DE933237C - Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen - Google Patents

Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen

Info

Publication number
DE933237C
DE933237C DEM15949A DEM0015949A DE933237C DE 933237 C DE933237 C DE 933237C DE M15949 A DEM15949 A DE M15949A DE M0015949 A DEM0015949 A DE M0015949A DE 933237 C DE933237 C DE 933237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cap
pipes
sleeve
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM15949A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM15949A priority Critical patent/DE933237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933237C publication Critical patent/DE933237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Kupplungsverbindung für Rohre und Leitungen Es sind bereits Kupplungsverbindungen für Rohre und Leitungen aller Art in Vorschlag gebracht worden, bei denen eine Manschette oder ein Stutzen das Ende eines solchen Rohres oder einer Leitung umgreift und eine innenkonisch ausgebildete Kappe über eine ringförmige Dichtungs- und Halterungseinläge aus plastischem, gegebenenfalls metallischplastischem Werkstoff mit der Manschette oder dem Stutzen verschraubt wird. Die Dichtungs- und Halterungseinlage besteht dabei aus einem weichen metallischen Rohrstück, dessen Nachgiebigkeit durch Verformungen, insbesondere Wellungen oder Faltungen herbeigeführt ist.
  • Eine Einlage der im vorstehenden geschilderten Art ist für viele Anwendungsfälle vorteilhaft. Ihre Herstellung ist jedoch umständlich und verursacht für zahlreiche Anwendungsfälle erhebliche Kosten, und zwar vor allem durch ihren Einbau. Die bisher bekannten Einlagen erfordern nämlich für Reparaturarbeiten ein Auseinandernehmen der kohrverbindungen, weil die Einlagen aus geschlossenen ringförmigen Stücken bestehen. Dieser Mangel ist durch die Kupplungsverbindung für Rohre und Leitungen nach der Erfindung behoben, indem ein die Dichtung und Halterung vermittelndes Band aus nachgiebigem, gegebenenfalls metallischem Werkstoff vorgesehen ist, welches der Weite des Ringraumes zwischen der Kappe und dem Rohr entspricht und dessen Länge mit dem Umfang des Rohres übereinstimmt. Auf diese Weise wird eine Dichtungs- und Halterungseinlage vermittelt, die nur geringe Kosten verursacht und deren Einbau kein Gewindeschneiden und keine anderweitige Vorbereitung der Rohre oder Leitungen erfordert, die miteinander verbunden werden sollen. Die Installation eines Leitungsnetzes kann vielmehr lediglich mit Hilfe einer Säge für das Abtrennen der Rohre und mit einer Zange für die Verschraubung der Verbindungskappe bewerkstelligt werden. Ebenso einfach lassen sich Reparaturen sogar bei denjenigen Kupplungsverbindungen durchführen, die noch mit der bisher bekannten ringförmigen Einlage versehen sind. Die Verbindungskappe wird in diesem Fall einfach abgeschraubt und die bis dahin vorhandene Einlage durch das erfindungsgemäße Band ersetzt, woraufhin die Kappe wieder aufgeschraubt und das Band zur Herbeiführung der Dichtung und Halterung entsprechend zusammengedrückt wird. - Die neue Einlage wird dabei jeweils vorzugsweise durch--eine einzige Windung gebildet, deren Enden aneinanderstoßen, so daß die übliche ringförmige Gestalt der Einlage erzielt wird. Zum Unterschied von den bisher bekannten Einlagen, die einen geschlossenen Ring bildeten, ist dieser Ring bei der erfindungsgemäßen Einlage jedoch offen. In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann das die Dichtung und Halterung vermittelnde nachgiebige Band durch Metallisierung oder durch Einbettung eines Drahtgewebes elektrisch leitend gemacht sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und aus der Zeichnung ersichtlich, in denen Ausführungsbeispiele dargestellt sind. So zeigt die Fig. i im. Längsschnitt eine Rohrverbindung, bei welcher die Kappe für die Einfügung der Einlage losgeschraubt ist. In der. Fig. 2 ist ein Längsschnitt einer Doppelverbindung wiedergegeben, die zur Kupplung von zwei Rohrleitungsstücken dient. Der linke Teil der Darstellung zeigt die Stellung der Bestandteile vor der Zusammenschraubung, während der rechte Teil ihre Stellung nach dem Zusammenschrauben erkennen läßt.
  • Nach Fig. i ist das starre Rohr i in die zylindrische Muffe 2 eingefügt, die außen mit dem Gewinde 3 versehen ist und die sich in ein mit dem Gewinde 5 versehenes Rohrstück q. fortsetzt. Die Muffe :2 weist innen den ringförmigen Anschlag q., auf, an den sich das Ende des Rohres i anlegt. Der Rand der Muffe 2 ist nach innen mit der Abschrägung 2, versehen. Über das Gewinde 3 der Muffe :2 ist eine innen mit Gewinde versehene .Kappe aufschraubbar, die aus einem zylindrischen Teil 6 besteht und deren der Muffe :2 abgewandtes Stück durch ein konisch zulaufendes Rohrstück 7 gebildet wird.
  • Die Dichtung und Halterung- des Rohres i wird am Kupplungsstück durch ein aus nachgiebigem oder metallisch-nachgiebigem Werkstoff bestehendes Band 13 zustande gebracht, dessen Dicke der Weite zwischen dem zylindrischen .Ringraum entspricht, der zwischen der Kappe 6 und dem Rohr i vorhanden ist. Die Länge des Bandes ist so bemessen, daß ein geeignetes Zusammendrücken der Einlage bei der Verschraubung der Kappe 6 auf der Muffe 2 herbeigeführt wird. Zweckmäßig ist die Länge des Bandes so gewählt, daß sie- dem 'Umfang des Rohres i entspricht. Für den Einbau des Bandes wird die Kappe 6 von der Muffe 2 entfernt. Ein Ende des Bandes wird dann in der Weise -um das Rohr i gelegt, wie es aus dem unteren Teil der Fig. i ersichtlich ist. Das Band 13 wird dann umr das Rohr i in der Weise herumgelegt (siehe den oberen Teil der Figg. z), daß sich das noch freie Endstück des Bandes gegen das andere, bereits herumgelegte Endstück anschließt. Danach wird die Kappe 6 auf die Muffe 2 aufgeschraubt und die Verbindung durch Nachziehen -der Verschraubung gesichert.
  • Aus der Fig. 2 sind die beiden letzten Phasen des Einbaues der Einlage in eine Doppelverbindung ersichtlich, die zur Zusammenfügung von zwei Rohrenden 14 und 15 bestimmt ist. Die Verbindung besteht aus der Muffe 16, die mit einer durchgehenden Ausbohrung versehen ist, in welche die beiden Rohrstümpfe derart eingeschoben werden, daß ihre Enden aneinanderstoßen. Die beiden freien Enden der Muffe 16 sind ebenso ausgebildet wie das linke Ende der aus Fig. i ersichtlichen Muffe. Die Muffe 16 kann deshalb auf jedes ihrer äußeren Enden eine Kappe aufnehmen, die ebenso mit Gewinde versehen ist, wie es bei der Kappe nach Fig. i der Fall ist.
  • Auf der linken Seite der Fig. 2 wird die Kappe 6 gerade über die Muffe 16 geschraubt. Sie ist dabei über das Band aus plastischem Werkstoff geführt, das um das entsprechende Rohrstück herumgelegt ist und dessen beide freien Enden aneinanderstoßen. Im rechten Teil der Fig. 2 ist die Kappe nach ihrer Verschraubung mit der Muffe gezeigt. Man erkennt daraus, daß die Einlage sowohl in der Längsrichtung als auch radial zusammengedrückt ist und völlig den Raum ausfüllt, der zwischen dem konischen Teil der Kappe, dem konischen Teil der Muffe und dem Rohrstück gebildet ist. Die Halterung, die durch das Andrücken der Einlage über den gesamten Umfang des Ringraumes vermittelt ist und dadurch in gleicher Weise auf den äußeren Umfang des Rohres wirksam wird, führt eine vollständige Abdichtung und sichere Halterung des Rohres herbei. Das Rohrstück kann deshalb aus der Muffe weder durch einen auf die Rohrleitung ausgeübten Zug, noch durch einen inneren Druck entfernt werden.
  • Falls ein gewisses Spiel zwischen dem konischen Teil der Kappe und dem von ihr umgebenen Rohr vorhanden ist, kommt es darauf an, die leitende Verbindung mit der Erde wieder herzustellen, wenn die Befestigung elektrischer Leitungen Verwendung findet. Zu diesem Zweck kann man sich eines Bandes aus plastischem Werkstoff bedienen, der auf irgendeine geeignete Weise leitend gemacht ist, z. B. durch Metallisierung oder einfach durch Einfügung eines metallischen Gewebes in das Band aus nachgiebigem Werkstoff. Beim Zusammendrücken der Einlage kommen dann einige Stückchen dieses metallischen Gewebes mit dem Rohr, der Kappe und der Muffe in Kontakt und vermitteln so die elektrische Leitung. i Die Erfindung ist selbstverständlich auf die im vorstehenden erläutertenAusführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern sie kann auch unter Abänderung der einzelnen Bestandteile verwirklicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kupplungsverbindung für Rohre und Leitungen, gekennzeichnet durch ein die Dichtung und Halterung vermittelndes Band (i3) aus nachgiebigem, gegebenenfalls metallischem Werkstoff, welches der Weite .des Ringraumes zwischen der Kappe (6) und dem Rohr (i) entspricht und dessen Länge mit dem Umfang des Rohres (i) übereinstimmt. a. Kupplungsverbindung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Band (13), das durch Metallisierung oder durch. Einbettung eines Drahtgewebes elektrisch leitend gemacht ist. Angezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 499 713-
DEM15949A 1952-10-19 1952-10-19 Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen Expired DE933237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15949A DE933237C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM15949A DE933237C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933237C true DE933237C (de) 1955-09-22

Family

ID=7297037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM15949A Expired DE933237C (de) 1952-10-19 1952-10-19 Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933237C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499713A (en) * 1937-05-22 1939-01-27 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to fuel filters for injection plants of internal combustion engines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB499713A (en) * 1937-05-22 1939-01-27 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to fuel filters for injection plants of internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422B2 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Metallrohrleitungen
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
DE933237C (de) Kupplungsverbindung fuer Rohre und Leitungen
DE1475715A1 (de) Muffensteckverbindung fuer Rohre
DE1012498B (de) Drehschraubstutzen bzw. Drehwinkelstueck
DE3110923C2 (de)
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE1675689B1 (de) Schraubverbindung fuer zwei zylindrische Teile,insbesondere Rohre
DE3300328C2 (de)
DE851290C (de) Schlauchverbindung
DE10128851A1 (de) Rohrverschraubung
CH383707A (de) Armatur für Schläuche und Verwendung der Armatur
DE808404C (de) Rohrkupplung
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
AT286725B (de) Lösbare Muffenrohrverbindung für plastisch verformbare Rohre, insbesondere thermoplastische Kunststoffrohre
DE526747C (de) Rohrverbindung, bei der die ineinanderzusteckenden Teile durch gegenseitiges Verdrehen festgeklemmt sind
DE607497C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete
DE859773C (de) Kabelschuh zum Anschluss elektrischer Leitungen
CH250453A (de) Rohrverbindung an schraubenlinienförmig gerillten Rohren.
DE2047843C (de) Kabelverbindungselement
DE2057668C3 (de) Verbindung eines Schlauches aus elastomerem Material mit einem Anschlu ßstück
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE956108C (de) Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung
DE2047843B2 (de) Kabelverbindungselement