DE342285C - Haengeisolator - Google Patents

Haengeisolator

Info

Publication number
DE342285C
DE342285C DENDAT342285D DE342285DD DE342285C DE 342285 C DE342285 C DE 342285C DE NDAT342285 D DENDAT342285 D DE NDAT342285D DE 342285D D DE342285D D DE 342285DD DE 342285 C DE342285 C DE 342285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expanded
insulator
ring
bolt
metal ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT342285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK THOSS
Original Assignee
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK THOSS
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE342285C publication Critical patent/DE342285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hängeisolator, bei dem nach Zerstörung des oben geschlossenen Isolatorkörpers die Aufhängeteile gegeneinander liegenbleiben und dadurch ein Herabfallen der aufgehängten Leitung verhindern.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Abbildungen dargestellt.
Abb. ι zeigt einen fertig zusammengebauten ίο Isolator im Querschnitt;
Abb. 2 zeigt die Aufhängeteile einzeln nebeneinander;
Abb. 3 zeigt die Aufhängeteile der Abb. 2 zusammengebaut.
ig ι ist eine Tragkappe bekannter Bauart, 3 eine Einlage aus nachgiebigem Stoff, 3 der Isolierkörper, der einen geschlossenen Kopf mit sich nach innen erweiterndem Hohlraum besitzt.
Die Aufhängeteile bestehen aus dem Tragbolzen 4, der an dem einen Ende mit einer Wulst und an dem anderen Ende beispielsweise mit Gewinde versehen ist; aus dem Kegel 5, der auf den Bolzen aufgeschraubt oder aufgenietet oder -geschweißt wird; aus dem geschlossenen Metallring 6; aus dem aus nachgiebigem Material bestehenden Ring 7.
Die Teile 4, 5, 6, 7 werden in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise zusammengesteckt und dann durch den Hals des Isolierkörpers in dessen Hohlraum hineingeschoben, wobei der aus nachgiebigem Material bestehende Ring 7 über den geschlossenen Metallring 6 durch geringen Druck gepreßt wird. Die so eingesetzten Teile werden in eine besonders konstruierte Zugvorrichtung eingespannt und einem Zug unterworfen, der ein Mehrfaches der im Betrieb vorkommenden Belastung ist, beispielsweise einem Zuge von etwa 6 000 kg. Dieser an der Wulst des Bolzens 4 angreifende Zug erweitert durch Vermittlung des Kegels 5 den geschlossenen Metallring 6 und den darauf sitzenden Ring 7 derart, daß ihr Durchmesser gleich dem des erweiterten Innenraumes des Isolierkopfes wird, so daß nunmehr die Kopf konstruktion des Bolzens 4 aus dem Hohlraum des Isolierkörpers nicht mehr herausfallen kann. Der aus nachgiebigern Material bestehende Ring 7 bildet die Zwischenlage zwischen dem Metallring 6 und der ringförmigen Innenfläche des Isolierkörpers und bewirkt den Ausgleich der in den beanspruchten Flächen bestehenden Unebenheiten.
Der vorliegende Isolator hat außer der überaus einfachen und betriebssicheren Ausbildung gegenüber den bestehenden kittlosen Hängeisolatoren, bei denen mehrere Einzelteile zur Befestigung des Bolzens in das Innere des Isolierkörpers eingeführt werden müssen, den Vorteil, daß die elektrische Feldverteilung durch den geschlossenen Metallring hindurch eine vollkommen gleichmäßige ist und die sogenannten Büschelentladungen im Innern des Isolierkörpers nicht ungleichmäßig auftreten können. Ferner ist durch den geschlossenen Metallring eine weit größere Bruchsicherheit vorhanden als bei den bisher bekannten Hängeisolatoren.

Claims (2)

70 Patent- Ansprüche:
1. Hängeisolator, bestehend aus einemlsolierkörper (3) mit innen erweitertem geschlossenem Kopf, einer Tragkappe (1) und einem im Innern des Isolierkörpers angeordneten Bolzen (4) mit Kegel (5), dadurch gekennzeichnet, daß auf den Bolzen (4) ein geschlossener Metallring (6) aufgeschoben ist, der nach Einspannen des Bolzens in einer besonderen Zugvorrichtung durch einen Zug, der beträchtlich ,größer ist als die im Betrieb vorkommende Belastung, derart erweitert wird, daß er aus dem erweiterten Innenraum des Isolierkörpers nicht mehr heraustreten kann.
2. Isolator nach Anspruch 1 mit Zwischenlage von nachgiebigem Stoff zwischen dem metallenen Tragring und der ringförmigen Innenfläche des Isolators, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zwischenlage durch einen über den Metallring (6) geschobenen Ring (7) gebildet wird, der gleichzeitig mit dem geschlossenen Metallring (6) erweitert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT342285D Haengeisolator Expired DE342285C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE342285T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342285C true DE342285C (de) 1921-01-18

Family

ID=6238792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT342285D Expired DE342285C (de) Haengeisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342285C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058760B4 (de) 2004-11-30 2011-08-18 Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, 03050 Verfahren zum Betreiben eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes mit integrierter Kohlevergasung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058760B4 (de) 2004-11-30 2011-08-18 Vattenfall Europe Generation AG & Co. KG, 03050 Verfahren zum Betreiben eines Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes mit integrierter Kohlevergasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342285C (de) Haengeisolator
CH340878A (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung mit einer Mehrzahl von kranzförmig angeordneten, gewölbten Kontaktfedern in Form von Drähten
AT91757B (de) Hängeisolator.
CH97957A (de) Hängeisolator.
DE1576665A1 (de) Zuendkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE585178C (de) Kittlose Befestigung der Armaturen an massiven Starkstrom-Stuetzisolatoren
DE719710C (de) Hochspannungsdurchfuerhrung mit kapazitiver Erdung des Innenleiters
DE681407C (de) Zuendkerze
DE456051C (de) Haenge- oder Abspannisolator der Kappenbauart
DE509755C (de) Zuendkerze, insbesondere mit Quarzisolierung
DE409795C (de) Einrichtung zum kittlosen Befestigen von Bolzen an Haenge- und Abspannisolatoren
AT94791B (de) Durchführungsisolator für hohe Spannungen mit an den Fassungsrändern angebrachten Glimmringen.
AT103103B (de) Hängeisolator der Kappen- und Bolzentype.
DE600503C (de) Verfahren zum Befestigen von Bolzen mit verdicktem Kopf in Haengeisolatoren mittels eines aufgeschnittenen Unterlageringes
DE532161C (de) Isolatorkopf
DE414670C (de) Haltevorrichtung fuer Tragbolzen in Haenge- oder Abspannisolatoren
AT145343B (de) Elektronenröhre.
AT124193B (de) Hängeisolator der Kappen- und Bolzentype.
DE539779C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an drahtgewickelten glasierten Widerstaenden
DE478545C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzenbauart
DE409334C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzentype
DE467124C (de) Isolator der Kappen- und Bolzenbauart
DE504417C (de) Isolator, bei dem die Metallkappen vermittels eines Kittmittels, eines Gussmaterials o. dgl. befestigt werden
AT91062B (de) Hängeisolator.
DE681796C (de) Abgeschirmte Zuendkerze