DE532161C - Isolatorkopf - Google Patents

Isolatorkopf

Info

Publication number
DE532161C
DE532161C DEST39398D DEST039398D DE532161C DE 532161 C DE532161 C DE 532161C DE ST39398 D DEST39398 D DE ST39398D DE ST039398 D DEST039398 D DE ST039398D DE 532161 C DE532161 C DE 532161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
cone
pipe
insulator head
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST39398D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST39398D priority Critical patent/DE532161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE532161C publication Critical patent/DE532161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/16Suspension insulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

  • Isolatorkopf Die Erfindung betrifft einen Isolator für elektrische Leitungen, ' der in bekannter Weise mit einer kegelförmigen Ausnehmung und mit einem in diese eingesetzten Rohr versehen ist, dessen zweckmäßig mehrfach geschlitztes Ende mit Hilfe eines axial verschiebbaren Kegelstückes so weit gespreizt werden kann, daß die lappenartigen Endteile des Rohres fest gegen die Wand der kegelförmigen Ausnehmung angedrückt werden.
  • Die bisher bekannten Isolatoren dieser Art hatten den Nachteil, daß der zum Anziehen des Kegelstückes dienende Bolzen fest mit jenem verbunden war und eine zum fertigen Isolator gehörige Tragvorrichtung bildete, Diese Isolatoren konnten deshalb stets nur für den jeweils bestimmten Zweck Verwendung finden. Der Umstand, daß zuweilen nur geringe Mengen von Isolatoren gebraucht und bestellt werden, verhinderte eine Massenfabrikation, so daß die Isolatoren in der Herstellung unverhältnismäßig teuer wurden.
  • Die Erfindung bezweckt die Herstellung eines kittlosen Isolatorkopfes, der ohne Rücksicht auf die Art seiner Verwendung und die Ausbildung des Tragbolzens auf den letzteren aufgeschraubt werden kann, so daß der gleiche Isolatorkopf für die verschiedensten Zwecke verwendbar ist. Dies ermöglicht es, die Isolatorenköpfe in großen Mengen auf Vorrat herzustellen, wodurch außer einer wesentlichen Verbilligung auch eine schnelle Lieferfähigkeit bedingt wird. Außerdem können zur Herstellung Sondereinrichtungen Verwendung finden, welche die Herstellung vereinfachen, die Herstellungszeit verkürzen und die Ausübung eines zu starken Druckes beim Verstellen des Kegelstückes und damit ein Zerspringen der Porzellanköpfe verhindern.
  • Gegenüber den bisher bekannten kittlosen Isolatoren besteht das Erfindungsmerkmal in der Anordnung einer das Kegelstück axial durchdringenden zylindrischen, mit Gewinde versehenen Bohrung, in die ein Bolzen zum Verschieben des Kegelstückes, Aufspreizen des Rohres und zur Sicherung des festen Sitzes des Kegels eingeschraubt ist, sowie darin, daß das äußere Ende des Rohres mit Gewinde versehen ist, damit es mit Stützen, Tragbolzen oder sonstigen Tragvorrichtungen verbunden werden kann, beispielsweise mit Innengewinde, in welches die für den jeweiligen Verwendungszweck erforderlichen Tragvorrichtungen geschraubt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gezeigt.
  • Ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Isolatorkopf, welcher sowohl als Stützisolator als auch als Hängeisolator zu gebrauchen ist, ist im Schnitt in Abb. z als Stützisolator und in Abb.2 als Hängeisolator dargestellt. Die Abb. 3 bis 7 zeigen Einzelheiten.
  • Der Porzellankopf a, dessen äußere Gestaltung beliebig sein kann, hat eine konische Ausnehmung b, in welche das Verbindungsrohr c eingesetzt wird, dessen inneres Ende infolge Anordnung mehrerer Schlitze d aus einer entsprechenden Anzahl Lappen c 1 besteht. Das entgegengesetzte Rohrende hat im vorliegenden Fall ein Innengewinde c 2 zur Aufnahme des Bolzens g.
  • e ist das Kegelstück mit der axialen Bohrung e1 und dem Innengewinde e 2, in welches der Gewindebolzen h geschraubt wird.
  • Die Herstellung des Isolators kann unter Beifügung der aus weicherem Material bestehenden Zwischenlagen f erfolgen, wenn die aus härterem Material bestehenden Rohrstücke c nicht unmittelbar an dem Porzellan liegen sollen. .
  • Der Isolator ist. entsprechend der Erfindung ein in beliebiger Ausführung ausgebildeter Isolatorköpf mit einem in der kegelförmigen Ausnehmüng desselben. kittlos befestigten Stutzen, der aus einem geschlitzten Verbindungsrohr und einem Kegelstück mit Gewindebolzen besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Isolatorkopf, in dessen kegelförmige Aussparung ein durch ein verschiebbares Kegelstück aufspreizbares Rohr ohne Kitt eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kegelstück eine mit Gewinde versehene axiale Bohrung besitzt, in die ein Bolzen zum Verschieben des Kegelstückes, Aufspreizen des Rohres und zur Sicherung des festen Sitzes des Kegels eingeschraubt ist, und daß das äußere Ende des Rohres mit Gewinde zur Befestigung einer beliebigen Tragvorrichtung (Stütze, Hängebolzen, Leitungshalter) versehen ist.
DEST39398D Isolatorkopf Expired DE532161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39398D DE532161C (de) Isolatorkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST39398D DE532161C (de) Isolatorkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE532161C true DE532161C (de) 1931-08-22

Family

ID=7463452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST39398D Expired DE532161C (de) Isolatorkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE532161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532161C (de) Isolatorkopf
DE948732C (de) Spinnduese zur Herstellung synthetischer Hohlfaeden
DE604013C (de) Dorn
DE886867C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zur Anzeige von Temperaturerhoehungen
DE752378C (de) Zugfeste Loetverbindung fuer elektrische Leiter, insbesondere fuer den Innenleiter von konzentrischen Hochfrequenzkabeln
DE579564C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubverbindungen aus nicht rostendem Metall bei Holzwaren, insbesondere bei Stiel-befestigungen fuer Schrubber u. dgl.
DE626546C (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE615118C (de) Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator
DE343712C (de) Schraubenfoermig gewundene, federnde Kontakthuelse fuer elektrische Steckvorrichtungen und Kupplungen
DE560936C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallspulensockeln, insbesondere fuer Metallspulen der Textilindustrie
DE365544C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzentype
DE375669C (de) Roehrenfoermige Mauerduebelhuelse
DE607497C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierten Verbindung zweier gleichachsiger Wellenstuecke aus einem Wellenstueck mit an einem Ende versehener axialer Innenbohrung, insbesondere fuer Radiogeraete
DE467124C (de) Isolator der Kappen- und Bolzenbauart
DE342285C (de) Haengeisolator
DE839887C (de) Zuendkerze mit keramischem Isolierkoerper
AT93879B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Anschlüssen von Kabeln oder Drahtleitungen.
DE719710C (de) Hochspannungsdurchfuerhrung mit kapazitiver Erdung des Innenleiters
DE892997C (de) Schneideisenkapsel
DE611375C (de) Fahrdrahthalter
DE401231C (de) Verfahren zur Herstellung von AErmelhaltern
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
AT287616B (de) Hohlladungskettenkopf
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE1956608U (de) Dorn zur verwendung bei der herstellung von rohren.