DE615118C - Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator - Google Patents

Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator

Info

Publication number
DE615118C
DE615118C DEL81068D DEL0081068D DE615118C DE 615118 C DE615118 C DE 615118C DE L81068 D DEL81068 D DE L81068D DE L0081068 D DEL0081068 D DE L0081068D DE 615118 C DE615118 C DE 615118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
insulator
putty
several partial
spring washers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL81068D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner & Co
Original Assignee
Lindner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner & Co filed Critical Lindner & Co
Priority to DEL81068D priority Critical patent/DE615118C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE615118C publication Critical patent/DE615118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/14Supporting insulators

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Standisolatoren (Stützisolatoren), die aus mehreren Teilen kittlos zusammengesetzt sind, unter Verwendung von in Hohlräumen der Teilisolatoren liegenden Federringen.
Es sind bereits Stützisolatoren bekannt, bei denen die Armaturen durch in Nuten des Isolatorhohlraumes eingreifende Federringe mit dem Isolierkörper vereinigt werden. Auch ist es bekannt, in Hohlräumen an den Stirnflächen von Stützisolatoren Metallplatten anzuordnen, die durch davor in die Isolierkörperwand eingesprengte Federringe gehalten werden.
Bei dem Standisolator gemäß der Erfindung sind je zwei Teilisolatoren durch einen einteiligen Anker miteinander verbunden, dessen Kopf durch den Federring des oberen Teilisolators gehalten ist und dessen Fußende in eine durch den Federring des unteren Teilisolators gehaltene Mutter geschraubt ist.
Der Gegenstand der Erfindung hat gegenüber den bekannten Isolatoren gleicher Art den Vorteil, daß eine wesentliche Vereines fachung im Aufbau und eine Verminderung der Anzahl der erforderlichen Einzelteile und dadurch eine wesentliche Verbilligung der Herstellung erreicht wird. In gleicher Weise wird auch die Montage erleichtert und verbilligt. Mit dieser Vereinfachung verbindet sich weiter der Vorteil, daß zwischen den einzelnen Gliedern des Standisolators sowohl axial als auch radial eine Federung vorhanden ist, wie sie die bisher bekannten Standisolatoren nicht aufweisen, so daß stoßweise Beanspruchungen des Standisolators erheblich gemildert werden können. Weiter ermöglicht es die Erfindung, daß die Verschraubung zwischen Anker und Mutter durch die Vorspannung der beiden Federringe selbsttätig gesichert wird. Endlich können die Beanspruchungen gleichmäßiger als bisher über die Höhe des Isolators verteilt werden, und zwar insbesondere dadurch, daß der Kopf und die Mutter durch je zwei Federringe in dem Einzelisolator gehalten werden.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung. 1, 2 sind die einzelnen Isolatorglieder. In den einander gegenüberliegenden Hohlräumen 3, 4 sind Ringnuten 5,6 angebracht (Abb. 1), die an den einander gegenüberliegenden Seiten (bei 5°, 6°) abgerundet, an den voneinander abgewandten Seiten (bei 5δ, 66) abgeflacht sind. In diese Nuten sind Federringe 7 eingesetzt, hinter welche der Bund 9 des Ankers 8 bzw. die auf den Anker aufgeschraubte Mutter 10 greift.
Bei Zug- oder Biegebeanspruchungen kommen infolgedessen die bei α aufeinanderliegenden Stirnflächen der Isolatorglieder einerseits, der Anker 8 und die über die Höhe des Isolators verteilt angeordneten Federringe 7 andererseits zur Wirkung, so daß die Beanspruchungen über die Höhe des Isolators verteilt werden.
Da die Verschraubung der beiden Teile 9, 10 gegen den Druck der beiden Federringe 5, 6 erfolgt, so wird das Gewinde 9, 10 durch die
Vorspannung der Federringe 5, 6 selbsttätig gesichert. Die ,Metallteile zur Verbindung der beiden Teilisolatoren können, gegen Witterungseinflüsse geschützt, im Innern der Isolatoren liegen.
Beim Zusammenbau des Isolators wird man zweckmäßig in der Weise vorgehen, daß man zunächst den Anker 8 mit Bund 9 in den Hohlraum einschiebt und darauf den Federring 7. Der Bund 9 und die Mutter 10 sind durch Nocken o. dgl. unverdrehbar im Isolatorkörper gelagert, so daß das Verschrauben der Teile 9, 10 ausgeführt werden kann.
Gemäß Abb. 2 können auch mehrere Federringe 7 übereinander angeordnet sein. In diesem Falle wird der mit mehreren Bunden 9 versehene Anker 8 mitsamt den zugehörigen Federringen von unten in den Isolatorhohlraum eingeschoben.
ao Die Erfindung ist auch für Hängeisolatoren verwendbar. Hier ist zu bemerken, daß an sich die Befestigung einteiliger Armaturen an Hängeisolatoren unter Verwendung auch mehrerer Federringe bereits bekannt ist, dagegen nicht die Vereinigung mehrerer Teilisolatoren, welche mittels eines durch Federringe gehaltenen einteiligen Ankers zu einem Hängeisolator zusammengesetzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Standisolator mit in Hohlräumen der Teilisolatoren liegenden Federringen, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Teilisolatoren durch einen einteiligen Anker (8) miteinander verbunden sind, dessen Kopf (9) durch den Federring des oberen Teilisolators gehalten ist und dessen Fußende in eine durch den Federring des unteren Teilisolators gehaltene Mutter (10) geschraubt ist.
2. Standisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (9) und die Mutter (10) durch je zwei Federringe gehalten sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL81068D 1932-04-29 1932-04-29 Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator Expired DE615118C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81068D DE615118C (de) 1932-04-29 1932-04-29 Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL81068D DE615118C (de) 1932-04-29 1932-04-29 Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE615118C true DE615118C (de) 1935-06-27

Family

ID=7284983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL81068D Expired DE615118C (de) 1932-04-29 1932-04-29 Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE615118C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763070C (de) * 1936-09-13 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Verbindung von rohrfoermigen, im Betriebszustand hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzten Hochspannungsschalterteilen
DE951281C (de) * 1952-08-12 1956-10-25 Licentia Gmbh Mehrteiliger Porzellandurchfuehrungsisolator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763070C (de) * 1936-09-13 1954-01-25 Siemens Schuckertwerke A G Verbindung von rohrfoermigen, im Betriebszustand hohen Druckbeanspruchungen ausgesetzten Hochspannungsschalterteilen
DE951281C (de) * 1952-08-12 1956-10-25 Licentia Gmbh Mehrteiliger Porzellandurchfuehrungsisolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604680C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Drahtseiles mit einem vertikalen Pfosten oder dergleichen Stützteil
DE615118C (de) Kittlos aus mehreren Teilisolatoren zusammengesetzter Freiluftstandisolator
DE1932949A1 (de) Hochspannungs-Verbundisolator
EP0081608A1 (de) Raumfachwerk
DE645633C (de) Verfahren zur Befestigung von Stuetzen in Stuetzisolatoren
DE911195C (de) Kupplungsvorrichtung fuer aneinandersteckbare Rohre
DE898623C (de) Glimmlampe
DE532161C (de) Isolatorkopf
DE601603C (de) Mehrteilige kittlose Armatur fuer Isolatoren mit abgesetzten zylindrischen Koepfen
DE530627C (de) Verfahren zum kittlosen Befestigen des Bolzens in Haengeisolatoren
DE1881801U (de) Unterlagscheiben-sicherung.
AT110431B (de) Einrichtung zur kittlosen Befestigung von Bolzen, insbesondere in Hänge-Isolatoren.
AT264942B (de) Sperrblech zur Sicherung insbesondere von Stopfbuchsenmuttern auf Ventilgehäsuen
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE813858C (de) Elektrische Klemme
AT141788B (de) Isolierstelle für elektrische Kabel.
DE495086C (de) Sicherheitsaufzug fuer Federwerke an Sprechmaschinen
DE7138258U (de) Bildroehren-hochspannungsstecker insbesondere fuer farbbildroehren
DE365544C (de) Haengeisolator der Kappen- und Bolzentype
DE937528C (de) Elektrischer Stecker
DE625737C (de) Elektrische Lampe mit Beruehrungsschutz
AT292162B (de) Thermoelement, insbesondere für thermoelektrische Zündsicherungsvorrichtungen
DE2342740A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE429504C (de) Kittloser Haengeisolator
DE751025C (de) Kittlose Verbindung eines Trag- oder Durchfuehrungsisolators mit seinem metallischen Befestigungsring