialten werden. Schraubenlose Klemme nach Anspruch i, dadurch geikennizeiclinet, daß die Druck- und Sperrfedern als gebogene Blattfedern ausgebildet sind, deren Enden gegen die Anlagefläche derart gebogen sind, daß die Enden einen Winkel von mehr als yo° gegen das eingeführte 1?ncle des zu befestigenden Teils bilden. 3. Schraubenlose Klemme nach Anspruch i und z; dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken der Feder am Klemmengehäuse anliegt, während die freien, im Radius abgebogenen Enden mit entsprechend federnder Vorspannung auf den gegebenenfalls aus leitendem Kontaktmaterial bestehenden Anlageflächen anliegen. Schraubenlose Klemme nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Klemmengehäuse und/oder an den kontaktgebenden Anlageflächen Vorsprünge oder Aussparungen vorgesehen sind, durch die die Federn in ihrer Lage innerhalb des Gehäuses festgehalten werden. 5. Schraubenlose Klemme nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Klemmengefhäuse ein. Halte- oder Aufnahmerahmen vorgesehen ist, der der Aufnahme und Abstützung der Feder zum Zwecke der Druck-und Sperrwirkung dient. 6. Schraubenlose Klemme nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte-oder Aufnahmerahmen an seinen Enden I-aschen aufweist, die in Aussparungen des Klemmengehäuses eingedrückt werden können. 7. Schraubenlose Klemme nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, deß der Halte-oder Aufnahmerahmen gleichzeitig als Kontaktstück ausgebildet ist. 8, Schraubenlose Klemme nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halte-oder Aufnahmerahmen aus I$olierstoff besteht, der durch einen durchgehenden, an den Enden abgebogenen Kontaktstreifen in den. Aussparungen des Klemmengehäuses befestigt ist. 9. Schraubenlose Klemme nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-oder Sperrfeder an einem Ende als zusätzlicher Druckkontakt auf der Anlagefläche anliegt, während das andere Ende der Feder als Sperr-und Druckelement auf :der Anlagefläche aufliegt. io, Schraubenlose Verbindungsklemme nach Anspruch i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus den Sperrklinken oder Sperrfedern und Halterahmen gebildete Klemm- oder Kontaktelemente im Klemmengehäuse neben--und/ oder hintereinander angeordnet sind.
DEW1288A 1950-02-28 1950-02-28 Schraubenlose Verbindungsklemme Expired DE838778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1288A DE838778C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Schraubenlose Verbindungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1288A DE838778C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Schraubenlose Verbindungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838778C true DE838778C (de) 1952-07-10

Family

ID=7591170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1288A Expired DE838778C (de) 1950-02-28 1950-02-28 Schraubenlose Verbindungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838778C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967983C (de) * 1952-08-17 1958-01-02 Wago Klemmenwerk G M B H Ein- oder mehrpolige in einem Isolierstofformstueck beruehrungssicher eingebettete Klemme fuer schraublosen Anschluss von elektrischen Leitern
DE1154545B (de) * 1958-09-16 1963-09-19 Hubbell Inc Harvey Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE1170026B (de) * 1962-02-26 1964-05-14 Vossloh Werke Gmbh Schraubenlose Einfuehrung einer elektrischen Leitung in Gehaeuse elektrischer Geraete
US3138421A (en) * 1961-07-31 1964-06-23 Zinsco Electrical Products Terminal for circuit breaker switch or the like
US3255428A (en) * 1964-11-16 1966-06-07 Cutler Hammer Inc Electrical connectors
DE1240573B (de) * 1963-01-11 1967-05-18 Vossloh Werke Gmbh Schraubenlose Luesterklemme
DE1269264B (de) * 1962-03-20 1968-05-30 Delta Welder Corp Elektrodenhalter fuer zylindrische Punktschweisselektroden
US6093052A (en) * 1999-06-29 2000-07-25 Wang; Jen-Ching Electric wire connector and electric wire

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967983C (de) * 1952-08-17 1958-01-02 Wago Klemmenwerk G M B H Ein- oder mehrpolige in einem Isolierstofformstueck beruehrungssicher eingebettete Klemme fuer schraublosen Anschluss von elektrischen Leitern
DE1154545B (de) * 1958-09-16 1963-09-19 Hubbell Inc Harvey Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
US3138421A (en) * 1961-07-31 1964-06-23 Zinsco Electrical Products Terminal for circuit breaker switch or the like
DE1170026B (de) * 1962-02-26 1964-05-14 Vossloh Werke Gmbh Schraubenlose Einfuehrung einer elektrischen Leitung in Gehaeuse elektrischer Geraete
DE1269264B (de) * 1962-03-20 1968-05-30 Delta Welder Corp Elektrodenhalter fuer zylindrische Punktschweisselektroden
DE1240573B (de) * 1963-01-11 1967-05-18 Vossloh Werke Gmbh Schraubenlose Luesterklemme
US3255428A (en) * 1964-11-16 1966-06-07 Cutler Hammer Inc Electrical connectors
US6093052A (en) * 1999-06-29 2000-07-25 Wang; Jen-Ching Electric wire connector and electric wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725551C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder
DE2456918B2 (de) Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE1765584B1 (de) Elektrische klemmanschlussverbindung zwischen einem isolierten draht oder zwei isolierten draehten und einem anschluss element
DE838778C (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
DE2247498C3 (de)
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE1223004B (de) Steckverbindung fuer Platten mit gedruckten Schaltungen
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
DE2542219A1 (de) Kontaktelement mit zinken fuer elektrische verbindungsklemmen
DE9310699U1 (de) Kontaktelement
DE1765877B1 (de) Klemmkoerper fuer elektrische klemmen
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
AT240472B (de) Starterfassung
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3434969A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE1641957U (de) Schraubenlose verbindungsklemme.
DE2000745C3 (de) Steckdose für elektrische Installationen
DE1929060C3 (de) Glühlampenfassung
DE952911C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktstreifen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3436256C2 (de)
DE2260371A1 (de) Steckkontaktbuechse, insbesondere fuer elektrische steckdosen mit einer schraubenlosen anschlusseinrichtung