DE3027097A1 - Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel - Google Patents

Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel

Info

Publication number
DE3027097A1
DE3027097A1 DE19803027097 DE3027097A DE3027097A1 DE 3027097 A1 DE3027097 A1 DE 3027097A1 DE 19803027097 DE19803027097 DE 19803027097 DE 3027097 A DE3027097 A DE 3027097A DE 3027097 A1 DE3027097 A1 DE 3027097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve body
sleeve
deflectors
housing
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027097
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Ing.(Grad.) 1000 Berlin Goehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803027097 priority Critical patent/DE3027097A1/de
Publication of DE3027097A1 publication Critical patent/DE3027097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/182Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation
    • H02G15/1826Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube
    • H02G15/1833Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable held in expanded condition in radial direction prior to installation on a removable hollow core, e.g. a tube formed of helically wound strip with adjacent windings, which are removable by applying a pulling force to a strip end
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Vorgefertigter Muffenkörper für geschirmte Starkstrom-
  • kabel Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Garnituren für Starkstromkabel und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung vorgefertigter Muffenkörper anzuwenden.
  • Zur Vereinfachung der Montagearbeiten und zur Verringerung der Montagezeit werden bei der Errichtung von Starkstromkabelnetzen zunehmend Garnituren verwendet, die ganz oder teilweise aus vorgefertigten Bauteilen bestehen und die auf das jeweilige Kabel ende aufgesteckt oder aufgeschoben werden. Für Verbindungsmuffen werden dabei elastische Isolierkörper verwendet, in die etwa in der Mitte eine Schirmelektrode eingebettet ist und die an den Stirnseiten Feldsteuerungselemente aufweisen.
  • Diese können in die Enden des Muffenkörpers eingebettet oder in die äußere Leitschicht des Muffenkörpers integriert sein (DE-OS 27 50 215).
  • Eine bekannte Variante dieser aufschiebbaren Garnituren sind die Schrumpfmuffen, die aus einem die Verbindungsstelle zweier Adern zunächst mit Abstand umgebenden Muffenkörper bestehen, der dann durch eine Wärmebehandlung auf die Verbindungsstelle aufgeschrumpft wird.
  • Hierbei werden die Schirmelektrode und die Steuerdeflektoren von einer auf der Innenseite des Muffenkörpers durchgehenden Schicht aus einem Material mit spannungsabhängigem Widerstand (Belastungssteuerung) gebildet (DE-OS 29 37 253).
  • Im übrigen sind Garniturenteile aus kalt schrumpfbarem Material bekannt. Diese Teile werden vor dem Aufschrumpfen mit Hilfe eines Stützkörpers in der aufgeweiteten Stellung gehalten, wobei der Stützkörper auf der Innen-oder der Außenseite des schrumpfbaren Teiles angeordnet sein kann (GB-PS 15 56 677).
  • Ausgehend von einem vorgefertigten, elastisch aufweitbaren Muffenkörper aus Silikonkautschuk zur Verbindung von geschirmten Starkstromkabeln, der aus einem Isolierkörper mit mittig eingebetteter elastischer Schirmelektrode und mit stirnseitig angeordneten elastischen Deflektoren besteht, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau des Muffenkörpers dahingehend zu verbessern, daß bei kurzer Gesamtbaulänge der Verbindungsmuffe auch im Bereich der Steuerdeflektoren hohe Anpreßdrücke des elastischen Muffenkörpers sichergestellt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Deflektoren die gleiche Wandstärke wie der Isolierkörper aufweisen und daß auf der Innenseite oder der Außenseite des Muffenkörpers ein entfernbares Stützelement angeordnet ist, das den Muffenkörper in einem radial elastisch aufgeweiteten Zustand hält.
  • Ein derart ausgebildeter Muffenkörper weist annähernd über die gesamte Länge die gleichen elastischen Eigenschaften auf, d. h. auch im Bereich der Steuerdeflektoren ist ein elastischer, mit genügend hohem Anpreßdruck ausgestatteter Sitz des Muffenkörpers auf den verbundenen Kabeladern gewährleistet. Durch die elastische Aufweitung mittels eines Stützkörpers kann der Muffenkörper im übrigen wie ein schrumpfbares Garniturenteil über der Verbindungsstelle angeordnet werden.
  • Dadurch ergibt sich eine kurze Baulänge der Muffe, denn die Leiter der Kabel adern können unmittelbar miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels eines Preßverbinders, und die Kabelenden brauchen nur auf einer Länge abgesetzt zu werden, wie sie ausschließlich aus elektrischen Gründen erforderlich ist.
  • Für die Montage des gemäß der Erfindung ausgebildeten Muffenkörpers ist demnach charakteristisch, daß zunächst eine starke elastische Aufweitung erfolgt, die später durch Demontage des Stützelementes auf das für den einwandfreien Betrieb der Kabelgarnitur notwendige Maß zurückgenommen wird. Elektrisch leitende oder elektrisch leitfähige Teile des Muffenkörpers sind dabei so auszugestalten, daß sie der elastischen Dehnung des Isolierkörpers folgen können. Dies gilt zunächst für die Schirmelektrode und die Deflektoren, die deshalb mit Vorteil aus einem leitfähig beschichteten elastischen Isolierkörper bestehen; dies gilt aber auch für eine gegebenenfalls vorgesehene äußere leitende Beschichtung des Isolierkörpers. Diese Beschichtung sollte daher aus einer elektrisch leitfähigen Silikonkautschuk-Dispersion aufgebracht sein. Sofern auf den Muffenkörper außerdem eine metallische Abschirmung aufgebracht ist, wird diese aus einem Netallgeflechtschlauch oder einem Rohrkörper aus gitterartigem Streckmetall bestehen.
  • Auch bei vorgefertigten Garnituren werden mitunter besondere äußere Schutzhüllen verwendet. Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Muffenkörper empfiehlt es sich, zu diesem Zweck konzentrisch zum Muffenkörper ein vorgefertigtes, elastisch aufweitbares Gehäuse aus Silikonkautschuk anzuordnen, das auf der Innen- oder Außenseite mit einem Stützelement versehen ist, das das Gehäuse in einem radial elastisch aufgeweiteten Zustand hält. Damit ist sichergestellt, daß für die Herstellung des Muffengehäuses die gleiche Montagetechnik wie für den Muffenkörper angewendet werden kann.
  • Das im Rahmen der Erfindung vorgesehene Stützelement für den Muffenkörper und gegebenenfalls für das Gehäuse kann in an sich bekannter Weise aus einer innen angeordneten Stützwendel bestehen. Es kommt aber auch die Verwendung eines innen angeordneten, längsgeteilten rohrartigen Körpers in Betracht, der bei der Montage des Muffenkörpers bzw. des Gehäuses mittels entsprechender Montagevorrichtungen aus dem Muffenkörper oder dem Gehäuse herausgezogen werden kann und dessen beide halbschalenförmigen Teile dann vom Kabel entfernt werden können. Als Stützelement kommt aber auch eine außen an dem Muffenkörper oder dem Gehäuse angeordnete Stützwendel in Betracht, die haftend mit dem Muffenkörper verbunden ist. Hierbei kann es sich um eine Wendel aus einem Metall- oder Kunststoffband handeln, die mit dem Muffenkörper bzw. dem Gehäuse verklebt ist.
  • Ausführungsbeispiele des neuen Muffenkörpers sind in den Figuren 1 bis 4 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt im abgebrochenen Längsschnitt die eine Hälfte einer Verbindungsstelle für zwei einadrige geschirmte Starkstromkabel. Die wesentlichen Elemente dieser Verbindungsstelle sind das Kabelende 1, der Muffenkörper 10 und das Gehäuse 20.
  • Auf den Leiter 3 des Kabelendes ist bereits die PreB-hülse 2 aufgebracht, die die elektrisch leitende Verbindung zu dem anderen, nicht dargestellten Kabelende herstellt. Im übrigen ist das Starkstromkabel in üblicher Weise aufgebaut, nämlich mit der Isolierung 4, der äußeren Leitschicht 5, dem Kupferschirm 6 und dem Kabelmantel 7.
  • Über der Verbindungsstelle ist der Muffenkörper 10 angeordnet, der im wesentlichen aus dem Isolierkörper 11 und der mittig eingebetteten Schirmelektrode 12 und den stirnseitig angeordneten Steuerdeflektoren 13 besteht.
  • Alle Teile dieses Muffenkörpers bestehen aus einem elastischen Silikonkautschuk. Für den Steuerdeflektor 13 ist dabei ebenfalls im wesentlichen ein Isolierkörper 14 vorgesehen, der auf seiner Außenseite mit der Leitschicht 15 versehen ist. Insbesondere der zylindrische Teil dieser Leitschicht auf der Oberfläche der Innenbohrung sowie der konische Teil an der Nahtstelle zum Isolierkörper 11 bilden den elektrisch wirksamen Teil des Steuerdeflektors. Dabei entspricht die gesamte Wandstärke des Steuerdeflektors der Wandstärke des Isolierkörpers 11.
  • Der Muffenkörper 10 ist elastisch aufgeweitet und wird mittels der Stützwendel 17 im aufgeweiteten Zustand gehalten. Beim Aufbringen des Muffenkörpers auf die Verbindungsstelle wird die Stützwendel 17 Windung für Windung entfernt, wobei sich der Muffenkörper Stück für Stück elastisch an die Verbindungsstelle anlegt.
  • Die gesamte äußere Oberfläche des Muffenkörpers ist im übrigen mit der Leitschicht 16 versehen. Diese bildet den elektrischen Ubergang zu dem konzentrischen Schirm 18, der aus einem Metallgeflechtschlauch besteht und der nach der Montage des Muffenkörpers 10 durch Streckung in Längsrichtung zum Anliegen an den Muffenkörper gebracht wird.
  • Konzentrisch zum Muffenkörper 10 und zur Abschirmung 18 ist das Gehäuse 20 aus elastischem Silikonkautschuk angeordnet, das mittels der Stützwendel 21 in einem elastisch aufgeweiteten Zustand gehalten wird. Nach Aufbringen des Muffenkörpers 10 wird das Gehäuse 20 durch Entfernung der Stützwendel 21 zum Anliegen an den Muffenkörper und die anschließenden Abschnitte der miteinander verbundenen Kabelenden gebracht. Das Gehäuse 20 kann dabei mittels eingebetteter Kunststoffvliese, Geflechte oder mit Hilfe von aus Kunststoff oder Metall bestehenden Fasersträngen armiert sein. Die Vorzugsrichtung der Armierung wird dabei in Längsrichtung des Gehäuses verlaufen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ein Muffenkörper 25 dargestellt, der mittels eines rohrartigen Stützelementes in einer elastisch aufgeweiteten Stellung gehalten wird.
  • Der rohrartige Stützkörper besteht dabei aus den beiden Halbschalen 26 und 27. Zum Zwecke der Montage wird der Muffenkörper 25 mittels einer geeigneten Spannvorrichtung 28 vom Rohrkörper 26/27 heruntergeschoben. Anschließend können die beiden Halbschalen des Rohrkörpers entfernt werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung wird das Gehäuse 30 aus elastischem Silikonkautschuk mittels einer außen aufgebrachten Wendel 31 aus einem Metallband in der elastisch aufgeweiteten Stellung gehalten. Das Metallband 31 ist dabei mit dem Gehäuse 30 verklebt. Dabei ist die beim Abwickeln des Metallbandes 31 entstehende mechanische Schälbeanspruchung größer als die durch die Verklebung erreichte mechanische Zugbeanspruchung, so daß sich Gehäuse 30 und Wendel 31 voneinander lösen lassen.
  • Eine Verbindungsmuffe zur Verbindung zweier 10-kV-Kabel mit Polyäthylenisolierung und einem Leiterquerschnitt von 150 mm2 bei mehrdrähtigem, rundem Leiteraufbau würde demnach aus folgenden Einzelteilen bestehen: Preßhülse Muffenkörper mit eingegossener Schirmelektrode und stirnseitig angeordneten Deflektoren, Abschirmung aus Kupfergeflecht und Korrosionsschutz bzw. Gehäuse aus armiertem Silikonkautschuk. Bei einem Aderdurchmesser von 23 mm über der Isolierung und einem Kabeldurchmesser über dem Mantel von 32 mm würde der Muffenkörper folgende charakteristische Abmessungen aufweisen: Wanddicke des Isolierkörpers und der Steuerdeflektoren 7 mm, Innendurchmesser des Muffenkörpers im entspannten Zustand 20 mm, Innendurchmesser des Muffenkörpers im montagebereiten, mittels einer Innenwendel oder eines Rohrkörpers gespannten Zustand 37 mm.
  • Daraus ergibt sich bei einem Elastizitätsmodul des für den Muffenkörper verwendeten Silikonkautschuks von E = 0,6 - - z und einer Querkontraktion des SilikonmmL kautschuks von /u = 0,43 ein Anpreßdruck des Muffenkörpers im entspannten Zustand auf die Ader von 0,4 bar Uberdruck.
  • 4 Figuren 8 Ansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche Vorgefertigter, elastisch aufweitbarer uffenkörper 1J Vorgefertigter, elastisch aufweitbarer Muffenkörper Yo, aus Silikonkautschuk zur Verbindung von geschirmten Starkstromkabeln, bestehend aus einem Isolierkörper (11) mit mittig eingebetteter elastischer Schirmelektrode (12) und mit stirnseitig angeordneten elastischen Deflektoren (13), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Deflektoren (13) die gleiche Wandstärke wie der Isolierkörper (11) aufweisen und daß auf der Innenseite oder auf der Außenseite des Muffenkörpers (10) ein entfernbares Stützelement (17; 26/27) angeordnet ist, das den Muffenkörper in einem radial elastisch aufgeweiteten Zustand hält.
  2. 2. Muffenkörper nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Ober-, fläche des Isolierkörpers (11) elektrisch leitend beschichtet (16) ist.
  3. 3. Muffenkörper nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf den Muffenkörper (10) eine metallische Abschirmung (18) in Form eines Metallgeflechtschlauches oder eines Rohrkörpers aus gitterartigem Streckmetall aufgebracht ist.
  4. 4. Muffenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß konzentrisch zum Muffenkörper (10) ein vorgefertigtes, elastisch aufweitbares rohrförmiges Gehäuse (20, 30) aus Silikonkautschuk angeordnet ist, das auf der Innenseite oder auf der Außenseite mit einem entfernbaren Stützelement (21, 31) versehen ist, das das Gehäuse in einem radial elastisch aufgeweiteten Zustand hält.
  5. 5. Muffenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützelement aus einer innen angeordneten Stützwendel (17, 21) besteht.
  6. 6. Muffenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützelement aus einem innen angeordneten, längsgeteilten rohrartigen Körper (26, 27) besteht.
  7. 7. Muffenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Stützelement aus einer außen angeordneten Stützwendel (31) besteht, die haftend mit dem Muffenkörper oder dem Gehäuse verbunden ist.
  8. 8. Muffenkörper nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse mit einer in Achsrichtung verlaufenden Armierung versehen ist.
DE19803027097 1980-07-15 1980-07-15 Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel Withdrawn DE3027097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027097 DE3027097A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027097 DE3027097A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027097A1 true DE3027097A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6107434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027097 Withdrawn DE3027097A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027097A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323201A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Heidelberger Druckmasch Ag Senkwerkzeug
WO2000001048A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pre-assembled electrical splice component
EP2057639A1 (de) * 2006-08-18 2009-05-13 3M Innovative Properties Company Elektrischer stromkabeladapter und benutzungsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323201A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-19 Heidelberger Druckmasch Ag Senkwerkzeug
WO2000001048A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pre-assembled electrical splice component
US6103975A (en) * 1998-06-29 2000-08-15 3M Innovative Properties Company Pre-assembled electrical splice component
EP2057639A1 (de) * 2006-08-18 2009-05-13 3M Innovative Properties Company Elektrischer stromkabeladapter und benutzungsverfahren
EP2057639A4 (de) * 2006-08-18 2009-11-11 3M Innovative Properties Co Elektrischer stromkabeladapter und benutzungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245808B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektromagnetischen Abschirmungsstruktur und elektromagnetische Abschirmungsstruktur für elektrische Drähte
EP2091121B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE2132418C2 (de) Kabelverbinder für Hochspannungskabel
DE19654012C2 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
DE3220067A1 (de) Verbesserungen bei elektrischen kabelverbindungen und/oder kabelabschluessen
DE3115616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden zweier hochspannungsfester koaxialkabel mit massivem dielektrikum
EP2360804B1 (de) Anordnung zum Verbinden von zwei Energiekabeln
DE102017006767B4 (de) Steckverbinderanordnung
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
DE2726402B2 (de) Verbindungsmuffe für geschirmte Starkstromkabel
DE1218032B (de) Elektrisches Dehnungskabel, das an einem Staubsaugerschlauch aus einem rohrfoermigen, elastischen Koerper befestigt ist
DE3027097A1 (de) Vorgefertigter muffenkoerper fuer geschirmte starkstromkabel
DE3042595A1 (de) Aufschiebbare, mit geteiltem isolierkoerper versehene verbindungsmuffe fuer kunststoffisolierte mittelspannungskabel
DE3524105C2 (de)
EP1158638B1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden der Leiter von zwei Hochspanungskabeln
EP0911936A1 (de) Kabelendverschluss oder Kabelmuffe mit geometrischer Feldsteuerung
DE2445219C2 (de) Endverschluß für mehradrige, kunststoffisolierte Starkstromkabel mit einzeln abgeschirmten Adern und Montageverfahren
EP0491091A1 (de) Kunststoffisoliertes Hochspannungskabel mit einem aufgeschobenen Steuerelement
DE2609078B2 (de) Übergangsmuffe
DE2939933C2 (de) Kabelgarnitur mit metallischem Gehäuse
DE19523514B4 (de) Elektrische Verbindung von zwei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE3146238A1 (de) Elektro-zugseil
DE2223394A1 (de) Kabelgarnitur fuer starkstromkabel
DE4244461C2 (de) Schirmanschluß für Starkstromkabel
DE2105861C3 (de) Kabelmuffe, insbesondere Verbindungs- oder Abzweigmuffe für Einleiterkabel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee