DE1149426B - Verbindungsmuffe fuer elektrische Hochspannungskabel - Google Patents

Verbindungsmuffe fuer elektrische Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE1149426B
DE1149426B DE1960P0025584 DEP0025584A DE1149426B DE 1149426 B DE1149426 B DE 1149426B DE 1960P0025584 DE1960P0025584 DE 1960P0025584 DE P0025584 A DEP0025584 A DE P0025584A DE 1149426 B DE1149426 B DE 1149426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sleeve
shield
insulating
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0025584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1149426B publication Critical patent/DE1149426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Verbindungsmuffe für elektrische Hochspannungskabel Verbindungsmuffen für elektrische Hochspannungskabel, die mit imprägniertem Papier isoliert sind, werden gewöhnlich auf die nachfolgend beschriebene Weise hergestellt.
  • Sobald die blanken Kabelleiterenden mit Hilfe einer Verbinderhülse, die durch Verlöten oder durch Zusammendrücken an den Kabelleiterenden befestigt wird, leitend miteinander verbunden worden sind und die Isolation an den beiden zu verbindenden Kabelabschnitten stufenweise abgetragen worden ist, wird die erforderliche Isolation unter Verwendung von Streifen aus dielektrischem Material oder von Rohren aus imprägniertem Papier oder auch durch eine geeignete Kombination dieser beiden Mittel wieder aufgebaut. Dieser Arbeitsvorgang ist sehr heikel und erfordert eine ziemlich lange Arbeitszeit, während der die Kabelenden der Einwirkung der Atmosphäre ausgesetzt sind.
  • Der Durchmesser der an der Verbindungszone neu aufgebauten Isolation ist gewöhnlich etwas größer als der Durchmesser der ursprünglichen Kabelisolation, und an den beiden Enden der Verbindungszone wird eine geeignete glockenähnliche Verjüngung ausgebildet, welche die Aufgabe hat, einer darum gewickelten Feldabschirmung, die zur Beeinflussung der elektrischen Beanspruchungen dient, eine im wesentlichen konische Form zu erteilen. Auf diese Weise wird die Intensität des elektrischen Feldes, die innerhalb der normalen Kabelisolation ziemlich hoch ist, zur Verbindungszone hin allmählich auf einen zulässigen Wert herabgesetzt.
  • Die konischen Abschirmungen werden über der Isolation der Verbindungsstelle aufgebracht, deren äußere, glockenähnliche Verjüngung durch geeignete Anordnung der Streifen erzielt oder im Falle der Verwendung von Papierrohren für die Isolation von Hand aus mittels eines Messers geformt werden, indem diese Rohre in den betreffenden Bereichen entsprechend zugeschnitten, werden.
  • Die so erhaltene Verbindungsstelle wird sodann mit Kohlepapier und mit einem Streifen aus Metallgewebe oder durch Aufwickeln eines Drahtes mit engen Windungen über die konischen Oberflächenteile und eines Metallstreifens auf den zylindrischen Oberflächenteil abgeschirmt.
  • Die neue und verbesserte Verbindungsmuffe für elektrische Hochspannungskabel, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, kann im Gegensatz zu der beschriebenen Ausführung auch von nicht geschulten Arbeitskräften hergestellt werden und ermöglicht überdies eine erhebliche Einsparung an Arpeitszeit. Im Rahmen der Erfindung wird, ähnlich wie dies für Speise-. oder Abschlußverbindungen bekannt ist, an Stelle der isolierenden Papierrohre bzw. der Streifen aus Isoliermaterial eine vorgefertigte Isolierhülse aus geeignetem Kunstharz, beispielsweise einem Äthoxylinharz, verwendet, welche die Enden der beiden zu verbindenden, von der Abschirmung befreiten Kabelabschnitte umschließt und in der eine Abschirmelektrode eingebettet ist, die sich in elektrischem Kontakt mit der die elektrischen Leiter der Kabelabschnitte miteinander verbindenden Verbinderhülse befindet; bei Verwendung einer solchen vorgefertigten Isolierhülse sind erfindungsgemäß die Kabelabschnitte längs einer Strecke von der Abschirmung befreit, die größer als die Länge der Isolierhülse ist, und seitlich der Isolierhülse sind aus Isolierstreifen glockenähnliche Isolierteile gebildet, die an jener Stelle beginnen, wo die Kabelabschirmung unterbrochen ist; die gesamte Verbindungsstelle ist schließlich von einer Abschirmung umschlossen.
  • Der Umstand, daß bei einer normalen Verbindungsmuffe keine Speisestelle oder Abschlußstelle für das die Isolation imprägnierende Medium vorgesehen werden muß, wird also erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise zu einer besseren Eingliederung der erwähnten vorgefertigten Isolierhülse in die Verbindungsmuffe ausgenützt, die eine vollständige Abschirmung' der Verbindungsstelle ermöglicht und auch die Anwendung eines gesonderten Muffengehäuses entbehrlicht macht.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist die verbesserte Verbindungsmuffe gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. 2 zeigt den Verlauf der Äquipotentialflächen, der auf der in der vorgefertigten Isolierhülse eingebetteten Elektrode beruht. Fig. 3 zeigt eine für ölgefüllte Kabel vorgesehene Ergänzung der Verbindungsmuffe nach Fig. 1.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindungsmuffe wird in folgender Weise verfahren: Zunächst wird die Abschirmung 8 von jedem der beiden zu verbindenden Kabelabschnitte entfernt und auf diese Weise die Isolation 10 der beiden Kabel auf eine bestimmte, in Fig. 1 mit L bezeichnete Länge freigelegt. Sodann wird jeder Kabelleiter 9 an seinen Enden auf eine Länge, die der halben Gesamtlänge der Verbinderhülse 1 entspricht, blank gemacht.
  • Nach dem Aufbringen der Verbindungshülse 1 wird die Isolierhülse 2 (die vorher über das freie Ende eines der Kabelabschnitte aufgeschoben worden ist) derart über die Verbindungszone geschoben, daß die in dieser Hülse eingebettete metallische Abschirmelektrode 3 mittels eines an ihr anliegenden Federringes 3 a od. dgl. in elektrischen Kontakt mit der Verbinderhülse 1 gelangt.
  • Hierauf werden die beiden glockenähnlichen Teile 4 der Isolation mit Hilfe eines. Streifens aus Isoliermaterial, beispielsweise mit imprägniertem, isolierendem Kreppapier, gebildet, wobei von jenen Punkten des Kabels ausgegangen wird, wo die metallischen und halbleitenden Streifen der Abschirmung 8 unterbrochen worden sind. Sodann wird die gesamte Verbindungsstelle mit einem Streifen 5 aus Kohlepapier und einem Streifen 6 aus Metallgewebe oder einem anderen Abschirmmaterial abgeschirmt.
  • Die vorstehend beschriebene Verbindungsmuffe kann an beliebigen Hochspannungskabeln verwendet werden, eignet sich aber besonders für Rohrkabel, die mit Gas- oder Öldruck betrieben werden.
  • Ein »Rohrkabel« besteht aus drei Einleiterkabeln ohne eigene Metallmäntel, die eine Isolation aus imprägniertem Papier aufweisen und durch einander überlappende Kupferbänder abgeschirmt sind. Die drei nicht ummantelten Kabelleiter werden in ein Stahlrohr eingezogen, das sodann unter hohem Druck, beispielsweise von 15 at, mit Stickstoff oder Öl gefüllt wird.
  • In beiden Fällen wird das Kabel von einem Druckmedium umschlossen, dessen Gegenwart die Betriebstauglichkeit der beschriebenen Verbindungsmuffe insofern noch verbessert, als dieses Medium den Zwischenraum 7 ausfüllt, der zwischen der Kabelisolation 10 und der inneren Oberfläche der Isolierhülse 2 besteht.
  • Die gleiche Verbindungsmuffe kann aber offensichtlich auch für andere Kabelarten angewendet werden, beispielsweise für ölgefüllte Kabel, und insbesondere in allen Fällen, in denen die Isolation einem imprägnierenden Medium (Öl) zukommt, welches den Zwischenraum 7 zwischen der Isolierhülse 2 und der Kabelisolation 10 ausfüllt.
  • In Fig. 3 ist eine für ölgefüllte Kabel bestimmte Ausführungsform. der Erfindung dargestellt. Mit 12 ist der Bleimantel der Kabelabschnitte bezeichnet; mit diesem ist ein die Verbindungsstelle umschließendes metallisches Außengehäuse 11 verlötet, das Anschlnßnippe113 und 13' aufweist, die zum Absaugen der Luft nach der Fertigstellung der Verbindung bzw. zur Füllung des Gehäuses mit Öl dienen.
  • Die in die Isolierhülse 2 eingebettete Elektrode 3 hat die folgende Aufgaben: a) die Verbinderhülse und ihre oberflächlichen Unregelmäßigkeiten elektrisch abzuschirmen; b) das elektrische Feld in der Verbindungszone so zu beeinflussen, daß die Aquipotentialflächen weiter auseinandergedrängt werden, wodurch die elektrischen Beanspruchungen im Zwischenraum zwischen der Isolierhülse und der Kabelisolation (Fig. 2) herabgesetzt werden.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Verbindungsmuffe weist gegenüber den üblichen Verbindungsmuffen die folgenden Vorteile auf: a) die Verwendung eines vorgefertigten Teiles, nämlich der Isolierhülse 2, der vor dem Zusammenbau geprüft werden kann; b) einen einfachen Aufbau, der nicht die Heranziehung besonders geschulter Arbeitskräfte erfordert; c) eine Verminderung der Arbeitszeit bei der Herstellung der Verbindung, was nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern auch den technischen Vorteil mit sich bringt, daß die Kabelenden der angreifenden Atmosphäre nur für eine kürzere Zeit ausgesetzt sind; d) die Einsparung der stufenweisen Abtragung der Isolation an den Enden der beiden zu verbindenden Kabelabschnitte; e) eine Beschränkung der manuellen Arbeiten auf das Aufbringen einer kleinen Menge von Isolierstreifen (beispielsweise Kreppapier) zur glockenähnlichen oder konischen Formgebung an den Enden der Isolierhülse.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verbindungsmuffe für elektrische Hochspannungskabel; beispielsweise für mit Druckgas oder Drucköl betriebene Rohrkabel oder für ölgefüllte Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer an sich bekannten vorgefertigten Isolierhülse (2) aus Kunstharz, welche die Enden der beiden zu verbindenden, von der Abschirmung (8) befreiten Kabelabschnitte umschließt und in der eine Abschirmelektrode (3) eingebettet ist, die sich in elektrischem Kontakt mit der die elektrischen Leiter (9) der Kabelabschnitte miteinander verbindenden Verbinderhülse (1) befindet, die Kabelabschnitte längs einer Strecke (L) von der Abschirmung befreit sind, die größer als die Länge der Isolierhülse (2) ist, wobei seitlich der Isolierhülse (2) aus Isolierstreifen glockenähnliche Isolierteile (4) gebildet sind, die an jener Stelle beginnen, wo die Kabelabschirmung (8) unterbrochen worden ist, und die gesamte Verbindungsstelle von einer Abschirmung (5, 6) umschlossen ist.
DE1960P0025584 1959-08-26 1960-08-26 Verbindungsmuffe fuer elektrische Hochspannungskabel Pending DE1149426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1417559 1959-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149426B true DE1149426B (de) 1963-05-30

Family

ID=11144883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0025584 Pending DE1149426B (de) 1959-08-26 1960-08-26 Verbindungsmuffe fuer elektrische Hochspannungskabel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE593626A (de)
CH (1) CH373085A (de)
DE (1) DE1149426B (de)
ES (1) ES260604A1 (de)
GB (1) GB919773A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726402A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-14 Siemens Ag Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
DE2740232A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsmuffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726402A1 (de) * 1977-06-09 1978-12-14 Siemens Ag Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
DE2740232A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Pfisterer Elektrotech Karl Verbindungsmuffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE593626A (fr) 1960-12-01
ES260604A1 (es) 1960-12-16
GB919773A (en) 1963-02-27
CH373085A (it) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465493C3 (de) Kabelendteil zum Abschluß oder zur Verbindung abgeschirmter Hochspannungskabel
DE3140781C2 (de)
DE1130883B (de) Endteil zur elektrischen Abschirmung von Hochspannungs-Kabeln an ihrer Eintrittsstelle in eine Kabelarmatur
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE3149048C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Kabeln
DE3108970C2 (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
EP0017953B1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE1149426B (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Hochspannungskabel
DE3813001C2 (de) Verfahren zum Reparieren schadhafter Teilstücke von Starkstromkabeln
DE598046C (de) Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
AT219116B (de) Normalverbindung für elektrische Hochspannungskabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2639237C2 (de) Starkstromkabel mit Gürtelisolation und montierter Kabelgarnitur
DE1440755B1 (de) Pruefkabelendverschluss fuer hochspannungskabel
DE3016585A1 (de) Mehrader-kabelverbindung fuer mittelspannungs-kabel
DE3027096A1 (de) Verbindungsmuffe fuer geschirmte starkstromkabel
AT217107B (de) Verfahren zur Abschirmung von Verbindungen und Endverschlüssen von elektrischen Hochspannungskabeln
CH335321A (de) Verbindung von zwei elektrischen Leitern
DE3027097A1 (de) Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel
CH659551A5 (en) Electrical contact device between a connecting cable and a winding of a motor
DE1665725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung isolierter elektrischer Leiter, insbesondere von Fernmeldekabeln
AT334997B (de) Vorgefertigter silikonkautschuk-kabelendverschluss fur kunststoffisolierte starkstromkabel
DE427113C (de) Leitungsanschluss fuer Kabel mit Zugentlastung bei Steckern
DE2046619A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2342967A1 (de) Verbindung fuer einleiter-hochspannungskabel
DE8207255U1 (de) Endverschlußgarnitur