DE607497C - Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete

Info

Publication number
DE607497C
DE607497C DESCH100625D DESC100625D DE607497C DE 607497 C DE607497 C DE 607497C DE SCH100625 D DESCH100625 D DE SCH100625D DE SC100625 D DESC100625 D DE SC100625D DE 607497 C DE607497 C DE 607497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
inner bore
annular groove
production
bore provided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SCHEERBARTH
Original Assignee
MAX SCHEERBARTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SCHEERBARTH filed Critical MAX SCHEERBARTH
Priority to DESCH100625D priority Critical patent/DE607497C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE607497C publication Critical patent/DE607497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/04Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung· zweier gleichaehsiger Wellenstücke aus 'einem Wellenstück, das an einem Ende eine axiale Innenbohrung hat, sind bei Radiogeräten nicht mehr neu. Das bisher angewendete Verfahren, die aus einem Stück bestehende, an der späteren Trennst eile von einer Isoliermuffe umgebene Welle durch einen in die Bohrung eingeführten hakenartig geformten Drehstahl zu durchschneiden, besitzt aber erhebliche Nachteile. Die Bearbeitung mit dem besonders gestalteten Drehstahl erfordert handwerksmäßige Geschicklichkeit und ist verhältnismäßig teuer; dabei ist leicht ein Einschneiden der Muffe, das zu späterem Bruch führt, möglich.
Das neue Verfahren besteht nun darin, daß die Trennung der Wellenenden unter der sie zusammenhaltenden Isoliermuffe dadurch bewirkt wird, daß vor dem Aufpressen der Muffe auf die noch aus einem Stück bestehende, an einem Ende mit einer Innenbohrung versehene Welle etwa in der MufEenmitte, die kurz vor dem tiefsten Punkte der axialen Bohrung liegen muß, eine Ringnut eingedreht wird von etwas kleinerem Durchmesser als dem der Innenbohrung. Wird nun nach dem Einpressen der Muffe die innere Bohrung mit einem genau passenden Bohrer über die Ringnut hinaus verlängert, so wird damit nicht nur das ganze noch innerhalb der Nut stehengebliebene Metall der Welle beseitigt, sondern auch noch 'ein dünner Zylinder von dem Isoliermaterial in der Ringnut, so daß die Sicherheit besteht, daß die Trennung innerhalb der Isoliermuffe eine vollständige ist. Da bei diesem Verfahren nur ein einfacher Spiralbohrer benutzt wird, der selbst von einem weniger geübten Metallarbeiter bedient werden kann, so wird namentlich, bei Massenanfertigung ein wesentlicher Vorteil durch billigere Herstellung erzielt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist aber nicht nur für die kleinen Wellen von Radiogeräten anwendbar, sondern für jede Art und Größe von Wellen, die mit der Welle von elektrischen Vorrichtungen oder Maschinen mechanisch gekuppelt sind, aber elektrisch getrennt sein müssen, wie z. B. die Wellen elektrischer Schaltwalzen für Lichtreklame.
Der Erfindungsgegenstand ist durch Abbildungen in der Zeichnung erläutert, und zwar zeigen:
Abb. ι !eine Darstellung des bisherigen Verfahrens mit besonderem Drehstahl,
Abb. 2 'eine Ansicht der noch ungeteilten Welle mit 'eingedrehter Nut und daneben angebrachter Kreuzkordelung,
Abb. 3 leinen Längsschnitt der noch ungeteilten Welle mit eingedrehter Nut, neben
ihr angebrachter Kreuzkordelung und bereits aufgezogener Muffe,
Abb. 4 leinen Längsschnitt mit weiter geführter Bohrung1, wobei der Bohrer noch in der mit Feingewinde versehenen Bohrungsteckt, und
Abb. 5 einen Längsschnitt wie vor, der durch die Isoliermuffe gekuppelten, nunmehr geteilten Wellenteile.
ίο Die zunächst aus einem ganzen Stück bestehende und an einem Ende«1 ausgebohrte, mit sehr feinem Innengewinde versehene Welle £ wird auf der Außenseite nahe dem inneren Ende der Bohrung mit einer Kreuz kordelung oder Riefelungfr und einer Ringnut c versehen. Die Tiefe der Ringnut ist so zu wählen, daß der Durchmesser d1 des in der Nut verbleibenden Wellenteils um ein weniges kleiner ist als der Durchmesser^ der
so Bohrung im Wellenstücka1 (Abb. 3). Wenn dann nach der Umpressung des kreuzgekordelten Teiles der Welle mit einer Muffen aus elektrisch isolierendem Kunstharz, Hartgummi o. dgl. die Bohrung in der Welle mit einem genau in sie passenden Spiralbohrer/ bis über die Nut c hinaus fortgesetzt wird (Abb. 4 und 5), dann wird nicht nur der innerhalb der Nu,t bestehende Metallteil, sondern auch ein ihn umfassender dünner Zylinder aus der Kunsitmasse der Muffe mit ausgebohrt (Abb. s). Auf diese Weise besteht die Sicherheit, daß nicht nur die beiden nunmehr .getrennten Wellenteile α und a1 genau in ein und derselben geometirisicheln Achse liegen, sondern auch daß die Teile sicher voneinander isoliert sind, da im Innern der Muffe zwischen den Stirnflächen der Wellenstücke 'ein Kunstharzring bestehen bleibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstücke aus einem Wellenstück mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung-, insbesondere für Radiogeräte, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenstück (a) kurz vor dem tiefsten Punkt der axialen Bohrung zunächst mit einer Ringnut (c) von einem etwas kleineren Durchmesser (df) als dem {d) der Innenbohrung und beiderseits der Ringnut (c) mit einer Kreuzkordelung oder Riefelung (&) versehen wird, und daß nach dem Einpressen einer Muffe ie) aus Isolierstoff (Kunstharz, Hartgummi o. dgl.) in die Ringnut (je) und die beiderseitigen Kreuzkor.deluingen (b) oder Riefelungen die an dem einen Wellenstückende (#') vorgesehene Innenbohrung genau ihrem ßo Durchmesser entsprechend axial über die Ringnut hinaus verlängert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH100625D 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete Expired DE607497C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100625D DE607497C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100625D DE607497C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE607497C true DE607497C (de) 1934-12-29

Family

ID=7446855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100625D Expired DE607497C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE607497C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107749B (de) * 1959-08-05 1961-05-31 Licentia Gmbh Rohrerder fuer groessere Tiefen, der aus einzelnen Rohrstuecken zusammengesetzt ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107749B (de) * 1959-08-05 1961-05-31 Licentia Gmbh Rohrerder fuer groessere Tiefen, der aus einzelnen Rohrstuecken zusammengesetzt ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE669220C (de) Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen, bei der entweder der Steckerstift oder die Steckerhuelse aus einer Mehrzahl von gewoelbten Kontaktfedern besteht
DE102012110217A1 (de) Koaxialkabelbuchse
DE607497C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete
DE1921200A1 (de) Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel
DE2523247C3 (de) Wickelvorrichtung zum Anschließen von isolierten elektrischen Schaltdrähten an Kontaktstifte
DE502251C (de) Isolierende Kapsel fuer die Enden elektrischer Leitungen
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE2513829A1 (de) Anschlusstueck fuer elektrische leitungen
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE1107752B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Laengen eines wendelfoermig aufgebauten Wellenleiters
DE933237C (de) Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen
DE1064583B (de) Zum Abschirmen von elektrischen Leitungen dienender Metallgeflecht-schlauch mit einer Endfassung
DE965512C (de) Gestaltung ausbrechbar vorgeformter Wandstuecke, insbesondere Rohreinfuehrungen bei Kappen oder Gehaeusen elektrotechnischer Installationsapparate, deren Seitenwaende in Richtung zur Befestigungswand konisch verlaufen
DE731079C (de) Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel
DE2115065C3 (de) Konusschneider
DE6916820U (de) Koaxiale anschlussvorrichtung fuer hochfrequenzkabel.
DE734167C (de) Herstellungsverfahren fuer einen statischen Schirm
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern
DE1038630B (de) Loetverbindung von Hochspannung fuehrenden isolierten metallischen Leitern
DE1164770B (de) Verfahren zur Montage einer Schlauch-endarmatur auf einem Hochdruckschlauch und Schlauchendarmatur zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE532161C (de) Isolatorkopf
AT219116B (de) Normalverbindung für elektrische Hochspannungskabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE869887C (de) Ringschmierlager
DE2411624A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen kabels mit einem kontaktstift