DE956108C - Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung - Google Patents

Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung

Info

Publication number
DE956108C
DE956108C DER13569A DER0013569A DE956108C DE 956108 C DE956108 C DE 956108C DE R13569 A DER13569 A DE R13569A DE R0013569 A DER0013569 A DE R0013569A DE 956108 C DE956108 C DE 956108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
socket
welded
wire
pipe connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13569A
Other languages
English (en)
Inventor
August Odendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Rheinrohr AG
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr AG filed Critical Phoenix Rheinrohr AG
Priority to DER13569A priority Critical patent/DE956108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE956108C publication Critical patent/DE956108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/04Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings in which sealing rings are compressed by axially-movable members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 10. JANUAR 1957
R 13569 XU 147 f
Die Erfindung bezieht sich auf Rohrverbindungen und hier in Sonderheit auf Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindungen, bei denen die Abdichtung der beiden miteinander zu verbindenden Rohrenden mittels eines in den Muffengrund eingeführten und von dem Rohreinsteckende getragenen Dichtungsringes aus Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff erfolgt, der im eingepreßten Zustand den Spalt zwischen dem Einsteckrohrende des einen Rohres und dem Muffenhals des anderen Rohres abdichtet.
Stopfbuchsen-Muffienrohrverbindungen sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Bei allen bekannten Verbindungen ist der Abdichtungsgedanke im Prinzip der gleiche, und zwar dichtet ein in den Muffengrund eingebrachter Dichtungsring nach seinem Einpressen den Spalt zwischen dem Einsteckende des einen Rohres und dem Muffenhals des anderen Rohres stopfbuchsartig ab. Dabei erfolgt das Einpressen des Dichtungsringes in den Muffengrund über einen Druckring hinweg durch Anziehen eines Schraubringes in die Muffe, dessen äußeres Gewinde in einem inneren Gewinde der Muffenwandung oder dessen inneres Gewinde in einem äußeren Gewinde der Muffenwandung arbeitet. Allen diesen bekannten Schraubmuffenrohrverbindungen der erwähnten oder ähnlichen Art haftet der gemeinsame· Nachteil an, daß das Einschneiden oder auch das Einpressen der ver-
schiedenen Innen- und Außengewinde umständlich und zeitraubend ist, wodurch sich derartige Schraubverbindungen zu teuer gestalten.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Stopfbuchsen-Muftenrohrverbindung für die Verbindung von Rohren miteinander, der die erwähnten Nachteile nicht anhaften, die also billig und wirtschaftlich ist. Sie macht von dem an sich bekannten Gedanken des Einpressens eines Dichtungsringes
ίο in den Muffengrund ebenfalls Gebrauch, jedoch vermeidet sie jegliches Einschneiden oder Einpressen von Gewinde in die Verbindungsstelle. Dabei bedient sie sich für das Anpressen des Anzugringes gegen den die Verformung des Dichtungsringes bewirkenden Druckring eines auf Anzugring aufgebrachten Federdrahtes beliebiger geeigneter Profilierung, der schraubenförmig um den Anzugring gelegt und dessen nur vorderes Ende mit dem Anzugring zweckmäßig verbunden ist. In diesen schraubenförmig gewundenen Draht greifen der im Muffenkopf eingeschweißte eingängige Profilring oder eingeschweißte bzw. durchgestanzte Laschen derart ein, daß beim Verdrehen des Anzugringes die einzelnen Drahtwindungen nacheinander durch den eingeschweißten Ring oder durch die Laschen innerhalb der Muffe gegeneinander zur Anlage gepreßt werden, wobei: sich die hintere Drahtwindung an den eingeschweißten Ring oder an die Laschen abstützt. Durch die hierdurch gegebene Federwirkung der Drahtwindungen wird der Anzugring gegen den Druckring gedrückt, der dann durch Verformung des Dichtungsringes die Abdichtung herstellt.
In der Zeichnung ist die Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung gemäß der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht.
Fig. ι bis 3 zeigen die erste Ausführung, wobei Fig. ι einen Längsschnitt durch die Verbindung darstellt, während die Fig. 2 und 3 Einzelheiten wiedergeben, und zwar Fig. 2 den hinteren Teil der Muffenwandung und Fig. 3 den Anzugring mit der hierauf aufgebrachten Drahtwindung.
Gemäß .Fig. 1 ist die sogenannte Drahtschraubmuffe in gespanntem Zustand gezeigt, wobei das glatte Einsteckrohrende 1 zur Zentrierung mit seiner Spitze im Führungshals 2 liegt. Am Übergang vom Führungshals 2 zur Muffe 1 entsteht mit dem Einsteckende 1 eine ringförmige Dichtungskammer, die durch den Dichtungsring 4 aus Gummi oder einem sonstigen Dichtungswerkstoff vollkommen ausgefüllt ist. Der Dichtungsring 4 erhält seine Dichtpressung durch den geschlitzten Druckring 5, welcher mittels des Anzugringes 6 gegen den Dichtungsring 4 gepreßt wird. Zu diesem Zweck ist auf dem Anzugring 6 ein schraubenförmig gewundener Draht beliebiger Profilierung 7 vorzugsweise durch Anschweißen von etwa ein Viertel der vorderen Windung 8 befestigt. Dabei hat die Windung 8 zweckmäßig die Steigung einer Drahtstärke, während die restlichen Windungen eine größere Steigung besitzen. Zwecks Aufnahme der Spirale in die Muffe 3 befinden sich im Muffenende ein eingeschweißter eingängiger Profilring 12 oder eingeschweißte bzw. durchgestanzte Laschen 10. Ring oder Laschen haben die Aufgabe, die auf dem Druckring aufgeschweißte Drahtspirale beim Verdrehen des Anzugringes 6 gegen den Dichtungsring abzustützen. Einstecklöcher 11 am Ende des Anzugringes 6 dienen zum Ansetzen eines Hakenschlüssels für das Verdrehen des Anzugringes 6.
Nach Einschieben des Rohreinsteckendes 1 in den Muffenführungshals 2, Einlegen des Dichtungsringes 4 in den Muffengrund sowie des Druckringes 5 in die Muffe 3 wird die erste Windung 8, mit der der Draht 7 am Anzugring 6 befestigt ist, in den Muffenkopf mit eingeschweißtem Ring oder Laschen gedreht. Nach weiterem Drehen des Anzugringes 6 trifft dieser mit seiner inneren Stirnfläche auf den Druckring 5 auf. Durch den nun entstehenden Widerstand legen sich beim weiteren Drehen des Anzugringes 6 alle in der Muffe 3 befindlichen Drahtwindungen 7 gegeneinander und stützen sich auf den in der Muffe 3 eingeschweißten Ring oder die Laschen. Da der Draht 7 sein Steigungsmaß in der Muffenkammer ändert, ergibt sich durch die dabei entstehende Biegung des Drahtes eine sehr gute Sicherung gegen selbständiges Lösen der Drahtschraubmuffe,
Fig. 4 zeigt die zweite Ausführungsform. Diese ist im wesentlichen die gleiche wie die der Fig. 1 bis 3, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungen besteht einzig und allein darin, daß bei der zweiten Ausführung die Muffe 3 an ihrer Verbindungsstelle mit dem Muffenhals 2 noch einen Absatz 13 aufweist, also in zwei Teile unterteilt ist, von denen der erste Teil für die Aufnahme der Drahtwindungen 7 und der andere Teil für die Aufnahme des Dichtungsringes 4 dient. Dabei liegt in diesem Fall der Dichtungsring 4 zwischen zwei Ringen 5> von denen der hintere Ring den Dichtungsring 4 gegen Eindringen in den Muffenhals 2 abschirmt, während der vordere Ring 5 als Verformungsring für den Dichtungsring 4 dient und durch den. Anzugring 6 gegen den Dichtungsring 4 gepreßt wird.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird das Einschneiden oder das Einpressen von Gewinde in die Verbindungsteile vermieden, wobei es auch von großem Vorteil ist, daß alle Verbindungsteile aus handelsüblichen Walzmaterial hergestellt werden können, wobei die Verbindung eine wesentliche Vereinfachung in der Herstellung und damit eine Verbilligung erfährt. Die Anordnung der Drahtspirale auf dem Druckring in der Weise, daß nur ng der Anfang derselben mit dem Ring verschweißt ist, hat den Vorteil, daß ein Flachganggewinde zustande kommt, das eine größere Kraftäußerung auf den Dichtungsring auszuüben erlaubt, weil die Drahtringe sich dicht aneinanderlegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung, bei der das Einsteckende des einen Rohres in eine Muffe des anderen Rohres einfaßt und bei der
    in der dadurch gebildeten Muffenkammer ein hierin eingelegter Dichtungsring mittels eines in die Muffenkammer einfassenden Anzugringes bei dessen Bewegung gegen den Dichtungsring dichtend eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß für das Anpressen des Anzugringes (6) gegen den Dichtungsring (4) bzw. gegen einen diesem nachgeschalteten Druckring (5) ein schraubenförmig auf dem Anzugring (6) aufgebrachter Draht (7) beliebiger Profilierung dient, dessen vordere Windung (8) zum Teil auf den Anzugring (6) aufgeschweißt ist, während die hintere, im Bereich der Muffe (3) liegende Windung sich gegen einen eingängig in derselben Steigung eingeschweißten Ring (10) oder im selben Drall ■ eingeschweißte bzw. durchgestanzte Laschen abstützt.
  2. 2. Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Anzugring (6) aufgeschweißte Drahtspirale (8) die Steigung einer Drahtstärke hat, während die restlichen Windungen eine größere Steigung besitzen.
  3. 3. Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgeschweißte Ende der Windung (8) zum besseren Eingreifen des ersten Ganges eine Abschrägung (9} besitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 858 167, 858 168.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 508/221 4.56 {609742 1,57)
DER13569A 1954-02-14 1954-02-14 Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung Expired DE956108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13569A DE956108C (de) 1954-02-14 1954-02-14 Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13569A DE956108C (de) 1954-02-14 1954-02-14 Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE956108C true DE956108C (de) 1957-01-10

Family

ID=7399058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13569A Expired DE956108C (de) 1954-02-14 1954-02-14 Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE956108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477745A (en) * 1968-03-11 1969-11-11 Allied Insulation Co Quick connection of pipe to ducting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858167C (de) * 1951-05-30 1952-12-04 Westdeutsche Mannesmannroehren Muffenrohrverbindung
DE858168C (de) * 1951-06-19 1952-12-04 Westdeutsche Mannesmannroehren Muffenverbindung, insbesondere fuer Stahlrohre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858167C (de) * 1951-05-30 1952-12-04 Westdeutsche Mannesmannroehren Muffenrohrverbindung
DE858168C (de) * 1951-06-19 1952-12-04 Westdeutsche Mannesmannroehren Muffenverbindung, insbesondere fuer Stahlrohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477745A (en) * 1968-03-11 1969-11-11 Allied Insulation Co Quick connection of pipe to ducting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413748C2 (de) Schnellanschlußvorrichtung für Druckmittelleitungen aus Kunststoff
DE3235554C2 (de)
DE1945362B2 (de) Rohrverbindungsnippel
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
EP1528309A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung der gebördelten Rohrenden zweier Rohre
DE2452127B2 (de) Wickelträger mit parallel zu seiner Achse verlaufenden Tragelementen
EP0474114A2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Anschlussarmatur am Ende eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE956108C (de) Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung
DE3130922C1 (de) Verschraubungssystem
DE4223514A1 (de) Verschraubung aus Kunststoff für Ein- und Durchführung, Abdichtung und Zugentlastung von Kabeln, Leitungen oder Schläuchen
DER0013569MA (de)
DE3426579C2 (de)
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE19905123C2 (de) Rohrverbindung
DE1650997A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE4429766A1 (de) Verbindung für Hochdruckrohre
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
DE3033760A1 (de) Anordnung zum verbinden zweier rohrenden
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE2327922C3 (de) Stiel für Teppichkehrer und dgl
DE2246072A1 (de) Bowdenzug