DE1675689B1 - Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre - Google Patents

Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre

Info

Publication number
DE1675689B1
DE1675689B1 DE19631675689D DE1675689DA DE1675689B1 DE 1675689 B1 DE1675689 B1 DE 1675689B1 DE 19631675689 D DE19631675689 D DE 19631675689D DE 1675689D A DE1675689D A DE 1675689DA DE 1675689 B1 DE1675689 B1 DE 1675689B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sleeve
hand
parts
screw connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631675689D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Eith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1675689B1 publication Critical patent/DE1675689B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/006Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with straight threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubverbindung für zwei zylindrische Teile, insbesondere Rohre, wie die Außenleiter zweier koaxialer Leitungen oder Hohlleiter der Hochfrequenztechnik, mittels einer Muffe, die auf der einen Seite mit einem Rechts-und auf der anderen Seite mit einem Linksgewinde versehen ist, die in entsprechende Gewinde an den Enden der Teile eingreifen, so daß durch Drehen der Muffe die beiden Teile zusammengezogen werden.
  • Zur Verbindung von Rohren werden meist Flanschanschlüsse verwendet, wenn sich die Rohre beim Verbinden nicht verdrehen lassen. Eine andere bekannte Lösung besteht darin, an einem Rohrende eine überwurfmutter, am anderen Rohrende ein Flanschstück, das mit einem Außengewinde versehen ist, anzuwenden und die beiden Rohrenden mit Hilfe der überwurfmutter fest zu verschrauben. Derartige Verbindungen werden besonders bei der koaxialen oder bei der Hohlleitertechnik für hochfrequente Verbindungen häufig verwendet. Mit derartigen Gewinden sind jedoch neutrale Verbindungen, die an beiden Enden der Hohlrohre gleichartige Gewinde tragen, ohne Zwischenstücke nicht herstellbar.
  • Bei Rohrverbindungen insbesondere für Gas- und Wasserleitungen ist es bekannt, eine mit zwei verschiedengängigen Gewinden versehene Gewindemuffe vorzusehen, die auf die mit entsprechenden Gewinden versehenen Rohrenden aufgeschraubt wird. Die Rohrenden werden dadurch zusammengezogen (deutsche Patentschrift 914 085, schweizerische Patentschrift 70 949). Es ist ferner durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1825 542 bekannt, bei einem stabförmigen Tiefenerder, der aus einzelnen Stababschnitten zusammengesetzt ist, in die Enden der Stäbe überlagerte Links- und Rechtsgewinde einzubringen und diese Enden mittels eines aus weicherem Material bestehenden Schraubnippels mit ebenfalls gegenläufigen Gewinden zu verbinden. Diese Art der Verbindung bewirkt eine Selbsthemmung, die dort erwünscht ist. Es ist ferner bekannt, zur Schraubensicherung auf einem Gewindebolzen gleichzeitig ein Rechts- und Linksgewinde vorzusehen, auf dem zwei mit gegenläufigen Gewinden versehene Schrauben gegeneinander verspannt werden (schweizerische Patentschrift 157 729).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwei zylindrische Teile, insbesondere Rohre, die in axialer Richtung verschiebbar, jedoch meist nicht drehbar sind, wie die Außenleiter koaxialer Leitungen, Stecker oder Rohre, mit einer Muffe, die an einem Ende ein Rechts- und am anderen Ende ein Linksgewinde aufweist, auf einfache Weise kraftschlüssig miteinander zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Schraubverbindung für zwei zylindrische Teile, insbesondere Rohre, wie die Außenleiter zweier koaxialer Leitungen oder Hohlleiter der Hochfrequenztechnik, mittels einer Muffe, die auf der einen Seite mit einem Rechts- und auf der anderen Seite mit einem Linksgewinde versehen ist, die in entsprechende Gewinde an den Enden der Teile eingreifen, so daß durch Drehen der Muffe die beiden Teile zusammengezogen werden, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gewinde an den Enden der beiden zu verbindenden Teile als zugleich links- und rechtsgängige Doppelgewinde ausgebildet sind.
  • Eine parallele Lösung nach der Erfindung besteht darin, die Gewindearten von Muffe und Anschlußenden der zu verbindenden Teile gegenseitig zu vertauschen, d. h., die Muffe mit übereinander geschnittenem Links- und Rechtsgewinde zu versehen, und eines der Anschlußenden mit einem Rechtsgewinde, das andere mit einem Linksgewinde zu versehen.
  • Es ist zweckmäßig, zum besseren Auffinden des richtigen Gewindeganges beim Aufdrehen der Mutter auf das Gewindestück die Anfänge der beiden Gewinde des Doppelgewindes um 180° am Umfang verdreht vorzunehmen.
  • Die Muffe kann vorteilhaft auch als Verbindungsstück mit Außengewinden ausgebildet sein. Die Anschlußstücke der zu verbindenden Teile sind dann mit Innengewinden zu versehen.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels, das die F i g. 1 zeigt und an Hand von Schnitten durch das Doppelgewinde, die in F i g. 2 dargestellt sind, näher erläutert.
  • Die in F i g. 1 zeigt zwei Enden 1 und 2 von kraftschlüssig miteinander zu verbindenden Bolzen. Die beiden Bolzen sind zu diesem Zweck an ihren Enden mit je einem Außengewinde versehen. Zur Verbindung ist eine Muffe 3 vorgesehen, die an ihrem einen Ende 4 beispielsweise ein Rechtsgewinde und an ihrem anderen Ende 5 ein Linksgewinde trägt. Zur Trennung dieser beiden Gewinde sind in die Muffe die Nuten 6 eingebracht. Der zwischen den beiden Nuten verbliebene Ring 9 dient der Zentrierung der beiden Anschlußenden 4 und 5. Um eine neutrale Gestaltung der Gewinde der beiden Anschlußenden der Bolzen 1 und 2 zu erreichen, sind auf diese Anschlußenden je ein Rechts- und ein Linksgewinde zugleich aufgebracht. Durch Drehen der Muffe 3 in einer Richtung können so die beiden Bolzen fest miteinander verschraubt werden. Das Lösen der Verbindung erfolgt durch Drehen der Muffe in der entgegengesetzten Richtung. Durch diese Gestaltung des Gewindeteils der Anschlußstücke der Bolzen läßt sich eine einheitliche, neutrale Schraubverbindung aufbauen. Um ein besseres Ansetzen der Muffe auf die Gewinde der Anschlußstücke zu erreichen, sind diese Anschlußstücke mit einer Fase 7 versehen. Die Muffe kann gleichzeitig zur Zentrierung der beiden Anschlußstücke 1 und 2 verwendet werden, wenn, wie im dargestellten Beispiel gezeigt, eine auf den Anschlußenden aufliegende ringförmige überhöhung 9 in der Muffe vorgesehen wird.
  • Die F i g. 2 verdeutlicht die Ausführung des Doppelgewindes, wie es bei den Bolzen 1 und 2 nach der F i g. 1 verwendet ist. Im linken Teil der F i g. 2 ist oben eine Ansicht in radialer Richtung auf das Doppelgewinde und darunter die dazugehörige Stirnansicht dargestellt. Die Radialansicht auf das Gewinde ist so vorgenommen, daß sich die Kerndurchmesser von Rechtsgewinde R und Linksgewinde L auf der Achse A überschneiden. Zuunterst ist noch ein Schnitt durch das Gewinde in der Ebene A-B gezeichnet.
  • Die F i g. 3 zeigt das gleiche Gewinde, jedoch gegenüber dem der Fig.2 um 90° verdreht. Die Linie U deutet bei den beiden F i g. 2 und 3 den ursprünglichen Ausgangsdurchmesser vor den Gewindeschneiden an, die Linie K den Gewindekern.
  • Die beiden Gewinde werden zweckmäßig auf einer Drehbank hergestellt und nacheinander auf den Gewindekern geschnitten. Um ein besseres Ansetzen der zu verschraubenden Teile zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Anfänge von Rechts- und Linksgewinde an der Stirnseite des Doppelgewindes um 180° am Umfang verdreht vorzunehmen. Dies geht besonders aus dem Schnitt A -B der F i g. 2 hervor, wo das Versetzen von Rechtsgewinde R und Linksgewinde L am Gewindekern K angedeutet sind.
  • Das Doppelgewindestück kann ebenso als Innengewinde in der Muffe 3 (in F i g. 1) angebracht sein. Dann müssen, um eine kraftschlüssige Verbindung zu erreichen, die Enden der beiden Bolzen mit einem Rechts- bzw. einem Linksgewinde versehen sein. Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung einer solchen Verbindung besteht darin, die Muffe selbst mit einem Außengewinde zu versehen und die beiden Anschlußstücke mit Innengewinden. Das Doppelgewinde ist auch dann wieder entweder an der Muffe oder an den beiden Anschlußstücken anzubringen.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Methode ist besonders vorteilhaft bei neutralen Schraubverbindungen für die Außenleiter koaxialer Leitungen, wie sie bei Hochfrequenz-, Steck- und Schraubverbindungen erforderlich sind. Das gleiche gilt für die Verbindungen von Hohlleitern an Stelle von Flanschanschlüssen. Besonders vorteilhaft bei dieser Verbindungsart ist, daß die Muffe oder Gewindehülse beliebig seitenverdreht aufschraubbar ist und die Zusammenpressung der zu verschraubenden Teile durch Drehen der Muffe in ein und derselben Richtung erreichbar ist. Alle bisher vorgesehenen Übergangsstücke zwischen zwei koaxialen Teilen oder zwischen zwei Hohlleiter können dadurch entfallen. Die Muffe kann als Mutter ausgebildet sein. Die Feststellrichtung wird vorteilhaft durch einen Pfeil auf ihrer Außenfläche angezeigt. Die erfindungsgemäße Verbindungsart kann bei allen Arten von Rohrverbindungen od. dgl. angewendet werden.
  • Werden die aneinanderstoßenden Enden von zu verbindenden Rohren, z. B. die Flächen 8 in F i g. 1, gut plan bearbeitet, so kann ohne zusätzliche Mittel eine sehr gute Hochfrequenzkontaktierung ohne nennenswerten Reflexionsfaktor erreicht werden: Gegen die Abstrahlung hochfrequenter Energie aus einem eventuell verbleibenden Spalt schützt die Muffe 3 in der F i g. 1 zusätzlich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Schraubverbindung für zwei zylindrischE Teile, insbesondere Rohre, wie die Außenleite: zweier koaxialer Leitungen oder Hohlleiter de: Hochfrequenztechnik, mittels einer Muffe, die au: der einen Seite mit einem Rechts- und auf dei anderen Seite mit einem Linksgewinde verseher ist, die in entsprechende Gewinde an den Ender der Teile eingreifen, so daß durch Drehen dei Muffe die beiden Teile zusammengezogen werden; dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde an den Enden (1, 2) der beiden zu verbindenden Teile als zugleich links- und rechtsgängige Doppelgewinde ausgebildet sind.
  2. 2. Schraubverbindung für zwei zylindrische Teile, insbesondere Rohre, wie die Außenleiter zweier koaxialer Leitungen oder Hohlleiter der Hochfrequenztechnik, mittels einer mit Gewinde versehenen Muffe, die in ein Linksgewinde am Ende des einen. Teiles und in ein Rechtsgewinde am Ende des anderen Teiles eingreift, so daß durch Drehen der Muffe die beiden Teile zusammengezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (3) mit einem zugleich links- und rechtsgängigen Doppelgewinde versehen ist.
  3. 3. Schraubverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfänge des linksgängigen und- des rechtsgängigen Teiles des Doppelgewindes um 180° zueinander versetzt sind.
  4. 4. Schraubverbindung für Rohre nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (3) außen und die Rohre (1, 2) innen mit Gewinde versehen sind.
DE19631675689D 1963-09-26 1963-09-26 Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre Pending DE1675689B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0087530 1963-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675689B1 true DE1675689B1 (de) 1969-12-18

Family

ID=7513827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631675689D Pending DE1675689B1 (de) 1963-09-26 1963-09-26 Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1675689B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339093A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Aackersberg Mortensen Vis, ecrous et autres articles comprenant une partie filetee et procede de fabrication
DE3041215A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Schraubmuffe mit eingeschnittenen gegengewinden
WO2002057639A1 (fr) * 2001-01-19 2002-07-25 Zong Cai Tang Structure de vis composite dont le diametre interieur presente une section transversale elliptique
CN1114047C (zh) * 1999-07-27 2003-07-09 唐宗才 复合螺纹
DE19780282B3 (de) * 1996-03-01 2012-09-06 Tiger 19 Partners, Ltd. Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
EP4279852A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Zehnder Group International AG Gewindekörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH70949A (de) * 1915-07-28 1915-11-16 Baenninger Ges Mit Beschraenkt Rohrmuffe mit Rechts- und Linksgewinde
CH157729A (fr) * 1930-04-12 1932-10-15 Paul Buisset Andre Dispositif d'assemblage indesserrable formé d'au moins deux écrous et d'une tige filetée.
DE914085C (de) * 1943-02-13 1954-06-24 Vaillant Joh Kg Rohrverbindung, insbesondere an Gas-Wasserheizern
DE1825542U (de) * 1960-07-14 1961-01-26 Hans Seehrich Stabfoermiger tiefenerder.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH70949A (de) * 1915-07-28 1915-11-16 Baenninger Ges Mit Beschraenkt Rohrmuffe mit Rechts- und Linksgewinde
CH157729A (fr) * 1930-04-12 1932-10-15 Paul Buisset Andre Dispositif d'assemblage indesserrable formé d'au moins deux écrous et d'une tige filetée.
DE914085C (de) * 1943-02-13 1954-06-24 Vaillant Joh Kg Rohrverbindung, insbesondere an Gas-Wasserheizern
DE1825542U (de) * 1960-07-14 1961-01-26 Hans Seehrich Stabfoermiger tiefenerder.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339093A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Aackersberg Mortensen Vis, ecrous et autres articles comprenant une partie filetee et procede de fabrication
DE3041215A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Schraubmuffe mit eingeschnittenen gegengewinden
DE19780282B3 (de) * 1996-03-01 2012-09-06 Tiger 19 Partners, Ltd. Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
CN1114047C (zh) * 1999-07-27 2003-07-09 唐宗才 复合螺纹
WO2002057639A1 (fr) * 2001-01-19 2002-07-25 Zong Cai Tang Structure de vis composite dont le diametre interieur presente une section transversale elliptique
EP4279852A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Zehnder Group International AG Gewindekörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1791249B1 (de) Verbinder fuer elliptische wellenleiter
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE2402892C2 (de) Dichtungssystem für die stirnseitige Verbindung eines Rohres mit einem schraubenförmig gewellten Rohr
DE1575155A1 (de) Teleskopabdeckung
DE1284753B (de) Rohrverschraubung fuer Kunststoffrohre
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
DE2200514A1 (de) Bohrstangenkupplung
EP3029340B1 (de) Gewindehülse
CH229040A (de) Verfahren zur lötfreien Befestigung einer Metallhülse auf einem blanken Leiterende.
DE2637290A1 (de) Kolben-zylinder-einheit
DE607497C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete
DE558866C (de) Vielfachstecker
DE1107752B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laengen eines wendelfoermig aufgebauten Wellenleiters
DE2314258A1 (de) Kupplung
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE2811723C3 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Bohrrohre
DE933237C (de) Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen
CH416763A (de) Ubergangsanordnung zur Verbindung einer Koaxialleitung mit einer rechteckigen Hohlleitung
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.
DE1652806C (de) Gewindebohrer
DE1490345C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung
DE453909C (de) Rohr- und Stangenkupplung mit Kugelgelenk und UEberwurfmutter
DE2045295B2 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE2509907C2 (de) Lösbare elektrische Kontaktverbindung
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen