DE681407C - Zuendkerze - Google Patents

Zuendkerze

Info

Publication number
DE681407C
DE681407C DEN40922D DEN0040922D DE681407C DE 681407 C DE681407 C DE 681407C DE N40922 D DEN40922 D DE N40922D DE N0040922 D DEN0040922 D DE N0040922D DE 681407 C DE681407 C DE 681407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
ring
insulator
mica
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40922D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Nittka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL NITTKA DR
Original Assignee
KARL NITTKA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL NITTKA DR filed Critical KARL NITTKA DR
Priority to DEN40922D priority Critical patent/DE681407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681407C publication Critical patent/DE681407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/36Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the joint between insulation and body, e.g. using cement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

  • Zündkerze Die Erfindung betrifft eine Zündkerze, bei der der Isolator in bekannter Weise im wesentlichen aus Kunstharzpreßmasse besteht, wobei in die Kunstharzpreßmasse die Mittelelektrode beim Pressen eingebettet ist und durch ringförmige Glimmerplatten gegen den Angriff der Verbrennungsgase geschützt ist.
  • Zweck der Erfindung ,ist, die Herstellungsmöglichkeit dieser bekannten Zündkerzen zu verbessern und die Kerze selbst für den praktischen Gebrauch geeigneter zu machen. Dieses Ziel erreicht die Erfindung durch eine neue Ausgestaltung der Zündkerze, deren wesentliches Merkmal darin liegt, daß der als fertiges Stück einsetzbare Isolator einen ein Stück reit ihm bildenden, ebenfalls aus Kunstharzpreßmasse bestehenden rohrartigen Fortsatz aufweist, dessen Innenwandung durch ein hohlzylinderisches Paket von ringförmigen Glimmerplatten abgedeckt ist.
  • Diese Ausbildung bringt gegenüber den bekannten- Zündkerzen den wesentlichen Vorteil einer unbedingt zuverlässigen und im Betriebe bleibenden Abdichtung gegen die Verbrennungsgase sowie der ausreichenden elektrischen Isolierung. Ferner unterscheidet sich die neue Zündkerze dadurch vorteilhaft von den bekannten Zündkerzen, daß sie infolge der angegebenen Gestalt mit sehr geringen Kosten und betriebssicher hergestellt werden kann. Auch läßt sich die neue Zündkerze, sehr leicht zusammenbauen.
  • Ein weiteres Merkmal der Zündkerze nach der Erfindung besteht darin, daß der Isolator im Zündkerzenkörper in an sich bekannter Weise durch einen in das Gewindeende des Zündkerzenkörpers dicht eingepreßten Ring gehalten ist, der sich gegen die Glimmer-Plättchen dichtend anlegt. Der Vorteil dieser Ausbildung _ besteht in der Herbeiführung einer bleibenden Dichtungswirkung mit sehr einfachen konstruktiven Mitteln.
  • Erfindungsgemäß besteht das Verfahren der Herstellung der angegebenen Zündkerze darin, daß die Glimmerplättchen als Kreisringscheiben mit dem Lochdurchmesser gleich dem Durchmesser der Innenelektrode in einen Förtsatz des Isolators eingeschoben und daß die Glimmerplättchen nach dein Einpressen des* Ringes auf den Durchmesser des Zündraumes ausgebohrt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Zündkerze nach der Erfindung ist auf. der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Zündkerze im Schnitt. Abb. 2 stellt einen Schnitt durch den Isolator mit der Innenelektrode dar.
  • Die Zündkerze nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus dem metallischen Zündkerzenkörper e, in welchen der Isolator a von unten eingesetzt ist. Der Isolator legt sich mit einer Schulter gi an eine Umbördelung g o. dgl. am oberen Ende der glatt durchlaufenden Innenbohrung des Zündkerzenkörperse an. In dieser Lage wird der Isolator a durch einen Ring d gehalten, der in das Gewindeende des Zündkerzenkörpers dicht eingepreßt ist.
  • Der Isolator a besteht aus Kunstharzpreßmasse- und wird als fertiger Teil eingesetzt. Er trägt einen ein Stück mit ihm bildenden, ebenfalls aus Kunstharzpreßmasse bestehenden rohrartigen Fortsatz x1 und enthält die in ihn eingepreßte Mittelelektrode b, .die mit ihrem oberen Ende, welches mit Gewinde zum Anschluß des Zündkabels versehen ist; aus dem Isolator herausragt.
  • Im Ring d ist die Masseelektrode f, deren Form und Anordnung beliebig sein kann, untergebracht.
  • Zur Abdichtung des Zündraumes x gegen die Verbrennungsgase sind n dem rohrartigen Fortsatz x1 Glimmerplättchen c angeordnet. Diese Glimmerplättchen werden als Kreisringscheiben mit einem Lochdurchmesser gleich dem Durchmesser der Innenelektrode .in den rohrartigen Fortsatz x1 eingeschoben. Darauf wird der Ring d eingepreßt, worauf das Glimmerplättchenpaket auf den Durchmesser des Zündraumes x1 ausgebohrt wird. Man hat es also in der Hand, dem Zündraum durch verschieden weites und tiefes Ausbohren eine bestimmte Größe zu geben.
  • Der besondere Vorteil-der Zündkerze nach der Erfindung besteht in der sehr einfachen Anfertigungsmöglichkeit und des bequemen Zusammenbaues. Ferner ist von Bedeutung die vollkommene und bleibende Gasdichte und die hohe Durchschlagsfestigkeit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zündkerze, deren Isolator im wesentlichen aus Kunstharzpreßmasse besteht, in die die Mittelelektrode beim Pressen eingebettet ist und durch ringförmige Glimmerplatten gegen den Angriff der Verbrennungsgase geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, däß der fertig einsetzbare Isolator (a) einen ein Stück mit -ihm bildenden, ebenfalls aus Künstharzpreßmasse bestehenden rohrartigen Fortsatz (x1) aufweist, dessen Innenwandung durch ein hohlzylinderisches Paket von ringförmigen Glimmerplatten abgedeckt ist.
  2. 2. Zündkerze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (ä) im Zündkerzenkörper (e) in an sich bekannter Weise durch einen in das Gewindeende des Zündkerzenkörpers dicht eingepreßten Ring (d) gehalten ist, der sich gegen die Glimmerplättchen (c) dichtend anlegt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Zündkerze nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glimmerplättchen (c) als Kreisringscheiben mit dem Lochdurchmesser gleich dem Durchmesser der Innenelektrode (bi) in den Fortsatz (x1) eingeschoben und nach Einpressen des Ringes (d)' auf den Durchmesser des Zündraumes (x) ausgebohrt werden.
DEN40922D 1937-07-07 1937-07-07 Zuendkerze Expired DE681407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40922D DE681407C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Zuendkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40922D DE681407C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Zuendkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681407C true DE681407C (de) 1939-09-21

Family

ID=7348290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40922D Expired DE681407C (de) 1937-07-07 1937-07-07 Zuendkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681407C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008962B (de) * 1953-09-18 1957-05-23 Hugo Matissek Vollabgeschirmte Zuendkerze mit Kunststoffisolierkoerper fuer Brennkraftmaschinen
EP0480671A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Cooper Industries, Inc. Zündkerze und Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008962B (de) * 1953-09-18 1957-05-23 Hugo Matissek Vollabgeschirmte Zuendkerze mit Kunststoffisolierkoerper fuer Brennkraftmaschinen
EP0480671A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-15 Cooper Industries, Inc. Zündkerze und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE824655C (de) Kabeleinfuehrungspfropfen
DE681407C (de) Zuendkerze
DE551727C (de) Zuendkerze fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einer Daempfeinrichtung im Zuendstromkreis
DE10251841A1 (de) Elektrische Kontaktierung dünner Lackdrähte von Sekundärwicklungen von Zündspulen
DE679226C (de) Hengeisolator
DE723841C (de) Radiostecker
DE809273C (de) Zuendkerze mit Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE342285C (de) Haengeisolator
DE609603C (de) Insbesondere zur Herstellung von Massekernen aus Eisenpulver bestimmtes Pressgesenk
DE661769C (de) Zuendkerze
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE469673C (de) Zuendkerze
DE564360C (de) Zuendkerze
DE719710C (de) Hochspannungsdurchfuerhrung mit kapazitiver Erdung des Innenleiters
DE2003068A1 (de) Isolierstueck fuer elektrische Trennstellen in Rohrleitungen
DE561770C (de) Zuendkerze
DE419442C (de) Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt
DE499575C (de) Verfahren zur Befestigung des Bolzens bei Haengeisolatoren
DE374740C (de) Ersatzzuendkerzenanordnung fuer Explosionsmotoren
DE937261C (de) Befestigung einer aus mindestens zwei Teilen bestehenden Mittelelektrode von Zuendkerzen fuer Brennkraftmaschinen
DE572984C (de) Zuendkerze
DE398214C (de) Haengeisolator
AT91753B (de) Hängeisolator.
DE688748C (de) Zuendkerze
DE459191C (de) Zuendkerze fuer Explosionsmotoren