DE558866C - Vielfachstecker - Google Patents

Vielfachstecker

Info

Publication number
DE558866C
DE558866C DE1930558866D DE558866DD DE558866C DE 558866 C DE558866 C DE 558866C DE 1930558866 D DE1930558866 D DE 1930558866D DE 558866D D DE558866D D DE 558866DD DE 558866 C DE558866 C DE 558866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
multiple plug
plug according
plug
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930558866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA
Original Assignee
BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA filed Critical BERLINER PHYSIKALISCHE WERKSTA
Application granted granted Critical
Publication of DE558866C publication Critical patent/DE558866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Vielfachstecker für lösbare Kupplungen von vieladrigen Kabeln. Bei derartigen Kupplungen ist es erwünscht, den Querschnitt der Kupplung möglichst klein zu halten, damit das Kabel durch enge Öffnungen und Rohre, z. B. hei Wanddurchführungen und beim Anschluß an Apparate, hindurchgeführt werden kann. Diese Forderung läßt sich bei der an sich naheliegenden Anordnung aller Kontakte in einer Ebene nicht erfüllen.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kontakte als Sektoren mehrerer auf einem Zylinder- oder Kegelmantel angeordneter Ringe ausgebildet werden.
Es sind zwar Mehrfachstecker bekannt, bei denen die Kontakte als volle Ringe auf einem Zylindermantel angeordnet sind, doch lassen sich derartige Stecker nur mit einer verhältnismäßig kleinen Zahl von Kontakten ausführen, weil eine größere Zahl von Kontakten eine zu große Länge des Steckers bedingen würde.
Bei einem anderen bekannten Vielfachstecker sind die Kontakte als Sektoren mehrerer sich umschließender Zylindermäntel ausgeführt, von denen immer der innere am Ende ein Stück über den umschließenden herausragt. Bei diesen Steckern ist jedoch die Anzahl der zu kuppelnden Ringe bei gegebenem Außendurchmesser bedeutend kleiner als nach der Erfindung, denn auf den inneren Zylindern lassen sich entsprechend dem kleineren Durchmesser nur weniger Lamellen unterbringen als auf dem äußeren, und die Anzahl der ineinander anzuordnenden Zylinder ist durch wachsende Schwierigkeiten der Herstellung beschränkt. Wegen der geringen Zahl der auf den inneren Zylindern anzubringenden Kontakte wächst außerdem die Länge des Steckers mit zunehmender Kontaktzahl schneller als bei dem Stecker gemäß der Erfindung, bei dem für jeden Kontaktring der dem vollen Steckerdurchmesser entsprechende Umfang zur Verfügung steht. Die Herstellung ist ferner auch deshalb teurer als die des Steckers nach der Erfindung, weil für jeden Zylindermantel die Form der Kontaktstücke anders ist, während bei dem Stecker nach der Erfindung alle Kontaktstücke gleich und auswechselbar sind.
Wenn bei der Herstellung der Leitungsverbindungen der Strom nicht abgeschaltet werden darf, ist es wichtig, daß beim Einstecken keine unerwünschten Verbindungen entstehen können. Deshalb wird nach der Erfindung eine unrunde oder exzentrische Führung für den Stecker vorgesehen, die von Beginn des Einsteckens an wirksam ist.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Vielfachstecker dargestellt, bei dem sich die Kontakte auf einem Zylindermantel befinden.
Abb. ι zeigt den zylindrischen Vielfach-Stecker im Längsschnitt.
Abb. 2 und 3 zeigen einen der die Kontaktstücke des Steckers tragenden Isolierringe, in zwei verschiedenen Ansichten.
Die Kontaktstücke 1 des Vielfachsteckers sitzen in Isolierringen 2, die Bohrungen 3 aufweisen, durch die hindurch die Zuleitungen 4 zu den Kontaktstücken eingefädelt werden. Die Isolierringe 2 sind mit Einfräsungen 5 (Abb. 2 und 3) versehen, in welche die einzelnen Kontaktstücke eingedrückt werden. Zwischen den einzelnen Ringen 2 sind gleichfalls durchbohrte Distanzringe 6 aus Isolierstoff angeordnet (Abb. 1), welche die Ringe 2 voneinander trennen und beiderseits einen über die abgeschrägten Enden der Kontaktstücke ι greifenden Bund 18 haben, der die Kontaktstücke in ihrer Lage fixiert Die Isolierringe 2 und 6 sitzen auf einem Rohr 7 (Abb. 1), in welches ein Führungsbolzen 8 eingreifen kann. Der Bolzen 8 ist in der Längsrichtung mit einer Einfräsung 81 versehen, in die das Rohr 7 mittels einer Nase eingreift. Das Rohr 7 weist an beiden Enden ein Gewinde auf, in welches die Muttern 13 und 14 eingreifen. Mit Hilfe dieser Muttern werden die einzelnen Teile des Steckers zu einem einheitlichen Ganzen zusammengepreßt.
Auf einem Rohr 10 (Abb. 1) der Steckdose
sind mittels der Schrauben 11 die Kontaktfedern 9 befestigt, deren innere Enden 91 gegen die Kontaktstücke 1 des Steckers drücken. Die Federn 9 sind durch Unterlegscheiben 12 aus Isolierstoff von dem Rohr 10 isoliert und an ihrem freien Ende mit einem Lötschwanz g2 zum Anlöten der Schaltdrähte versehen.
Die Einführung des Steckers in das aus Rohr 10 und Kontaktfedern 9 gebildete Steckdosengehäuse geschieht durch Verschraubung mittels eines Gewindes 15, welches in ein Schutzrohr 16 am äußeren Ende des Steckers geschnitten ist. In dieses Gewinde greift ein mit Gewinde versehenes Handrad 17 ein, welches in bekannter Weise mit dem aus dem Rohr 10 und den Federn 9 gebildeten Gehäuse gegen axiale Verschiebung gesichert, sonst aber drehbar verbunden ist.
Die Anzahl der Bohrungen 3 in den Isolierringen 2 kann je nach der Anzahl der auf dem Steckerzylinder verteilten Kontaktstücke ι verschieden sein.
Der Stecker kann anstatt zylindrische auch kegelige oder prismen- bzw. pyramidenartige Form haben. Die Ausführung des Steckermantels als Kegel- oder Pyramidenstumpf ist besonders bei großer Anzahl der Kontakte bzw. Kontaktstücke 1 geeignet und erleichtert das Einführen des Steckers.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vielfachstecker, bei dem die einzelnen Kontakte sektorartig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Zylinder- oder Kegelmantel mehrere Ringe von Kontaktsektoren angeordnet sind:
2. Vielfachstecker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von Beginn des Einsteckens an wirksame unrunde oder exzentrische Führung (7, 8, 81) des Stekkers in der Steckdose.
3. Vielfachstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke (1) in Isolierringen (2) angeordnet sind, die durch isolierende Zwischenringe (6) in bestimmtem Abstand voneinander gehalten werden.
4. Vielfachstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kon- 8< > taktstücke (1) tragenden Isolierringe (2) und die isolierenden Zwischenringe (6) mit Bohrungen (3) zum Einfädeln der Leitungsdrähte (4) versehen sind.
5. Vielfachstecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenringe (6) mit einem Bund (18) versehen sind, der über die Ränder der Kontaktstücke (r) greift.
6. Vielfachstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker durch ein Rohr (7) und auf dessen Enden aufgeschraubte Muttern (13, 14) zusammengehalten wird.
7. Vielfachstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker durch eine Oberwurfmutter (17) in der Kupplungsstellung gehalten wird.
Hierzu, 1 Blatt Zeichnungen
DE1930558866D 1930-05-07 1930-05-07 Vielfachstecker Expired DE558866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE558866T 1930-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558866C true DE558866C (de) 1932-09-14

Family

ID=6565467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930558866D Expired DE558866C (de) 1930-05-07 1930-05-07 Vielfachstecker

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT128200B (de)
DE (1) DE558866C (de)
FR (1) FR701248A (de)
GB (1) GB355953A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110924211B (zh) * 2019-12-16 2021-06-15 刘飞然 一种卫生巾渣浆纤维分离回用设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB355953A (en) 1931-09-03
AT128200B (de) 1932-05-10
FR701248A (fr) 1931-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE558866C (de) Vielfachstecker
DE2050264C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohrstückes zwischen zwei Bögen
DE2402892A1 (de) Dichtungssystem fuer schraubenfoermig geriffeltes rohr
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE873471C (de) Rohrverbindung
DE1113973B (de) Verbindungsklemme fuer zwei mit ihren Stirnflaechen Kontakt herstellende elektrische Leiter
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
DE682598C (de) Elektrische Steckerkupplung
DE953676C (de) Umlaufende Gelenkverbindung
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE397356C (de) Verbindung fuer Rohre, Stangen u. dgl.
DE749674C (de) Muffenrohrverbindung mit Stopfbuechsendichtung
DE2041291B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen Steuer- und/oder Arbeitsleitungen
AT259341B (de) Schutzgas-Schweißanlage mit kontinuierlich zugeführter und sich aufbrauchender Elektrode
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE491235C (de) Gluehlampenfassung
DE514661C (de) Verbindungsklemme fuer Draehte
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE1490345B2 (de) Koaxialleitungssteckverbindung. Zusatz tu: 1440177
DE1048651B (de)
DE365898C (de) Elektrischer Stecker