DE1269264B - Elektrodenhalter fuer zylindrische Punktschweisselektroden - Google Patents

Elektrodenhalter fuer zylindrische Punktschweisselektroden

Info

Publication number
DE1269264B
DE1269264B DEP1269A DE1269264A DE1269264B DE 1269264 B DE1269264 B DE 1269264B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269264 A DE1269264 A DE 1269264A DE 1269264 B DE1269264 B DE 1269264B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
holder
electrode holder
bore
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Edward Day
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELTA WELDER CORP
Original Assignee
DELTA WELDER CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELTA WELDER CORP filed Critical DELTA WELDER CORP
Publication of DE1269264B publication Critical patent/DE1269264B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Elektrodenhalter für zylindrische Punktschweißelektroden Die Erfindung betrifft einen Elektrodenhalter für zylindrische Punktschweißelektroden mit Kontaktkonus, der eine an ihrem inneren Ende konische Borung für die Aufnahme der Elektrode und ein Klemmgesperre aufweist, das Axialbewegungen der Elektrode in der Bohrung verhindert.
  • Bei einem bekannten Elektrodenhalter ist ein Klemmgesperre in einer überwurfmutter untergebracht, welche auf diesen Elektrodenhalter stirnseitig aufgeschraubt ist und zum Lösen beziehungsweise Festziehen der Elektrode betätigt werden muß. Außerdem ist eine Steckkontakteinrichtung bekannt, bei der eine ringförmige Spiralfeder einen Steckerstift konzentrisch aufnimmt und festhält.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Elektrodenhalter zu schaffen, bei dem das Klemmgesperre möglichst wenig Teile aufweist und mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß eine ringförmige Spiralfeder, die in einer Nut des Elektrodenhalters angeordnet ist, im entspannten Zustand teilweise in die Bohrung des Elektrodenhalters ragt, beim Einführen der Elektrode in diese Bohrung durch deren Kontaktkonus zurückbewegbar ist und bei eingeschobener Elektrode und Berührung des Kontaktkonus der Elektrode mit dem konischen Ende der Bohrung sich durch die Wirkung ihrer eigenen Federkraft zwischen die unter einem spitzen Winkel gegen die Einschubrichtung der Elektrode angeordneten Flächen der Nut im Elektrodenhalter und einer Nut in der Elektrode einklemmt. Dadurch wird erreicht, daß die Elektrode während des Schweißvorgangs mit dem vollen Schweißdruck in den Kontaktkonus gepreßt wird, während dies bei dem bekannten Elektrodenhalter nicht möglich ist, nachdem das Klemmgesperre dort die Elektrode unverrückbar festhält.
  • Es ist zweckmäßig, den Elektrodenhalter so auszubilden, daß der Elektrodenhalter im Bereich der Klemmsperre stirnseitig mit mehreren in bestimmtem Abstand zueinander axial angeordneten Bohrungen versehen ist, in die ein Werkzeug zum Aufheben der Klemmwirkung einführbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt nach der Linie 1-1 in Fig.2, F i g. 2 eine Draufsicht, F i g. 3 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab.
  • In F i g. 1 ist ein Elektrodenhalter 11 dargestellt, der aus einem langgestreckten zylindrischen Körper besteht und an einem Ende einen Befestigungsteil aufweist, welcher gespalten ist und eine Anzahl sich axial erstreckender Nuten 13 besitzt, wie es in F i g. 2 zu sehen ist. Der zylindrische Körper 22 ist mit einem Ansatz 12 versehen, welcher der Aufnahme eines Betätigungsgliedes 15 dient, welches gestrichelt angedeutet ist. Das Betätigungsglied 15 kann ein Teil einer nicht gezeigten Schweißpistole od. dgl. sein, die in der Lage ist, eine Axialkraft auf den Halter 11 auszuüben. Elektrische Isolierstoffe 16 sind zwischen dem Betätigungsglied 15 und dem Ansatz 14 vorgesehen. Eine Schelle 17 umgibt den Ansatz 12 und klemmt diesen an dem Betätigungsglied 15 fest. Die Schelle 1.7 ist zu diesem Zweck mit einer Spannschraube 21 versehen.
  • Der zylindrische Körper 22 weist eine zylindrische Bohrung 23 zur Aufnahme einer Elektrode 24 auf. Im Halter 22 ist eine konzentrische Nut 25 zur Aufnahme einer Dichtung 26 vorgesehen, die an der äußeren zylindrischen Oberfläche der Elektrode 24 anliegt und das Austreten von Kühlmittel verhindert.
  • Wie üblich besitzt die Elektrode 24 eine sich axial erstreckende zentrale Bohrung 27. Ein Kühlmittel führendes Rohr 28 von kleinerem Durchmesser als die Bohrung 27 ist in dem Halter 11 angebracht und erstreckt sich axial in der Bohrung 27. Ein hohler Gewindenippel 29 ist in den Halter 11 eingeschraubt und trägt das Rohr 28. Zwei Paar Anschlußgewinde für die Kühlmittelzuleitung 31, 32 und 33, 34 sind an sich gegenüberliegenden Seiten des Halters 11 vorgesehen, wie es in den F i g. 1 und 2 zu sehen ist. Der eine Anschluß steht jeweils mit dem Gewindenippel 29 in Verbindung, während der andere Anschluß jeweils in eine im Halter 11 vorgesehene Kammer 35 mündet, die mit dem Inneren der Elektrodenbohrung 27 in Verbindung steht. Die zwei Paar Anschlußgewinde 31, 32, 33, 34 können je nach den Erfordernissen abwechselnd benutzt werden. Die Anschlußgewinde 33 und 34 befinden sich in einer Anschlußfahne 36 für ein elektrisches Kabel (gestrichelt mit 36 a bezeichnet).
  • Das obere Ende der Elektrode 24 weist einen Konus 37 auf, der mit einem korrespondierenden, im Halter 11 vorgesehenen Kontaktkonus 38 zusammenarbeitet. Die Konusse 37, 38 sind so beschaffen, daß eine Reibungshaftung der Elektrode 24 in dem Halter 11 vermieden wird, während gleichzeitig ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Halter 11 und der Elektrode 24 zustande kommt, wenn auf den Halter 11 durch das Betätigungsglied 15 eine Axialkraft ausgeübt wird.
  • Zum Festhalten der Elektrode 24 im Halter 11 während des Abhebens des Halters 11 vom Werkstück 39 ist ein Klemmgesperre 40 vorgesehen. Das Klemmgesperre enthält eine ringförmige Spiralfeder 41. Sie ist in einer ringförmigen Nut 42 am unteren Ende des Halters 11 angeordnet, die von einer Nut 46 im Elektrodenhalter 22 und einer Nut 47 in der Elektrode 24 gebildet wird. Die Anordnung ist so getroffen, daß die ringförmige Spiralfeder 41 im entspannten Zustand teilweise in die ringförmige Bohrung 46 des Elektrodenhalters 11 ragt, beim Einführen der Elektrode 24 in diese Bohrung 46 durch deren Kontaktkonus 38 zurückbewegbar ist und bei eingeschobener Elektrode 24 und Berührung des Kontaktkonus 38 der Elektrode 24 mit dem konischen Ende 37 der Bohrung 27 sich durch die Wirkung ihrer eigenen Federkraft zwischen die unter einem spitzen Winkel gegen die Einschubrichtung der Elektrode 24 angeordneten Flächen der Bohrung 46 im Elektrodenhalter 11 und der Bohrung 47 in der Elektrode 24 einklemmt.
  • Durch die Erfindung wird ein Elektrodenhalter mit einem Klemmgesperre geschaffen, welches einfach aufgebaut sowie leicht und schnell lösbar ist und ein sicheres Abheben einer am Werkstück haftenden Elektrode sowie eine gute Kontaktgabe zwischen Elektrode und Elektrodenhalter gewährleistet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrodenhalter für zylindrische Punktschweißelektroden mit Kontaktkonus, der eine an ihrem inneren Ende konische Bohrung für die Aufnahme der Elektrode und ein Klemmgesperre aufweist, das Axialbewegungen der Elektrode in der Bohrung verhindert, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine ringförmige Spiralfeder (41), die in einer Nut (42) des Elektrodenhalters (11) angeordnet ist, im entspannten Zustand teilweise in die Bohrung (46) des Elektrodenhalters ragt, beim Einführen der Elektrode (24) in diese Bohrung durch deren Kontaktkonus (38) zurückbewegbar ist und bei eingeschobener Elektrode und Berührung des Kontaktkonus der Elektrode mit dem konischen Ende (37) der Bohrung (27) sich durch die Wirkung ihrer eigenen Federkraft zwischen die unter einem spitzen Winkel gegen die Einschubrichtung der Elektrode angeordneten Flächen der Nut (46) im Elektrodenhalter (11) und einer Nut (47) in der Elektrode einklemmt.
  2. 2. Elektrodenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenhalter (11) im Bereich der Klemmsperre (40) stirnseitig mit mehreren in bestimmtem Abstand zueinander axial angeordneten Bohrungen (48) versehen ist, in die ein Werkzeug zum Aufheben der Klemmwirkung einführbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 482 563, 838 778; deutsche Auslegeschrift Nr. 1088125; französische Patentschrift Nr. 1230 690; USA.-Patentschriften Nr. 2 470 603, 2 780 791.
DEP1269A 1962-03-20 1963-01-29 Elektrodenhalter fuer zylindrische Punktschweisselektroden Pending DE1269264B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1269264XA 1962-03-20 1962-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269264B true DE1269264B (de) 1968-05-30

Family

ID=22427408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269264B (de) 1962-03-20 1963-01-29 Elektrodenhalter fuer zylindrische Punktschweisselektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1269264B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482563C (de) * 1925-07-11 1929-09-18 Siemens & Halske Akt Ges Steckkontakteinrichtung mit einer oder mehreren quer zur Bewegungsrichtung des Steckers angeordneten Schraubenfedern
US2470603A (en) * 1946-12-12 1949-05-17 Mallory & Co Inc P R Collet type electrode
DE838778C (de) * 1950-02-28 1952-07-10 Paul Wagner Schraubenlose Verbindungsklemme
US2780791A (en) * 1952-03-04 1957-02-05 Morschel Franz Wire connector with dovetailed casing
DE1088125B (de) * 1955-08-08 1960-09-01 Erich Pechstein Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
FR1230690A (fr) * 1959-05-19 1960-09-19 Kaye Credit Corp Of Texas Fa Borne de raccord pour connexions électriques

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482563C (de) * 1925-07-11 1929-09-18 Siemens & Halske Akt Ges Steckkontakteinrichtung mit einer oder mehreren quer zur Bewegungsrichtung des Steckers angeordneten Schraubenfedern
US2470603A (en) * 1946-12-12 1949-05-17 Mallory & Co Inc P R Collet type electrode
DE838778C (de) * 1950-02-28 1952-07-10 Paul Wagner Schraubenlose Verbindungsklemme
US2780791A (en) * 1952-03-04 1957-02-05 Morschel Franz Wire connector with dovetailed casing
DE1088125B (de) * 1955-08-08 1960-09-01 Erich Pechstein Klemmvorrichtung fuer elektrische Leiter
FR1230690A (fr) * 1959-05-19 1960-09-19 Kaye Credit Corp Of Texas Fa Borne de raccord pour connexions électriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807686C2 (de) Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
DE836422C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE3420857A1 (de) Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE1269264B (de) Elektrodenhalter fuer zylindrische Punktschweisselektroden
DE605717C (de) Klemm-, insbesondere Bohrfutter
DE1113973B (de) Verbindungsklemme fuer zwei mit ihren Stirnflaechen Kontakt herstellende elektrische Leiter
DE675024C (de) Steckverbindung mit einem den Kontaktdruck auf den Steckerstift erzeugenden Exzenter, insbesondere fuer die Anschlusskabel bei Kraftfahrzeugbatterien
DE1072028B (de)
AT224414B (de) Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt
EP0098348B1 (de) Spannbacke für Drehfutter
DE1036969B (de) Schnellspannstecker
DE1149069B (de) Kupplungsvorrichtung fuer rohrfoermige Leitungen
DE870129C (de) Anschlussgeraet
DE476139C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE452617C (de) Werkzeug zum Einziehen von Stiftschrauben
DE1196268B (de) Verbindungsanordnung fuer Vollmantel-Koaxialkabel
DE558866C (de) Vielfachstecker
DE1950285U (de) Elektrodenhalter.
DE1034243B (de) Reihentrennklemme
DE2250373C3 (de) Batterie-Anschlußklemme
DE737127C (de) Luftfoerderer fuer Gasspuergeraete
DE929319C (de) Zange zum zentrischen Spannen von Werkstuecken wechselnden Durchmessers, insbesondere fuer Glasbearbeitungsmaschinen
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE529410C (de) Vorrichtung zur Zugentlastung von Leitungen an Steckkontakten
AT83759B (de) Bohrfutter.